Skip to main content
Erschienen in: Prävention und Gesundheitsförderung 2/2015

01.05.2015 | Arbeitswelt

Das Arbeitsgedächtnis nach zu langem Schlaf

Eine transversale, psychometrische Studie

verfasst von: Dr. Anett Wolgast, Dr. Hartmut Neuf

Erschienen in: Prävention und Gesundheitsförderung | Ausgabe 2/2015

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Das Arbeitsgedächtnis spielt nach den Erkenntnissen der kognitiven Psychologie eine zentrale Rolle für die menschliche Informationsverarbeitung, da es jene Instanz ist, in der alle momentanen, bewussten, sinnlichen oder aus dem Langzeitgedächtnis geladenen Inhalte zusammenlaufen. Die Leistungsfähigkeit des Arbeitsgedächtnisses wird durch personale und situative Faktoren bestimmt; auch das individuelle Schlafverhalten bzw. die Schlafmenge können das Arbeitsgedächtnis beeinträchtigen. Somit könnte ein statistisch bedeutsamer Zusammenhang zwischen Leistungen des Arbeitsgedächtnisses und vorheriger Schlafmenge bestehen.

Ziel der Arbeit

In der vorliegenden Studie wird untersucht, in welchem Zusammenhang Prozesse des Arbeitsgedächtnisses mit Schlafgewohnheiten bei Erwachsenen stehen.

Methode

In einem transversalen, nicht-kontrollierten Studiendesign und einer Stichprobe mit 68 Versuchspersonen wurde der Lesegeschwindigkeitstest aus dem Kurztest zur Messung des Arbeitsgedächtnisses (KAI-N) eingesetzt, das Zahlennachsprechen vorwärts/rückwärts aus dem Wechsler-Intelligenztest (WIE) sowie der Pittsburgh-Schlafqualitätsindex (PSQI).

Ergebnisse

Die Ergebnisse zeigen, dass eine niedrige Leistung des Arbeitsgedächtnisses mit einer Schlafdauer von durchschnittlich mehr als 8 h pro Nacht innerhalb der letzten 4 Wochen einhergeht (r = − 0,24; p < 0,05). Davon sind eher basale als komplexe Prozesse betroffen.

Schlussfolgerung

Regelmäßiger Schlaf über 8 h kann das Arbeitsgedächtnis beeinträchtigen. Es ist z. B. zur akkuraten Abzählung von Tabletten im Klinikalltag erforderlich. Einer Person, die regelmäßig länger als 8 h schläft, wird daher empfohlen, nach der Ausführung von Arbeitsgedächtnisaufgaben das Ergebnis mehrmals zu kontrollieren.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Aster M, Neubauer A, Horn R (2006) Wechsler Intelligenztest für Erwachsene (WIE). Deutschsprachige Bearbeitung und Adaptation des WAIS-III von David Wechsler. Harcourt Test Services, Frankfurt Aster M, Neubauer A, Horn R (2006) Wechsler Intelligenztest für Erwachsene (WIE). Deutschsprachige Bearbeitung und Adaptation des WAIS-III von David Wechsler. Harcourt Test Services, Frankfurt
2.
Zurück zum Zitat Baddeley AD (2002) The episodic buffer: a new component of working memory? Trends Cogn Sci 4:417–423CrossRef Baddeley AD (2002) The episodic buffer: a new component of working memory? Trends Cogn Sci 4:417–423CrossRef
3.
Zurück zum Zitat Berti S (2010) Arbeitsgedächtnis: Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft eines theoretischen Konstrukts. Psychologische Rundschau 61:3–9CrossRef Berti S (2010) Arbeitsgedächtnis: Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft eines theoretischen Konstrukts. Psychologische Rundschau 61:3–9CrossRef
4.
5.
Zurück zum Zitat Eysenck MW (2012) Fundamentals of cognition, 2. Aufl. Psych Press, New York Eysenck MW (2012) Fundamentals of cognition, 2. Aufl. Psych Press, New York
6.
Zurück zum Zitat Ferrie JE, Shipley MJ, Cappuccio FP, Brunner E, Miller MA, Kumari M, Marmot MG (2007) Prospective study of change in sleep duration: associations with mortality in the Whitehall II cohort. Sleep 30:1659–1666PubMedCentralPubMed Ferrie JE, Shipley MJ, Cappuccio FP, Brunner E, Miller MA, Kumari M, Marmot MG (2007) Prospective study of change in sleep duration: associations with mortality in the Whitehall II cohort. Sleep 30:1659–1666PubMedCentralPubMed
7.
Zurück zum Zitat Grözinger M, Schneider F, Niebling W (2008) Schlafstörungen. In: Schneider F, Niebling W (Hrsg) Psychische Erkrankungen in der Hausarztpraxis. Springer, Heidelberg, S 375–393 Grözinger M, Schneider F, Niebling W (2008) Schlafstörungen. In: Schneider F, Niebling W (Hrsg) Psychische Erkrankungen in der Hausarztpraxis. Springer, Heidelberg, S 375–393
12.
Zurück zum Zitat Kopasz M, Loessl B, Hornyak M, Riemann D, Nissen C, Piosczyk H, Voderholzer U (2010) Sleep and memory in healthy children and adolescents – a critical review. Sleep Med Rev 14:167–177CrossRefPubMed Kopasz M, Loessl B, Hornyak M, Riemann D, Nissen C, Piosczyk H, Voderholzer U (2010) Sleep and memory in healthy children and adolescents – a critical review. Sleep Med Rev 14:167–177CrossRefPubMed
13.
Zurück zum Zitat Lehrl, S, Blaha, L (2001) Kurztest zur Messung des Arbeitsgedächtnisses (KAI-N). VLESS, Ebersberg Lehrl, S, Blaha, L (2001) Kurztest zur Messung des Arbeitsgedächtnisses (KAI-N). VLESS, Ebersberg
14.
Zurück zum Zitat Lis S, Krieger S, Hennig D, Röder C, Kirsch P, Seeger W et al (2008) Executive functions and cognitive subprocesses in patients with obstructive sleep apnoea. JSR 17:271–280PubMed Lis S, Krieger S, Hennig D, Röder C, Kirsch P, Seeger W et al (2008) Executive functions and cognitive subprocesses in patients with obstructive sleep apnoea. JSR 17:271–280PubMed
15.
Zurück zum Zitat Lovato N, Lack L (2010) The effects of napping on cognitive functioning. In Kerkhoff GA, van Dongen HPA (Hrsg) Human sleep and cognition. Part I: basic research. Elsevier, Amsterdamm, S 155–166 Lovato N, Lack L (2010) The effects of napping on cognitive functioning. In Kerkhoff GA, van Dongen HPA (Hrsg) Human sleep and cognition. Part I: basic research. Elsevier, Amsterdamm, S 155–166
16.
Zurück zum Zitat Meng XL, Rosenthal R, Rubin DB (1992) Comparing correlated correlation coefficients. Psychol Bull 111:172–175CrossRef Meng XL, Rosenthal R, Rubin DB (1992) Comparing correlated correlation coefficients. Psychol Bull 111:172–175CrossRef
17.
Zurück zum Zitat Mu Q, Nahas Z, Johnson K, Yamanaka K, Mishory A, Koola J et al (2005) Decreased cortical response to verbal working memory following sleep deprivation. Sleep 28:55–67PubMed Mu Q, Nahas Z, Johnson K, Yamanaka K, Mishory A, Koola J et al (2005) Decreased cortical response to verbal working memory following sleep deprivation. Sleep 28:55–67PubMed
18.
Zurück zum Zitat Plos one (2012). doi:10.1371/journal.pone.0035653 Plos one (2012). doi:10.1371/journal.pone.0035653
19.
Zurück zum Zitat Regard M, Landis T, Casey J, Maggiorini M, Bärtsch P, Oelz O (1991) Cognitive changes at high altitude in healthy climbers and in climbers developingacute mountain sickness. Aviat Space Environ Med 62:291–295PubMed Regard M, Landis T, Casey J, Maggiorini M, Bärtsch P, Oelz O (1991) Cognitive changes at high altitude in healthy climbers and in climbers developingacute mountain sickness. Aviat Space Environ Med 62:291–295PubMed
20.
Zurück zum Zitat Renn RP, Cote KA (2013) Performance monitoring following total sleep deprivation: Effects of task type and error rate. Int J Psychophysiology 88:64–73CrossRef Renn RP, Cote KA (2013) Performance monitoring following total sleep deprivation: Effects of task type and error rate. Int J Psychophysiology 88:64–73CrossRef
21.
Zurück zum Zitat Riemann D, Backhaus J (1996) Behandlung von Schlafstörungen. Psychologie Verlags Union, Weinheim Riemann D, Backhaus J (1996) Behandlung von Schlafstörungen. Psychologie Verlags Union, Weinheim
22.
Zurück zum Zitat Yerkes RM, Dodson JD (1908) The relation of strength of stimulus to rapidity of habit-formation. J Comp Neurol Psychol 18:459–482CrossRef Yerkes RM, Dodson JD (1908) The relation of strength of stimulus to rapidity of habit-formation. J Comp Neurol Psychol 18:459–482CrossRef
Metadaten
Titel
Das Arbeitsgedächtnis nach zu langem Schlaf
Eine transversale, psychometrische Studie
verfasst von
Dr. Anett Wolgast
Dr. Hartmut Neuf
Publikationsdatum
01.05.2015
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Prävention und Gesundheitsförderung / Ausgabe 2/2015
Print ISSN: 1861-6755
Elektronische ISSN: 1861-6763
DOI
https://doi.org/10.1007/s11553-015-0490-5

Weitere Artikel der Ausgabe 2/2015

Prävention und Gesundheitsförderung 2/2015 Zur Ausgabe

Leitlinien kompakt für die Allgemeinmedizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Facharzt-Training Allgemeinmedizin

Die ideale Vorbereitung zur anstehenden Prüfung mit den ersten 24 von 100 klinischen Fallbeispielen verschiedener Themenfelder

Mehr erfahren

Update Allgemeinmedizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.