Skip to main content
Erschienen in: Journal für Ästhetische Chirurgie 4/2012

01.09.2012 | Übersichten

Anwendung von Botulinumtoxin beim Blepharospasmus, Spasmus facialis und bei Synkinesien nach Fazialisdefektheilung

verfasst von: J. Winterhoff , Prof. Dr. R. Laskawi

Erschienen in: Journal für Ästhetische Chirurgie | Ausgabe 4/2012

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Unwillkürliche Gesichtsbewegungen werden durch verschiedene Ursachen hervorgerufen. In dem folgenden Artikel werden der Blepharospasmus, der Spasmus facialis sowie Synkinesien nach Fazialisdefektheilung beschrieben. Unterschiedliche Ursachen, klinische Symptome und Diagnostik werden erläutert. Anschließend wird ein für die drei Krankheiten gemeinsames Therapiekonzept dargelegt. Die überschießenden Gesichtsbewegungen können über die lokale Injektion von Botulinumtoxin in ihrem Ausmaß reduziert oder ganz unterdrückt werden.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Roggenkämper P, Laskawi R (2004) Essenzieller Blepharospasmus. In: Laskawi R, Roggenkämper P (Hrsg) Botulinumtoxintherapie im Kopf-Hals-Bereich. Urban & Vogel, München, S 73–89 Roggenkämper P, Laskawi R (2004) Essenzieller Blepharospasmus. In: Laskawi R, Roggenkämper P (Hrsg) Botulinumtoxintherapie im Kopf-Hals-Bereich. Urban & Vogel, München, S 73–89
2.
Zurück zum Zitat Frueh BR et al (1984) Treatment of blepharospasm with botulinum toxin. A preliminary report. Arch Ophthalmol 102(10):1464–1468PubMedCrossRef Frueh BR et al (1984) Treatment of blepharospasm with botulinum toxin. A preliminary report. Arch Ophthalmol 102(10):1464–1468PubMedCrossRef
3.
Zurück zum Zitat Jost WH, Kohl A (2001) Botulinum toxin: evidence-based medicine criteria in blepharospasm and hemifacial spasm. J Neurol 248(Suppl 1):21–24PubMedCrossRef Jost WH, Kohl A (2001) Botulinum toxin: evidence-based medicine criteria in blepharospasm and hemifacial spasm. J Neurol 248(Suppl 1):21–24PubMedCrossRef
4.
Zurück zum Zitat Oberwittler CH (1998) Alternative Behandlung von Dystonien. Dystonie Aktuell 9:5–6 Oberwittler CH (1998) Alternative Behandlung von Dystonien. Dystonie Aktuell 9:5–6
5.
Zurück zum Zitat Laskawi R (2004) Spasmus facialis. In: Laskawi R, Roggenkämper P (Hrsg) Botulinumtoxintherapie im Kopf-Hals-Bereich. Urban & Vogel, München, S 90–101 Laskawi R (2004) Spasmus facialis. In: Laskawi R, Roggenkämper P (Hrsg) Botulinumtoxintherapie im Kopf-Hals-Bereich. Urban & Vogel, München, S 90–101
6.
Zurück zum Zitat Auger RG, Whisnant JP (1990) Hemifacial spasm in Rochester and Olmsted County, Minnesota, 1960 to 1984. Arch Neurol 47(11):1233–1234PubMedCrossRef Auger RG, Whisnant JP (1990) Hemifacial spasm in Rochester and Olmsted County, Minnesota, 1960 to 1984. Arch Neurol 47(11):1233–1234PubMedCrossRef
7.
Zurück zum Zitat Barker FG et al (1995) Microvascular decompression for hemifacial spasm. J Neurosurg 82(2):201–210PubMedCrossRef Barker FG et al (1995) Microvascular decompression for hemifacial spasm. J Neurosurg 82(2):201–210PubMedCrossRef
8.
Zurück zum Zitat Girard N et al (1997) Three-dimensional MRI of hemifacial spasm with surgical correlation. Neuroradiology 39(1):46–51PubMedCrossRef Girard N et al (1997) Three-dimensional MRI of hemifacial spasm with surgical correlation. Neuroradiology 39(1):46–51PubMedCrossRef
9.
Zurück zum Zitat Jannetta PJ (1970) Microsurgicalexploration and decompression of the facial nerve in hemifacial spasm. Curr Top Surg Res 2:217–220 Jannetta PJ (1970) Microsurgicalexploration and decompression of the facial nerve in hemifacial spasm. Curr Top Surg Res 2:217–220
10.
Zurück zum Zitat Savino PJ et al (1985) Hemifacial spasm treated with botulinum a toxin injection. Arch Ophthalmol 103(9):1305–1306PubMedCrossRef Savino PJ et al (1985) Hemifacial spasm treated with botulinum a toxin injection. Arch Ophthalmol 103(9):1305–1306PubMedCrossRef
11.
Zurück zum Zitat Chen RS et al (1996) Botulinum toxin a injection in the treatment of hemifacial spasm. Acta Neurol Scand 94:207–211PubMedCrossRef Chen RS et al (1996) Botulinum toxin a injection in the treatment of hemifacial spasm. Acta Neurol Scand 94:207–211PubMedCrossRef
12.
Zurück zum Zitat Wang A, Jankovic J (1998) Hemifacial spasm: clinical findings and treatment. Muscle Nerve 21:1740–1747PubMedCrossRef Wang A, Jankovic J (1998) Hemifacial spasm: clinical findings and treatment. Muscle Nerve 21:1740–1747PubMedCrossRef
13.
Zurück zum Zitat Laskawi R, Roggenkämper P (2004) Synkinesien. In: Laskawi R, Roggenkämper P (Hrsg) Botulinumtoxintherapie im Kopf-Hals-Bereich. Urban & Vogel, München, S 102–113 Laskawi R, Roggenkämper P (2004) Synkinesien. In: Laskawi R, Roggenkämper P (Hrsg) Botulinumtoxintherapie im Kopf-Hals-Bereich. Urban & Vogel, München, S 102–113
14.
Zurück zum Zitat Paternostro-Sluga T, Herceg M, Frey M (2010) Physikalische Therapiemaßnahmen bei peripherer Fazialisparese: Indikationen, Zeitpunkte und praktische Anwendungen. Handchir Mikrochir Plast Chir 42(02):109–114PubMedCrossRef Paternostro-Sluga T, Herceg M, Frey M (2010) Physikalische Therapiemaßnahmen bei peripherer Fazialisparese: Indikationen, Zeitpunkte und praktische Anwendungen. Handchir Mikrochir Plast Chir 42(02):109–114PubMedCrossRef
15.
Zurück zum Zitat Montserrat L, Benito M (1988) Facial synkinesis and aberrant regeneration of facial nerve. Adv Neurol 49:211–224PubMed Montserrat L, Benito M (1988) Facial synkinesis and aberrant regeneration of facial nerve. Adv Neurol 49:211–224PubMed
16.
Zurück zum Zitat Roggenkämper P et al (1994) Orbicular synkinesis after facial paralysis: treatment with botulinum toxin. Doc Ophthalmol 86(4):395–402PubMedCrossRef Roggenkämper P et al (1994) Orbicular synkinesis after facial paralysis: treatment with botulinum toxin. Doc Ophthalmol 86(4):395–402PubMedCrossRef
17.
Zurück zum Zitat Azuma T et al (2011) Mirror biofeedback rehabilitation after administration of single-dose botulinum toxin for treatment of facial synkinesis. Otolaryngol Head Neck Surg Azuma T et al (2011) Mirror biofeedback rehabilitation after administration of single-dose botulinum toxin for treatment of facial synkinesis. Otolaryngol Head Neck Surg
18.
Zurück zum Zitat Fisch U (1986) Extracranial surgery for facial hyperkinesis. In: May M (Hrsg) The facial nerve. Thieme, Stuttgart, S 509–523 Fisch U (1986) Extracranial surgery for facial hyperkinesis. In: May M (Hrsg) The facial nerve. Thieme, Stuttgart, S 509–523
19.
Metadaten
Titel
Anwendung von Botulinumtoxin beim Blepharospasmus, Spasmus facialis und bei Synkinesien nach Fazialisdefektheilung
verfasst von
J. Winterhoff
Prof. Dr. R. Laskawi
Publikationsdatum
01.09.2012
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Journal für Ästhetische Chirurgie / Ausgabe 4/2012
Print ISSN: 1867-4305
Elektronische ISSN: 1867-4313
DOI
https://doi.org/10.1007/s12631-012-0191-2

Weitere Artikel der Ausgabe 4/2012

Journal für Ästhetische Chirurgie 4/2012 Zur Ausgabe

Übersichten

Face off?

Panorama

Panorama

Mitteilungen der GÄCD

Mitteilungen GACD

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

CME: 2 Punkte

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

CME: 2 Punkte

Dr. med. Benjamin Meyknecht, PD Dr. med. Oliver Pieske Das Webinar S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“ beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

CME: 2 Punkte

Dr. med. Mihailo Andric
Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.