Skip to main content
Erschienen in: Der Chirurg 6/2016

15.01.2016 | Originalien

Die medizinische Habilitation: akademische Befähigung oder Karriereinstrument?

verfasst von: Priv.-Doz. Dr. H. Sorg, MHBA, C. Betzler, C. Grieswald, C. G. G. Schwab, D. J. Tilkorn, J. Hauser

Erschienen in: Die Chirurgie | Ausgabe 6/2016

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Die medizinische Habilitation stellt einen wesentlichen Erfolgsfaktor für die Karriere eines Arztes dar. Ob sie jedoch noch eine akademische Befähigung oder doch eher ein Karriereinstrument beschreibt wird kontrovers diskutiert. In diesem Zusammenhang haben wir eine Umfrage bei Habilitierten in der Medizin durchgeführt, deren Ziel die Evaluation des Stellenwerts der Habilitation ist.

Material und Methoden

Die Untersuchung wurde als Online-Umfrage mithilfe eines Fragebogens zu biographischen Merkmalen sowie zu subjektiven Einschätzungen habilitationsrelevanter Themen durchgeführt.

Ergebnisse

Insgesamt konnten 628 Fragebögen ausgewertet werden. Der Stellenwert einer Habilitation wird von 68,6 % als hoch eingeschätzt und war bei 71,0 % für ein berufliches Vorankommen notwendig. Die Chancen nach erfolgreicher Habilitation einen Lehrstuhl zu erhalten, werden nur mittelmäßig bis niedrig eingestuft (68,1 %). Dennoch würden 92,3 % erneut habilitieren und 86,5 % die Habilitation Fachkollegen empfehlen. Daher sprechen sich 78,8 % gegen die Abschaffung aus. Reformwünsche, wie eine bundeseinheitliche Habilitationsordnung, weniger Abhängigkeit von Ordinarien und mehr Transparenz wurden genannt.

Diskussion

Die Habilitation hat einen hohen Stellenwert in der Medizin und deren Abschaffung wird mehrheitlich nicht gewünscht. Obwohl die Chancen auf einen Lehrstuhl nur gering eingeschätzt werden, scheint die Habilitation für die Karriere förderlich. Jedoch besteht die Notwendigkeit zu wesentlichen inhaltlichen, strukturellen und internationalen Veränderungen.
Anhänge
Nur mit Berechtigung zugänglich
Literatur
1.
Zurück zum Zitat AWMF Ärzte & Juristen (1996) Das Arbeitszeitrecht im Spannungsfeld zwischen Patientenversorgung, Kostenbegrenzung und Haftungsrecht. 1–20 AWMF Ärzte & Juristen (1996) Das Arbeitszeitrecht im Spannungsfeld zwischen Patientenversorgung, Kostenbegrenzung und Haftungsrecht. 1–20
2.
Zurück zum Zitat Becker L (2015) Unbezahlbare Freiheit. FAZ online 15.03.2015;1–10 Becker L (2015) Unbezahlbare Freiheit. FAZ online 15.03.2015;1–10
3.
Zurück zum Zitat Binswanger M (2013) Excellence by Nonsense: the Competition for Publications in Modern Science. Springer International Publishing, Cham, S 49–72 Binswanger M (2013) Excellence by Nonsense: the Competition for Publications in Modern Science. Springer International Publishing, Cham, S 49–72
4.
Zurück zum Zitat Bloch S, Walter G (2001) The Impact Factor: time for change. Aust N Z J Psychiatry 35:563–568CrossRefPubMed Bloch S, Walter G (2001) The Impact Factor: time for change. Aust N Z J Psychiatry 35:563–568CrossRefPubMed
5.
Zurück zum Zitat Deutsche Forschungsgemeinschaft (2008) Karrierewege in der Hochschulmedizin. 1–32 Deutsche Forschungsgemeinschaft (2008) Karrierewege in der Hochschulmedizin. 1–32
6.
Zurück zum Zitat Deutschland. Statistisches Jahrbuch Deutschland und Internationales 2012. Statistisches Bundesamt Deutschland. Statistisches Jahrbuch Deutschland und Internationales 2012. Statistisches Bundesamt
7.
Zurück zum Zitat Fleckenstein B (2009) Das Konzept der Exzellenzuniversitäten. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 52:940–948CrossRefPubMed Fleckenstein B (2009) Das Konzept der Exzellenzuniversitäten. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 52:940–948CrossRefPubMed
8.
Zurück zum Zitat Flöther C, Krücken G (2015) Generation Hochschulabschluss: Vielfältige Perspektiven auf Studium und Berufseinstieg. Analysen aus der Absolventenbefragung. Waxmann Verlag, Münster Flöther C, Krücken G (2015) Generation Hochschulabschluss: Vielfältige Perspektiven auf Studium und Berufseinstieg. Analysen aus der Absolventenbefragung. Waxmann Verlag, Münster
9.
Zurück zum Zitat Grühn D, Hecht H, Rubelt J, Schmidt B (2009) Der wissenschaftliche„ Mittelbau“ an deutschen Hochschulen–Zwischen Karriereaussichten und Abbruchtendenzen. ver.di – Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft Fachbereich Bildung, Wissenschaft und Forschung 2009, W-2032-21-0109 Grühn D, Hecht H, Rubelt J, Schmidt B (2009) Der wissenschaftliche„ Mittelbau“ an deutschen Hochschulen–Zwischen Karriereaussichten und Abbruchtendenzen. ver.di – Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft Fachbereich Bildung, Wissenschaft und Forschung 2009, W-2032-21-0109
10.
Zurück zum Zitat Hecht F, Hecht BK, Sandberg AA (1998) The Journal „Impact Factor“. Cancer Genet Cytogenet 104:77–81CrossRefPubMed Hecht F, Hecht BK, Sandberg AA (1998) The Journal „Impact Factor“. Cancer Genet Cytogenet 104:77–81CrossRefPubMed
11.
Zurück zum Zitat Herrmann-Lingen C, Brunner E, Hildenbrand S et al (2014) Evaluation of medical research performance – position paper of the Association of the Scientific Medical Societies in Germany (AWMF). GMS Ger Med Sci 12:1–18 Herrmann-Lingen C, Brunner E, Hildenbrand S et al (2014) Evaluation of medical research performance – position paper of the Association of the Scientific Medical Societies in Germany (AWMF). GMS Ger Med Sci 12:1–18
13.
Zurück zum Zitat Knobloch K, Sorg H, Vogt P (2011) Habilitationsordnungen medizinischer Fakultäten an deutschen Hochschulen. Chirurg 83:452–462CrossRef Knobloch K, Sorg H, Vogt P (2011) Habilitationsordnungen medizinischer Fakultäten an deutschen Hochschulen. Chirurg 83:452–462CrossRef
14.
15.
Zurück zum Zitat Loos S, Sander M, Albrecht M (2014) Systematische Situationsanalyse zum wissenschaft-lichen Nachwuchs in der klinischen Forschung. IGES Institut GmbH, Berlin, S 1–150 Loos S, Sander M, Albrecht M (2014) Systematische Situationsanalyse zum wissenschaft-lichen Nachwuchs in der klinischen Forschung. IGES Institut GmbH, Berlin, S 1–150
16.
Zurück zum Zitat Nagelschmidt M, Sakai Y, Bergdolt K et al (1998) Evaluation of qualification regulations for medical faculties of German universities and recommendations for standardization. Chirurg 69:481–489CrossRefPubMed Nagelschmidt M, Sakai Y, Bergdolt K et al (1998) Evaluation of qualification regulations for medical faculties of German universities and recommendations for standardization. Chirurg 69:481–489CrossRefPubMed
17.
Zurück zum Zitat Pabst R, Schlaud M (2004) Habilitation in der Medizin-kein Anachronismus. Dtsch Ärzteblatt 101:144–146 Pabst R, Schlaud M (2004) Habilitation in der Medizin-kein Anachronismus. Dtsch Ärzteblatt 101:144–146
18.
19.
Zurück zum Zitat Sorg H, Knobloch K (2012) Quantitative evaluation of the requirements for the promotion as associate professor at German medical faculties. GMS Z Med Ausbild 29:Doc69PubMedPubMedCentral Sorg H, Knobloch K (2012) Quantitative evaluation of the requirements for the promotion as associate professor at German medical faculties. GMS Z Med Ausbild 29:Doc69PubMedPubMedCentral
20.
Zurück zum Zitat Vogt PM (2014) The science of scientific evaluation. GMS Ger Plast Reconstr Aesth Surg 7:1–2 Vogt PM (2014) The science of scientific evaluation. GMS Ger Plast Reconstr Aesth Surg 7:1–2
21.
Zurück zum Zitat Weber A, Lindner E, Weltle D, Lehnert G (2000) Die medizinische Habilitation. Med Klin 95:235–242CrossRef Weber A, Lindner E, Weltle D, Lehnert G (2000) Die medizinische Habilitation. Med Klin 95:235–242CrossRef
22.
Zurück zum Zitat Weineck SB, Koelblinger D, Kiesslich T (2014) Medical habilitation in German-speaking countries. Chirurg 86:355–365CrossRef Weineck SB, Koelblinger D, Kiesslich T (2014) Medical habilitation in German-speaking countries. Chirurg 86:355–365CrossRef
Metadaten
Titel
Die medizinische Habilitation: akademische Befähigung oder Karriereinstrument?
verfasst von
Priv.-Doz. Dr. H. Sorg, MHBA
C. Betzler
C. Grieswald
C. G. G. Schwab
D. J. Tilkorn
J. Hauser
Publikationsdatum
15.01.2016
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Die Chirurgie / Ausgabe 6/2016
Print ISSN: 2731-6971
Elektronische ISSN: 2731-698X
DOI
https://doi.org/10.1007/s00104-015-0131-8

Weitere Artikel der Ausgabe 6/2016

Der Chirurg 6/2016 Zur Ausgabe

Einführung zum Thema

Mediastinitis

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.