Skip to main content
Erschienen in: Rechtsmedizin 1/2015

01.02.2015 | Originalien

Berücksichtigung des rückrechnungsfreien Zeitraums bei Nachtrunkkonstellationen

Berechnung von Tatzeitblutalkoholkonzentration

verfasst von: A. Dettling, M. Vermesse, G. Skopp, Prof. Dr. H.-T. Haffner

Erschienen in: Rechtsmedizin | Ausgabe 1/2015

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Die Kenngrößen der Pharmakokinetik des Äthanols unterliegen erheblichen inter- und intraindividuellen Variationen. Dadurch weisen die Ergebnisse von Rückrechnungen und Konzentrationsberechnungen aus Trinkmengen weite Schwankungsbreiten auf.

Ziel der Arbeit

Im Rahmen der vorliegenden Studie sollte eine Rückrechnungsformel, die einen rückrechnungsfreien Zeitraum von 2 h ab Vortrunkende berücksichtigt (Variante A), mit einer Rückrechnungsformel, die bis zum Nachtrunkende zurückrechnet (Variante B), verglichen werden.

Material und Methoden

Mithilfe von 52 Probanden wurden insgesamt 200 Nachtrunksituationen nachgestellt. In Gruppe 1 (n = 29) wurden größere Vortrunkmengen mit kleineren Nachtrunkmengen kombiniert, in Gruppe 2 (n = 23) kleinere Vortrunkmengen mit größeren Nachtrunkmengen. Der Nachtrunk erfolgte jeweils innerhalb einer Zeitspanne von weniger als 2 h nach Vortrunkende. Von 2 fiktiven Blutentnahmezeitpunkten BE 1 und BE 2 wurde über unterschiedlich lange Zeiträume auf einen willkürlich gewählten, kurz vor der Nachtrunkaufnahme liegenden Vorfallszeitpunkt nach forensischen Kriterien zurückgerechnet.

Ergebnisse

Mit der Rückrechnungsformel in der Variante B konnten Ergebnisse erzielt werden, die näher an den gemessenen Konzentrationen lagen. Nur in einem der 200 Fälle kam es durch die Berechnung mit der Variante B zu einer geringfügigen Überschreitung des Rechenwerts über den Messwert um 0,02 ‰.

Schlussfolgerung

Angesichts der Ungenauigkeiten, die sich aus dem Rechenweg, insbesondere aus der Verwendung des Widmark-Faktors als Durchschnittwert ergeben, scheint eine wie oben angeführte seltene und geringe Abweichung kein Grund, in der Praxis den Rechenweg der Variante B (Verkürzung des rückrechnungsfreien Zeitraums auf das Ende des Nachtrunks) zu beschreiten. Dafür sprechen neben diesen experimentellen Ergebnissen auch die grundlegenden pharmakokinetischen Überlegungen, wonach der Nachtrunk in der Resorption den Vortrunk nicht überholen kann.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat BGH (1971) Beschluss vom 19.08.1971 (4 StR 574/70) BGH (1971) Beschluss vom 19.08.1971 (4 StR 574/70)
2.
Zurück zum Zitat BGH (1973) Beschluss vom 11.12.1973 (4 StR 130/73) BGH (1973) Beschluss vom 11.12.1973 (4 StR 130/73)
3.
Zurück zum Zitat Dettling A, Böhler S, Fischer F et al (2006) Grundlagen der Pharmakokinetik des Ethanols anhand von Atemalkoholkonzentrationen II. Vergleich der mathematischen Approximation der AAK- und der BAK-Kurven in der Eliminationsphase. Blutalkohol 43:376–384 Dettling A, Böhler S, Fischer F et al (2006) Grundlagen der Pharmakokinetik des Ethanols anhand von Atemalkoholkonzentrationen II. Vergleich der mathematischen Approximation der AAK- und der BAK-Kurven in der Eliminationsphase. Blutalkohol 43:376–384
4.
Zurück zum Zitat Dettling A, Vermesse M, Skopp G, Haffner H-Th (2014) Zur Treffsicherheit der Berechnung der Tatzeit- BAK in Nachtrunkkonstellationen. Blutalkohol (im Druck) Dettling A, Vermesse M, Skopp G, Haffner H-Th (2014) Zur Treffsicherheit der Berechnung der Tatzeit- BAK in Nachtrunkkonstellationen. Blutalkohol (im Druck)
5.
Zurück zum Zitat Dettling A, Witte S, Skopp G et al (2009) A regression model applied to gender-specific ethanol elimination rates from blood and breath measurements in non-alcoholics. Int J Legal Med 123:381–385CrossRefPubMed Dettling A, Witte S, Skopp G et al (2009) A regression model applied to gender-specific ethanol elimination rates from blood and breath measurements in non-alcoholics. Int J Legal Med 123:381–385CrossRefPubMed
6.
Zurück zum Zitat Heifer U (1970) Sturztrunk und Alkoholanflutungswirkung – aus einem Grundsatzgutachten. Blutalkohol 7:383–395 Heifer U (1970) Sturztrunk und Alkoholanflutungswirkung – aus einem Grundsatzgutachten. Blutalkohol 7:383–395
7.
Zurück zum Zitat Heifer U (1973) Der Gefahrengrenzwert von 0,8 ‰. Blutalkohol 10:1–9 Heifer U (1973) Der Gefahrengrenzwert von 0,8 ‰. Blutalkohol 10:1–9
8.
Zurück zum Zitat Salger H (1989) Zur korrekten Berechnung der Tatzeit-Blutalkoholkonzentration. DRiZ 1989:174–176 Salger H (1989) Zur korrekten Berechnung der Tatzeit-Blutalkoholkonzentration. DRiZ 1989:174–176
9.
Zurück zum Zitat Seidl S, Jensen U, Alt A (2000) The calculation of blood ethanol concentrations in males and females. Int J Legal Med 114:71–77CrossRefPubMed Seidl S, Jensen U, Alt A (2000) The calculation of blood ethanol concentrations in males and females. Int J Legal Med 114:71–77CrossRefPubMed
10.
Zurück zum Zitat Schmitt G, Aderjan R (2004) Blutalkoholbestimmung – Validierung und Ermittlung der Messunsicherheit gemäß internationalen Standards. Blutalkohol 41:299–318 Schmitt G, Aderjan R (2004) Blutalkoholbestimmung – Validierung und Ermittlung der Messunsicherheit gemäß internationalen Standards. Blutalkohol 41:299–318
11.
Zurück zum Zitat Ulrich L, Cramer Y, Zink P (1987) Die Berücksichtigung individueller Parameter bei der Errechnung des Blutalkoholgehaltes aus der Trinkmenge. Blutalkohol 24:192–198PubMed Ulrich L, Cramer Y, Zink P (1987) Die Berücksichtigung individueller Parameter bei der Errechnung des Blutalkoholgehaltes aus der Trinkmenge. Blutalkohol 24:192–198PubMed
12.
Zurück zum Zitat Wolf M, Wiens N (1982) Zum Verlauf der blutalkoholkurve im niedrigen Konzentrationsbereich. Beitr Gerichtl Med 40:63–67PubMed Wolf M, Wiens N (1982) Zum Verlauf der blutalkoholkurve im niedrigen Konzentrationsbereich. Beitr Gerichtl Med 40:63–67PubMed
Metadaten
Titel
Berücksichtigung des rückrechnungsfreien Zeitraums bei Nachtrunkkonstellationen
Berechnung von Tatzeitblutalkoholkonzentration
verfasst von
A. Dettling
M. Vermesse
G. Skopp
Prof. Dr. H.-T. Haffner
Publikationsdatum
01.02.2015
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Rechtsmedizin / Ausgabe 1/2015
Print ISSN: 0937-9819
Elektronische ISSN: 1434-5196
DOI
https://doi.org/10.1007/s00194-014-0999-5

Weitere Artikel der Ausgabe 1/2015

Rechtsmedizin 1/2015 Zur Ausgabe

CME Zertifizierte Fortbildung

Klinisch-forensische Bildgebung

Rechtsprechung

Rechtsreport

Neu im Fachgebiet Rechtsmedizin