Skip to main content
Erschienen in: HNO 6/2016

24.02.2016 | Tränensäcke | Leitthema

Die konnatale Dakryostenose aus ophthalmologischer Sicht

Ursachen, Diagnostik und therapeutisches Stufenkonzept

verfasst von: Dr. med. J. Heichel, T. Bredehorn-Mayr, H.-G. Struck

Erschienen in: HNO | Ausgabe 6/2016

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Die konnatale Dakryostenose (KDS) stellt eine der häufigsten kinderophthalmologischen Fragestellungen dar. Verschiedene Behandlungsoptionen stehen zur Verfügung und umfassen konservative sowie invasive Maßnahmen. Diese lassen sich in ein therapeutisches Stufenkonzept einordnen.

Fragestellung

Wie sieht das derzeit bei KDS anzuwendende therapeutische Stufenkonzept aus ophthalmologischer Sicht aus?

Methoden

In diesem Übersichtsartikel wird auf die verschiedenen Formen der KDS eingegangen. Die bestehenden therapeutischen Optionen werden den einzelnen Arten von Stenosen zugeordnet und schließlich zu einem Stufenkonzept zusammengefasst.

Ergebnisse

Bei der KDS handelt es sich um kein einheitliches Krankheitsbild. Häufig finden sich kombinierte Pathologien. Die Therapie richtet sich nach den Beschwerden und der Lokalisation des Verschlusses. Als häufigste Form der konnatalen Dakryostenose liegt eine Persistenz der Hasner-Membran vor. Nach Scheitern der konservativen Therapie ist die Überdruckspülung der ableitenden Tränenwege (TNW) das Mittel der Wahl. Diese kann zumeist in Lokalanästhesie erfolgen. Dennoch werden nicht alle Kinder durch diese Maßnahme geheilt und andere Interventionen (Spülbehandlungen in Allgemeinanästhesie mit Einsatz von Silikonstützmaterialien sowie die transkutane Dakryozystorhinostomie) müssen in Erwägung gezogen werden. Die Dakryoendoskopie erweitert hierbei die diagnostischen und therapeutischen Möglichkeiten.

Diskussion

Die genaue Einordnung der KDS sowie die Kenntnis möglicher Behandlungsoptionen sind essenziell. Durch eine stetige Weiterentwicklung der Op.-Techniken kann eine immer patientenorientiertere Behandlung erfolgen. Das therapeutische Vorgehen entspricht einem Stufenkonzept und ist individuell anzupassen.
Literatur
1.
2.
Zurück zum Zitat Cassady JV (1952) Developmental anatomy of Nasolacrimal duct. Ama Arch Ophthalmol 47:141–158CrossRefPubMed Cassady JV (1952) Developmental anatomy of Nasolacrimal duct. Ama Arch Ophthalmol 47:141–158CrossRefPubMed
3.
Zurück zum Zitat Guerary D, Kendig EL (1948) Congenital impotency of the nasolacrimal duct. Arch Ophthalmol 39:193–204CrossRef Guerary D, Kendig EL (1948) Congenital impotency of the nasolacrimal duct. Arch Ophthalmol 39:193–204CrossRef
4.
Zurück zum Zitat Heichel J, Bachner F, Schmidt-Pokrzywniak A, Struck HG, Stuhlträger U, Bredehorn-Mayr T (2015) Behandlung kindlicher Tränenwegsstenosen. Eine prospektive klinische Kohortenstudie. Ophthalmologe 112:840–847CrossRefPubMed Heichel J, Bachner F, Schmidt-Pokrzywniak A, Struck HG, Stuhlträger U, Bredehorn-Mayr T (2015) Behandlung kindlicher Tränenwegsstenosen. Eine prospektive klinische Kohortenstudie. Ophthalmologe 112:840–847CrossRefPubMed
5.
Zurück zum Zitat Heichel J, Bredehorn-Mayr T, Struck HG (2015) Tränenwegsendoskopie im Kindesalter. Klin Monatsbl Augenheilkd 232:881–885CrossRefPubMed Heichel J, Bredehorn-Mayr T, Struck HG (2015) Tränenwegsendoskopie im Kindesalter. Klin Monatsbl Augenheilkd 232:881–885CrossRefPubMed
6.
Zurück zum Zitat Heichel J, Bredehorn-Mayr T, Stuhltraeger U, Struck HG (2015) Dacryoendoscopy for lacrimal duct obstruction manifesting in childhood. J Clin Exp Ophthalmol 6:394 Heichel J, Bredehorn-Mayr T, Stuhltraeger U, Struck HG (2015) Dacryoendoscopy for lacrimal duct obstruction manifesting in childhood. J Clin Exp Ophthalmol 6:394
7.
Zurück zum Zitat Honavar SG, Prakash VE, Rao GN (2000) Outcome of probing for congenital nasolacrimal duct obstruction in older children. Am J Ophthalmol 130:42–48CrossRefPubMed Honavar SG, Prakash VE, Rao GN (2000) Outcome of probing for congenital nasolacrimal duct obstruction in older children. Am J Ophthalmol 130:42–48CrossRefPubMed
8.
Zurück zum Zitat Hosemann W, Lorenz B, Kühnel T, Leder S (2002) Ambulante endoskopische Therapie der Dakryozystozele des Neugeborenen. Laryngorhinootologie 81:285–288CrossRefPubMed Hosemann W, Lorenz B, Kühnel T, Leder S (2002) Ambulante endoskopische Therapie der Dakryozystozele des Neugeborenen. Laryngorhinootologie 81:285–288CrossRefPubMed
9.
Zurück zum Zitat Jones LT (1961) An anatomical approach to problems of the eyelids and lacrimal apparatus. Arch Ophthalmol 66:111–124CrossRefPubMed Jones LT (1961) An anatomical approach to problems of the eyelids and lacrimal apparatus. Arch Ophthalmol 66:111–124CrossRefPubMed
10.
Zurück zum Zitat Kapadia MK, Freitag SK, Woog JJ (2006) Evaluation and management of congenital nasolacrimal duct obstruction. Otolaryngol Clin North Am 39:959–977CrossRefPubMed Kapadia MK, Freitag SK, Woog JJ (2006) Evaluation and management of congenital nasolacrimal duct obstruction. Otolaryngol Clin North Am 39:959–977CrossRefPubMed
11.
Zurück zum Zitat Kipp MA, Kipp MA Jr, Struthers W (2013) Anisometropia and amblyopia in nasolacrimal duct obstruction. J Am Assoc Pediatr Ophthalmol Strabismus 17:235–238CrossRef Kipp MA, Kipp MA Jr, Struthers W (2013) Anisometropia and amblyopia in nasolacrimal duct obstruction. J Am Assoc Pediatr Ophthalmol Strabismus 17:235–238CrossRef
12.
Zurück zum Zitat Lawless M, Martin F (1986) Orbital cellulitis and preseptal cellulitis in childhood. Aust N Z J Ophthalmol 14:211–219CrossRefPubMed Lawless M, Martin F (1986) Orbital cellulitis and preseptal cellulitis in childhood. Aust N Z J Ophthalmol 14:211–219CrossRefPubMed
13.
Zurück zum Zitat Lee H, Ahn J, Lee JM, Park M, Baek S (2012) Clinical effectiveness of monocanalicular and bicanalicular silicone intubation for congenital nasolacrimal duct obstruction. J Craniofac Surg 23:1010–1014CrossRefPubMed Lee H, Ahn J, Lee JM, Park M, Baek S (2012) Clinical effectiveness of monocanalicular and bicanalicular silicone intubation for congenital nasolacrimal duct obstruction. J Craniofac Surg 23:1010–1014CrossRefPubMed
14.
15.
Zurück zum Zitat Matta NS, Silbert DI (2011) High prevalence of amblyopia risk factors in preverbal children with nasolacrimal duct obstruction. J Am Assoc Pediatr Ophthalmol Strabismus 15:350–352CrossRef Matta NS, Silbert DI (2011) High prevalence of amblyopia risk factors in preverbal children with nasolacrimal duct obstruction. J Am Assoc Pediatr Ophthalmol Strabismus 15:350–352CrossRef
16.
Zurück zum Zitat Maheshwari R (2008) Success rate and cause of failure for late probing for congenital nasolacrimal duct obstruction. J Pediatr Ophthalmol Strabismus 45:168–171CrossRefPubMed Maheshwari R (2008) Success rate and cause of failure for late probing for congenital nasolacrimal duct obstruction. J Pediatr Ophthalmol Strabismus 45:168–171CrossRefPubMed
17.
Zurück zum Zitat Robb RM (1998) Success rates of nasolacrimal duct probing at time intervals after 1 year of age. Ophthalmology 105:1307–1310CrossRefPubMed Robb RM (1998) Success rates of nasolacrimal duct probing at time intervals after 1 year of age. Ophthalmology 105:1307–1310CrossRefPubMed
18.
Zurück zum Zitat Sasaki H, Takano T, Murakami A (2013) Direct endoscopic probing for congenital lacrimal duct obstruction. Clin Experiment Ophthalmol 41:729–734CrossRefPubMed Sasaki H, Takano T, Murakami A (2013) Direct endoscopic probing for congenital lacrimal duct obstruction. Clin Experiment Ophthalmol 41:729–734CrossRefPubMed
19.
Zurück zum Zitat Struck HG, Weidlich R (2001) Indikation und Prognose der Dakryozystorhinostomie im Kindesalter – eine klinische Studie 1970–2000. Ophthalmologe 98:560–563CrossRefPubMed Struck HG, Weidlich R (2001) Indikation und Prognose der Dakryozystorhinostomie im Kindesalter – eine klinische Studie 1970–2000. Ophthalmologe 98:560–563CrossRefPubMed
20.
Zurück zum Zitat Struck HG (2004) Das nasse Auge – Diagnostik und Therapie von Tränenabflussstörungen. Klin Monatsbl Augenheilkd 221:R29–R49CrossRef Struck HG (2004) Das nasse Auge – Diagnostik und Therapie von Tränenabflussstörungen. Klin Monatsbl Augenheilkd 221:R29–R49CrossRef
21.
Zurück zum Zitat Takahashi Y, Kakizaki H, Chan WO, Selva D (2010) Management of congenital nasolacrimal duct obstruction. Acta Ophthalmol 88:506–513CrossRefPubMed Takahashi Y, Kakizaki H, Chan WO, Selva D (2010) Management of congenital nasolacrimal duct obstruction. Acta Ophthalmol 88:506–513CrossRefPubMed
22.
Zurück zum Zitat Heichel et al (2014) Stufenkonzept zur Therapie der konnatalen Dakryostenose. In: 22. Jahrestagung der Gesellschaft der Augenärzte Sachsen-Anhalts und Thüringens. doi:10.3205/14sath51 Heichel et al (2014) Stufenkonzept zur Therapie der konnatalen Dakryostenose. In: 22. Jahrestagung der Gesellschaft der Augenärzte Sachsen-Anhalts und Thüringens. doi:10.3205/14sath51
Metadaten
Titel
Die konnatale Dakryostenose aus ophthalmologischer Sicht
Ursachen, Diagnostik und therapeutisches Stufenkonzept
verfasst von
Dr. med. J. Heichel
T. Bredehorn-Mayr
H.-G. Struck
Publikationsdatum
24.02.2016
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
HNO / Ausgabe 6/2016
Print ISSN: 0017-6192
Elektronische ISSN: 1433-0458
DOI
https://doi.org/10.1007/s00106-016-0124-z

Weitere Artikel der Ausgabe 6/2016

HNO 6/2016 Zur Ausgabe

Update HNO

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert – ganz bequem per eMail.