Skip to main content
Erschienen in: Medizinische Klinik - Intensivmedizin und Notfallmedizin 4/2015

01.05.2015 | Originalien

Der Palliativpatient als Notfallpatient

Ein Modell zur Therapieentscheidung bei lebensbedrohlichen Situationen dargestellt anhand von 4 Kasuistiken

verfasst von: Dr. S. Trzeczak, M.A.

Erschienen in: Medizinische Klinik - Intensivmedizin und Notfallmedizin | Ausgabe 4/2015

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Immer mehr Patienten, die notfallmäßig die Klinik erreichen, sind chronisch krank oder befinden sich in fortgeschrittenen Stadien infauster z. B. maligner Erkrankungen. Auch werden die Therapieoptionen bei malignen Erkrankungen immer besser. Im Notfall steht nun die Frage nach lebensverlängernden Maßnahmen (vor dem Hintergrund einer möglicherweise infausten Prognose) vs. Palliation.

Entwicklung eines Entscheidungsmodells

Die aktuelle Studienlage hierzu ist heterogen. In der vorliegenden Arbeit soll anhand von 4 Kasuistiken eine Methode erarbeitet werden, wie mithilfe von 2 Fragen – nach der Prognose der Grunderkrankung und nach dem Zusammenhang der akuten Situation mit der Grunderkrankung – eine Therapieentscheidung getroffen werden kann.

Ausblick

Diese Methode hat nur empfehlenden Charakter und kann keinesfalls als Leitlinie verstanden werden. Ob sie sich bewährt, muss die Praxis zeigen.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Bergwelt-Baildon M von, Hallek MJ, Shimabukuro-Vornhagen AA, Kochanek M (2010) CCC meets ICU: redefining the role of critical care of cancer patients. BMC Cancer 10:612CrossRef Bergwelt-Baildon M von, Hallek MJ, Shimabukuro-Vornhagen AA, Kochanek M (2010) CCC meets ICU: redefining the role of critical care of cancer patients. BMC Cancer 10:612CrossRef
2.
Zurück zum Zitat Burchardi H (2014) Intensiv-und Palliativmedizin. Von der akademischen Distanz zur freundlichen Zuwendung. Med Klin Intensivmed Notfallmed 109:34–40CrossRef Burchardi H (2014) Intensiv-und Palliativmedizin. Von der akademischen Distanz zur freundlichen Zuwendung. Med Klin Intensivmed Notfallmed 109:34–40CrossRef
3.
Zurück zum Zitat Danis M (1998) Improving end-of-life care in the intensive care unit: what’s to be learned from outcome research? New Horiz 6(1):110–118PubMed Danis M (1998) Improving end-of-life care in the intensive care unit: what’s to be learned from outcome research? New Horiz 6(1):110–118PubMed
4.
Zurück zum Zitat Definitionen der Deutschen Gesellschaft für Palliativmedizin (2003). Zugegriffen: 31. Okt. 2003. http://www.dgpalliativmedizin.de/images/stories/pdf/sn/SN%2031031%20DGP-Definitionen.pdf Definitionen der Deutschen Gesellschaft für Palliativmedizin (2003). Zugegriffen: 31. Okt. 2003. http://​www.​dgpalliativmediz​in.​de/​images/​stories/​pdf/​sn/​SN%2031031%20DGP-Definitionen.pdf
5.
Zurück zum Zitat Gristina GR, De Gaudio R, Mazzon D, Curtis JR (2011) End of life care in Italian intensive care units: where are we now? Minerva Anestesiol 77(9):911–920PubMed Gristina GR, De Gaudio R, Mazzon D, Curtis JR (2011) End of life care in Italian intensive care units: where are we now? Minerva Anestesiol 77(9):911–920PubMed
6.
Zurück zum Zitat Grübler B (2011) Wann soll das Leben zu Ende gehen? Therapiebegrenzung bei infauster Prognose. Dtsch Ärztebl 108(26):1473–1476 Grübler B (2011) Wann soll das Leben zu Ende gehen? Therapiebegrenzung bei infauster Prognose. Dtsch Ärztebl 108(26):1473–1476
7.
Zurück zum Zitat Grundmann RT (2008) Prognostizierbarkeit des Todes- Ärztliche Beurteilung oder Scores? In: Junginger T, Perneczky A, Vahl C-F, Werner C (Hrsg) Grenzsituationen in der Intensivmedizin- Entscheidungsgrundlagen. Heidelberg, S 153–163 Grundmann RT (2008) Prognostizierbarkeit des Todes- Ärztliche Beurteilung oder Scores? In: Junginger T, Perneczky A, Vahl C-F, Werner C (Hrsg) Grenzsituationen in der Intensivmedizin- Entscheidungsgrundlagen. Heidelberg, S 153–163
8.
Zurück zum Zitat Hill QA (2010) Intensify, resuscitate or palliate: decision making in the critically ill patient with haematological malignancy. Blood Rev 24(1):17–25CrossRefPubMed Hill QA (2010) Intensify, resuscitate or palliate: decision making in the critically ill patient with haematological malignancy. Blood Rev 24(1):17–25CrossRefPubMed
9.
Zurück zum Zitat Schmitten J, Rixen S, Marckmann G (2011) Patientenverfügungen im Rettungsdienst (Teil 1). Geklärte und offene Fragen nach Verabschiedung des Patientenverfügungsgesetzes. Notfall Rettungsmed 14:448–458CrossRef Schmitten J, Rixen S, Marckmann G (2011) Patientenverfügungen im Rettungsdienst (Teil 1). Geklärte und offene Fragen nach Verabschiedung des Patientenverfügungsgesetzes. Notfall Rettungsmed 14:448–458CrossRef
10.
Zurück zum Zitat Janssens U, Burchardi H, Duttge G et al (2013) Therapiezieländerung und Therapiebegrenzung in der Intensivmedizin. Positionspapier der Sektion Ethik der Deutschen Interdisziplinären Vereinigung für Intensiv-und Notfallmedizin. Med Klin Intensivmed Notfallmed 108:47–52CrossRef Janssens U, Burchardi H, Duttge G et al (2013) Therapiezieländerung und Therapiebegrenzung in der Intensivmedizin. Positionspapier der Sektion Ethik der Deutschen Interdisziplinären Vereinigung für Intensiv-und Notfallmedizin. Med Klin Intensivmed Notfallmed 108:47–52CrossRef
11.
Zurück zum Zitat Janssens U, Valentin A (2014) Intensivmedizin im Spannungsfeld zwischen Leben und Sterben. Med Klin Intensivmed Notfallmed 109:6–7CrossRef Janssens U, Valentin A (2014) Intensivmedizin im Spannungsfeld zwischen Leben und Sterben. Med Klin Intensivmed Notfallmed 109:6–7CrossRef
12.
Zurück zum Zitat Lecuyer L, Chevret S, Thiery G et al (2007) The ICU trial: a new admission policy for cancer patients requiring mechanical ventilation. Crit Care Med 35(3):808–814CrossRefPubMed Lecuyer L, Chevret S, Thiery G et al (2007) The ICU trial: a new admission policy for cancer patients requiring mechanical ventilation. Crit Care Med 35(3):808–814CrossRefPubMed
13.
Zurück zum Zitat Limehouse WE, Feeser VR, Bookmann KJ, Derse A (2012) A model for emergency department end-of-life communications after acute devasting events – part I: decision-making capacity, surrogates, and advance directives. Acad Emerg Med 19(9):1068–1073CrossRef Limehouse WE, Feeser VR, Bookmann KJ, Derse A (2012) A model for emergency department end-of-life communications after acute devasting events – part I: decision-making capacity, surrogates, and advance directives. Acad Emerg Med 19(9):1068–1073CrossRef
14.
Zurück zum Zitat Limehouse WE, Feeser VR, Bookmann KJ, Derse A (2012) A model for emergency department end-of-life communications after acute devasting events – part II: moving from resuscitative to end-of-life or palliative treatment. Acad Emerg Med 19(11):1300–1309CrossRefPubMed Limehouse WE, Feeser VR, Bookmann KJ, Derse A (2012) A model for emergency department end-of-life communications after acute devasting events – part II: moving from resuscitative to end-of-life or palliative treatment. Acad Emerg Med 19(11):1300–1309CrossRefPubMed
15.
Zurück zum Zitat Lippert FK, Raffay V, Georgiou M et al (2010) Ethik der Reanimation und Entscheidungen am Lebensende. Sektion 10 der Leitlinien zur Reanimation 2010 des European Resuscitation Council. Notfall Rettungsmed 13:737–744CrossRef Lippert FK, Raffay V, Georgiou M et al (2010) Ethik der Reanimation und Entscheidungen am Lebensende. Sektion 10 der Leitlinien zur Reanimation 2010 des European Resuscitation Council. Notfall Rettungsmed 13:737–744CrossRef
16.
Zurück zum Zitat Makowski C, Marung H, Callies A et al (2013) Notarzteinsätze bei Palliativpatienten. Anästhesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther 48:90–96PubMed Makowski C, Marung H, Callies A et al (2013) Notarzteinsätze bei Palliativpatienten. Anästhesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther 48:90–96PubMed
17.
Zurück zum Zitat Markou N, Demopoulou E, Myrianthefs P (2008) The critically ill patient with cancer – indications for Intensive Care Unit admission and outcomes. J Buon 13(4):469–478PubMed Markou N, Demopoulou E, Myrianthefs P (2008) The critically ill patient with cancer – indications for Intensive Care Unit admission and outcomes. J Buon 13(4):469–478PubMed
18.
Zurück zum Zitat Monzón Marin JL, Saralegui Reta I, Abizanda I Campos R et al (2008) Treatment recommendat at the end of the life of the critical patient. Med Intensiva 32(3):121–133CrossRef Monzón Marin JL, Saralegui Reta I, Abizanda I Campos R et al (2008) Treatment recommendat at the end of the life of the critical patient. Med Intensiva 32(3):121–133CrossRef
19.
Zurück zum Zitat Müller-Busch HC (2010) Therapiebegrenzung bei Patienten mit infauster Prognose. Angew Schmerzther Palliativmed 3(1):30–34 Müller-Busch HC (2010) Therapiebegrenzung bei Patienten mit infauster Prognose. Angew Schmerzther Palliativmed 3(1):30–34
20.
Zurück zum Zitat Nauck F (2011) Ethical aspects in end-of-life care. Med Klin (Munich) 106(2):137–148 Nauck F (2011) Ethical aspects in end-of-life care. Med Klin (Munich) 106(2):137–148
21.
Zurück zum Zitat Neitzke G (2014) Indikation: fachliche und ethische Basis ärztlichen Handelns. Med Klin Intensivmed Notfallmed 109:8–12CrossRef Neitzke G (2014) Indikation: fachliche und ethische Basis ärztlichen Handelns. Med Klin Intensivmed Notfallmed 109:8–12CrossRef
22.
Zurück zum Zitat Quest TE, Asplin BR, Cairns CB et al (2011) Research priorities for palliative and end-of-life care in the emergency setting. Acad Emerg Med 18(6):e70–e76CrossRefPubMedCentralPubMed Quest TE, Asplin BR, Cairns CB et al (2011) Research priorities for palliative and end-of-life care in the emergency setting. Acad Emerg Med 18(6):e70–e76CrossRefPubMedCentralPubMed
23.
Zurück zum Zitat Schrijvers D, Fraeyenhove F van (2010) Emergencies in palliative care. Cancer J 16(5):514–520CrossRefPubMed Schrijvers D, Fraeyenhove F van (2010) Emergencies in palliative care. Cancer J 16(5):514–520CrossRefPubMed
24.
Zurück zum Zitat Stopfkuchen H Medizinische Versorgung Sterbender und von Patienten mit infauster Prognose auf Intensivstationen. http://www.divi.de/images/Dokumente/Empfehlungen/Therapiezielaenderung/DIVI-Stellungnahme_20Versorgung_20Sterbender.pdf. Zugegriffen: 09. Mai 2014 Stopfkuchen H Medizinische Versorgung Sterbender und von Patienten mit infauster Prognose auf Intensivstationen. http://​www.​divi.​de/​images/​Dokumente/​Empfehlungen/​Therapiezielaend​erung/​DIVI-Stellungnahme_​20Versorgung_​20Sterbender.​pdf.​ Zugegriffen: 09. Mai 2014
25.
Zurück zum Zitat The SUPPORT Principal Investigators (1995) A controlled trial to improve care for seriously III hospitalized patients. The Study to Understand Prognoses and Preferences for Outcomes and Risks of Treatments (SUPPORT). JAMA 274(20):1591–1598CrossRef The SUPPORT Principal Investigators (1995) A controlled trial to improve care for seriously III hospitalized patients. The Study to Understand Prognoses and Preferences for Outcomes and Risks of Treatments (SUPPORT). JAMA 274(20):1591–1598CrossRef
26.
Zurück zum Zitat Trzeczak S (2013) Ethische Kompetenz und praktische Erfahrung. Dtsch Ärztebl 15:706–707 Trzeczak S (2013) Ethische Kompetenz und praktische Erfahrung. Dtsch Ärztebl 15:706–707
27.
Zurück zum Zitat Trzeczak S (2013) Ethische Probleme von lebensverlängernden Maßnahmen bei Notfallpatienten. Notfall Rettungsmed Suppl 1:10 Trzeczak S (2013) Ethische Probleme von lebensverlängernden Maßnahmen bei Notfallpatienten. Notfall Rettungsmed Suppl 1:10
28.
Zurück zum Zitat Valentin A, Druml W, Steltzer H, Wiedermann CJ (2008) Recommendations on therapy limitation and therapy discontinuation in intensive care units: Consensus Paper of the Austrian Associations of Intensive Care Medicine. Intensive Care Med 34:771–776CrossRefPubMed Valentin A, Druml W, Steltzer H, Wiedermann CJ (2008) Recommendations on therapy limitation and therapy discontinuation in intensive care units: Consensus Paper of the Austrian Associations of Intensive Care Medicine. Intensive Care Med 34:771–776CrossRefPubMed
29.
Zurück zum Zitat Wegscheider K (2012) Gibt es eine Evidenz für medizinische Aussichtslosigkeit? Notfall Rettungsmed 15:667–670CrossRef Wegscheider K (2012) Gibt es eine Evidenz für medizinische Aussichtslosigkeit? Notfall Rettungsmed 15:667–670CrossRef
30.
Zurück zum Zitat Wiedermann CJ, Joannidis M, Valentin A (2011) Awareness and use of recommendations for withholding and withdrawing therapy in Austrian intensive care units. Wien Med Wochenschr 161(3–4):99–102 Wiedermann CJ, Joannidis M, Valentin A (2011) Awareness and use of recommendations for withholding and withdrawing therapy in Austrian intensive care units. Wien Med Wochenschr 161(3–4):99–102
31.
Zurück zum Zitat Wiese CHR, Duttge G, Weber AK et al (2009) Notfallmedizinische Betreuung von Palliativpatienten am Lebensende. Anaesthesist 58:1097–1106CrossRefPubMed Wiese CHR, Duttge G, Weber AK et al (2009) Notfallmedizinische Betreuung von Palliativpatienten am Lebensende. Anaesthesist 58:1097–1106CrossRefPubMed
32.
Zurück zum Zitat Wiese CHR, Vagts DA, Kampa U et al (2011) Palliativpatienten und Patienten am Lebensende in Notfallsituationen. Anaesthesist 60:161–171CrossRefPubMed Wiese CHR, Vagts DA, Kampa U et al (2011) Palliativpatienten und Patienten am Lebensende in Notfallsituationen. Anaesthesist 60:161–171CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Der Palliativpatient als Notfallpatient
Ein Modell zur Therapieentscheidung bei lebensbedrohlichen Situationen dargestellt anhand von 4 Kasuistiken
verfasst von
Dr. S. Trzeczak, M.A.
Publikationsdatum
01.05.2015
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Medizinische Klinik - Intensivmedizin und Notfallmedizin / Ausgabe 4/2015
Print ISSN: 2193-6218
Elektronische ISSN: 2193-6226
DOI
https://doi.org/10.1007/s00063-014-0405-9

Weitere Artikel der Ausgabe 4/2015

Medizinische Klinik - Intensivmedizin und Notfallmedizin 4/2015 Zur Ausgabe

Einführung zum Thema

Qualität und Menschlichkeit

Update Intensivmedizin

Akutes Nierenversagen, Dialyse

Update AINS

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.