Skip to main content
Erschienen in: Zeitschrift für Rheumatologie 8/2014

01.10.2014 | Versorgung

Bedeutung der gegenwärtigen Diskussion über Priorisierung für die Rheumatologie

verfasst von: PD Dr. M.F. Meyer, J. Braun

Erschienen in: Zeitschrift für Rheumatologie | Ausgabe 8/2014

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Der Anstieg altersassoziierter Erkrankungen, der aufgrund des demographischen Wandels zu erwarten ist, die zunehmende Medikalisierung und der medizinisch-technische Fortschritt mit neuen Diagnose- und Therapieverfahren werden voraussichtlich in den nächsten Jahren zu steigenden Gesundheitsausgaben führen. Den daraus bereits resultierenden Finanzierungsproblemen wurde bisher überwiegend mit Beitragssatzerhöhungen, Steuerzuschüssen, Rationalisierungen und stillen Rationierungen begegnet. Die Potenziale expliziter Priorisierungsprozesse wurden in Deutschland noch nicht wie bereits in einigen anderen Ländern genutzt.

Methoden

Priorisierung ist im Bereich der medizinischen Versorgung ein Verfahren der gedanklichen Klärung und Feststellung von Vor- und Nachrangigkeiten bestimmter Indikationen, Patientengruppen oder Verfahren mit dem Ergebnis mehrstufiger Rangreihen. Menschenwürde, Gleichheit und Solidarität sind die Grundwerte, auf denen Priorisierung beruht. Der medizinische Bedarf, die Dringlichkeit der Behandlung, der zu erwartende medizinische Nutzen, das Behandlungsrisiko, Kosteneffizienz und die den Empfehlungen von Intervention zugrunde liegende Evidenz gehören zu den Kriterien, an denen sich Priorisierung orientiert.

Ergebnisse

Priorisierungsprozesse führen zu wissenschaftlich fundierten Versorgungsempfehlungen, die Entscheidungen über den medizinisch rationalen, ethisch vertretbaren und ökonomisch sinnvollen Einsatz begrenzter Ressourcen unterstützen. Um eine breite Akzeptanz in der Bevölkerung zu finden, sollten Priorisierungsleitlinien transparent von demokratisch legitimierten Gremien, deren Zusammensetzung im Einzelnen noch zu klären ist, erarbeitet werden. In diesem Beitrag werden wichtige Eckpunkte der aktuellen Debatte und die bereits erfolgten Bemühungen um Fortschritte auf diesem Gebiet zusammengefasst.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat 111. Deutscher Ärztetag (2008) Gesundheitspolitische Leitsätze der Ärzteschaft. Ulmer Papier. http://www.bundesaerztekammer.de/downloads/UlmerPapierDAET111.pdf. Zugegriffen: 10. Juli 2014 111. Deutscher Ärztetag (2008) Gesundheitspolitische Leitsätze der Ärzteschaft. Ulmer Papier. http://​www.​bundesaerztekamm​er.​de/​downloads/​UlmerPapierDAET1​11.​pdf.​ Zugegriffen: 10. Juli 2014
2.
Zurück zum Zitat Fries JF (1980) Aging, natural death, and the compression of morbidity. N Engl J Med 303:130–135PubMedCrossRef Fries JF (1980) Aging, natural death, and the compression of morbidity. N Engl J Med 303:130–135PubMedCrossRef
4.
Zurück zum Zitat Kobelt G, Kasteng F (2009) Access to innovative treatments in rheumatoid arthritis in Europe. A report prepared for the European Federation of Pharmaceutical Industry Associations (EFPIA). http://www.comparatorreports.se/Access%20to%20RA%20Treatments%20October%202009.pdf. Zugegriffen: 10. Juli 2014 Kobelt G, Kasteng F (2009) Access to innovative treatments in rheumatoid arthritis in Europe. A report prepared for the European Federation of Pharmaceutical Industry Associations (EFPIA). http://​www.​comparatorreport​s.​se/​Access%20to%20RA%20Treatments%20October%202009.pdf. Zugegriffen: 10. Juli 2014
5.
Zurück zum Zitat Krüger K, Wollenhaupt J, Albrecht K et al (2012) S1-Leitlinie der DGRh zur sequenziellen medikamentösen Therapie der rheumatoiden Arthritis 2012 – adaptierte EULAR-Empfehlungen und aktualisierter Therapiealgorithmus. Z Rheumatol 71:592–603PubMedCrossRef Krüger K, Wollenhaupt J, Albrecht K et al (2012) S1-Leitlinie der DGRh zur sequenziellen medikamentösen Therapie der rheumatoiden Arthritis 2012 – adaptierte EULAR-Empfehlungen und aktualisierter Therapiealgorithmus. Z Rheumatol 71:592–603PubMedCrossRef
6.
Zurück zum Zitat Landwehr C (2013) Bürgervotum. Verteilungsentscheidungen in der Gesundheitspolitik: Wer soll entscheiden, und wie? http://www.buergerkonferenz-mainz.de. Zugegriffen: 10. Juli 2014 Landwehr C (2013) Bürgervotum. Verteilungsentscheidungen in der Gesundheitspolitik: Wer soll entscheiden, und wie? http://​www.​buergerkonferenz​-mainz.​de.​ Zugegriffen: 10. Juli 2014
7.
Zurück zum Zitat Marckmann G (2009) Kostensensible Leitlinien (KSLL) als Instrument einer expliziten Allokation knapper Gesundheitsressourcen: Zur Einführung. BMBF-Forschungsverbund „Allokation“. http://www.iegm.uni-tuebingen.de/allokation. Zugegriffen: 10. Juli 2014 Marckmann G (2009) Kostensensible Leitlinien (KSLL) als Instrument einer expliziten Allokation knapper Gesundheitsressourcen: Zur Einführung. BMBF-Forschungsverbund „Allokation“. http://​www.​iegm.​uni-tuebingen.​de/​allokation.​ Zugegriffen: 10. Juli 2014
8.
Zurück zum Zitat Marckmann G, Strech D (2009) Auswirkungen der DRG-Vergütungen auf ärztliche Entscheidungen: Eine ethische Analyse. Z Med Ethik 55:15–27 Marckmann G, Strech D (2009) Auswirkungen der DRG-Vergütungen auf ärztliche Entscheidungen: Eine ethische Analyse. Z Med Ethik 55:15–27
9.
Zurück zum Zitat Memorandum der Deutschen Gesellschaft für Rheumatologie (2008) Versorgung von Rheumakranken. http://dgrh.de/fileadmin/media/Versorgung/kapitel_1.pdf. Zugegriffen: 10. Juli 2014 Memorandum der Deutschen Gesellschaft für Rheumatologie (2008) Versorgung von Rheumakranken. http://​dgrh.​de/​fileadmin/​media/​Versorgung/​kapitel_​1.​pdf.​ Zugegriffen: 10. Juli 2014
10.
Zurück zum Zitat Raspe HH (1994) Memorandum der Deutschen Gesellschaft für Rheumatologie. Grundzüge einer wohnortnahen kontinuierlichen und kooperativen Versorgung von chronisch Rheumakranken in der Bundesrepublik Deutschland. Z Rheumatol 53:113–134 Raspe HH (1994) Memorandum der Deutschen Gesellschaft für Rheumatologie. Grundzüge einer wohnortnahen kontinuierlichen und kooperativen Versorgung von chronisch Rheumakranken in der Bundesrepublik Deutschland. Z Rheumatol 53:113–134
11.
Zurück zum Zitat Rothgang H, Greß S, Niebuhr D et al (2004) Der Oregon Health Plan: Ein Beispiel für „rationale Rationierung?“ Sozialer Fortschritt 53:206–219 Rothgang H, Greß S, Niebuhr D et al (2004) Der Oregon Health Plan: Ein Beispiel für „rationale Rationierung?“ Sozialer Fortschritt 53:206–219
12.
13.
Zurück zum Zitat Schnack D (2010) Das Lübecker Bürgervotum zur Priorisierung in der Medizin. Schleswig-Holsteinisches Ärztebl 8:12–15 Schnack D (2010) Das Lübecker Bürgervotum zur Priorisierung in der Medizin. Schleswig-Holsteinisches Ärztebl 8:12–15
14.
Zurück zum Zitat Schreier M, Diederich A (2008) Kriterien der Priorisierung: Praxis anderer Länder und erste Ergebnisse einer qualitativen Befragung in Deutschland. Priorisierung in der Medizin. http://www.priorisierung-in-der-medizin.de/documents/FOR655_Nr14_Schreier_Diederich.pdf. Zugegriffen: 10. Juli 2014 Schreier M, Diederich A (2008) Kriterien der Priorisierung: Praxis anderer Länder und erste Ergebnisse einer qualitativen Befragung in Deutschland. Priorisierung in der Medizin. http://​www.​priorisierung-in-der-medizin.​de/​documents/​FOR655_​Nr14_​Schreier_​Diederich.​pdf.​ Zugegriffen: 10. Juli 2014
15.
Zurück zum Zitat Statistisches Bundesamt (2013) Gesundheit Ausgaben 2011. Fachserie 12 Reihe 7.1.1. Wiesbaden. https://www.destatis.de/DE/Publikationen/Thematisch/Gesundheit/Gesundheitsausgaben/AusgabenGesundheitPDF_2120711.pdf?__blob=publicationFile. Zugegriffen: 10. Juli 2014 Statistisches Bundesamt (2013) Gesundheit Ausgaben 2011. Fachserie 12 Reihe 7.1.1. Wiesbaden. https://​www.​destatis.​de/​DE/​Publikationen/​Thematisch/​Gesundheit/​Gesundheitsausga​ben/​AusgabenGesundhe​itPDF_​2120711.​pdf?​_​_​blob=​publicationFile.​ Zugegriffen: 10. Juli 2014
16.
Zurück zum Zitat The National Board of Health and Welfare (Socialstyrelsen). http://www.socialstyrelsen.se. Zugegriffen: 10. Juli 2014 The National Board of Health and Welfare (Socialstyrelsen). http://​www.​socialstyrelsen.​se.​ Zugegriffen: 10. Juli 2014
17.
Zurück zum Zitat Verbrugge LM (1984) Long life but worsening health? Trends in health and mortality of middle-aged and older persons. Milbank Mem Fund Q Health Soc 62:475–519PubMedCrossRef Verbrugge LM (1984) Long life but worsening health? Trends in health and mortality of middle-aged and older persons. Milbank Mem Fund Q Health Soc 62:475–519PubMedCrossRef
18.
Zurück zum Zitat Zentrale Kommission zur Wahrung ethischer Grundsätze in der Medizin und ihren Grenzgebieten (Zentrale Ethikkommission) bei der Bundesärztekammer (2007) Stellungnahme zur Priorisierung medizinischer Leistungen im System der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV). Zusammenfassung. Dtsch Ärztebl 104:A2750–A2754 Zentrale Kommission zur Wahrung ethischer Grundsätze in der Medizin und ihren Grenzgebieten (Zentrale Ethikkommission) bei der Bundesärztekammer (2007) Stellungnahme zur Priorisierung medizinischer Leistungen im System der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV). Zusammenfassung. Dtsch Ärztebl 104:A2750–A2754
Metadaten
Titel
Bedeutung der gegenwärtigen Diskussion über Priorisierung für die Rheumatologie
verfasst von
PD Dr. M.F. Meyer
J. Braun
Publikationsdatum
01.10.2014
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Zeitschrift für Rheumatologie / Ausgabe 8/2014
Print ISSN: 0340-1855
Elektronische ISSN: 1435-1250
DOI
https://doi.org/10.1007/s00393-014-1476-y

Weitere Artikel der Ausgabe 8/2014

Zeitschrift für Rheumatologie 8/2014 Zur Ausgabe

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.