Skip to main content
Erschienen in: Der Chirurg 5/2016

01.05.2016 | Originalien

Bahnbrechende chirurgische Innovationen in Deutschland

Teil 2: Öffentliche Finanzierung und Ursprünge chirurgischer Innovationen

verfasst von: S. Weber, Prof. Dr. A. Haverich

Erschienen in: Die Chirurgie | Ausgabe 5/2016

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

In den letzten Jahren wurde von der Chirurgie zunehmend eine der evidenzbasierten Medizin (EBM) konforme Forschung gefordert. Uniforme Studien sollten den Nutzen neuer Verfahren beweisen. Zeitgleich war im Vergleich zu anderen Forschungssektoren ein Rückgang der öffentlichen Drittmittelunterstützung zu verzeichnen.

Fragestellung

Erfassung von Besonderheiten der Chirurgie im Hinblick auf die Drittmittelfinanzierung von chirurgischer Spitzenforschung. Überprüfung des Nutzens einer durchgängigen Förderung und von forschungsaktiven Einrichtungen.

Material und Methoden

Mit der in Teil 1 der Untersuchung dargestellten Methodik wurden bahnbrechende chirurgische Verfahren identifiziert und analysiert.

Ergebnisse

Von insgesamt 15 revolutionären Verfahren wurden insgesamt nur 3 Projekte durch Drittmittel finanziert, 2 Verfahren erhielten durch eine Kooperation mit der Industrie eine indirekte Unterstützung. Damit wurde die Mehrheit weder direkt noch indirekt finanziell gefördert. Abgesehen von einer Ausnahme waren es forschungsaktive Universitätskliniken, die Innovationen generierten.

Diskussion

Eine faktisch nicht existente Drittmittelförderung herausragender chirurgischer Entwicklungen und Kliniken legen eine Reformatierung der chirurgischen Forschung nahe. Um die Innovationskraft der Chirurgie zu stärken, ist eine Konzentration der Förderung auf forschungsaktive Einrichtungen sinnvoll. Um Projekte besonders in der Frühphase zu unterstützen, sollte künftig eine institutionelle Förderung, die projektgebundene Finanzierung ergänzt, angestrebt werden.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat DGTHG-Leistungsstatistik – Verfahrensjahr 2014, S. 10 und S. 41 DGTHG-Leistungsstatistik – Verfahrensjahr 2014, S. 10 und S. 41
3.
Zurück zum Zitat Svider PF, Husain Q, Folbe AJ, Couldwell WT, Liu JK, Eloy JA (2014) Assessing National Institutes of Health funding and scholarly impact in neurological surgery. J Neurosurg 120(1):191–196CrossRefPubMed Svider PF, Husain Q, Folbe AJ, Couldwell WT, Liu JK, Eloy JA (2014) Assessing National Institutes of Health funding and scholarly impact in neurological surgery. J Neurosurg 120(1):191–196CrossRefPubMed
4.
Zurück zum Zitat Jayakrishnan TT, Green DE, Hwang M, Zacharias AJ, Sharma A, Johnston FM, Gamblin TC, Turaga KK (2014) Effect of the experience of surgical chairpersons on departmental National Institutes of Health funding. J Surg Res 192(2):293–297CrossRefPubMed Jayakrishnan TT, Green DE, Hwang M, Zacharias AJ, Sharma A, Johnston FM, Gamblin TC, Turaga KK (2014) Effect of the experience of surgical chairpersons on departmental National Institutes of Health funding. J Surg Res 192(2):293–297CrossRefPubMed
5.
Zurück zum Zitat Haverich A (2013) Vortrag DGCH 2013, Literatur beim Verfasser Haverich A (2013) Vortrag DGCH 2013, Literatur beim Verfasser
Metadaten
Titel
Bahnbrechende chirurgische Innovationen in Deutschland
Teil 2: Öffentliche Finanzierung und Ursprünge chirurgischer Innovationen
verfasst von
S. Weber
Prof. Dr. A. Haverich
Publikationsdatum
01.05.2016
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Die Chirurgie / Ausgabe 5/2016
Print ISSN: 2731-6971
Elektronische ISSN: 2731-698X
DOI
https://doi.org/10.1007/s00104-016-0179-0

Weitere Artikel der Ausgabe 5/2016

Der Chirurg 5/2016 Zur Ausgabe

Bild und Fall

Unklare Dysphagie

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.