Skip to main content
Erschienen in: Der MKG-Chirurg 4/2012

01.11.2012 | CME Zertifizierte Fortbildung

Defektdeckung mittels Nahlappenplastiken im Gesicht

verfasst von: Prof. Dr. Dr. J. Schubert

Erschienen in: Die MKG-Chirurgie | Ausgabe 4/2012

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Die seit Jahrhunderten bewährten Methoden der lokalplastischen Defektversorgung im Gesicht gestatten eine funktionell und ästhetisch hochwertige bis befriedigende Versorgung von Gesichtsdefekten nach Traumen und Tumorresektionen sowie bei Fehlbildungen. Basierend auf den Eigenschaften der Gewebe zur Dehnung und ihrer Rotation und Transposition lassen sich lokalisationsabhängig nahezu alle klinischen Situation lösen. Die Beherrschung der chirurgischen Techniken ist dabei für den Erfolg essenziell. Im vorliegenden Beitrag werden diese Techniken kurz erläutert und Vorschläge zum lokalisationsbezogenen Einsatz der Nahlappen gemacht. Sie lassen sich zum überwiegenden Teil in lokaler Schmerzausschaltung durchführen. Die Methodik ist ideal bei Behandlungen kleiner bis großer Defekte, sodass der Einsatz mikrovaskulär anastomisierter Transplantate im Gesicht die seltene Ausnahme bleiben kann.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Berginski M (2006) Bakterielles Wachstum auf verschiedenen Nahtmaterialien bei enoralem Gebrauch. Med. Dissertation, Martin-Luther-Universität, Halle-Wittenberg Berginski M (2006) Bakterielles Wachstum auf verschiedenen Nahtmaterialien bei enoralem Gebrauch. Med. Dissertation, Martin-Luther-Universität, Halle-Wittenberg
2.
Zurück zum Zitat Borges AF (1984) Relaxed skin tension lines (RSTL) versus other skin lines. Plast Reconstr Surg 73:144–150PubMedCrossRef Borges AF (1984) Relaxed skin tension lines (RSTL) versus other skin lines. Plast Reconstr Surg 73:144–150PubMedCrossRef
3.
Zurück zum Zitat Borges AF, Alexander JE (1962) Relaxed skin tension lines, Z-plasties on scars, and fusiform excision of lesions. Br J Plast Surg 15:242–254PubMedCrossRef Borges AF, Alexander JE (1962) Relaxed skin tension lines, Z-plasties on scars, and fusiform excision of lesions. Br J Plast Surg 15:242–254PubMedCrossRef
4.
Zurück zum Zitat Limberg AA (1966) Planimetrie und Stereometrie der Hautplastik. Fischer, Jena Limberg AA (1966) Planimetrie und Stereometrie der Hautplastik. Fischer, Jena
5.
Zurück zum Zitat Schubert J (1985) Eine modifizierte Unterlippenersatzplastik nach Grimm-Johanson. Dtsch Z Mund Kiefer Gesichtchir 9:141–142 Schubert J (1985) Eine modifizierte Unterlippenersatzplastik nach Grimm-Johanson. Dtsch Z Mund Kiefer Gesichtchir 9:141–142
6.
Zurück zum Zitat Sebastian MT (1999) Einfluß des Nahtmaterials auf die Wunde. Zahnärztl Mitt 89:1074–1076 Sebastian MT (1999) Einfluß des Nahtmaterials auf die Wunde. Zahnärztl Mitt 89:1074–1076
7.
Zurück zum Zitat Tolhurst DE (1987) A comprehensive classification of flaps: the atomic system. Plast Reconstr Surg 25:608–609 Tolhurst DE (1987) A comprehensive classification of flaps: the atomic system. Plast Reconstr Surg 25:608–609
8.
Zurück zum Zitat Trendelenburg F (1866) De veterum indorum chirurgia. Med. Dissertation, Friedrich-Wilhelms-Universität Berlin Trendelenburg F (1866) De veterum indorum chirurgia. Med. Dissertation, Friedrich-Wilhelms-Universität Berlin
9.
Zurück zum Zitat Burian F (1967) Atlas plasticeskoj chirurgii. Gos isdat medic lit, Praga und Medicina, Moskva, Vol 1, p 43 Burian F (1967) Atlas plasticeskoj chirurgii. Gos isdat medic lit, Praga und Medicina, Moskva, Vol 1, p 43
10.
Zurück zum Zitat Bethmann W, Zoltan J (1968) Operationsmethoden der plastischen Chirurgie. Fischer, Jena Bethmann W, Zoltan J (1968) Operationsmethoden der plastischen Chirurgie. Fischer, Jena
11.
Zurück zum Zitat Ehrenfeld M, Cornelius CP (2012) Gestielte Gewebetransplantation. In: Hausamen JE, Machtens E, Reuther J et al (Hrsg) Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie. Springer, Berlin Heidelberg New York, S 589–643 Ehrenfeld M, Cornelius CP (2012) Gestielte Gewebetransplantation. In: Hausamen JE, Machtens E, Reuther J et al (Hrsg) Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie. Springer, Berlin Heidelberg New York, S 589–643
Metadaten
Titel
Defektdeckung mittels Nahlappenplastiken im Gesicht
verfasst von
Prof. Dr. Dr. J. Schubert
Publikationsdatum
01.11.2012
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Die MKG-Chirurgie / Ausgabe 4/2012
Print ISSN: 2731-748X
Elektronische ISSN: 2731-7498
DOI
https://doi.org/10.1007/s12285-012-0284-0

Weitere Artikel der Ausgabe 4/2012

Der MKG-Chirurg 4/2012 Zur Ausgabe

Mitteilungen

Mitteilungen

Einführung zum Thema

Kraniofaziale Chirurgie

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

CME: 2 Punkte

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

CME: 2 Punkte

Dr. med. Benjamin Meyknecht, PD Dr. med. Oliver Pieske Das Webinar S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“ beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

CME: 2 Punkte

Dr. med. Mihailo Andric
Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.