Skip to main content
Erschienen in: Prävention und Gesundheitsförderung 1/2015

01.02.2015 | Gesundheitsinformation

Determinanten von Gesundheit und Wohlbefinden in vergleichender Betrachtung

Empirische Studie bei sportlich aktiven und inaktiven Personen mit und ohne Körperbehinderung

verfasst von: Sarah Fahrland, Prof. Dr. Andrea Pieter, PD Dr. Michael Fröhlich

Erschienen in: Prävention und Gesundheitsförderung | Ausgabe 1/2015

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Die Förderung und Aufrechterhaltung von Gesundheit stellt ein generelles Ziel in der heutigen Gesellschaft dar. In engem Zusammenhang mit Gesundheit stehen die gesundheitlichen Ressourcen Selbstwirksamkeit, soziale Unterstützung, Wohlbefinden und Lebensqualität. Im Rahmen der vorliegenden Studie wurde empirisch geprüft, inwieweit sportliche Aktivität einen Einfluss auf diese Ressourcen bei Menschen mit und ohne Körperbehinderung ausübt.

Methode

Insgesamt wurden 203 Probanden schriftlich befragt. Die Probanden wurden anhand der Merkmale Körperbehinderung und sportliche Aktivität in vier Versuchsgruppen eingeteilt.

Ergebnisse

Die Ergebnisse zeigen, dass sich die Ausprägung der gesundheitlichen Ressourcen bei Menschen mit einer Körperbehinderung in Abhängigkeit vom Aktivitätsniveau (sportlich aktiv vs. inaktiv) unterscheidet. Bei Menschen ohne Körperbehinderung unterscheiden sich die sportlich Aktiven lediglich in Hinblick auf das Wohlbefinden von den sportlich Inaktiven. Insbesondere die Determinanten Körperbehinderung und sportliche Inaktivität scheinen eine gesundheitsbeeinträchtigende Kombination zu sein, so dass diese Gruppe einer speziellen Förderung der psychosozialen Ressourcen bedarf.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat ACSM (2011) American College of Sports Medicine position stand. Quantity and quality of exercise for developing and maintaining cardiorespiratory, musculoskeletal, and neuromotor fitness in apparently healthy adults: guidance for prescribing exercise. Med Sci Sports Exerc 43:1134–1359 ACSM (2011) American College of Sports Medicine position stand. Quantity and quality of exercise for developing and maintaining cardiorespiratory, musculoskeletal, and neuromotor fitness in apparently healthy adults: guidance for prescribing exercise. Med Sci Sports Exerc 43:1134–1359
2.
Zurück zum Zitat Anneken V (2007) Zum Stellenwert des Sports für Menschen mit Behinderung – Herausforderungen für den deutschen Behindertensport. In: Deimel H, Huber G, Pfeifer K, Schüle K (Hrsg) Neue aktive Wege in Prävention und Rehabilitation. Deutscher Ärzte Verlag, Köln, S 227–242 Anneken V (2007) Zum Stellenwert des Sports für Menschen mit Behinderung – Herausforderungen für den deutschen Behindertensport. In: Deimel H, Huber G, Pfeifer K, Schüle K (Hrsg) Neue aktive Wege in Prävention und Rehabilitation. Deutscher Ärzte Verlag, Köln, S 227–242
3.
Zurück zum Zitat Bandura A (1997) Self-efficacy. The exercise of control. Freeman and Company, New York Bandura A (1997) Self-efficacy. The exercise of control. Freeman and Company, New York
4.
Zurück zum Zitat Beckmann J, Rode J, Werfer U et al (2002) Tauchen mit Behinderten und Nichtbehinderten. In: Ohlert J, Beckmann J (Hrsg) Sport ohne Barrieren. Hofmann, Schorndorf, S 166–180 Beckmann J, Rode J, Werfer U et al (2002) Tauchen mit Behinderten und Nichtbehinderten. In: Ohlert J, Beckmann J (Hrsg) Sport ohne Barrieren. Hofmann, Schorndorf, S 166–180
5.
Zurück zum Zitat Bongartz N (2000) Wohlbefinden als Gesundheitsparameter: Theorie und treatmentorientierte Diagnostik. Verlag Empirische Pädagogik, Landau Bongartz N (2000) Wohlbefinden als Gesundheitsparameter: Theorie und treatmentorientierte Diagnostik. Verlag Empirische Pädagogik, Landau
6.
Zurück zum Zitat Brähler E, Mühlan H, Albani C et al (2007) Teststatistische Prüfung und Normierung der deutschen Versionen des EUROHIS-QOL Lebensqualitäts-Index und des WHO – 5 Wohlbefindens-Index. Diagnostica 53:83–96CrossRef Brähler E, Mühlan H, Albani C et al (2007) Teststatistische Prüfung und Normierung der deutschen Versionen des EUROHIS-QOL Lebensqualitäts-Index und des WHO – 5 Wohlbefindens-Index. Diagnostica 53:83–96CrossRef
7.
Zurück zum Zitat Deutsches Institut für Medizinische Dokumentation und Information - DIMDI (2010) ICF – Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit. Deutsches Institut für Medizinische Dokumentation und Information, Köln Deutsches Institut für Medizinische Dokumentation und Information - DIMDI (2010) ICF – Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit. Deutsches Institut für Medizinische Dokumentation und Information, Köln
8.
Zurück zum Zitat Faltermaier T (2009) Gesundheit: körperliche, psychische und soziale Dimensionen. In: Bengel J, Jerusalem M (Hrsg) Handbuch der Gesundheitspsychologie und medizinischen Psychologie. Hogrefe, Göttingen, S 46–57 Faltermaier T (2009) Gesundheit: körperliche, psychische und soziale Dimensionen. In: Bengel J, Jerusalem M (Hrsg) Handbuch der Gesundheitspsychologie und medizinischen Psychologie. Hogrefe, Göttingen, S 46–57
9.
Zurück zum Zitat Forstmeier S, Maercker A (2008) Ressourcenorientierte Diagnostik im Alter. Klinische Diagnostik und Evaluation 1:186–204 Forstmeier S, Maercker A (2008) Ressourcenorientierte Diagnostik im Alter. Klinische Diagnostik und Evaluation 1:186–204
10.
Zurück zum Zitat Fuchs R (2005) Körperliche Aktivität. In: Schwarzer R (Hrsg) Gesundheitspsychologie. Hogrefe, Göttingen Fuchs R (2005) Körperliche Aktivität. In: Schwarzer R (Hrsg) Gesundheitspsychologie. Hogrefe, Göttingen
11.
Zurück zum Zitat Fuchs R, Hahn A, Schwarzer R (1994) Effekte sportlicher Aktivität auf Selbstwirksamkeits-Erwartung und Gesundheit in einer streßreichen Lebenssituation. Sportwissenschaft 24:67–81 Fuchs R, Hahn A, Schwarzer R (1994) Effekte sportlicher Aktivität auf Selbstwirksamkeits-Erwartung und Gesundheit in einer streßreichen Lebenssituation. Sportwissenschaft 24:67–81
12.
Zurück zum Zitat Fydrich T, Sommer G, Brähler E (2007) F-SozU Fragebogen zur sozialen Unterstützung: Manual. Hogrefe, Göttingen Fydrich T, Sommer G, Brähler E (2007) F-SozU Fragebogen zur sozialen Unterstützung: Manual. Hogrefe, Göttingen
13.
Zurück zum Zitat Hartung S (2011) Was hält uns gesund? Gesundheitsressourcen: Von der Salutogenese zum Sozialkapital. In: Schott T, Hornberg C (Hrsg) Die Gesellschaft und ihre Gesundheit: 20 Jahre Public Health in Deutschland: Bilanz und Ausblick einer Wissenschaft. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden, S 235–255 Hartung S (2011) Was hält uns gesund? Gesundheitsressourcen: Von der Salutogenese zum Sozialkapital. In: Schott T, Hornberg C (Hrsg) Die Gesellschaft und ihre Gesundheit: 20 Jahre Public Health in Deutschland: Bilanz und Ausblick einer Wissenschaft. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden, S 235–255
14.
Zurück zum Zitat Jerusalem M (2009) Ressourcenförderung und Empowerment. In: Bengel J, Jerusalem M (Hrsg) Handbuch der Gesundheitspsychologie und medizinische Psychologie. Hogrefe, Göttingen, S 166–187 Jerusalem M (2009) Ressourcenförderung und Empowerment. In: Bengel J, Jerusalem M (Hrsg) Handbuch der Gesundheitspsychologie und medizinische Psychologie. Hogrefe, Göttingen, S 166–187
15.
Zurück zum Zitat Jerusalem M, Schwarzer R (o. J.) Allgemeine Selbstwirksamkeitserwartung (SWE): Beschreibung der psychometrischen Skala. Jerusalem M, Schwarzer R (o. J.) Allgemeine Selbstwirksamkeitserwartung (SWE): Beschreibung der psychometrischen Skala.
16.
Zurück zum Zitat Kienle R, Daig I, Glaesmer H (2008) Klinisches Untersuchungsverfahren. Z Klin Psychol Psychother 37:72–73CrossRef Kienle R, Daig I, Glaesmer H (2008) Klinisches Untersuchungsverfahren. Z Klin Psychol Psychother 37:72–73CrossRef
17.
Zurück zum Zitat Leyendecker C (2005) Motorische Behinderungen: Grundlagen, Zusammenhänge und Förderungsmöglichkeiten. Kohlhammer, Stuttgart Leyendecker C (2005) Motorische Behinderungen: Grundlagen, Zusammenhänge und Förderungsmöglichkeiten. Kohlhammer, Stuttgart
18.
Zurück zum Zitat Milles D, Meseck U (2010) Konzeptionelle Überlegungen zu Bewegung, Training und Entwicklung. In: Wegner M, Schulke H-J (Hrsg) Behinderung, Bewegung, Befreiung: Ressourcen und Kompetenzen von Menschen mit geistiger Behinderung. Beiträge des Internationalen Symposiums der SOD Akademie 19./20. Juni 2009 in Berlin. Sport-Thieme GmbH, Kiel, S 101–120 Milles D, Meseck U (2010) Konzeptionelle Überlegungen zu Bewegung, Training und Entwicklung. In: Wegner M, Schulke H-J (Hrsg) Behinderung, Bewegung, Befreiung: Ressourcen und Kompetenzen von Menschen mit geistiger Behinderung. Beiträge des Internationalen Symposiums der SOD Akademie 19./20. Juni 2009 in Berlin. Sport-Thieme GmbH, Kiel, S 101–120
19.
Zurück zum Zitat Ostermann D (2010) Gesundheitscoaching. VS Verlag für Sozialwissenschaften, WiesbadenCrossRef Ostermann D (2010) Gesundheitscoaching. VS Verlag für Sozialwissenschaften, WiesbadenCrossRef
20.
Zurück zum Zitat Paffenbarger RS, Wing AL, Hyde RT (1978) Physical acitivity as an index of heart attack risk in college allumni. Am J Epidemiol 108:161–175PubMed Paffenbarger RS, Wing AL, Hyde RT (1978) Physical acitivity as an index of heart attack risk in college allumni. Am J Epidemiol 108:161–175PubMed
21.
Zurück zum Zitat Paffenbarger RS, Hyde RT, Wing AL et al (1993) The association of changes in physical activity level and ohter lifestyle characteristics with mortality among men. N Enql J Med 328:538–545CrossRef Paffenbarger RS, Hyde RT, Wing AL et al (1993) The association of changes in physical activity level and ohter lifestyle characteristics with mortality among men. N Enql J Med 328:538–545CrossRef
22.
Zurück zum Zitat Rasch B, Fries M, Hofmann W et al (2006) Quantitative Methoden: Einführung in die Statistik. Springer, Berlin Heidelberg New York Rasch B, Fries M, Hofmann W et al (2006) Quantitative Methoden: Einführung in die Statistik. Springer, Berlin Heidelberg New York
23.
Zurück zum Zitat Reiner M, Niermann C, Krapf F et al (2013) Stress, Sport und Beschwerdewahrnehmung. Puffereffekte von Sport und körperlicher Aktivität. Sportwissenschaft 43:264–275CrossRef Reiner M, Niermann C, Krapf F et al (2013) Stress, Sport und Beschwerdewahrnehmung. Puffereffekte von Sport und körperlicher Aktivität. Sportwissenschaft 43:264–275CrossRef
24.
Zurück zum Zitat Schäfer M (2008) Lebensqualität aus Nutzersicht: Wie Menschen mit geistiger Behinderung ihre Lebenssituation beurteilen. Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden Schäfer M (2008) Lebensqualität aus Nutzersicht: Wie Menschen mit geistiger Behinderung ihre Lebenssituation beurteilen. Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden
25.
Zurück zum Zitat Schlicht W (1994) Sport und Primärprävention. Hogrefe, Göttingen Schlicht W (1994) Sport und Primärprävention. Hogrefe, Göttingen
26.
Zurück zum Zitat Scholz U, Gutiérrez Dona B, Sud S et al (2002) Is general self-efficacy a universal construct? – Psychometric findings from 25 countries. EJPA 18:242–251 Scholz U, Gutiérrez Dona B, Sud S et al (2002) Is general self-efficacy a universal construct? – Psychometric findings from 25 countries. EJPA 18:242–251
27.
Zurück zum Zitat Schramme T (2003) Behinderung – Absolute oder relative Einschränkung des Wohlergehens? Ethik in der Medizin 3:180–190CrossRef Schramme T (2003) Behinderung – Absolute oder relative Einschränkung des Wohlergehens? Ethik in der Medizin 3:180–190CrossRef
28.
Zurück zum Zitat Schumacher J, Klaiberg A, Brähler E (2003) Diagnostik von Lebensqualität und Wohlbefinden – Eine Einführung. In: Schumacher J, Klaiberg A, Brähler E (Hrsg) Diagnostische Verfahren zu Lebensqualität und Wohlbefinden. Hogrefe, Göttingen, S 9–24 Schumacher J, Klaiberg A, Brähler E (2003) Diagnostik von Lebensqualität und Wohlbefinden – Eine Einführung. In: Schumacher J, Klaiberg A, Brähler E (Hrsg) Diagnostische Verfahren zu Lebensqualität und Wohlbefinden. Hogrefe, Göttingen, S 9–24
29.
Zurück zum Zitat Schwarzer R (2004) Psychologie des Gesundheitsverhaltens: Einführung in die Gesundheitspsychologie. Hogrefe, Göttingen Schwarzer R (2004) Psychologie des Gesundheitsverhaltens: Einführung in die Gesundheitspsychologie. Hogrefe, Göttingen
30.
Zurück zum Zitat Twok S, Kugler J (2009) Lebensqualität bei Multipler Sklerose: Untersuchung von Einflussfaktoren anhand von Betroffenen aus vier Landesverbänden. Heilberufe Science 2:13–21 Twok S, Kugler J (2009) Lebensqualität bei Multipler Sklerose: Untersuchung von Einflussfaktoren anhand von Betroffenen aus vier Landesverbänden. Heilberufe Science 2:13–21
31.
Zurück zum Zitat Uchino BN (1996) The relationship between social support and physiological processes: a review with emphasis on underlying mechanisms and implications for health. Psychol Bull 119:488–531CrossRefPubMed Uchino BN (1996) The relationship between social support and physiological processes: a review with emphasis on underlying mechanisms and implications for health. Psychol Bull 119:488–531CrossRefPubMed
32.
Zurück zum Zitat Wegner M (2000) Psycho-soziale Wirkungen des Behindertenleistungssports. In: Scheid V, Rieder H (Hrsg) Behindertensport – Wege zur Leistung: Dokumentation zum Kongress der Stiftung Behindertensport am 5. und 6. November 1999. Meyer & Meyer, Aachen, S 63–87 Wegner M (2000) Psycho-soziale Wirkungen des Behindertenleistungssports. In: Scheid V, Rieder H (Hrsg) Behindertensport – Wege zur Leistung: Dokumentation zum Kongress der Stiftung Behindertensport am 5. und 6. November 1999. Meyer & Meyer, Aachen, S 63–87
33.
Zurück zum Zitat Wegner M (2001) Sport und Behinderung: Zur Psychologie der Belastungsverarbeitung im Spiegel von Einzelfallanalysen. Hofmann, Schorndorf Wegner M (2001) Sport und Behinderung: Zur Psychologie der Belastungsverarbeitung im Spiegel von Einzelfallanalysen. Hofmann, Schorndorf
34.
Zurück zum Zitat Wydra G (2005) Der Fragebogen zum allgemeinen habituellen Wohlbefinden (FAHW): Entwicklung und Evaluation eines mehrdimensionalen Fragebogens. Sportwissenschaftliches Institut der Universität des Saarlandes, Saarbrücken Wydra G (2005) Der Fragebogen zum allgemeinen habituellen Wohlbefinden (FAHW): Entwicklung und Evaluation eines mehrdimensionalen Fragebogens. Sportwissenschaftliches Institut der Universität des Saarlandes, Saarbrücken
Metadaten
Titel
Determinanten von Gesundheit und Wohlbefinden in vergleichender Betrachtung
Empirische Studie bei sportlich aktiven und inaktiven Personen mit und ohne Körperbehinderung
verfasst von
Sarah Fahrland
Prof. Dr. Andrea Pieter
PD Dr. Michael Fröhlich
Publikationsdatum
01.02.2015
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Prävention und Gesundheitsförderung / Ausgabe 1/2015
Print ISSN: 1861-6755
Elektronische ISSN: 1861-6763
DOI
https://doi.org/10.1007/s11553-014-0470-1

Weitere Artikel der Ausgabe 1/2015

Prävention und Gesundheitsförderung 1/2015 Zur Ausgabe

Buchbesprechungen

Buchbesprechungen

Leitlinien kompakt für die Allgemeinmedizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Facharzt-Training Allgemeinmedizin

Die ideale Vorbereitung zur anstehenden Prüfung mit den ersten 24 von 100 klinischen Fallbeispielen verschiedener Themenfelder

Mehr erfahren

Update Allgemeinmedizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.