Skip to main content
Erschienen in: Gefässchirurgie 4/2015

01.07.2015 | Leitthema

Behandlung asymptomatischer Karotisstenosen

Eine verpasste Chance

verfasst von: W. Hacke, O. Jansen, P. Ringleb, Univ. Prof. Dr. H.-H. Eckstein, für das SPACE-2 Steering Committee

Erschienen in: Gefässchirurgie | Ausgabe 4/2015

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Die optimale Behandlung asymptomatischer arteriosklerotischer Abgangsstenosen der A. carotis interna ist umstritten [1, 2]. Ältere Studien aus den 1990er Jahren belegten einen geringen Vorteil der Karotisendarteriektomie (CEA) gegenüber der damals üblichen medikamentösen Prävention [3], aber es ist unklar, ob dies auf die Stentangioplastie („carotid artery stenting“ bzw. CAS) übertragen werden kann [4]. Ebenfalls offen bleibt die Frage, ob die Fortschritte in der medikamentösen Prävention (Stichworte: Statine und moderne Antihypertensiva) das Schlaganfallrisiko bei Karotisstenose so weit herabsetzen, dass eine Intervention (gleich ob CEA oder CAS) überhaupt noch einen präventiven Effekt hat [5]. …
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Eckstein HH, Kühnl A et al (2013) Clinical practice guideline: the diagnosis, treatment and follow-up of extracranial carotid stenosis—a multidisciplinary German-Austrian guideline based on evidence and consensus. Deutsches Ärzteblatt Int 110:468–476 Eckstein HH, Kühnl A et al (2013) Clinical practice guideline: the diagnosis, treatment and follow-up of extracranial carotid stenosis—a multidisciplinary German-Austrian guideline based on evidence and consensus. Deutsches Ärzteblatt Int 110:468–476
2.
Zurück zum Zitat Ringleb P, Berkefeld J, Eckstein HH (2012) S 3-Leitlinie extracranielle Carotisstenose; Kapitel 8.2: Wann und zu welchem Zeitpunkt besteht die Indikation zur Operation oder zur Intervention einer asymptomatischen/ symptomatischen Stenose? Gefässchirurgie 17:522–542CrossRef Ringleb P, Berkefeld J, Eckstein HH (2012) S 3-Leitlinie extracranielle Carotisstenose; Kapitel 8.2: Wann und zu welchem Zeitpunkt besteht die Indikation zur Operation oder zur Intervention einer asymptomatischen/ symptomatischen Stenose? Gefässchirurgie 17:522–542CrossRef
3.
Zurück zum Zitat Halliday A, Harrison M et al 10-year stroke prevention after successful carotid endarterectomy for asymptomatic stenosis (ACST-1): a multicentre randomised trial. Lancet 2010;376:1074–1084PubMedCentralPubMedCrossRef Halliday A, Harrison M et al 10-year stroke prevention after successful carotid endarterectomy for asymptomatic stenosis (ACST-1): a multicentre randomised trial. Lancet 2010;376:1074–1084PubMedCentralPubMedCrossRef
4.
Zurück zum Zitat Bulbulia R, Halliday. ACST-2-an update (2013) A large, simple randomised trial to compare carotid endarterectomy versus carotid artery stenting to prevent stroke in asymptomatic patients. Gefässchirurgie 18:626–632CrossRef Bulbulia R, Halliday. ACST-2-an update (2013) A large, simple randomised trial to compare carotid endarterectomy versus carotid artery stenting to prevent stroke in asymptomatic patients. Gefässchirurgie 18:626–632CrossRef
5.
Zurück zum Zitat Kennedy F, Featherstone RL, Brown MM (2013) Current status of ECST-2. Gefässchirurgie 18:633–637CrossRef Kennedy F, Featherstone RL, Brown MM (2013) Current status of ECST-2. Gefässchirurgie 18:633–637CrossRef
6.
Zurück zum Zitat Reiff T, Stingele R et al (2009) Stent-protected angioplasty in asymptomatic carotid artery stenosis vs. endarterectomy: SPACE2– a three-arm randomised-controlled clinical trial. Int J Stroke 4:294–299PubMedCrossRef Reiff T, Stingele R et al (2009) Stent-protected angioplasty in asymptomatic carotid artery stenosis vs. endarterectomy: SPACE2– a three-arm randomised-controlled clinical trial. Int J Stroke 4:294–299PubMedCrossRef
7.
Zurück zum Zitat Reiff T, Eckstein HH et al (2013) Therapie asymptomatischer Karotisstenosen. Gefässchirurgie 18:621–625CrossRef Reiff T, Eckstein HH et al (2013) Therapie asymptomatischer Karotisstenosen. Gefässchirurgie 18:621–625CrossRef
8.
Zurück zum Zitat Reiff T, Eckstein HH et al (2014) Modification of SPACE-2 study design. Int J Stroke 9:E12–13PubMedCrossRef Reiff T, Eckstein HH et al (2014) Modification of SPACE-2 study design. Int J Stroke 9:E12–13PubMedCrossRef
9.
Zurück zum Zitat Berkhemer OA, Fransen PSS et al (2014) A randomized trial of intraarterial treatment for acute ischemic stroke. NEJM 371:11–20CrossRef Berkhemer OA, Fransen PSS et al (2014) A randomized trial of intraarterial treatment for acute ischemic stroke. NEJM 371:11–20CrossRef
11.
Zurück zum Zitat Ringleb PA, Allenberg JR et al (2006) 30 day results from the SPACE trial of stent-protected angioplasty versus carotid endarterectomy in symptomatic patients: a randomised non-inferiority trial. Lancet 368:1239–1247PubMedCrossRef Ringleb PA, Allenberg JR et al (2006) 30 day results from the SPACE trial of stent-protected angioplasty versus carotid endarterectomy in symptomatic patients: a randomised non-inferiority trial. Lancet 368:1239–1247PubMedCrossRef
12.
Zurück zum Zitat Vahedi K, Hofmeijer J et al (2007) Early decompressive surgery in malignant infarction of the middle cerebral artery: a pooled analysis of three randomised controlled trials. Lancet Neurol 6:215–222PubMedCrossRef Vahedi K, Hofmeijer J et al (2007) Early decompressive surgery in malignant infarction of the middle cerebral artery: a pooled analysis of three randomised controlled trials. Lancet Neurol 6:215–222PubMedCrossRef
13.
Zurück zum Zitat Jüttler E, Unterberg A et al (2014) Hemicraniectomy in older patients with extensive middle-cerebral-artery stroke. N Engl J Med 370:1091–1100PubMedCrossRef Jüttler E, Unterberg A et al (2014) Hemicraniectomy in older patients with extensive middle-cerebral-artery stroke. N Engl J Med 370:1091–1100PubMedCrossRef
Metadaten
Titel
Behandlung asymptomatischer Karotisstenosen
Eine verpasste Chance
verfasst von
W. Hacke
O. Jansen
P. Ringleb
Univ. Prof. Dr. H.-H. Eckstein
für das SPACE-2 Steering Committee
Publikationsdatum
01.07.2015
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Gefässchirurgie / Ausgabe 4/2015
Print ISSN: 0948-7034
Elektronische ISSN: 1434-3932
DOI
https://doi.org/10.1007/s00772-015-0031-8

Weitere Artikel der Ausgabe 4/2015

Gefässchirurgie 4/2015 Zur Ausgabe

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.