Skip to main content
Erschienen in: Der Chirurg 6/2015

01.06.2015 | Originalien

Chirurgie als Weiterbildungsfach für Ärztinnen

Ergebnisse von Lehrevaluationen und Absolventenstudien an der MHH

verfasst von: Dr. V. Paulmann, V. Fischer, A. Dudzinska, R. Pabst

Erschienen in: Die Chirurgie | Ausgabe 6/2015

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Die chirurgischen Fächer kämpfen um den ärztlichen Nachwuchs. Um die chirurgische Ausbildung bereits im Medizinstudium attraktiver zu gestalten und die angehenden Mediziner nicht schon frühzeitig abzuschrecken, müssen die Aus- und Weiterbildungskonzepte regelmäßig überprüft werden.

Ziel der Arbeit

Die chirurgische Ausbildung ist in Form von Blockpraktika (BP) und Praktischem-Jahr(PJ)-Abschnitt ein fester Bestandteil des Medizinstudiums. Dieser Beitrag untersucht, ob – vor dem Hintergrund des gestiegenen Frauenanteils im Medizinstudium – Studentinnen und Studenten die Chirurgie unterschiedlich bewerten und wie das Fach Chirurgie im Vergleich zu anderen klinischen Fächern in der Evaluation von BP und PJ abschneidet.

Material und Methode

Über mehrere Jahre gesammelte Evaluationsergebnisse der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) werden auf Unterschiede in der Geschlechterperspektive untersucht. Neben der Gesamtbewertung werden „items“ analysiert, die die Interaktion mit den ausbildenden Ärzten zum Gegenstand haben. Anhand der MHH-Absolventen-Studien werden zusätzlich die nach dem Studium gewählten Weiterbildungsfächer von Frauen und Männern verglichen.

Ergebnisse

In den Evaluationen der BP und des PJ-Abschnitts Chirurgie bewerten Studentinnen und Studentinnen die Ausbildungsqualität nicht substanziell unterschiedlich. Sowohl die Gesamtbewertungen als auch die Betreuung auf den Stationen betreffend sind keine signifikanten Unterschiede feststellbar. Ungeachtet dessen wählen Absolventinnen das Weiterbildungsziel Chirurgie vergleichsweise seltener als Absolventen.

Schlussfolgerungen

Die systematische Auswertung von Evaluationsergebnissen ist wichtig, um Schwachstellen in der chirurgischen Ausbildung zu identifizieren. Weitere Analysen an anderen Standorten wären hilfreich, um die Diskussion über Maßnahmen gegen den Nachwuchsmangel weiterzuführen.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Ansorg J, Krüger M, Vallböhmer D (2012) Sinnvolle Weiterbildungskonzepte für Chirurgen. Chirurg 4:360–367CrossRef Ansorg J, Krüger M, Vallböhmer D (2012) Sinnvolle Weiterbildungskonzepte für Chirurgen. Chirurg 4:360–367CrossRef
2.
Zurück zum Zitat Ansorg J (2010) Chirurgenbedarf und Chirurgenmangel in Deutschland bis 2030. Chirurg BDC 11:587–589 Ansorg J (2010) Chirurgenbedarf und Chirurgenmangel in Deutschland bis 2030. Chirurg BDC 11:587–589
3.
Zurück zum Zitat Babaria P, Abedin S, Nunez-Smith M (2009) The effect of gender on the clinical clerkship experiences of female medical students: results from a qualitative study. Acad Med 84:859–866PubMedCrossRef Babaria P, Abedin S, Nunez-Smith M (2009) The effect of gender on the clinical clerkship experiences of female medical students: results from a qualitative study. Acad Med 84:859–866PubMedCrossRef
4.
Zurück zum Zitat Bundesärztekammer (BÄK) Ergebnisse der Ärztestatistik zum 31. Dezember 2012. http://www.bundesaerztekammer.de/page.asp?his=0.3.11372. Zugegriffen: 22. März 2014 Bundesärztekammer (BÄK) Ergebnisse der Ärztestatistik zum 31. Dezember 2012. http://​www.​bundesaerztekamm​er.​de/​page.​asp?​his=​0.​3.​11372.​ Zugegriffen: 22. März 2014
5.
Zurück zum Zitat Bauer H (2007) Versorgungsengpässe in der Chirurgie. Chirurg 3:259–260CrossRef Bauer H (2007) Versorgungsengpässe in der Chirurgie. Chirurg 3:259–260CrossRef
6.
Zurück zum Zitat Bestmann B, Rohde V, Wellmann A, Küchler T (2004) Geschlechterunterschiede im Beruf. Dtsch Arztebl 101:A776–A779 Bestmann B, Rohde V, Wellmann A, Küchler T (2004) Geschlechterunterschiede im Beruf. Dtsch Arztebl 101:A776–A779
7.
Zurück zum Zitat Bickel J (2001) Gender equity in undergraduate medical education: a status report. J Womens Health Gend Based Med 10:261–270PubMedCrossRef Bickel J (2001) Gender equity in undergraduate medical education: a status report. J Womens Health Gend Based Med 10:261–270PubMedCrossRef
8.
Zurück zum Zitat Biedenkopf A (2004) Die Entscheidung nach dem PJ: Chirurgie – ja oder nein? Dtsch Med Wochenschr 129:963–966PubMedCrossRef Biedenkopf A (2004) Die Entscheidung nach dem PJ: Chirurgie – ja oder nein? Dtsch Med Wochenschr 129:963–966PubMedCrossRef
9.
Zurück zum Zitat Buddeberg-Fischer B, Illés C, Klaghofer R (2002) Karrierewünsche und Karriereängste von Medizinstudierenden – Ergebnisse von Fokusgruppeninterviews mit Staatsexamenskandidatinnen und -kandidaten. Gesundheitswesen 64:353–362PubMedCrossRef Buddeberg-Fischer B, Illés C, Klaghofer R (2002) Karrierewünsche und Karriereängste von Medizinstudierenden – Ergebnisse von Fokusgruppeninterviews mit Staatsexamenskandidatinnen und -kandidaten. Gesundheitswesen 64:353–362PubMedCrossRef
10.
Zurück zum Zitat Bundesminister f. Gesundheit (2012) Erste Verordnung zur Änderung der Approbationsordnung für Ärzte. BGBl I 34:1539–1554 Bundesminister f. Gesundheit (2012) Erste Verordnung zur Änderung der Approbationsordnung für Ärzte. BGBl I 34:1539–1554
11.
Zurück zum Zitat Dresel M, Tinsner K (2008) Onlineevaluation von Lehrveranstaltungen. Z Ev 7:183–211 Dresel M, Tinsner K (2008) Onlineevaluation von Lehrveranstaltungen. Z Ev 7:183–211
12.
Zurück zum Zitat Federkeil G (2004) CHE Alumni-Ranking Medizin. Ergebnisse einer vergleichenden Absolventenbefragung Humanmedizin des Centrums für Hochschulentwicklung. Arbeitspapier Nr. 57 Federkeil G (2004) CHE Alumni-Ranking Medizin. Ergebnisse einer vergleichenden Absolventenbefragung Humanmedizin des Centrums für Hochschulentwicklung. Arbeitspapier Nr. 57
13.
Zurück zum Zitat Fischer V (2011) Do different evaluation modes produce different results? AMEE 2011 Abstract Book: 29–31 August 2011. Vienna, Austria Fischer V (2011) Do different evaluation modes produce different results? AMEE 2011 Abstract Book: 29–31 August 2011. Vienna, Austria
14.
Zurück zum Zitat Gedrose B, Wonneberger C, Jünger J et al (2012) Haben Frauen am Ende des Medizinstudiums andere Vorstellungen über Berufstätigkeit und Arbeitszeit als ihre männlichen Kollegen? Dtsch Med Wochenschr 137:1242–1247PubMedCrossRef Gedrose B, Wonneberger C, Jünger J et al (2012) Haben Frauen am Ende des Medizinstudiums andere Vorstellungen über Berufstätigkeit und Arbeitszeit als ihre männlichen Kollegen? Dtsch Med Wochenschr 137:1242–1247PubMedCrossRef
15.
Zurück zum Zitat Gollasch M, Danz B, Haverkamp W (2013) Projektbericht: Entwicklung von Logbüchern für das Medizinische Praktische Jahr (PJ) an der Charité – Universitätsmedizin Berlin. ZEFQ 107:179–182 Gollasch M, Danz B, Haverkamp W (2013) Projektbericht: Entwicklung von Logbüchern für das Medizinische Praktische Jahr (PJ) an der Charité – Universitätsmedizin Berlin. ZEFQ 107:179–182
16.
Zurück zum Zitat Grofer B (2005) Motivationskiller am Studienende. Resumee der PJ-Umfrage 2004. Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie 35:48–49 Grofer B (2005) Motivationskiller am Studienende. Resumee der PJ-Umfrage 2004. Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie 35:48–49
17.
Zurück zum Zitat Heinz J, Jacob R (2012) Medizinstudenten und ihre Berufsperspektiven – In welcher Facharztrichtung, wo und wie wollen sie arbeiten? Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 55:245–253PubMedCrossRef Heinz J, Jacob R (2012) Medizinstudenten und ihre Berufsperspektiven – In welcher Facharztrichtung, wo und wie wollen sie arbeiten? Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 55:245–253PubMedCrossRef
18.
Zurück zum Zitat Hibbeler B (2012) Praktisches Jahr – Jagd auf den Nachwuchs. Dtsch Arztebl 104:A677 Hibbeler B (2012) Praktisches Jahr – Jagd auf den Nachwuchs. Dtsch Arztebl 104:A677
19.
Zurück zum Zitat Jochemsen-van der Leeuw RH, Dijk N van, Etten-Jamaludin F van et al (2013) The attributes of the clinical trainer as a role model: a systematic review. Acad Med 88:26–34CrossRef Jochemsen-van der Leeuw RH, Dijk N van, Etten-Jamaludin F van et al (2013) The attributes of the clinical trainer as a role model: a systematic review. Acad Med 88:26–34CrossRef
20.
Zurück zum Zitat Johann PD (2012) Erfahrungsbericht: An der Schwelle zum Arztsein. Z Evid Fortbild Qual Gesundh Wesen (ZEFQ) 106:98–100CrossRef Johann PD (2012) Erfahrungsbericht: An der Schwelle zum Arztsein. Z Evid Fortbild Qual Gesundh Wesen (ZEFQ) 106:98–100CrossRef
21.
Zurück zum Zitat Joos U (2011) Dringend gesucht: Chirurgen. Wie eine neugegründete Deutsche Chirurgie Stiftung helfen will. Forschung Lehre 1:46–47 Joos U (2011) Dringend gesucht: Chirurgen. Wie eine neugegründete Deutsche Chirurgie Stiftung helfen will. Forschung Lehre 1:46–47
22.
Zurück zum Zitat Kadmon M, Bender MJ, Adili F et al (2013) Kompetenzorientierung in der medizinischen Ausbildung – Nationaler Lernzielkatalog Chirurgie. Chirurg 4:277–285CrossRef Kadmon M, Bender MJ, Adili F et al (2013) Kompetenzorientierung in der medizinischen Ausbildung – Nationaler Lernzielkatalog Chirurgie. Chirurg 4:277–285CrossRef
23.
Zurück zum Zitat Kassenärztliche Bundesvereinigung (Hrsg) (2012) Berufsmonitoring Medizinstudenten 2010. Ergebnisse einer bundesweiten Befragung. Deutscher Ärzte-Verlag, Köln Kassenärztliche Bundesvereinigung (Hrsg) (2012) Berufsmonitoring Medizinstudenten 2010. Ergebnisse einer bundesweiten Befragung. Deutscher Ärzte-Verlag, Köln
24.
Zurück zum Zitat Kothe R, Sommerfeldt D, Morfeld M et al (2006) Integrierte operative Medizin. Die studentische Ausbildung in der Chirurgie in Hamburg. Chirurg 7:622–629CrossRef Kothe R, Sommerfeldt D, Morfeld M et al (2006) Integrierte operative Medizin. Die studentische Ausbildung in der Chirurgie in Hamburg. Chirurg 7:622–629CrossRef
25.
Zurück zum Zitat Marsh HW (1982) SEEQ: a reliable, valid, and useful instrument for collecting students‘ evaluations of university teaching. Br J Educ Psychol 52:77–95CrossRef Marsh HW (1982) SEEQ: a reliable, valid, and useful instrument for collecting students‘ evaluations of university teaching. Br J Educ Psychol 52:77–95CrossRef
26.
Zurück zum Zitat Pfeiffer M, Dimitriadis K, Holzer M et al (2011) Die Motivation zu promovieren. Dtsch Med Wochenschr 136:876–881PubMedCrossRef Pfeiffer M, Dimitriadis K, Holzer M et al (2011) Die Motivation zu promovieren. Dtsch Med Wochenschr 136:876–881PubMedCrossRef
27.
Zurück zum Zitat Rehn T, Brandt G, Fabian G, Briedis K (2011) Hochschulabschlüsse im Umbruch. HIS: Forum Hochschule 17 Rehn T, Brandt G, Fabian G, Briedis K (2011) Hochschulabschlüsse im Umbruch. HIS: Forum Hochschule 17
28.
Zurück zum Zitat Reschke K, Werwick K, Mersson L et al (2013) Skills Lab aus chirurgischer Sicht. Erfahrungen des Universitätsklinikums Magdeburg. Chirurg 10:841–850CrossRef Reschke K, Werwick K, Mersson L et al (2013) Skills Lab aus chirurgischer Sicht. Erfahrungen des Universitätsklinikums Magdeburg. Chirurg 10:841–850CrossRef
29.
Zurück zum Zitat Schult M, Vowinkel Th, Senninger N (2001) Wie werden Berufsanfänger in der Chirurgie ausgewählt? Chirurg 5:621–629CrossRef Schult M, Vowinkel Th, Senninger N (2001) Wie werden Berufsanfänger in der Chirurgie ausgewählt? Chirurg 5:621–629CrossRef
30.
Zurück zum Zitat ViaMedici (2011) Ergebnisse der PJ-Umfrage. https://www.thieme.de/viamedici/pj-pj-umfrage-1556/a/umfrage-pj-umfrage-2011-10862.htm. Zugegriffen: 22. März 2014 ViaMedici (2011) Ergebnisse der PJ-Umfrage. https://​www.​thieme.​de/​viamedici/​pj-pj-umfrage-1556/​a/​umfrage-pj-umfrage-2011-10862.​htm.​ Zugegriffen: 22. März 2014
31.
Zurück zum Zitat ViaMedici (2009) Ergebnisse der PJ-Umfrage. https://www.thieme.de/viamedici/medizinstudium/pj/umfrage09.html. Zugegriffen: 22. März. 2014 ViaMedici (2009) Ergebnisse der PJ-Umfrage. https://​www.​thieme.​de/​viamedici/​medizinstudium/​pj/​umfrage09.​html.​ Zugegriffen: 22. März. 2014
Metadaten
Titel
Chirurgie als Weiterbildungsfach für Ärztinnen
Ergebnisse von Lehrevaluationen und Absolventenstudien an der MHH
verfasst von
Dr. V. Paulmann
V. Fischer
A. Dudzinska
R. Pabst
Publikationsdatum
01.06.2015
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Die Chirurgie / Ausgabe 6/2015
Print ISSN: 2731-6971
Elektronische ISSN: 2731-698X
DOI
https://doi.org/10.1007/s00104-014-2823-x

Weitere Artikel der Ausgabe 6/2015

Der Chirurg 6/2015 Zur Ausgabe

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

CME: 2 Punkte

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

CME: 2 Punkte

Dr. med. Benjamin Meyknecht, PD Dr. med. Oliver Pieske Das Webinar S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“ beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

CME: 2 Punkte

Dr. med. Mihailo Andric
Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.