Skip to main content
Erschienen in: Der Hautarzt 1/2016

01.01.2016 | Pilzinfektionen mit Hautbeteiligung | Leitthema

Anforderungen für die mykologische Diagnostik entsprechend der Richtlinie der Bundesärztekammer (Rili-BÄK) zur Qualitätssicherung laboratoriumsmedizinischer Untersuchungen

verfasst von: Prof. Dr. M. Schaller, A. Kargl, D. Reinel, G. Hamm, P. Mayser, P. Nenoff

Erschienen in: Die Dermatologie | Ausgabe 1/2016

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Die verschiedenen klinischen Manifestationsformen mukokutaner Mykosen zu erkennen und zu diagnostizieren sowie die entsprechende Therapie einzuleiten ist Teil des Praxisalltags eines jeden Dermatologen. Nur wenn Klinik, Diagnostik und Therapie in einer Hand liegen, ist gewährleistet, dass die erhobenen Laborbefunde auch richtig eingeordnet und interpretiert werden. Nach dem Inkrafttreten der neuen Richtlinien zu Qualitätssicherung laboratoriumsmedizinischer Untersuchungen durch die Bundesärztekammer besteht nun vielerorts unter Dermatologen Unsicherheit, wie diese qualitätssichernden Maßnahmen im Bereich der Mykologie umgesetzt werden können. Die Autoren möchten dem Leser hierzu Hilfestellung geben und hoffen, so dazu beizutragen, dass die mykologische Diagnostik auch in Zukunft beim praktisch tätigen Dermatologen verbleibt.
Anhänge
Nur mit Berechtigung zugänglich
Literatur
1.
Zurück zum Zitat (2008) Richtlinie der Bundesärztekammer zur Qualitätssicherung laboratoriumsmedizinischer Untersuchungen. Dtsch Arztebl 105:A341–A355 (2008) Richtlinie der Bundesärztekammer zur Qualitätssicherung laboratoriumsmedizinischer Untersuchungen. Dtsch Arztebl 105:A341–A355
2.
Zurück zum Zitat Borelli C, Beifuß B, Borelli S, Schaller M, Korting HC (2008) Konventionelle und molekulare Diagnostik bei Dermatomykosen. Hautarzt 59:980–985PubMedCrossRef Borelli C, Beifuß B, Borelli S, Schaller M, Korting HC (2008) Konventionelle und molekulare Diagnostik bei Dermatomykosen. Hautarzt 59:980–985PubMedCrossRef
3.
Zurück zum Zitat (2013) Qualitätssicherungsregelungen für laboratoriumsmedizinische Untersuchungen komplett. Dtsch Arztebl 110:A575–A582 (2013) Qualitätssicherungsregelungen für laboratoriumsmedizinische Untersuchungen komplett. Dtsch Arztebl 110:A575–A582
4.
Zurück zum Zitat (2014) Neufassung der „Richtlinie der Bundesärztekammer zur Qualitätssicherung laboratoriumsmedizinischer Untersuchungen – Rili-BÄK“. Dtsch Arztebl 111:A1583–A1618 (2014) Neufassung der „Richtlinie der Bundesärztekammer zur Qualitätssicherung laboratoriumsmedizinischer Untersuchungen – Rili-BÄK“. Dtsch Arztebl 111:A1583–A1618
5.
Zurück zum Zitat Kargl A, Reinel D, Hamm G, Nenoff P (2014) Qualitätssicherung in der Mykologie – Auflagen entsprechend der Rili-BÄK im mykologischen Praxislabor. Derm Praktische Dermatologie 20:20–26 Kargl A, Reinel D, Hamm G, Nenoff P (2014) Qualitätssicherung in der Mykologie – Auflagen entsprechend der Rili-BÄK im mykologischen Praxislabor. Derm Praktische Dermatologie 20:20–26
6.
Zurück zum Zitat Tietz HJ, Nenoff P (2015) Der Ringversuch Dermatomykologie 2014 – das Ende einer Ära. Derm Praktische Dermatologie 21:14–22 Tietz HJ, Nenoff P (2015) Der Ringversuch Dermatomykologie 2014 – das Ende einer Ära. Derm Praktische Dermatologie 21:14–22
Metadaten
Titel
Anforderungen für die mykologische Diagnostik entsprechend der Richtlinie der Bundesärztekammer (Rili-BÄK) zur Qualitätssicherung laboratoriumsmedizinischer Untersuchungen
verfasst von
Prof. Dr. M. Schaller
A. Kargl
D. Reinel
G. Hamm
P. Mayser
P. Nenoff
Publikationsdatum
01.01.2016
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Die Dermatologie / Ausgabe 1/2016
Print ISSN: 2731-7005
Elektronische ISSN: 2731-7013
DOI
https://doi.org/10.1007/s00105-015-3719-5

Weitere Artikel der Ausgabe 1/2016

Der Hautarzt 1/2016 Zur Ausgabe

Passend zum Thema

ANZEIGE
OnSite Advertorial Thema

Ketozolin®: First-Line Therapie mit Ketoconazol bei seborrhoischer Dermatitis & Kleienpilzflechte

Seborrhoische Dermatitis und Kleienpilzflechte (Pityriasis versicolor) stehen in Zusammenhang mit dem Hefepilz Malassezia furfur. Mit Ketozolin® 2% Shampoo mit dem Wirkstoff Ketoconazol lassen sich die Hauterkrankungen wirksam behandeln und Rezidive vorbeugen.