Skip to main content
Erschienen in: Manuelle Medizin 5/2015

01.10.2015 | Originalien

Atlastherapie nach Arlen: 3-Zeichen-Test statt Röntgen

Ergebnisse einer multizentrischen Studie

verfasst von: Dr. med. Wilfrid Coenen, Dr. F. Barth, Dr. P. Henning, Dr. W. Kemlein, Dr. S. Martin, Dr. J. Plašek, Dr. M. Ruprecht, Dr. R. Scheunemann, Dr. I. Seifert

Erschienen in: Manuelle Medizin | Ausgabe 5/2015

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Zur Bestimmung der therapeutischen Impulsrichtung bei der Atlastherapie nach Arlen gilt die Anfertigung einer a.-p.-Röntgenaufnahme des zervikookzipitalen Übergangs traditionell als unverzichtbar. Überlegungen zum Strahlenschutz sowie technische und ökonomische Aspekte förderten die Suche nach einer klinischen Methode, die in der Lage ist, die radiologische Untersuchung zu ersetzen. Zur Diskussion stand der manualdiagnostische 3-Zeichen-Test nach Coenen

Methodik

Die Zuverlässigkeit des 3-Zeichen-Tests wurde an 438 neurologisch gesunden Patienten mit Funktionsstörung der oberen Halswirbelsäule (HWS) untersucht. Das Testergebnis jedes einzelnen Patienten wurde mit der Analyse seiner Atlas-a.-p.-Röntgenaufnahme verglichen. Jeder Patient erhielt die Atlastherapie nach Arlen gemäß dem 3-Zeichen-Test-Ergebnis; die Bestimmung der Sensitivität des Tests erfolgte aus dem Therapieergebnis nach einmaliger Behandlung.

Ergebnisse

Eine Übereinstimmung des 3-Zeichen-Tests mit der Röntgenbildanalyse ergab sich bei 84,6 % der untersuchten Patienten, keine Übereinstimmung fand sich bei 8,5 % und unklar blieben 6,3 %. Eine Bestätigung des Tests durch das Therapieergebnis nach einmaliger Behandlung wurde bei 94,5 % der Patienten ermittelt, bei 5,3 % fand sich keine Bestätigung.

Schlussfolgerung

Bei der Bestimmung der atlastherapeutischen Impulsrichtung erwies sich der 3-Zeichen-Test als mindestens gleichwertig mit der Röntgenbildanalyse. Der Test kann somit die rein therapeutisch indizierte Röntgenuntersuchung des zervikookzipitalen Übergangs ersetzen und leistet einen wichtigen Beitrag zur Minderung der Strahlenexposition. Er ist kein Ersatz für eine diagnostische Röntgenaufnahme zum Ausschluss pathologischer Prozesse an der HWS bei auffälliger Anamnese und suspekter Symptomatik.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Arlen A (1985) Leitfaden zur Atlastherapie. Ass Rech Med Prev Sante 1–9 (Munster) Arlen A (1985) Leitfaden zur Atlastherapie. Ass Rech Med Prev Sante 1–9 (Munster)
2.
Zurück zum Zitat Arlen A, Kraemer M, Patris A (1990) L’analyse radio-functionelle du rachis cervical, 2e partie: la bascule paradoxale de l’atlas. Ann Réadaptation Méd Phys 33:591–601 Arlen A, Kraemer M, Patris A (1990) L’analyse radio-functionelle du rachis cervical, 2e partie: la bascule paradoxale de l’atlas. Ann Réadaptation Méd Phys 33:591–601
3.
Zurück zum Zitat Bischoff HP (1994) Chirodiagnostische und chirotherapeutische Technik. PERIMED-spitta, Balingen, S 139–140 Bischoff HP (1994) Chirodiagnostische und chirotherapeutische Technik. PERIMED-spitta, Balingen, S 139–140
4.
Zurück zum Zitat Böhni U, Lauper M, Locher H (2015) Manuelle Medizin 1. Fehlfunktion und Schmerz am Bewegungsorgan verstehen und behandeln, 2. überarbeitete Aufl. Thieme, Stuttgart, S 211–212 Böhni U, Lauper M, Locher H (2015) Manuelle Medizin 1. Fehlfunktion und Schmerz am Bewegungsorgan verstehen und behandeln, 2. überarbeitete Aufl. Thieme, Stuttgart, S 211–212
5.
Zurück zum Zitat Burdine RD, Schier AF (2000) Conserved and divergent mechanism in left-right axis formation. Genes Dev 14:763–776PubMed Burdine RD, Schier AF (2000) Conserved and divergent mechanism in left-right axis formation. Genes Dev 14:763–776PubMed
6.
Zurück zum Zitat Christ B, Huang R (2005) Ontogenese: Molekulare Aspekte der Entwicklung und Entwicklungsstörung. In: Hülse M, Neuhuber W, Wollf HD (Hrsg) Die obere Halswirbelsäule. Springer, Heidelberg, S 46–53 Christ B, Huang R (2005) Ontogenese: Molekulare Aspekte der Entwicklung und Entwicklungsstörung. In: Hülse M, Neuhuber W, Wollf HD (Hrsg) Die obere Halswirbelsäule. Springer, Heidelberg, S 46–53
7.
Zurück zum Zitat Coenen W (1996) Die sensomotorische Integrationsstörung. Man Medizin 34:141–145 Coenen W (1996) Die sensomotorische Integrationsstörung. Man Medizin 34:141–145
8.
Zurück zum Zitat Coenen W (2002) Koordinations- und Konzentrationsstörungen im Kindesalter. Möglichkeiten der Manuelle Medizin. Man Medizi 40(8):352–358CrossRef Coenen W (2002) Koordinations- und Konzentrationsstörungen im Kindesalter. Möglichkeiten der Manuelle Medizin. Man Medizi 40(8):352–358CrossRef
9.
Zurück zum Zitat Coenen W, Milbradt S (1998) Röntgenologische Stellungsdiagnostik des atlanto-okzipitalen Überganges beim Säugling. Man Medizin 36:116–120CrossRef Coenen W, Milbradt S (1998) Röntgenologische Stellungsdiagnostik des atlanto-okzipitalen Überganges beim Säugling. Man Medizin 36:116–120CrossRef
10.
Zurück zum Zitat Coenen W (2001) Manuelle Medizin bei Kindern – eine entwicklungsneurologische Indikation. Man Med Osteopath Med 39:195–201 Coenen W (2001) Manuelle Medizin bei Kindern – eine entwicklungsneurologische Indikation. Man Med Osteopath Med 39:195–201
11.
Zurück zum Zitat Coenen W (2009) Manuelle Medizin bei Kindern. In: Heimann D, Lawall J (Hrsg) Leitfaden Manuelle Medizin, 4. Aufl. Elsevier Urban & Fische, München Jena, S 244 Coenen W (2009) Manuelle Medizin bei Kindern. In: Heimann D, Lawall J (Hrsg) Leitfaden Manuelle Medizin, 4. Aufl. Elsevier Urban & Fische, München Jena, S 244
12.
Zurück zum Zitat Coenen W (2010) Manuelle Medizin bei Säuglingen und Kindern. Entwicklungsneurologie, Klinik, therapeutische Konzepte. Springer, Heidelberg, S 64–65 (97, 90–96, 79, 130–131)CrossRef Coenen W (2010) Manuelle Medizin bei Säuglingen und Kindern. Entwicklungsneurologie, Klinik, therapeutische Konzepte. Springer, Heidelberg, S 64–65 (97, 90–96, 79, 130–131)CrossRef
13.
Zurück zum Zitat Coenen W (2011) Der Drei-Zeichen-Test in der atlastherapeutischen Diagnostik. Vortrag auf der Konferenz des wissenschaftlichen Beirats der ÄMKA, Lichtenhagen 2011 Coenen W (2011) Der Drei-Zeichen-Test in der atlastherapeutischen Diagnostik. Vortrag auf der Konferenz des wissenschaftlichen Beirats der ÄMKA, Lichtenhagen 2011
14.
Zurück zum Zitat Fink M, Wahling K, Stiesch-Scholz M, Tschernitschek H (2003) he functional relationship betweeen the craniomadibular system, cervical-spine, and the sacroiliac joint: a preliminary investigation. Cranio 21(3):2002–2008 Fink M, Wahling K, Stiesch-Scholz M, Tschernitschek H (2003) he functional relationship betweeen the craniomadibular system, cervical-spine, and the sacroiliac joint: a preliminary investigation. Cranio 21(3):2002–2008
15.
Zurück zum Zitat Garten H (2004) Lehrebuch Applied Kinesiology. Elsevier, München, S 13 Garten H (2004) Lehrebuch Applied Kinesiology. Elsevier, München, S 13
16.
Zurück zum Zitat Gerz W (1996) Lehrbuch der Applied Kinesiology in der naturheilkundlichen Praxis. AKSE-Verlag, Oberhaching, S 19–65 (85–86) Gerz W (1996) Lehrbuch der Applied Kinesiology in der naturheilkundlichen Praxis. AKSE-Verlag, Oberhaching, S 19–65 (85–86)
17.
Zurück zum Zitat Gutmann G (1953) Die obere HWS im Krankheitsgeschehen. Neuralmedizin 1:1 Gutmann G (1953) Die obere HWS im Krankheitsgeschehen. Neuralmedizin 1:1
18.
Zurück zum Zitat Gutmann G (1968) Das cervical-dienzephal-statische Syndrom des Kleinkindes. Man Medizin 112:15–16 Gutmann G (1968) Das cervical-dienzephal-statische Syndrom des Kleinkindes. Man Medizin 112:15–16
19.
Zurück zum Zitat Heimann D, Lawall J (2009) Leitfaden Manuelle Medizin. ELSEVIER Urban & Fischer, München, S 1 Heimann D, Lawall J (2009) Leitfaden Manuelle Medizin. ELSEVIER Urban & Fischer, München, S 1
20.
Zurück zum Zitat Heymann v W (2010) CMD und Wirbelsäule – Aspekte der Wechselwirkung. In: Köneke Ch (Hrsg) Craniomandibuläre Dysfunktion. Interdisziplinäre Diagnostik und Therapie. Quintessenz, Berlin, S 133–155 Heymann v W (2010) CMD und Wirbelsäule – Aspekte der Wechselwirkung. In: Köneke Ch (Hrsg) Craniomandibuläre Dysfunktion. Interdisziplinäre Diagnostik und Therapie. Quintessenz, Berlin, S 133–155
21.
Zurück zum Zitat Klett R (2014) Konventionelle Röntgendiagnostik in der manuellen Medizin. Man Medizin 52:51–62CrossRef Klett R (2014) Konventionelle Röntgendiagnostik in der manuellen Medizin. Man Medizin 52:51–62CrossRef
22.
Zurück zum Zitat Köhler A, Zimmer EA (1989) Grenzen des Normalen und Anfänge des Pathologischen im Röntgenbild des Skeletts, 13., neubearbeitete Auflage. Aufl. Thieme, Stuttgart, New York, S 446–457 (S. 441) Köhler A, Zimmer EA (1989) Grenzen des Normalen und Anfänge des Pathologischen im Röntgenbild des Skeletts, 13., neubearbeitete Auflage. Aufl. Thieme, Stuttgart, New York, S 446–457 (S. 441)
23.
Zurück zum Zitat Lang J (1981) Klinische Anatomie des Kopfes. Neurokranium, Orbita, kraniozervikaler Übergang. Springer, Berlin Heidelberg New York, S 398–409CrossRef Lang J (1981) Klinische Anatomie des Kopfes. Neurokranium, Orbita, kraniozervikaler Übergang. Springer, Berlin Heidelberg New York, S 398–409CrossRef
24.
Zurück zum Zitat Neuhuber W (2005) M. longissimus als Vermittler zwischen kraniozervikalem Übergang und Becken. Man Medizin 24(43):395–399CrossRef Neuhuber W (2005) M. longissimus als Vermittler zwischen kraniozervikalem Übergang und Becken. Man Medizin 24(43):395–399CrossRef
Metadaten
Titel
Atlastherapie nach Arlen: 3-Zeichen-Test statt Röntgen
Ergebnisse einer multizentrischen Studie
verfasst von
Dr. med. Wilfrid Coenen
Dr. F. Barth
Dr. P. Henning
Dr. W. Kemlein
Dr. S. Martin
Dr. J. Plašek
Dr. M. Ruprecht
Dr. R. Scheunemann
Dr. I. Seifert
Publikationsdatum
01.10.2015
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Manuelle Medizin / Ausgabe 5/2015
Print ISSN: 0025-2514
Elektronische ISSN: 1433-0466
DOI
https://doi.org/10.1007/s00337-015-0041-3

Weitere Artikel der Ausgabe 5/2015

Manuelle Medizin 5/2015 Zur Ausgabe

MM aktuell

MM aktuell

DGMM - Informationen der ÄMM

DGMM - Informationen der ÄMM

DGMM – Informationen der DGMSM

DGMM – Informationen der DGMSM

Arthropedia

Grundlagenwissen der Arthroskopie und Gelenkchirurgie. Erweitert durch Fallbeispiele, Videos und Abbildungen. 
» Jetzt entdecken

Update Orthopädie und Unfallchirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.