Skip to main content
Erschienen in: Der Chirurg 5/2014

01.05.2014 | Originalien

Das Kurzdarmsyndrom in Deutschland

Geschätzte Prävalenz und Versorgungssituation

verfasst von: M.W. von Websky, U. Liermann, B.M. Buchholz, K. Kitamura, A. Pascher, G. Lamprecht, R. Fimmers, J.C. Kalff, PD Dr. N. Schäfer

Erschienen in: Die Chirurgie | Ausgabe 5/2014

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Da bislang keine validierten Daten zur Prävalenz des Kurzdarmsyndroms (KDS) in Deutschland vorliegen, schätzt diese Studie die KDS-Prävalenz, um die potenzielle Versorgungssituation zu verbessern.

Material und Methoden

Analog etablierter Vorgehensweisen zur Prävalenzschätzung seltener Erkrankungen erfolgte eine bundesweit randomisierte Befragung nach KDS-Patientenanzahl, spezialisierten Ambulanzen und ärztlicher Einschätzung der Versorgungssituation in 478 – nach Bettenzahl stratifizierten – Kliniken mit Abteilungen für Chirurgie, Innere Medizin und Pädiatrie.

Ergebnisse

Die Rückantwortrate betrug 85 % (405/478 der Kliniken). Die Datenlage ergab eine geschätzte Anzahl von 2808 Kurzdarmpatienten (95 %-CI: 1750,3865) entsprechend einer Prävalenz von ca. 34/1 Mio. Einwohner (95 %-CI: 21,47) im Jahr 2011/2012. Der ärztliche Informationsstand zum KDS wurde insgesamt nur als ausreichend bewertet. 86 spezialisierte Ambulanzen wurden identifiziert, es bestand jedoch kein zentrales Register dieser Anlaufstellen.

Schlussfolgerung

Das Kurzdarmsyndrom ist mit einer geschätzten Prävalenz von 34 Patienten/1 Mio. Einwohner keine sehr seltene Erkrankung. Die interdisziplinäre Behandlung dieser Patienten würde durch ein zentrales Register wesentlich vereinfacht.
Anhänge
Nur mit Berechtigung zugänglich
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Seguy D, Vahedi K, Kapel N et al (2003) Low-dose growth hormone in adult home parenteral nutrition-dependent short bowel syndrome patients: a positive study. Gastroenterology 124(2):293–302CrossRefPubMed Seguy D, Vahedi K, Kapel N et al (2003) Low-dose growth hormone in adult home parenteral nutrition-dependent short bowel syndrome patients: a positive study. Gastroenterology 124(2):293–302CrossRefPubMed
2.
Zurück zum Zitat Abu-Elmagd KM, Costa G, Bond GJ et al (2009) Five hundred intestinal and multivisceral transplantations at a single center: major advances with new challenges. Ann Surg 250(4):567–581PubMed Abu-Elmagd KM, Costa G, Bond GJ et al (2009) Five hundred intestinal and multivisceral transplantations at a single center: major advances with new challenges. Ann Surg 250(4):567–581PubMed
3.
Zurück zum Zitat Abu-Elmagd KM, Kosmach-Park B, Costa G et al (2012) Long-term survival, nutritional autonomy, and quality of life after intestinal and multivisceral transplantation. Ann Surg 256(3):494–508CrossRefPubMed Abu-Elmagd KM, Kosmach-Park B, Costa G et al (2012) Long-term survival, nutritional autonomy, and quality of life after intestinal and multivisceral transplantation. Ann Surg 256(3):494–508CrossRefPubMed
4.
Zurück zum Zitat O’Keefe SJ, Emerling M, Koritsky D et al (2007) Nutrition and quality of life following small intestinal transplantation. Am J Gastroenterol 102(5):1093–1100CrossRef O’Keefe SJ, Emerling M, Koritsky D et al (2007) Nutrition and quality of life following small intestinal transplantation. Am J Gastroenterol 102(5):1093–1100CrossRef
5.
Zurück zum Zitat Abu-Elmagd KM, Reyes J, Fung JJ et al (1999) Evolution of clinical intestinal transplantation: improved outcome and cost effectiveness. Transplant Proc 31(1–2):582–584 Abu-Elmagd KM, Reyes J, Fung JJ et al (1999) Evolution of clinical intestinal transplantation: improved outcome and cost effectiveness. Transplant Proc 31(1–2):582–584
6.
Zurück zum Zitat Pascher A, Kohler S, Neuhaus P, Pratschke J (2008) Present status and future perspectives of intestinal transplantation. Transpl Int 21(5):401–414CrossRefPubMed Pascher A, Kohler S, Neuhaus P, Pratschke J (2008) Present status and future perspectives of intestinal transplantation. Transpl Int 21(5):401–414CrossRefPubMed
7.
Zurück zum Zitat Pascher A, Klupp J, Schulz RJ et al (2005) Clinical results of intestinal and multivisceral transplantation at the Charite, Berlin. A case series. Dtsch Med Wochenschr 130(8):387–392CrossRefPubMed Pascher A, Klupp J, Schulz RJ et al (2005) Clinical results of intestinal and multivisceral transplantation at the Charite, Berlin. A case series. Dtsch Med Wochenschr 130(8):387–392CrossRefPubMed
8.
Zurück zum Zitat Koffeman GI, Gemert WG van, George EK, Veenendaal RA (2003) Classification, epidemiology and aetiology. Best Pract Res Clin Gastroenterol 17(6):879–893CrossRefPubMed Koffeman GI, Gemert WG van, George EK, Veenendaal RA (2003) Classification, epidemiology and aetiology. Best Pract Res Clin Gastroenterol 17(6):879–893CrossRefPubMed
9.
Zurück zum Zitat Van Gossum A, Vahedi K, Abdel M et al (2001) Clinical, social and rehabilitation status of long-term home parenteral nutrition patients: results of a European multicentre survey. Clin Nutr 20(3):205–210CrossRef Van Gossum A, Vahedi K, Abdel M et al (2001) Clinical, social and rehabilitation status of long-term home parenteral nutrition patients: results of a European multicentre survey. Clin Nutr 20(3):205–210CrossRef
10.
Zurück zum Zitat Nakamura Y, Matsumoto T, Tamakoshi A et al (2000) Prevalence of idiopathic hypoparathyroidism and pseudohypoparathyroidism in Japan. J Epidemiol 10(1):29–33CrossRefPubMed Nakamura Y, Matsumoto T, Tamakoshi A et al (2000) Prevalence of idiopathic hypoparathyroidism and pseudohypoparathyroidism in Japan. J Epidemiol 10(1):29–33CrossRefPubMed
11.
Zurück zum Zitat Ohno Y (Hrsg) (1998) The Nationwide Epidemiological Survey Manual for Investigating the number of patients and clinico-epidemiological features of intractable diseases. Ministry of Health and Welfare, Tokyo Ohno Y (Hrsg) (1998) The Nationwide Epidemiological Survey Manual for Investigating the number of patients and clinico-epidemiological features of intractable diseases. Ministry of Health and Welfare, Tokyo
12.
Zurück zum Zitat Wakai K, Ohta A, Tamakoshi A et al (1997) Estimated prevalence and incidence of adult Still’s disease: findings by a nationwide epidemiological survey in Japan. J Epidemiol 7(4):221–225CrossRefPubMed Wakai K, Ohta A, Tamakoshi A et al (1997) Estimated prevalence and incidence of adult Still’s disease: findings by a nationwide epidemiological survey in Japan. J Epidemiol 7(4):221–225CrossRefPubMed
13.
Zurück zum Zitat Lin Y, Tamakoshi A, Matsuno S et al (2000) Nationwide epidemiological survey of chronic pancreatitis in Japan. J Gastroenterol 35(2):136–141CrossRefPubMed Lin Y, Tamakoshi A, Matsuno S et al (2000) Nationwide epidemiological survey of chronic pancreatitis in Japan. J Gastroenterol 35(2):136–141CrossRefPubMed
14.
Zurück zum Zitat Matsumori A, Furukawa Y, Hasegawa K et al (2002) Epidemiologic and clinical characteristics of cardiomyopathies in Japan: results from nationwide surveys. Circ J 66(4):323–336CrossRefPubMed Matsumori A, Furukawa Y, Hasegawa K et al (2002) Epidemiologic and clinical characteristics of cardiomyopathies in Japan: results from nationwide surveys. Circ J 66(4):323–336CrossRefPubMed
15.
Zurück zum Zitat Miura K, Nakagawa H, Morikawa Y et al (2002) Epidemiology of idiopathic cardiomyopathy in Japan: results from a nationwide survey. Heart 87(2):126–130PubMedCentralCrossRefPubMed Miura K, Nakagawa H, Morikawa Y et al (2002) Epidemiology of idiopathic cardiomyopathy in Japan: results from a nationwide survey. Heart 87(2):126–130PubMedCentralCrossRefPubMed
16.
Zurück zum Zitat Statistisches Bundesamt (2011) Verzeichnis der Krankenhäuser- und Vorsorge oder Rehabilitationseinrichtungen in Deutschland. In: Länder SÄdBud (Hrsg) Statistische Ämter des Bundes und der Länder Statistisches Bundesamt (2011) Verzeichnis der Krankenhäuser- und Vorsorge oder Rehabilitationseinrichtungen in Deutschland. In: Länder SÄdBud (Hrsg) Statistische Ämter des Bundes und der Länder
17.
Zurück zum Zitat Hashimoto S, Fukutomi K, Nagai M et al (1990) A note on methods for estimating the number of patients in the nationwide epidemiological survey on intractable diseases. Nihon Koshu Eisei Zasshi 37(9):768–774PubMed Hashimoto S, Fukutomi K, Nagai M et al (1990) A note on methods for estimating the number of patients in the nationwide epidemiological survey on intractable diseases. Nihon Koshu Eisei Zasshi 37(9):768–774PubMed
18.
Zurück zum Zitat Hartung J, Elpelt B, Klösener KH (2005) Lehr- und Handbuch der angewandten Statistik. Oldenbourg, München Hartung J, Elpelt B, Klösener KH (2005) Lehr- und Handbuch der angewandten Statistik. Oldenbourg, München
19.
Zurück zum Zitat The Transplatation Society (2011) Intestinal Transplant Registry. Final report 2011 The Transplatation Society (2011) Intestinal Transplant Registry. Final report 2011
20.
Zurück zum Zitat Bianchi A (1980) Intestinal loop lengthening – a technique for increasing small intestinal length. J Pediatr Surg 15(2):145–151CrossRefPubMed Bianchi A (1980) Intestinal loop lengthening – a technique for increasing small intestinal length. J Pediatr Surg 15(2):145–151CrossRefPubMed
21.
Zurück zum Zitat Kim HB, Fauza D, Garza J et al (2003) Serial transverse enteroplasty (STEP): a novel bowel lengthening procedure. J Pediatr Surg 38(3):425–429CrossRefPubMed Kim HB, Fauza D, Garza J et al (2003) Serial transverse enteroplasty (STEP): a novel bowel lengthening procedure. J Pediatr Surg 38(3):425–429CrossRefPubMed
22.
Zurück zum Zitat Schaffler H, Daraban AM, Roggenbrod S et al (2011) Characterization of refractory port-related blood stream infections in intestinal failure patients on parenteral nutrition. Z Gastroenterol 49(3):335–339CrossRefPubMed Schaffler H, Daraban AM, Roggenbrod S et al (2011) Characterization of refractory port-related blood stream infections in intestinal failure patients on parenteral nutrition. Z Gastroenterol 49(3):335–339CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Das Kurzdarmsyndrom in Deutschland
Geschätzte Prävalenz und Versorgungssituation
verfasst von
M.W. von Websky
U. Liermann
B.M. Buchholz
K. Kitamura
A. Pascher
G. Lamprecht
R. Fimmers
J.C. Kalff
PD Dr. N. Schäfer
Publikationsdatum
01.05.2014
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Die Chirurgie / Ausgabe 5/2014
Print ISSN: 2731-6971
Elektronische ISSN: 2731-698X
DOI
https://doi.org/10.1007/s00104-013-2605-x

Weitere Artikel der Ausgabe 5/2014

Der Chirurg 5/2014 Zur Ausgabe

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.