Skip to main content
Erschienen in: Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz 12/2005

01.12.2005 | Originalien und Übersichtsarbeiten

Anwendung von Duftstoffen

Was ist mit den Nebenwirkungen?

verfasst von: Dr. W. Straff

Erschienen in: Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz | Ausgabe 12/2005

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Duftstoffe werden seit Jahrhunderten eingesetzt und finden im privaten, aber auch im öffentlichen Raum Verwendung. Schon seit einigen Jahren wird dem Geruchssinn mehr und mehr Beachtung geschenkt — und das sowohl im naturwissenschaftlichen als auch im betriebswirtschaftlichen Bereich. Während schon lange versucht wird, schlechte Gerüche mit angenehmen Dufteindrücken zu überdecken, sind Marketingexperten nun dabei, auch diesen Sinn in die multimediale Erlebniswelt mit einzubeziehen. Technische Mittel sollen helfen, den Geruchssinn im positiven Sinne anzusprechen, den Geruch gewissermaßen zur Marke zu machen, zum unverwechselbaren Merkmal eines Produktes oder eines Ortes. Zum „schöner Wohnen“ oder „schöner Einkaufen“ gehört heutzutage immer häufiger auch das olfaktorische Design. Dem verbreiteten Einsatz von Duftstoffen steht eine auffallende Unkenntnis über die möglichen Nachteile für die Gesundheit und die Umwelt gegenüber. Bestimmte Substanzen (z. B. einige Moschusverbindungen) haben sich als persistent und akkumulierend herausgestellt, und manche Duftstoffe gehören zu den Substanzen, die beim Menschen sehr häufig Kontaktallergien auslösen oder eine Rolle bei anderen Unverträglichkeiten spielen. Im Gegensatz zu audio-visuellen Reizen kann sich der Mensch Gerüchen oft nur schwer entziehen. Deshalb stellt sich die Frage, ob Duftstoffen nicht wegen möglicher Risiken für die Gesundheit und Umwelt eine höhere Aufmerksamkeit zukommen sollte.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Roempp-Online (2005) Parfüms. www.roempp.com. Georg Thieme, Stuttgart Roempp-Online (2005) Parfüms. www.roempp.com. Georg Thieme, Stuttgart
2.
Zurück zum Zitat Brockhaus (1972) Pest, 17. Aufl., Bibliographisches Institut, Mannheim Brockhaus (1972) Pest, 17. Aufl., Bibliographisches Institut, Mannheim
4.
Zurück zum Zitat Schiffman SS, Williams CM (2005) Science of odor as a potential health issue. J Environ Qual 34:129–138PubMed Schiffman SS, Williams CM (2005) Science of odor as a potential health issue. J Environ Qual 34:129–138PubMed
5.
Zurück zum Zitat Mombaerts P (1999) Seven-transmembrane proteins as odorant and chemosensory receptors. Science 286:707–711CrossRefPubMed Mombaerts P (1999) Seven-transmembrane proteins as odorant and chemosensory receptors. Science 286:707–711CrossRefPubMed
6.
Zurück zum Zitat Young JM, Trask BJ (2002) The sense of smell: genomics of vertebrate odorant receptors. Hum Mol Genet 11:1153–1160CrossRefPubMed Young JM, Trask BJ (2002) The sense of smell: genomics of vertebrate odorant receptors. Hum Mol Genet 11:1153–1160CrossRefPubMed
7.
Zurück zum Zitat Spehr M, Gisselmann G, Poplawski A et al. (2003) Identification of a testicular odorant receptor mediating human sperm chemotaxis. Science 299:2054–2058CrossRefPubMed Spehr M, Gisselmann G, Poplawski A et al. (2003) Identification of a testicular odorant receptor mediating human sperm chemotaxis. Science 299:2054–2058CrossRefPubMed
8.
Zurück zum Zitat Hummel T, Livermore A (2002) Intranasal chemosensory function of the trigeminal nerve and aspects of its relation to olfaction. Int Arch Occup Environ Health 75:305–313CrossRefPubMed Hummel T, Livermore A (2002) Intranasal chemosensory function of the trigeminal nerve and aspects of its relation to olfaction. Int Arch Occup Environ Health 75:305–313CrossRefPubMed
9.
Zurück zum Zitat Eis D, Dietel A, Muehlinghaus T et al. (2005) Studie zum Verlauf und zur Prognose des MCS-Syndroms — Erweiterung der Basisstichprobe und Nachuntersuchung. Hrsg. Umweltbundesamt. Berlin: WaBoLu-Heft 01/05, S 1–227 Eis D, Dietel A, Muehlinghaus T et al. (2005) Studie zum Verlauf und zur Prognose des MCS-Syndroms — Erweiterung der Basisstichprobe und Nachuntersuchung. Hrsg. Umweltbundesamt. Berlin: WaBoLu-Heft 01/05, S 1–227
10.
Zurück zum Zitat Schnuch A, Geier J, Lessmann H, Uter W (2004) Untersuchungen zur Verbreitung von umweltbedingten Kontaktallergien mit Schwerpunkt im privaten Bereich. Hrsg. Umweltbundesamt. Berlin: WaBoLu-Hefte, S 89 Schnuch A, Geier J, Lessmann H, Uter W (2004) Untersuchungen zur Verbreitung von umweltbedingten Kontaktallergien mit Schwerpunkt im privaten Bereich. Hrsg. Umweltbundesamt. Berlin: WaBoLu-Hefte, S 89
12.
Zurück zum Zitat McCants M, Lehrer SB, Rando R et al. (2000) The effects of fragrances on respiratory reactions of asthmatics. J Allergy Clin Immun 105(2) [Abstract 371]:124 McCants M, Lehrer SB, Rando R et al. (2000) The effects of fragrances on respiratory reactions of asthmatics. J Allergy Clin Immun 105(2) [Abstract 371]:124
13.
Zurück zum Zitat Elberling J, Linneberg A, Mosbech H et al. (2004) A link between skin and airways regarding sensitivity to fragrance products? Br J Dermatol 151:1197–1203CrossRefPubMed Elberling J, Linneberg A, Mosbech H et al. (2004) A link between skin and airways regarding sensitivity to fragrance products? Br J Dermatol 151:1197–1203CrossRefPubMed
14.
Zurück zum Zitat Eis D, Beckel T, Birkner N (2003) Untersuchungen zur Aufklärung der Ursachen des MCS-Syndroms bzw. der IEI unter besonderer Berücksichtigung des Beitrages von Umweltchemikalien. Hrsg. Umweltbundesamt. Berlin: WaBoLu-Heft 02/03, S 1–343 Eis D, Beckel T, Birkner N (2003) Untersuchungen zur Aufklärung der Ursachen des MCS-Syndroms bzw. der IEI unter besonderer Berücksichtigung des Beitrages von Umweltchemikalien. Hrsg. Umweltbundesamt. Berlin: WaBoLu-Heft 02/03, S 1–343
15.
Zurück zum Zitat Jirovetz L, Buchbauer G, Jager W et al. (1992) Analysis of fragrance compounds in blood samples of mice by gas chromatography, mass spectrometry, GC/FTIR and GC/AES after inhalation of sandalwood oil. Biomed Chromatogr 6:133–134CrossRefPubMed Jirovetz L, Buchbauer G, Jager W et al. (1992) Analysis of fragrance compounds in blood samples of mice by gas chromatography, mass spectrometry, GC/FTIR and GC/AES after inhalation of sandalwood oil. Biomed Chromatogr 6:133–134CrossRefPubMed
16.
Zurück zum Zitat Kafferlein HU, Angerer J (2001) Trends in the musk xylene concentrations in plasma samples from the general population from 1992/1993 to 1998 and the relevance of dermal uptake. Int Arch Occup Environ Health 74:470–476CrossRefPubMed Kafferlein HU, Angerer J (2001) Trends in the musk xylene concentrations in plasma samples from the general population from 1992/1993 to 1998 and the relevance of dermal uptake. Int Arch Occup Environ Health 74:470–476CrossRefPubMed
17.
Zurück zum Zitat Hawkins DR, Ford RA (1999) Dermal absorption and disposition of musk ambrette, musk ketone and musk xylene in rats. Toxicol Lett 111:95–103CrossRefPubMed Hawkins DR, Ford RA (1999) Dermal absorption and disposition of musk ambrette, musk ketone and musk xylene in rats. Toxicol Lett 111:95–103CrossRefPubMed
18.
Zurück zum Zitat Persson E, Larsson P, Tjalve H (2002) Cellular activation and neuronal transport of intranasally instilled benzo(a)pyrene in the olfactory system of rats. Toxicol Lett 133:211–219CrossRefPubMed Persson E, Larsson P, Tjalve H (2002) Cellular activation and neuronal transport of intranasally instilled benzo(a)pyrene in the olfactory system of rats. Toxicol Lett 133:211–219CrossRefPubMed
19.
Zurück zum Zitat Tjalve H, Henriksson J (1999) Uptake of metals in the brain via olfactory pathways. Neurotoxicology 20:181–195PubMed Tjalve H, Henriksson J (1999) Uptake of metals in the brain via olfactory pathways. Neurotoxicology 20:181–195PubMed
20.
Zurück zum Zitat Hawkes CH, Shephard BC, Daniel SE (1999) Is Parkinson’s disease a primary olfactory disorder? QJM 92:473–480CrossRefPubMed Hawkes CH, Shephard BC, Daniel SE (1999) Is Parkinson’s disease a primary olfactory disorder? QJM 92:473–480CrossRefPubMed
21.
Zurück zum Zitat Liebl B, Mayer R, Ommer S et al. (2000) Transition of nitro musks and polycyclic musks into human milk. Adv Exp Med Biol 478:289–305PubMed Liebl B, Mayer R, Ommer S et al. (2000) Transition of nitro musks and polycyclic musks into human milk. Adv Exp Med Biol 478:289–305PubMed
22.
Zurück zum Zitat Eisenhardt S, Runnebaum B, Bauer K, Gerhard I (2001) Nitromusk compounds in women with gynecological and endocrine dysfunction. Environ Res 87:123–130CrossRefPubMed Eisenhardt S, Runnebaum B, Bauer K, Gerhard I (2001) Nitromusk compounds in women with gynecological and endocrine dysfunction. Environ Res 87:123–130CrossRefPubMed
23.
Zurück zum Zitat Bitsch N, Dudas C, Korner W et al. (2002) Estrogenic activity of musk fragrances detected by the E-screen assay using human mcf-7 cells. Arch Environ Contam Toxicol 43:257–264CrossRefPubMed Bitsch N, Dudas C, Korner W et al. (2002) Estrogenic activity of musk fragrances detected by the E-screen assay using human mcf-7 cells. Arch Environ Contam Toxicol 43:257–264CrossRefPubMed
24.
Zurück zum Zitat Mersch-Sundermann V, Reinhardt A, Emig M (1996) Mutagenicity, genotoxicity and cogenotoxicity of environmentally relevant nitro musk compounds. Zentralbl Hyg Umweltmed 198:429–442PubMed Mersch-Sundermann V, Reinhardt A, Emig M (1996) Mutagenicity, genotoxicity and cogenotoxicity of environmentally relevant nitro musk compounds. Zentralbl Hyg Umweltmed 198:429–442PubMed
25.
Zurück zum Zitat Müller J, Böhmer W, Bauer A et al. (2003) Untersuchung des Stoffverhaltens von polyzyklischen Moschusverbindungen im Klärschlamm und Boden : Band I: Screening-Untersuchungen Klärschlamm; Band II: Untersuchungen des Verhaltens von polyzyklischen Moschusverbindungen im Boden. Hrsg. Umweltbundesamt. Berlin: WaBoLu-Heft 69/03 Müller J, Böhmer W, Bauer A et al. (2003) Untersuchung des Stoffverhaltens von polyzyklischen Moschusverbindungen im Klärschlamm und Boden : Band I: Screening-Untersuchungen Klärschlamm; Band II: Untersuchungen des Verhaltens von polyzyklischen Moschusverbindungen im Boden. Hrsg. Umweltbundesamt. Berlin: WaBoLu-Heft 69/03
26.
Zurück zum Zitat Schreurs RH, Legler J, Artola-Garicano E et al. (2004) In vitro and in vivo antiestrogenic effects of polycyclic musks in zebrafish. Environ Sci Technol 38:997–1002PubMed Schreurs RH, Legler J, Artola-Garicano E et al. (2004) In vitro and in vivo antiestrogenic effects of polycyclic musks in zebrafish. Environ Sci Technol 38:997–1002PubMed
27.
Zurück zum Zitat Rimkus GG, Wolf M (1996) Polycyclic musk fragrances in human adipose tissue and human milk. Chemosphere 33:2033–2043CrossRefPubMed Rimkus GG, Wolf M (1996) Polycyclic musk fragrances in human adipose tissue and human milk. Chemosphere 33:2033–2043CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Anwendung von Duftstoffen
Was ist mit den Nebenwirkungen?
verfasst von
Dr. W. Straff
Publikationsdatum
01.12.2005
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz / Ausgabe 12/2005
Print ISSN: 1436-9990
Elektronische ISSN: 1437-1588
DOI
https://doi.org/10.1007/s00103-005-1170-y

Weitere Artikel der Ausgabe 12/2005

Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz 12/2005 Zur Ausgabe

Originalien und Übersichtsarbeiten

Das langsame Wachstum von Mykobakterien

Leitlinien kompakt für die Allgemeinmedizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Facharzt-Training Allgemeinmedizin

Die ideale Vorbereitung zur anstehenden Prüfung mit den ersten 24 von 100 klinischen Fallbeispielen verschiedener Themenfelder

Mehr erfahren

Update Allgemeinmedizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.