Skip to main content
Erschienen in: German Journal of Exercise and Sport Research 3/2012

01.09.2012 | Hauptbeiträge

Die 1960er Jahre als Formationsphase von modernem Doping und Anti-Doping

verfasst von: Marcel Reinold, Christian Becker, Stefan Nielsen

Erschienen in: German Journal of Exercise and Sport Research | Ausgabe 3/2012

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Doping und Anti-Doping in seinen heutigen Formen geht zum großen Teil auf Entwicklungen seit den 1960er Jahren zurück. Dies betrifft nicht nur die verwendeten Dopingsubstanzen, sondern v. a. auch die soziale Wahrnehmung, die gewählten Doping- und Anti-Doping-Strategien sowie die daran beteiligten Akteure. Erste wesentliche Schritte hinsichtlich der Reglementierung wurden in dieser Zeit unternommen. Anti-Doping in Deutschland basierte auf einem partnerschaftlichen Verhältnis zwischen Sport und Staat. Nichtsdestotrotz fügte sich der in Westdeutschland beschrittene Weg der Dopingbekämpfung ein in den gesamteuropäischen Kontext. Gleichzeitig wurden bereits damals Probleme von Anti-Doping deutlich.
Fußnoten
1
Vgl. zu dieser Periodisierung in internationaler Perspektive: Hoberman, 1994, 2005; Beamish & Ritchie, 2006; Laure, 2006; Dimeo, 2007; Waddington & Smith, 2009. Für den Radsport: Rabenstein 1997. Für Frankreich: Brissoneau & Depiesse, 2006; für Großbritannien: Waddington, 2005; für das IOC: Wrynn, 2004; Henne, 2009.
 
2
Ein Beispiel hierfür stellt der wachsende Erfolg der Antibabypille in den 60er Jahren dar.
 
3
Pitsch et al., (2005, 2007) und Pitsch et al., (2009) zufolge, die ihre Daten über das Verfahren der Randomized-Response-Technique zur Verringerung von Verzerrungstendenzen generiert haben, liegt der tatsächliche Anteil von dopenden Athleten übereinstimmend zwischen ca. 20 und 35 %, obwohl die Zahl der positiven Proben laut WADA-Statistik von 2004 bis 2008 relativ konstant bei etwa 2 % lag (vgl. Pitsch, 2009, S. 97). Auch wenn die Daten, die über die Randomized-Response-Technique gewonnen wurden, aufgrund der grundsätzlichen Schwierigkeiten einer Datenerhebung in diesem Bereich auf Skepsis bzgl. ihrer Validität treffen dürften, kann auf alle Fälle sicher davon ausgegangen werden, dass der tatsächliche Anteil an dopenden Athleten deutlich höher liegt als dies die Zahl der positiven Proben suggeriert.
 
4
Vgl. dazu kritisch Møller, 2005.
 
5
Leider ist die Antwort des BMI an den DSB nicht übermittelt. Bislang konnten in den Archiven auch keine Akten gefunden werden, die eine etwaige Diskussion innerhalb des Ministeriums belegen.
 
6
Die Reaktion des DSB auf den Fall Elze stellt eine Ausnahme dar. Möglicherweise bezog sich die Bitte, gesetzliche Schritte zu überprüfen, ausschließlich auf den Berufssport.
 
7
Zur Dopingdefinition des Deutschen Sportärztebundes von 1952 vgl. Reinold & Meier 2012.
 
8
Von den internationalen Dachverbänden wiesen dagegen bereits 8 Anti-Doping-Bestimmungen auf (Amateurboxen, Fußball, Kanu, Leichtathletik, Radfahren, Reiten, Rudern, moderner Fünfkampf). Hinzu kommt zumindest der Internationale Fechterbund (FIE). Einschränkungen müssen in erster Linie bei den FIFA-Statuten vorgenommen werden, die selbst zu dieser Zeit kaum als Anti-Doping-Bestimmungen gesehen werden können. In Artikel 29 g wird lediglich darauf hingewiesen, dass es zu den Aufgaben einer Medizinische Kommission gehöre, Merkblätter zur Hygiene, bei denen Doping eingeschlossen ist, zu erstellen.
 
9
Zum Reglementierungsprozess innerhalb der UCI vgl. Krüger, 2006, S. 336f.
 
10
Für Deutschland: z. B. Donike, 1966; Clasing et al., 1967; Alfes et al., 1968; für den internationalen Raum: Venerando, 1963; Moerman, 1965; Venerando und De Sio, 1965; Beckett et al., 1967.
 
11
Weitere Beispiele in: Radsport vom 09.07.1963, S. 2; 09.06.1964, S. 2; 21.07.1964, S. 13; 06.10.1964, S. 19; 01.12.1964, S. 12; 10.05.1966, S. 2.
 
12
Ein Tour-Teilnehmer fasste die Sichtweise der Streikenden folgendermaßen zusammen: „Die Art und Weise wie man uns hier behandelt – sozusagen als mögliche Kriminelle – ist ganz einfach entwürdigend“ (Radsport vom 05.07.1966, S. 11).
 
13
Der Unterschied wird besonders im historischen Vergleich deutlich. Marion Jones bemühte 2004 im Zusammenhang mit den Anschuldigungen im Balco-Skandal vergeblich das Argument, 160-mal negativ getestet worden zu sein (vgl. Hamburger Abendblatt vom 18.7.2004).
 
Literatur
Zurück zum Zitat Alfes, H., Reisch, J., Clasing, D., & Möllmann, H. (1968). Der Nachweis von zentralstimulierenden Arzneimitteln (Dopingmitteln) durch die Gaschromatographie. Sportarzt und Sportmedizin, 11, 492–496. Alfes, H., Reisch, J., Clasing, D., & Möllmann, H. (1968). Der Nachweis von zentralstimulierenden Arzneimitteln (Dopingmitteln) durch die Gaschromatographie. Sportarzt und Sportmedizin, 11, 492–496.
Zurück zum Zitat Ariёns, E. J. (1965). Organisation et résultats du contrôle antidoping. In A. de Schaepdryver & H. Hebbelinck (Hrsg), Doping. Proceedings of an International Seminar organized at the Universities of Ghent & Brussels, May 1964 by the Research Committee of the International Council of Sport and physical Education (S. 27–50). Oxford et al.: Pergamon Press. Ariёns, E. J. (1965). Organisation et résultats du contrôle antidoping. In A. de Schaepdryver & H. Hebbelinck (Hrsg), Doping. Proceedings of an International Seminar organized at the Universities of Ghent & Brussels, May 1964 by the Research Committee of the International Council of Sport and physical Education (S. 27–50). Oxford et al.: Pergamon Press.
Zurück zum Zitat Beckett, A. H., Tucker, G. T., & Moffat, A. C. (1967). Routine detection and identification in urine of stimulants and other drugs, some of which may be used to modify performance in sport. Journal of Pharmacy and Pharmacology, 19, 273–294.PubMedCrossRef Beckett, A. H., Tucker, G. T., & Moffat, A. C. (1967). Routine detection and identification in urine of stimulants and other drugs, some of which may be used to modify performance in sport. Journal of Pharmacy and Pharmacology, 19, 273–294.PubMedCrossRef
Zurück zum Zitat Beecher, H. K., & Smith, G. M. (1965). Drugs and Athletic Performance. In A. de Schaepdryver & H. Hebbelinck (Hrsg), Doping. Proceedings of an International Seminar organized at the Universities of Ghent & Brussels, May 1964 by the Research Committee of the International Council of Sport and physical Education (S. 133–144). Oxford et al.: Pergamon Press. Beecher, H. K., & Smith, G. M. (1965). Drugs and Athletic Performance. In A. de Schaepdryver & H. Hebbelinck (Hrsg), Doping. Proceedings of an International Seminar organized at the Universities of Ghent & Brussels, May 1964 by the Research Committee of the International Council of Sport and physical Education (S. 133–144). Oxford et al.: Pergamon Press.
Zurück zum Zitat Bohn, G., & Clasing, D. (1972). Zum Problem einheitlicher Untersuchungsmethoden bei der Antidoping-Kontrolle. Der Nachweis von Benzodiazepinderivaten. Sportarzt und Sportmedizin, 2, 31–34. Bohn, G., & Clasing, D. (1972). Zum Problem einheitlicher Untersuchungsmethoden bei der Antidoping-Kontrolle. Der Nachweis von Benzodiazepinderivaten. Sportarzt und Sportmedizin, 2, 31–34.
Zurück zum Zitat Bund Deutscher Radfahrer. (1956). Wettfahrbestimmungen 1956. Bund Deutscher Radfahrer. (1956). Wettfahrbestimmungen 1956.
Zurück zum Zitat Bund Deutscher Radfahrer. (1963). Sport-Ordnung 1963. Bund Deutscher Radfahrer. (1963). Sport-Ordnung 1963.
Zurück zum Zitat Bund Deutscher Radfahrer. (1968). Sport-Ordnung 1968. Bund Deutscher Radfahrer. (1968). Sport-Ordnung 1968.
Zurück zum Zitat Clasing, D., Alfes, H., Möllmann, H., Toschke, H. G., & Reisch, J. (1967). Ein Beitrag zum DC-Nachweis von d-Methamphetamin (Pervitin) nach Körperpassage. Sportarzt und Sportmedizin, 9, 361–362, 365. Clasing, D., Alfes, H., Möllmann, H., Toschke, H. G., & Reisch, J. (1967). Ein Beitrag zum DC-Nachweis von d-Methamphetamin (Pervitin) nach Körperpassage. Sportarzt und Sportmedizin, 9, 361–362, 365.
Zurück zum Zitat Committee of Ministers of the Council of Europe. (1967). Resolution on the Doping of Athletes (67/12), adopted by the Ministers’ Deputies on 29th June 1967. Strasbourg: Council of Europe. Committee of Ministers of the Council of Europe. (1967). Resolution on the Doping of Athletes (67/12), adopted by the Ministers’ Deputies on 29th June 1967. Strasbourg: Council of Europe.
Zurück zum Zitat Council of Europe – Committee for Out-of-School Education. (Hrsg). (1964). Doping of Athletes Reports of the Special Working Parties: Strasbourg, January 1963 – Madrid, November 1963. Strasbourg: Council of Europe. Council of Europe – Committee for Out-of-School Education. (Hrsg). (1964). Doping of Athletes Reports of the Special Working Parties: Strasbourg, January 1963 – Madrid, November 1963. Strasbourg: Council of Europe.
Zurück zum Zitat Deutscher Amateur-Box-Verband. (1967). Wettkampfbestimmungen. Deutscher Amateur-Box-Verband. (1967). Wettkampfbestimmungen.
Zurück zum Zitat Deutscher Fechterbund. (1950). Kampfregeln des Internationalen Fechter-Bundes (F.I.E.). Krefeld: Von Acken. Deutscher Fechterbund. (1950). Kampfregeln des Internationalen Fechter-Bundes (F.I.E.). Krefeld: Von Acken.
Zurück zum Zitat Deutscher Leichtathletikverband. (1968). Amtliche Leichtathletik-Bestimmungen 1968. Deutscher Leichtathletikverband. (1968). Amtliche Leichtathletik-Bestimmungen 1968.
Zurück zum Zitat Deutscher Leichtathletikverband. (1969). Amtliche Leichtathletik-Bestimmungen 1969. Deutscher Leichtathletikverband. (1969). Amtliche Leichtathletik-Bestimmungen 1969.
Zurück zum Zitat Deutscher Sportbund. (1970). Rahmenrichtlinien zur Bekämpfung des Dopings. Deutscher Sportbund. (1970). Rahmenrichtlinien zur Bekämpfung des Dopings.
Zurück zum Zitat Dirix, A. (1966). Ergebnisse der Antidoping Kontrollen in Belgien im Jahre 1965. In G. Hanekopf (Hrsg.), XVI. Weltkongreß für Sportmedizin in Hannover 12. Bis 16. Juni 1966. Kongreßbericht (S. 707 f.). Köln: Deutscher Ärzteverlag. Dirix, A. (1966). Ergebnisse der Antidoping Kontrollen in Belgien im Jahre 1965. In G. Hanekopf (Hrsg.), XVI. Weltkongreß für Sportmedizin in Hannover 12. Bis 16. Juni 1966. Kongreßbericht (S. 707 f.). Köln: Deutscher Ärzteverlag.
Zurück zum Zitat Donike, M. (1966). Der Dopingnachweis mit Hilfe chromatographischer Methoden. Sportarzt und Sportmedizin, 2, 81–86. Donike, M. (1966). Der Dopingnachweis mit Hilfe chromatographischer Methoden. Sportarzt und Sportmedizin, 2, 81–86.
Zurück zum Zitat Federation Internationale deFootball Association. (1966). VIII World Championship England, 1966. Anti-Doping Regulations. In Bundesarchiv Koblenz; Ordner B 322/9. Federation Internationale deFootball Association. (1966). VIII World Championship England, 1966. Anti-Doping Regulations. In Bundesarchiv Koblenz; Ordner B 322/9.
Zurück zum Zitat Fédération Internationale Médicine Sportive. (1954). Tagungsbericht der Generalversammlung der FIMS. 15. Mai 1954 zu Belgrad. Sportmedizin, 9, 149–151. Fédération Internationale Médicine Sportive. (1954). Tagungsbericht der Generalversammlung der FIMS. 15. Mai 1954 zu Belgrad. Sportmedizin, 9, 149–151.
Zurück zum Zitat Kirsch, A. (1970). Dopingregeln werden präzisiert. Leichtathletik, 41, 1443. Kirsch, A. (1970). Dopingregeln werden präzisiert. Leichtathletik, 41, 1443.
Zurück zum Zitat Moerman, E. (1965). Comparative study on detection and dosage of doping agents. In A. de Schaepdryver & H. Hebbelinck (Hrsg), Doping. Proceedings of an International Seminar organized at the Universities of Ghent & Brussels, May 1964 by the Research Committee of the International Council of Sport and physical Education (S. 73–78). Oxford et al.: Pergamon Press. Moerman, E. (1965). Comparative study on detection and dosage of doping agents. In A. de Schaepdryver & H. Hebbelinck (Hrsg), Doping. Proceedings of an International Seminar organized at the Universities of Ghent & Brussels, May 1964 by the Research Committee of the International Council of Sport and physical Education (S. 73–78). Oxford et al.: Pergamon Press.
Zurück zum Zitat Prokop, L. (1955a). Das Dopingproblem im Sport. Leibesübungen/Leibeserziehung, 9(5/6), 6 f. Prokop, L. (1955a). Das Dopingproblem im Sport. Leibesübungen/Leibeserziehung, 9(5/6), 6 f.
Zurück zum Zitat Prokop, L. (1955b). Sportleistung und Sauerstoffgabe. Sportmedizin, 6(5), 68–70. Prokop, L. (1955b). Sportleistung und Sauerstoffgabe. Sportmedizin, 6(5), 68–70.
Zurück zum Zitat Prokop, L. (1968). Chemische statt Olympische Spiele. Selecta, 43, 2803–2810. Prokop, L. (1968). Chemische statt Olympische Spiele. Selecta, 43, 2803–2810.
Zurück zum Zitat Prokop, L. (1970). Zur Geschichte des Dopings und seiner Bekämpfung. Sportarzt und Sportmedizin, 21(6), 125–132. Prokop, L. (1970). Zur Geschichte des Dopings und seiner Bekämpfung. Sportarzt und Sportmedizin, 21(6), 125–132.
Zurück zum Zitat Union Cycliste Internationale. (1968). Doping (annexe aux Règlement Généraux). Paris. Union Cycliste Internationale. (1968). Doping (annexe aux Règlement Généraux). Paris.
Zurück zum Zitat Venerando, A. (1963). Patologia del doping e mezzi di controllo. Medicina dello sport, 3(9), 30–40. Venerando, A. (1963). Patologia del doping e mezzi di controllo. Medicina dello sport, 3(9), 30–40.
Zurück zum Zitat Venerando, A., & De Sio, F. (1965). Organisation et résultats du contrôle antidoping. In A. de Schaepdryver & H. Hebbelinck (Hrsg), Doping. Proceedings of an International Seminar organized at the Universities of Ghent & Brussels, May 1964 by the Research Committee of the International Council of Sport and physical Education (S. 133–145). Oxford et al.: Pergamon Press. Venerando, A., & De Sio, F. (1965). Organisation et résultats du contrôle antidoping. In A. de Schaepdryver & H. Hebbelinck (Hrsg), Doping. Proceedings of an International Seminar organized at the Universities of Ghent & Brussels, May 1964 by the Research Committee of the International Council of Sport and physical Education (S. 133–145). Oxford et al.: Pergamon Press.
Zurück zum Zitat Wünsche, W. (1966). Doping: Der grosse Selbstbetrug im Sport. Olympisches Feuer, 7, 9–11. Wünsche, W. (1966). Doping: Der grosse Selbstbetrug im Sport. Olympisches Feuer, 7, 9–11.
Zurück zum Zitat Verbandsausschuss des DRV. (1952). Amtliche Bekanntmachung Nr. 212. Rudersport, 30, 486. Verbandsausschuss des DRV. (1952). Amtliche Bekanntmachung Nr. 212. Rudersport, 30, 486.
Zurück zum Zitat Verbandsausschuss des DRV. (1953). Amtliche Bekanntmachung Nr. 256. Entschließung des Verbandsausschusses zur Doping-Frage. Rudersport, 7, 117. Verbandsausschuss des DRV. (1953). Amtliche Bekanntmachung Nr. 256. Entschließung des Verbandsausschusses zur Doping-Frage. Rudersport, 7, 117.
Zurück zum Zitat Balbier, U. A. (2007). Kalter Krieg auf der Aschenbahn: Der deutsch-deutsche Sport 1950–1972. Eine politische Geschichte. Paderborn: Schöningh. Balbier, U. A. (2007). Kalter Krieg auf der Aschenbahn: Der deutsch-deutsche Sport 1950–1972. Eine politische Geschichte. Paderborn: Schöningh.
Zurück zum Zitat Beamish, R. & Ritchie, I. (2006). Fastest, highest, strongest. A critique of high-performance sport. New York: Routlegde. Beamish, R. & Ritchie, I. (2006). Fastest, highest, strongest. A critique of high-performance sport. New York: Routlegde.
Zurück zum Zitat Bette, K.-H. & Schimank, U. (2006). Doping im Hochleistungssport. Anpassung durch Abweichung. Frankfurt a. M.: Suhrkamp. Bette, K.-H. & Schimank, U. (2006). Doping im Hochleistungssport. Anpassung durch Abweichung. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
Zurück zum Zitat Brissoneau, C., & Depiesse, F. (2006). Doping and Doping control in French Sport. In G. Spitzer (Hrsg), Doping and doping control in Europe (S. 145–167). Stuttgart: Meyer & Meyer. Brissoneau, C., & Depiesse, F. (2006). Doping and Doping control in French Sport. In G. Spitzer (Hrsg), Doping and doping control in Europe (S. 145–167). Stuttgart: Meyer & Meyer.
Zurück zum Zitat Caysa, V. (2008). Doping und das Problem des Maßes einer „natürlichen“ Eigenleistung des Menschen. In K. Latzel & L. Niethammer (Hrsg), Hormone und Hochleistung. Doping in Ost und West (S. 245–261). Köln: Böhlau. Caysa, V. (2008). Doping und das Problem des Maßes einer „natürlichen“ Eigenleistung des Menschen. In K. Latzel & L. Niethammer (Hrsg), Hormone und Hochleistung. Doping in Ost und West (S. 245–261). Köln: Böhlau.
Zurück zum Zitat Cohen, A. C. (1961). Kriminelle Jugend. Hamburg: Rowohlt. Cohen, A. C. (1961). Kriminelle Jugend. Hamburg: Rowohlt.
Zurück zum Zitat Dimeo, P. (2007). A history of drug use in sport. Beyond good and evil. London: Routlegde. Dimeo, P. (2007). A history of drug use in sport. Beyond good and evil. London: Routlegde.
Zurück zum Zitat Fair, J. D. (1993). Isometrics or steroids? Exploring new frontiers of strenght in the early 1960s. Journal of Sport History, 20(1), 1–24. Fair, J. D. (1993). Isometrics or steroids? Exploring new frontiers of strenght in the early 1960s. Journal of Sport History, 20(1), 1–24.
Zurück zum Zitat Gilbert, B. (1969). Drugs in Sport. Part 1: Problems In A Turned-on World. Sports Illustrated vom 23.06.1969, 64–72. Gilbert, B. (1969). Drugs in Sport. Part 1: Problems In A Turned-on World. Sports Illustrated vom 23.06.1969, 64–72.
Zurück zum Zitat Henne, K. E. (2009). The Origins of the international olympic commission and its technocratic regime: An historiographic investigation of anti-doping regulation and enforcement in international sport. International Olympic Committee Postgraduate Research Grant Programme – Final Report, 31.12.2009. University of California, Department of Criminology, Law and Society. Henne, K. E. (2009). The Origins of the international olympic commission and its technocratic regime: An historiographic investigation of anti-doping regulation and enforcement in international sport. International Olympic Committee Postgraduate Research Grant Programme – Final Report, 31.12.2009. University of California, Department of Criminology, Law and Society.
Zurück zum Zitat Gieseler, K. (1980). Das freie Spiel der Kräfte. Spitzensport in der Industriegesellschaft. In Deutscher Sportbund & Nationales Olympisches Komitee für Deutschland & Stiftung Deutsche Sporthilfe (Hrsg.), Schneller, höher, stärker… Chancen und Risiken im Leistungssport (S. 23–43). Niederhausen: Schors. Gieseler, K. (1980). Das freie Spiel der Kräfte. Spitzensport in der Industriegesellschaft. In Deutscher Sportbund & Nationales Olympisches Komitee für Deutschland & Stiftung Deutsche Sporthilfe (Hrsg.), Schneller, höher, stärker… Chancen und Risiken im Leistungssport (S. 23–43). Niederhausen: Schors.
Zurück zum Zitat Hoberman, J. (1994). Sterbliche Maschinen. Doping und die Unmenschlichkeit des Hochleistungssports. Aachen: Meyer & Meyer. Hoberman, J. (1994). Sterbliche Maschinen. Doping und die Unmenschlichkeit des Hochleistungssports. Aachen: Meyer & Meyer.
Zurück zum Zitat Hoberman, J. (2005). Testosterone dreams: rejuvenation, aphrodisia, doping. Berkeley: University of California Press. Hoberman, J. (2005). Testosterone dreams: rejuvenation, aphrodisia, doping. Berkeley: University of California Press.
Zurück zum Zitat Houlihan, B. (1999). Dying to win. Doping in sport and the development of anti-doping policy. Strasbourg: Council of Europe. Houlihan, B. (1999). Dying to win. Doping in sport and the development of anti-doping policy. Strasbourg: Council of Europe.
Zurück zum Zitat Hunt, T. M. (2011). Drug games. The International Olympic Committee and the politics of doping, 1960–2008. Austin: University of Texas Press. Hunt, T. M. (2011). Drug games. The International Olympic Committee and the politics of doping, 1960–2008. Austin: University of Texas Press.
Zurück zum Zitat König, E. (1996). Kritik des Dopings: Der Nihilismus des technologischen Sports und die Antiquiertheit der Sportethik. In G. Gebauer (Hrsg.), Olympische Spiele – die andere Utopie der Moderne. Olympia zwischen Kult und Droge (S. 223–246). Frankfurt a. M.: Suhrkamp. König, E. (1996). Kritik des Dopings: Der Nihilismus des technologischen Sports und die Antiquiertheit der Sportethik. In G. Gebauer (Hrsg.), Olympische Spiele – die andere Utopie der Moderne. Olympia zwischen Kult und Droge (S. 223–246). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
Zurück zum Zitat Krüger, M. (2006). Doping im Radsport – zivilisationstheoretische Anmerkungen zu einer langen Geschichte. Sport und Gesellschaft, 3, 324–352. Krüger, M. (2006). Doping im Radsport – zivilisationstheoretische Anmerkungen zu einer langen Geschichte. Sport und Gesellschaft, 3, 324–352.
Zurück zum Zitat Lames, M. (2001). Leistungsentwicklung in der Leichtathletik – Ist Doping als leistungsfördernder Effekt identifizierbar? dvs-Informationen, 17(4), 15–22. Lames, M. (2001). Leistungsentwicklung in der Leichtathletik – Ist Doping als leistungsfördernder Effekt identifizierbar? dvs-Informationen, 17(4), 15–22.
Zurück zum Zitat Laure, P. (2006). Zur Entwicklung von Dopingregeln und Antidoping-Gesetzen. In W. Knörzer, G. Spitzer, & G. Treutlein (Hrsg.), Dopingprävention in Europa: Grundlagen und Modelle. Erstes Internationales Expertengespräch 2005 in Heidelberg (S. 121–132). Aachen: Meyer & Meyer. Laure, P. (2006). Zur Entwicklung von Dopingregeln und Antidoping-Gesetzen. In W. Knörzer, G. Spitzer, & G. Treutlein (Hrsg.), Dopingprävention in Europa: Grundlagen und Modelle. Erstes Internationales Expertengespräch 2005 in Heidelberg (S. 121–132). Aachen: Meyer & Meyer.
Zurück zum Zitat Lüschen, G. (1994). Doping als abweichendes Verhalten: Methodologische und inhaltliche Aspekte. In K.-H. Bette (Hrsg.), Doping im Leistungssport – sozialwissenschaftlich betrachtet (S. 7–28). Stuttgart: Nagelschmid. Lüschen, G. (1994). Doping als abweichendes Verhalten: Methodologische und inhaltliche Aspekte. In K.-H. Bette (Hrsg.), Doping im Leistungssport – sozialwissenschaftlich betrachtet (S. 7–28). Stuttgart: Nagelschmid.
Zurück zum Zitat Meier, H. E., & Rose, A. (2011). Der Dopingdiskurs der 1950er- und 1960er-Jahre (paper under review). Meier, H. E., & Rose, A. (2011). Der Dopingdiskurs der 1950er- und 1960er-Jahre (paper under review).
Zurück zum Zitat Møller, V. (2005). Knud Enemarks Jensen’s death during the 1960 Rome Olympics: A search for the truth? Sport in History, 25, 452–471.CrossRef Møller, V. (2005). Knud Enemarks Jensen’s death during the 1960 Rome Olympics: A search for the truth? Sport in History, 25, 452–471.CrossRef
Zurück zum Zitat Møller, V. (2010). The ethics of doping and anti-doping. Redeeming the soul of sports. London: Routledge. Møller, V. (2010). The ethics of doping and anti-doping. Redeeming the soul of sports. London: Routledge.
Zurück zum Zitat Pitsch, W. (2009). Dopingkontrollen zwischen Testtheorie und Moral – Nicht intendierte Folgen prinzipiell nicht perfekter Dopingtests. In E. Emrich & W. Pitsch (Hrsg.), Sport und Doping. Zur Analyse einer antagonistischen Symbiose (S. 95–110). Frankfurt u. a.: Lang. Pitsch, W. (2009). Dopingkontrollen zwischen Testtheorie und Moral – Nicht intendierte Folgen prinzipiell nicht perfekter Dopingtests. In E. Emrich & W. Pitsch (Hrsg.), Sport und Doping. Zur Analyse einer antagonistischen Symbiose (S. 95–110). Frankfurt u. a.: Lang.
Zurück zum Zitat Pitsch, W., Emrich, E., & Klein, M. (2005). Zur Häufigkeit des Dopings im Leistungssport: Ergebnisse eines www-surveys. Leipziger Sportwissenschaftliche Beiträge, 46(2), 63–77. Pitsch, W., Emrich, E., & Klein, M. (2005). Zur Häufigkeit des Dopings im Leistungssport: Ergebnisse eines www-surveys. Leipziger Sportwissenschaftliche Beiträge, 46(2), 63–77.
Zurück zum Zitat Pitsch, W., Emrich, E., & Klein, M. (2007). Doping in elite sports in Germany: Results of a www-survey. European Journal for Sport and Society, 4(2), 89–102. Pitsch, W., Emrich, E., & Klein, M. (2007). Doping in elite sports in Germany: Results of a www-survey. European Journal for Sport and Society, 4(2), 89–102.
Zurück zum Zitat Pitsch, W., Maats, P., & Emrich, E. (2009). Zur Häufigkeit des Dopings im deutschen Spitzensport – eine Replikationsstudie. In E. Emrich & W. Pitsch (Hrsg.), Sport und Doping. Zur Analyse einer antagonistischen Symbiose (S. 19–37). Frankfurt u. a.: Lang. Pitsch, W., Maats, P., & Emrich, E. (2009). Zur Häufigkeit des Dopings im deutschen Spitzensport – eine Replikationsstudie. In E. Emrich & W. Pitsch (Hrsg.), Sport und Doping. Zur Analyse einer antagonistischen Symbiose (S. 19–37). Frankfurt u. a.: Lang.
Zurück zum Zitat Rabenstein, R. (1998). Some facts about the history of doping in cycling competition. Proceedings 8th international cycle history conference 1997 (S. 119–130). Rabenstein, R. (1998). Some facts about the history of doping in cycling competition. Proceedings 8th international cycle history conference 1997 (S. 119–130).
Zurück zum Zitat Reinold, M., & Meier, H. E. (2012). Difficult Adaptions to Innovations in Performance Enhancement: Dr. Brustmann’s Power Pills’ and Anti-doping in German Post-war Sport. Sport in History, 32(1), 74–104.CrossRef Reinold, M., & Meier, H. E. (2012). Difficult Adaptions to Innovations in Performance Enhancement: Dr. Brustmann’s Power Pills’ and Anti-doping in German Post-war Sport. Sport in History, 32(1), 74–104.CrossRef
Zurück zum Zitat Rosen, D. M. (2008). Dope. A history of performance enhancement in sports from the nineteenth century to today. Westport: Praeger. Rosen, D. M. (2008). Dope. A history of performance enhancement in sports from the nineteenth century to today. Westport: Praeger.
Zurück zum Zitat Schmidt, J. (2009). Internationale Dopingbekämpfung. Grundlagen und nationalstaatliche Umsetzung. Stuttgart u. a.: Boorberg. Schmidt, J. (2009). Internationale Dopingbekämpfung. Grundlagen und nationalstaatliche Umsetzung. Stuttgart u. a.: Boorberg.
Zurück zum Zitat Schnyder, P. (2000). Erfundene Ursprünge und sprechende Bilder. Historische, etymologische und metaphorische Bemerkungen zum Dopingdiskurs. In M. Gamper, J. Mühlethaler, & F. Reidhaar (Hrsg.). Doping. Spitzensport als gesellschaftliches Phänomen (S. 69–88). Zürich: Verlag Neue Züricher Zeitung. Schnyder, P. (2000). Erfundene Ursprünge und sprechende Bilder. Historische, etymologische und metaphorische Bemerkungen zum Dopingdiskurs. In M. Gamper, J. Mühlethaler, & F. Reidhaar (Hrsg.). Doping. Spitzensport als gesellschaftliches Phänomen (S. 69–88). Zürich: Verlag Neue Züricher Zeitung.
Zurück zum Zitat Singler, A., & Treutlein, G. (2007). Doping im Spitzensport. Sportwissenschaftliche Analysen zur nationalen und internationalen Leistungsentwicklung. Aachen: Meyer & Meyer Singler, A., & Treutlein, G. (2007). Doping im Spitzensport. Sportwissenschaftliche Analysen zur nationalen und internationalen Leistungsentwicklung. Aachen: Meyer & Meyer
Zurück zum Zitat Spitzer, G. (1998). Doping in der DDR. Ein historischer Überblick zu einer konspirativen Praxis. Genes – Verantwortung – Gefahren (Wissenschaftlicher Berichte und Materialien des Bundesinstituts für Sportwissenschaft). Köln: Sport und Buch Strauss. Spitzer, G. (1998). Doping in der DDR. Ein historischer Überblick zu einer konspirativen Praxis. Genes – Verantwortung – Gefahren (Wissenschaftlicher Berichte und Materialien des Bundesinstituts für Sportwissenschaft). Köln: Sport und Buch Strauss.
Zurück zum Zitat Stokvis, R. (2003). Moral Entrepreneurship and Doping Cultures in Sport, ASSR Working paper 3/4, November 2003. Amsterdam School for Social science Research. Stokvis, R. (2003). Moral Entrepreneurship and Doping Cultures in Sport, ASSR Working paper 3/4, November 2003. Amsterdam School for Social science Research.
Zurück zum Zitat Waddington, I. (2005). Changing patterns of drug use in British sport from the 1960s. Sport in History, 25(3), 472–496.CrossRef Waddington, I. (2005). Changing patterns of drug use in British sport from the 1960s. Sport in History, 25(3), 472–496.CrossRef
Zurück zum Zitat Waddington I. (2006). The development of doping and doping control in Britain. In: G. Spitzer, (Hrsg), Doping and Doping Control in Europe (S. 115–144), Oxford: Meyer & Meyer Sport. Waddington I. (2006). The development of doping and doping control in Britain. In: G. Spitzer, (Hrsg), Doping and Doping Control in Europe (S. 115–144), Oxford: Meyer & Meyer Sport.
Zurück zum Zitat Waddington, I., & Smith, A. (2009). An introduction to drugs in sport. Addicted to winning? New York: Routlegde. Waddington, I., & Smith, A. (2009). An introduction to drugs in sport. Addicted to winning? New York: Routlegde.
Zurück zum Zitat Wrynn, A. (2004). The human factor: Science, medicine and the International Olympic Committee 1900–70. Sport in Society, 7(2), 211–231.CrossRef Wrynn, A. (2004). The human factor: Science, medicine and the International Olympic Committee 1900–70. Sport in Society, 7(2), 211–231.CrossRef
Metadaten
Titel
Die 1960er Jahre als Formationsphase von modernem Doping und Anti-Doping
verfasst von
Marcel Reinold
Christian Becker
Stefan Nielsen
Publikationsdatum
01.09.2012
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
German Journal of Exercise and Sport Research / Ausgabe 3/2012
Print ISSN: 2509-3142
Elektronische ISSN: 2509-3150
DOI
https://doi.org/10.1007/s12662-012-0263-7

Weitere Artikel der Ausgabe 3/2012

German Journal of Exercise and Sport Research 3/2012 Zur Ausgabe

BISp Informationen

BISp-Informationen

Arthropedia

Grundlagenwissen der Arthroskopie und Gelenkchirurgie. Erweitert durch Fallbeispiele, Videos und Abbildungen. 
» Jetzt entdecken

Update Orthopädie und Unfallchirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.