Skip to main content
Erschienen in: German Journal of Exercise and Sport Research 3/2012

01.09.2012 | Hauptbeiträge

Der Dopingdiskurs der 1950er und 1960er Jahre in den Leitmedien Der Spiegel und Die Zeit

verfasst von: Dr. Henk E. Meier, Anica Rose, Stefanie Woborschil

Erschienen in: German Journal of Exercise and Sport Research | Ausgabe 3/2012

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Doping und Antidoping sind sozial konstruierte, prozessuale und historisch kontingente Phänomene, die auf Verständigungen von Akteuren über Verbotenes und Erlaubtes beruhen. Daher ist der öffentliche Diskurs über Doping und Antidoping ein wichtiges Element der Dopinggeschichte. Die Inhaltsanalyse des Dopingdiskurses in den meinungsbildenden Publikationen Der Spiegel und Die Zeit in den 1950er und 1960er Jahren zeigt nur eine geringe öffentliche Aufmerksamkeit für Doping, obwohl das Problembewusstsein im Zuge der Politisierung des Sports zunimmt und qualitative Veränderungen durch das anabole Doping erkannt werden. Doping gilt nicht als besonders brisantes, sondern als lösbares Problem. Bezüge zum westdeutschen Sport werden nicht hergestellt. Doping wird ethisch einhellig als negativ bewertet. Weder wird den Sportverbänden umfassend misstraut noch werden klare und energische Forderungen an Sportpolitik und -verbände gerichtet. Der bekannte Beitrag Brigitte Berendonks von 1969 markiert daher eine qualitative Wende im öffentlichen Diskurs über Doping.
Anhänge
Nur mit Berechtigung zugänglich
Fußnoten
1
Die analysierten Beiträge werden im Folgenden mit ihrer im Projekt vergebenen Textnummer (TN) zitiert.
 
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Beamish, R. & Ritchie, I. (2004). From chivalrous „brothers-in-arms“ to the eligible athlete. Changed principles and the IOC’s banned substance list. International Review for the Sociology of Sport, 39, 355–371. Beamish, R. & Ritchie, I. (2004). From chivalrous „brothers-in-arms“ to the eligible athlete. Changed principles and the IOC’s banned substance list. International Review for the Sociology of Sport, 39, 355–371.
2.
Zurück zum Zitat Beamish, R. & Ritchie, I. (2006). Fastest, highest, strongest. A critique of high-performance sport. New York/London: Routledge. Beamish, R. & Ritchie, I. (2006). Fastest, highest, strongest. A critique of high-performance sport. New York/London: Routledge.
3.
Zurück zum Zitat Benford, R.D. & Snow, D.R. (2000). Framing processes and social movements. An overview and assessment. American Review, 26, 611–639. Benford, R.D. & Snow, D.R. (2000). Framing processes and social movements. An overview and assessment. American Review, 26, 611–639.
4.
Zurück zum Zitat Berendonk, B. (1969). Die hormonale Muskelmast. Züchten wir Monstren? Die Zeit, 5. Dezember 1969. Berendonk, B. (1969). Die hormonale Muskelmast. Züchten wir Monstren? Die Zeit, 5. Dezember 1969.
5.
Zurück zum Zitat Bette, K.-H. & Schimank, U. (2006). Die Dopingfalle: Soziologische Betrachtungen. Bielefeld: transcript Verlag. Bette, K.-H. & Schimank, U. (2006). Die Dopingfalle: Soziologische Betrachtungen. Bielefeld: transcript Verlag.
6.
Zurück zum Zitat Brissonneau, C. & Depiesse, F. (2006). Doping and doping control in French sport. In G. Spitzer (Ed.), Doping and Doping (pp. 45–67). Oxford: Meyer & Meyer. Brissonneau, C. & Depiesse, F. (2006). Doping and doping control in French sport. In G. Spitzer (Ed.), Doping and Doping (pp. 45–67). Oxford: Meyer & Meyer.
7.
Zurück zum Zitat Bubenhofer, N. (2009). Sprachgebrauchsmuster: Korpuslinguistik als Methode der Diskurs- und Kulturanalyse. Berlin/New York: De Gruyter. Bubenhofer, N. (2009). Sprachgebrauchsmuster: Korpuslinguistik als Methode der Diskurs- und Kulturanalyse. Berlin/New York: De Gruyter.
8.
Zurück zum Zitat Bußmann, H. (Hrsg.). (2008). Lexikon der Sprachwissenschaft. Stuttgart: Kröner. Bußmann, H. (Hrsg.). (2008). Lexikon der Sprachwissenschaft. Stuttgart: Kröner.
9.
Zurück zum Zitat Callaghan, K. & Schnell, F. (2001). Assessing the democratic debate: How the news media frame elite policy discourse. Political Communication, 18, 183–212. Callaghan, K. & Schnell, F. (2001). Assessing the democratic debate: How the news media frame elite policy discourse. Political Communication, 18, 183–212.
10.
Zurück zum Zitat Chong, D. & Druckman, J.N. (2007). Framing theory. Annual Review of Political Science, 10, 103–126. Chong, D. & Druckman, J.N. (2007). Framing theory. Annual Review of Political Science, 10, 103–126.
11.
Zurück zum Zitat Chong, D. (1993). How people think, reason, and feel about rights and liberties. American Journal of Political Science, 37, 867–899. Chong, D. (1993). How people think, reason, and feel about rights and liberties. American Journal of Political Science, 37, 867–899.
12.
Zurück zum Zitat Dimeo, P. (2007). A history of drug use in sport 1876–1976. Beyond good and evil. London: Routledge. Dimeo, P. (2007). A history of drug use in sport 1876–1976. Beyond good and evil. London: Routledge.
13.
Zurück zum Zitat Emrich, E., Klein, M., Papathanassiou, V., Pitsch, W., Schwarz, M. und Urhausen, A. (2004). Soziale Determinanten des Freizeit- und Gesundheitsverhaltens saarländischer Schülerinnen und Schüler – Ausgewählte Ergebnisse der IDEFIKS-Studie (Teil 3). Deutsche Zeitschrift für Sp ortmedizin, 55, 222–231. Emrich, E., Klein, M., Papathanassiou, V., Pitsch, W., Schwarz, M. und Urhausen, A. (2004). Soziale Determinanten des Freizeit- und Gesundheitsverhaltens saarländischer Schülerinnen und Schüler – Ausgewählte Ergebnisse der IDEFIKS-Studie (Teil 3). Deutsche Zeitschrift für Sp ortmedizin, 55, 222–231.
14.
Zurück zum Zitat Entman, R.M. (1993). Framing. Toward clarification of a fractured paradigm. Journal of Communication, 43, 51–58. Entman, R.M. (1993). Framing. Toward clarification of a fractured paradigm. Journal of Communication, 43, 51–58.
15.
Zurück zum Zitat Entman, R.M. (2004). Projections of power. Framing news, public opinion, and U.S. foreign policy. Chicago: University of Chicago Press. Entman, R.M. (2004). Projections of power. Framing news, public opinion, and U.S. foreign policy. Chicago: University of Chicago Press.
16.
Zurück zum Zitat Ferree, M.M. (2003). Resonance and radicalism. Feminist framing in the abortion debates of the United States and Germany. American Journal of Sociology, 109, 304–344. Ferree, M.M. (2003). Resonance and radicalism. Feminist framing in the abortion debates of the United States and Germany. American Journal of Sociology, 109, 304–344.
17.
Zurück zum Zitat Ferree, M.M., Gamson, W.A., Gerhards, J. & Rucht, D. (2002). Shaping abortion discourse. Democracy and the public sphere in Germany and the United States. Cambridge: Cambridge University Press. Ferree, M.M., Gamson, W.A., Gerhards, J. & Rucht, D. (2002). Shaping abortion discourse. Democracy and the public sphere in Germany and the United States. Cambridge: Cambridge University Press.
18.
Zurück zum Zitat Fiss, P.C. & Hirsch, P.M. (2005). The discourse of globalization: Framing and sensemaking of an emerging concept. American Sociological Review, 70, 29–52. Fiss, P.C. & Hirsch, P.M. (2005). The discourse of globalization: Framing and sensemaking of an emerging concept. American Sociological Review, 70, 29–52.
19.
Zurück zum Zitat Gerhards, J. & Lindgens, M. (1995). Diskursanalyse im Zeit- und Ländervergleich. Methodenbericht über eine systematische Inhaltsanalyse zur Erfassung des öffentlichen Diskurses über Abtreibung in den USA und der Bundesrepublik in der Zeit von 1970 bis 1994 (Discussion Paper FS III 95–105). Berlin: FU Berlin. Gerhards, J. & Lindgens, M. (1995). Diskursanalyse im Zeit- und Ländervergleich. Methodenbericht über eine systematische Inhaltsanalyse zur Erfassung des öffentlichen Diskurses über Abtreibung in den USA und der Bundesrepublik in der Zeit von 1970 bis 1994 (Discussion Paper FS III 95–105). Berlin: FU Berlin.
20.
Zurück zum Zitat Gerhards, J. & Schäfer, M.S. (2006). Die Herstellung einer öffentlichen Hegemonie. Humangenomforschung in der deutschen und der US-amerikanischen Presse. Opladen: VS Verlag. Gerhards, J. & Schäfer, M.S. (2006). Die Herstellung einer öffentlichen Hegemonie. Humangenomforschung in der deutschen und der US-amerikanischen Presse. Opladen: VS Verlag.
21.
Zurück zum Zitat Glück, H. (Hrsg.). (2010). Metzler Lexikon Sprache. Stuttgart u. Weimar: Metzler. Glück, H. (Hrsg.). (2010). Metzler Lexikon Sprache. Stuttgart u. Weimar: Metzler.
22.
Zurück zum Zitat Hoberman, J. (1992). Mortal engines. The science of performance and the dehumanization of sport. New York: Free Press. Hoberman, J. (1992). Mortal engines. The science of performance and the dehumanization of sport. New York: Free Press.
23.
Zurück zum Zitat Hoberman, J. (2005). Testosterone dreams. California: University of California Press. Hoberman, J. (2005). Testosterone dreams. California: University of California Press.
24.
Zurück zum Zitat Imhof, K. (2002). Medienskandale als Indikatoren sozialen Wandels. Skandalisierungen in den Printmedien des 20. Jahrhunderts. In K. Hahn (Hrsg.), Öffentlichkeit und Offenbarung. Eine interdisziplinäre Mediendiskussion (S. 73–98). Konstanz: UVK. Imhof, K. (2002). Medienskandale als Indikatoren sozialen Wandels. Skandalisierungen in den Printmedien des 20. Jahrhunderts. In K. Hahn (Hrsg.), Öffentlichkeit und Offenbarung. Eine interdisziplinäre Mediendiskussion (S. 73–98). Konstanz: UVK.
25.
Zurück zum Zitat Jarren, O. & Donges, P. (2006). Politische Kommunikation in der Mediengesellschaft. Eine Einführung. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaft. Jarren, O. & Donges, P. (2006). Politische Kommunikation in der Mediengesellschaft. Eine Einführung. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaft.
26.
Zurück zum Zitat Jarren, O. & Donges, P. (2006). Politische Kommunikation in der Mediengesellschaft. Eine Einführung. Opladen: Verlag für Sozialwissenschaften. Jarren, O. & Donges, P. (2006). Politische Kommunikation in der Mediengesellschaft. Eine Einführung. Opladen: Verlag für Sozialwissenschaften.
27.
Zurück zum Zitat Keck, O. & Wagner, G. (1990). Asymmetrische Information als Ursache von Doping im Hochleistungssport. Eine Analyse auf Basis der Spieltheorie. Zeitschrift für Soziologie, 19, 108–116. Keck, O. & Wagner, G. (1990). Asymmetrische Information als Ursache von Doping im Hochleistungssport. Eine Analyse auf Basis der Spieltheorie. Zeitschrift für Soziologie, 19, 108–116.
28.
Zurück zum Zitat Kinder, D.R. & Nelson, T.M. (2005). Democratic debate and real opinions. In K. Callaghan & F. Schnell (Eds.). The framing of American politics (pp. 103–122). Pittsburgh: University of Pittsburgh Press. Kinder, D.R. & Nelson, T.M. (2005). Democratic debate and real opinions. In K. Callaghan & F. Schnell (Eds.). The framing of American politics (pp. 103–122). Pittsburgh: University of Pittsburgh Press.
29.
Zurück zum Zitat Landwehr, A. (2009). Historische Diskursanalyse. Frankfurt am Main: Campus. Landwehr, A. (2009). Historische Diskursanalyse. Frankfurt am Main: Campus.
30.
Zurück zum Zitat Lemnitzer, L. & Zinsmeister, H. (2010). Korpuslinguistik. Eine Einführung. Tübingen: Narr. Lemnitzer, L. & Zinsmeister, H. (2010). Korpuslinguistik. Eine Einführung. Tübingen: Narr.
31.
Zurück zum Zitat Meier, H.E. (2010). Rezeptionsgeschichte des Dopings. Codebuch. Münster: Institut für Sportwissenschaft. Meier, H.E. (2010). Rezeptionsgeschichte des Dopings. Codebuch. Münster: Institut für Sportwissenschaft.
32.
Zurück zum Zitat Meier, H.E., Reinhold M. & Rose, A. (2012). Dopingskandale in der alten Bundesrepublik. Öffentlicher Diskurs und sportpolitische Reaktionen. Deutschland Archiv, http://www.bpb.de/geschichte/zeitgeschichte/deutschlandarchiv/137402/dopingskandale-in-der-alten-bundesrepublik. [Letzter Zugriff am 01.07.2012]. Meier, H.E., Reinhold M. & Rose, A. (2012). Dopingskandale in der alten Bundesrepublik. Öffentlicher Diskurs und sportpolitische Reaktionen. Deutschland Archiv, http://​www.​bpb.​de/​geschichte/​zeitgeschichte/​deutschlandarchi​v/​137402/​dopingskandale-in-der-alten-bundesrepublik.​ [Letzter Zugriff am 01.07.2012].
33.
Zurück zum Zitat Nielsen, S. (2010). Internationale Aspekte des Dopings und des Anti-Dopings in den 1950er-Jahren. Bericht. Universität Münster. Nielsen, S. (2010). Internationale Aspekte des Dopings und des Anti-Dopings in den 1950er-Jahren. Bericht. Universität Münster.
34.
Zurück zum Zitat Reinold, M. (2010). Doping in den 1950er Jahren. Bericht. Universität Münster. Reinold, M. (2010). Doping in den 1950er Jahren. Bericht. Universität Münster.
35.
Zurück zum Zitat Reinold, M. & Meier, H.E. (2011). Difficult adaptations to innovations in performance enhancement. „Dr. Brustmann’s power pills“ and anti-doping in German post war sports. Sport in History, DOI:10.1080/17460263.2012.667208. Reinold, M. & Meier, H.E. (2011). Difficult adaptations to innovations in performance enhancement. „Dr. Brustmann’s power pills“ and anti-doping in German post war sports. Sport in History, DOI:10.1080/17460263.2012.667208.
36.
Zurück zum Zitat Scherer, C. (2006). Korpuslinguistik. Heidelberg: Winter. Scherer, C. (2006). Korpuslinguistik. Heidelberg: Winter.
37.
Zurück zum Zitat Scheufele, D.A. (1999). Framing as a theory of media effects. Journal of Communication, 49, 103–122. Scheufele, D.A. (1999). Framing as a theory of media effects. Journal of Communication, 49, 103–122.
38.
Zurück zum Zitat Senkel, K. (2005). Play True. Die Dopingproblematik zwischen sportethischen Auforderungen und allgemeinem Rechtsanspruch. Kassel: Agon. Senkel, K. (2005). Play True. Die Dopingproblematik zwischen sportethischen Auforderungen und allgemeinem Rechtsanspruch. Kassel: Agon.
39.
Zurück zum Zitat Singler, A. & Treutlein, G. (2001): Doping – von der Analyse zur Prävention: Vorbeugung gegen abweichendes Verhalten in soziologischem und pädagogischem Zugang (Teil 2). Aachen: Meyer und Meyer. Singler, A. & Treutlein, G. (2001): Doping – von der Analyse zur Prävention: Vorbeugung gegen abweichendes Verhalten in soziologischem und pädagogischem Zugang (Teil 2). Aachen: Meyer und Meyer.
40.
Zurück zum Zitat Snow, D.A. & Benford, R.D. (1988). Ideology, frame resonance, and participation mobilization. In B. Klandermans et al. (Eds.), From structure to action. Comparing social movement research across cultures (pp. 197–217). Greenwich: JAI Press. Snow, D.A. & Benford, R.D. (1988). Ideology, frame resonance, and participation mobilization. In B. Klandermans et al. (Eds.), From structure to action. Comparing social movement research across cultures (pp. 197–217). Greenwich: JAI Press.
41.
Zurück zum Zitat Stokvis, R. (2003). Moral entrepreneurship and doping cultures in sport. ASSR Working Paper Series, 03 (04). Stokvis, R. (2003). Moral entrepreneurship and doping cultures in sport. ASSR Working Paper Series, 03 (04).
42.
Zurück zum Zitat Waddington, I. & Smith, A. (2009). An introduction to drugs in sport. Addicted to winning? New York: Routledge. Waddington, I. & Smith, A. (2009). An introduction to drugs in sport. Addicted to winning? New York: Routledge.
43.
Zurück zum Zitat Weischenberg, S. (1994). Annäherungen an die „Außenseiter“. Theoretische Einsichten und vergleichende empirische Befunde zu Wandlungsprozessen im Sportjournalismus. Publizistik, 39, 428–452. Weischenberg, S. (1994). Annäherungen an die „Außenseiter“. Theoretische Einsichten und vergleichende empirische Befunde zu Wandlungsprozessen im Sportjournalismus. Publizistik, 39, 428–452.
44.
Zurück zum Zitat Zaller, J. (1992). The nature and origins of mass opinion. New York: Cambridge University Press. Zaller, J. (1992). The nature and origins of mass opinion. New York: Cambridge University Press.
Metadaten
Titel
Der Dopingdiskurs der 1950er und 1960er Jahre in den Leitmedien Der Spiegel und Die Zeit
verfasst von
Dr. Henk E. Meier
Anica Rose
Stefanie Woborschil
Publikationsdatum
01.09.2012
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
German Journal of Exercise and Sport Research / Ausgabe 3/2012
Print ISSN: 2509-3142
Elektronische ISSN: 2509-3150
DOI
https://doi.org/10.1007/s12662-012-0242-z

Weitere Artikel der Ausgabe 3/2012

German Journal of Exercise and Sport Research 3/2012 Zur Ausgabe

DOSB Informationen

DOSB Informationen

BISp Informationen

BISp-Informationen

Arthropedia

Grundlagenwissen der Arthroskopie und Gelenkchirurgie. Erweitert durch Fallbeispiele, Videos und Abbildungen. 
» Jetzt entdecken

Update Orthopädie und Unfallchirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.