Skip to main content
Erschienen in: Operative Orthopädie und Traumatologie 6/2014

01.12.2014 | Operative Techniken

Die Behandlung periprothetischer Femurfrakturen nach Hüft-TEP-Implantation mittels sonderangefertigten retrograden Hohlnagels

verfasst von: G. Szalay, C. Meyer, J. Mika, R. Schnettler, Dr. U. Thormann

Erschienen in: Operative Orthopädie und Traumatologie | Ausgabe 6/2014

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Operationsziel

Versorgung periprothetischer Frakturen durch Implantation eines sonderangefertigten, retrograden Hohlnagels, der über die Prothesenspitze gestülpt und mit dieser verklemmt wird.

Indikationen

Periprothetische Femurfrakturen mit fest verankertem Prothesenschaft nach totalendoprothetischem Hüftgelenksersatz von Typ B1 und C nach Vancouver-Klassifikation.

Kontraindikationen

Gelockerte Prothese (Typ B2/B3) und Trochanterfrakturen (Typ A). Gebrochene/beschädigte Prothese, floride Entzündungen und Weichteilverletzungen im Operationsgebiet, kontraktes Kniegelenk, fortgeschrittene Deformierung im Kniegelenk und des distalen Oberschenkels, einliegende Prothese im Kniegelenk sowie allgemeine Kontraindikationen.

Operationstechnik

In Rückenlagerung Darstellen der periprothetischen Fraktur über lateralen Zugang. Bei zementierten Prothesen Entfernen des Zements im Bereich von Prothesenspitze (mind. 2–3 cm) und Markraum. Arthrotomie bei flektiertem Kniegelenk und Markieren des Nageleintrittspunkts. Aufbohren des Markraums, retrogrades Einbringen des Nagels, unter Sicht Überstülpen über die Prothesenspitze und Verklemmen des Nagels mit der Prothese. Je nach Frakturtyp und Größe der Defektzone zusätzliche Spongiosaplastik, ggf. zusätzliche Cerclagen-Anlage sinnvoll. Distale Verriegelung des Nagels. Intraoperative radiologische Kontrolle auf korrekte Nagellage und -länge. Schichtweiser Wundverschluss unter Einbringen von Redondrainagen und Verband.

Weiterbehandlung

Teilbelastung für 6 Wochen. Anschließend schmerzadaptierte Belastungssteigerung bis zur Vollbelastung. Ist keine gezielte Teilbelastung möglich, ist im Einzelfall zu entscheiden, inwieweit der intraoperative Befund die sofortige Vollbelastung erlaubt.

Ergebnisse

Von 2004 bis 2011 wurden an 2 Standorten 25 periprothetische Oberschenkelfrakturen bei 25 Patienten mittels sonderangefertigten geschlitzten Hohlnagels versorgt. Im Rahmen einer retrospektiven Studie wurden 20 dieser Patienten (16 Frauen, 4 Männer; durchschnittliches Alter 77,2 [72–84] Jahre) im Mittel nach 19,3 (7–31) Monaten klinisch und radiologisch nachuntersucht. Keine postoperativen Nachblutungen, Wundheilungsstörungen oder Infekte. Bei allen Patienten belastungsstabile Frakturkonsolidierung in korrekter Femurachse, -länge und -rotation ohne Nachweis radiologischer Zeichen einer Prothesenlockerung oder einer Nageldislokation. Ein Fall einer Prothesenlockerung, welche offenbar im Rahmen der operativen Versorgung entstand; nach Frakturkonsolidierung Wechsel auf eine Langschaftprothese nötig. Eine zum präoperativen Mobilitätsgrad vergleichbare Situation zeigten 12 Patienten, eine mäßige Verschlechterung 5 Patienten, eine erhebliche verbliebene Beeinträchtigung 2 und eine Verbesserung 1 Patient.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Berry DJ (2002) Management of periprosthetic fractures: the hip. Arthroplasty 17(Suppl 1):11–13CrossRef Berry DJ (2002) Management of periprosthetic fractures: the hip. Arthroplasty 17(Suppl 1):11–13CrossRef
2.
Zurück zum Zitat Clift B (2000) Periprosthetic fracture of the femur. J Bone Joint Surg Am 82:446–447PubMed Clift B (2000) Periprosthetic fracture of the femur. J Bone Joint Surg Am 82:446–447PubMed
3.
Zurück zum Zitat d’Aubigné RM, Postel M (1954) Functional results of arthroplasty with acrylic prosthesis. J Bone Joint Surg 36:451–475 d’Aubigné RM, Postel M (1954) Functional results of arthroplasty with acrylic prosthesis. J Bone Joint Surg 36:451–475
4.
Zurück zum Zitat Faschingbauer M, Pingen O, Jürgens C, Wolter D (2004) Erfahrungen mit winkelstabilen Plattensystemen bei periprothetischen Frakturen. Trauma Berufskrankh 7(Suppl 1):33–38CrossRef Faschingbauer M, Pingen O, Jürgens C, Wolter D (2004) Erfahrungen mit winkelstabilen Plattensystemen bei periprothetischen Frakturen. Trauma Berufskrankh 7(Suppl 1):33–38CrossRef
5.
Zurück zum Zitat Gruner A, Hockertz T, Reilmann H (2004) Die periprothetische Fraktur – Klassifikation, Management, Therapie. Unfallchirurg 107:35–49PubMedCrossRef Gruner A, Hockertz T, Reilmann H (2004) Die periprothetische Fraktur – Klassifikation, Management, Therapie. Unfallchirurg 107:35–49PubMedCrossRef
6.
Zurück zum Zitat Haag C, Seif El Nasr M, Schmal H, Friedl HP (2000) Periprothetische Femurfrakturen nach Hüft-Totalendoprothese: Behandlungskonzepte der intra- und extramedullären Stabilisierung. Aktuelle Traumatol 30:48–55 Haag C, Seif El Nasr M, Schmal H, Friedl HP (2000) Periprothetische Femurfrakturen nach Hüft-Totalendoprothese: Behandlungskonzepte der intra- und extramedullären Stabilisierung. Aktuelle Traumatol 30:48–55
7.
Zurück zum Zitat Johansson JE, McBroom R, Barrington TW, Hunter GA (1981) Fracture of the ipsilateral femur in patients with total hip replacement. J Bone Joint Surg 63:1435–1442PubMed Johansson JE, McBroom R, Barrington TW, Hunter GA (1981) Fracture of the ipsilateral femur in patients with total hip replacement. J Bone Joint Surg 63:1435–1442PubMed
8.
Zurück zum Zitat Kolb W, Guhlmann H, Friedel R, Nestmann H (2003) Das Liss-System als neues minimal-invasives winkelstabiles Verfahren zur Versorgung periprothetischer Femurfrakturen. Zentrabl Chir 128:53–59CrossRef Kolb W, Guhlmann H, Friedel R, Nestmann H (2003) Das Liss-System als neues minimal-invasives winkelstabiles Verfahren zur Versorgung periprothetischer Femurfrakturen. Zentrabl Chir 128:53–59CrossRef
9.
Zurück zum Zitat Masri BA, Meek RM, Duncan CP (2004) Periprosthetic fractures evaluation and treatment. Clin Orthop 420:80–95PubMedCrossRef Masri BA, Meek RM, Duncan CP (2004) Periprosthetic fractures evaluation and treatment. Clin Orthop 420:80–95PubMedCrossRef
10.
Zurück zum Zitat Meyer C, Alt V, Schroeder L et al (2007) Treatment of periprosthetic femoral fractures by effective lengthening of the prosthesis. Clin Orthop Relat Res 463:120–127PubMed Meyer C, Alt V, Schroeder L et al (2007) Treatment of periprosthetic femoral fractures by effective lengthening of the prosthesis. Clin Orthop Relat Res 463:120–127PubMed
11.
Zurück zum Zitat Mont MA, Maar DC (1994) Fractures of the ipsilateral femur after hip arthroplasty. A statistical analysis of outcome based on 487 patients. J Arthroplasty 9:511–519PubMedCrossRef Mont MA, Maar DC (1994) Fractures of the ipsilateral femur after hip arthroplasty. A statistical analysis of outcome based on 487 patients. J Arthroplasty 9:511–519PubMedCrossRef
12.
Zurück zum Zitat Nelson CL (2002) Periprosthetic fractures of the femur following hip arthroplasty. Am J Orthop 31:221–223PubMed Nelson CL (2002) Periprosthetic fractures of the femur following hip arthroplasty. Am J Orthop 31:221–223PubMed
13.
Zurück zum Zitat Park MS, Lee YK, Yang KH, Shin SJ (2003) Management of periprosthetic femoral fractures. J Arthroplasty 18:903–906PubMedCrossRef Park MS, Lee YK, Yang KH, Shin SJ (2003) Management of periprosthetic femoral fractures. J Arthroplasty 18:903–906PubMedCrossRef
14.
Zurück zum Zitat Probst A, Schneider T, Hankemeier S, Brug E (2003) Der Prothesennagel – primär belastungsstabiles Implantat bei peri- und subprothetischen Frakturen. Unfallchirurg 106:722–731PubMedCrossRef Probst A, Schneider T, Hankemeier S, Brug E (2003) Der Prothesennagel – primär belastungsstabiles Implantat bei peri- und subprothetischen Frakturen. Unfallchirurg 106:722–731PubMedCrossRef
15.
Zurück zum Zitat Rupprecht M, Großterlinden L, Barvencik F et al (2008) Periprothetische Femurfrakturen – Langzeitergebnisse nach plattenosteosynthetischer Stabilisierung. Unfallchirurg 111:812–820PubMedCrossRef Rupprecht M, Großterlinden L, Barvencik F et al (2008) Periprothetische Femurfrakturen – Langzeitergebnisse nach plattenosteosynthetischer Stabilisierung. Unfallchirurg 111:812–820PubMedCrossRef
16.
Zurück zum Zitat Scholz R, Pretzsch M, Matzen P, Frh. Von Salis-Soglio G (2003) Zur Behandlung periprothetischer Femurfrakturen bei Hüftendoprothesen. Z Orthop Ihre Grenzgeb 141:296–302PubMedCrossRef Scholz R, Pretzsch M, Matzen P, Frh. Von Salis-Soglio G (2003) Zur Behandlung periprothetischer Femurfrakturen bei Hüftendoprothesen. Z Orthop Ihre Grenzgeb 141:296–302PubMedCrossRef
17.
Zurück zum Zitat Schwarz E, Scharf W (2003) Der Andocknagel – eine neue Möglichkeit zur Behandlung der periprothetischen Oberschenkelfraktur bei liegender Endoprothese der Hüfte. Aktuelle Traumatol 33:284–291CrossRef Schwarz E, Scharf W (2003) Der Andocknagel – eine neue Möglichkeit zur Behandlung der periprothetischen Oberschenkelfraktur bei liegender Endoprothese der Hüfte. Aktuelle Traumatol 33:284–291CrossRef
18.
Zurück zum Zitat Wenda K (2002) In situ connection of a hollow intramedullary nail to the stem of a knee prosthesis in periprosthetic fracture. Unfallchirurg 105:19–22PubMedCrossRef Wenda K (2002) In situ connection of a hollow intramedullary nail to the stem of a knee prosthesis in periprosthetic fracture. Unfallchirurg 105:19–22PubMedCrossRef
Metadaten
Titel
Die Behandlung periprothetischer Femurfrakturen nach Hüft-TEP-Implantation mittels sonderangefertigten retrograden Hohlnagels
verfasst von
G. Szalay
C. Meyer
J. Mika
R. Schnettler
Dr. U. Thormann
Publikationsdatum
01.12.2014
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Operative Orthopädie und Traumatologie / Ausgabe 6/2014
Print ISSN: 0934-6694
Elektronische ISSN: 1439-0981
DOI
https://doi.org/10.1007/s00064-013-0236-5

Weitere Artikel der Ausgabe 6/2014

Operative Orthopädie und Traumatologie 6/2014 Zur Ausgabe

Arthropedia

Grundlagenwissen der Arthroskopie und Gelenkchirurgie. Erweitert durch Fallbeispiele, Videos und Abbildungen. 
» Jetzt entdecken

Update Orthopädie und Unfallchirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.