Skip to main content
Erschienen in: Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz 1/2015

01.01.2015 | Leitthema

Die systemische Fehleranalyse als zentrales Instrument des klinischen Risikomanagements

verfasst von: Dr. med. Hans-Jürgen Bartz, MBA

Erschienen in: Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz | Ausgabe 1/2015

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Systemische Fehleranalysen sind ein zentraler Bestandteil des klinischen Risikomanagements. Dieses umfasst alle klinischen und administrativen Aktivitäten, die Schadensrisiken für die Organisation identifizieren, bewerten und reduzieren. Das klinische Risikomanagement ist fest in das Qualitätsmanagement integriert. Dies gibt auch die Richtlinie des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA) über die grundsätzlichen Anforderungen an ein einrichtungsinternes Qualitätsmanagement vor. Ziel aller Aktivitäten im klinischen Risikomanagement ist es, die medizinische Behandlungsqualität und die Patientensicherheit zu verbessern. Dies geschieht in erster Linie auf der Basis einer systemischen Analyse von Zwischenfällen und Fehlern. Die Bedingung für eine ergebnisorientierte systemische Fehleranalyse ist eine offene Unternehmenskultur. Fehler müssen transparent gemacht werden und in Verbesserungsmaßnahmen münden. Disziplinarische Maßnahmen dürfen nicht Teil des Prozesses sein. Sind diese Voraussetzungen gegeben, können Fehler und Zwischenfälle wertschöpfend analysiert werden. Hierfür stehen einige bewährte Methoden zur Verfügung. Der vorliegende Beitrag behandelt ausführlich die Error & Risk-Analysis (ERA). Diese Methode findet auch im deutschen Gesundheitswesen Verwendung. Die ERA geht weit über die Detektion fehlerhafter Vorgänge hinaus. Ihr Schwerpunkt liegt auf der Analyse folgender fehlerbegünstigender Faktoren: Patientenfaktoren, Aufgaben- und Prozessfaktoren, individuelle Faktoren, Teamfaktoren, Arbeits- und Umweltfaktoren, psychische Faktoren, Organisations- und Managementfaktoren, institutioneller Kontext. Organisationen lernen erst dann aus Fehlern, wenn sie diese Faktoren systemisch analysieren und geeignete Korrekturmaßnahmen entwickeln. Grundlagen und Implementierung der Methode werden am Beispiel des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf (UKE) dargestellt.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Reason JT (2001) Diagnosing „vulnerable system syndrome“: an essential prerequisite to effective risk management. Qual Health Care 10:21–25CrossRef Reason JT (2001) Diagnosing „vulnerable system syndrome“: an essential prerequisite to effective risk management. Qual Health Care 10:21–25CrossRef
3.
Zurück zum Zitat Campanella J (2000) Principles of quality costs. Principles, implementation and use. ASQ Quality Press, Milwaukee Campanella J (2000) Principles of quality costs. Principles, implementation and use. ASQ Quality Press, Milwaukee
5.
Zurück zum Zitat Wilf-Miron R et al (2003) From aviation to medicine: applying concepts of aviation safety to risk management in ambulatory care. Qual Saf Health Care 12:35–39PubMedCentralPubMedCrossRef Wilf-Miron R et al (2003) From aviation to medicine: applying concepts of aviation safety to risk management in ambulatory care. Qual Saf Health Care 12:35–39PubMedCentralPubMedCrossRef
6.
Zurück zum Zitat Hoffmann B (2010) Patientensicherheit und Fehlermanagement. Ursachen unerwünschter Ereignisse und Maßnahmen zu ihrer Vermeidung. Deutsches Ärzteblatt 107(6):92–99 Hoffmann B (2010) Patientensicherheit und Fehlermanagement. Ursachen unerwünschter Ereignisse und Maßnahmen zu ihrer Vermeidung. Deutsches Ärzteblatt 107(6):92–99
8.
Zurück zum Zitat Bruhn M (2013) Qualitätsmanagement für Dienstleistungen. Springer, BerlinCrossRef Bruhn M (2013) Qualitätsmanagement für Dienstleistungen. Springer, BerlinCrossRef
9.
Zurück zum Zitat Lunau S (2013) Six sigma and lean toolset. Springer, Frankfurt a. M. Lunau S (2013) Six sigma and lean toolset. Springer, Frankfurt a. M.
10.
Zurück zum Zitat Rath & Strong (2002). Six Sigma Pocket Guide – 34 Werkzeuge zur Prozessverbesserung. Verlag Rath & Strong’s, Lexington, USA Rath & Strong (2002). Six Sigma Pocket Guide – 34 Werkzeuge zur Prozessverbesserung. Verlag Rath & Strong’s, Lexington, USA
11.
Zurück zum Zitat Vincent C et al (2000) How to investigate and analyse clinical incidents: clinical risk unit and association of litigation and risk management. BMJ 320:777–781PubMedCentralPubMedCrossRef Vincent C et al (2000) How to investigate and analyse clinical incidents: clinical risk unit and association of litigation and risk management. BMJ 320:777–781PubMedCentralPubMedCrossRef
15.
Zurück zum Zitat Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (2012) Umgang mit Fehlern, Korrektur- und Vorbeugungsmaßnahmen. Qualitätssicherungshandbuch Verfahrensanweisung 4.2.4. Internes Dokument. Zugegriffen: 6. Sept. 2014 Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (2012) Umgang mit Fehlern, Korrektur- und Vorbeugungsmaßnahmen. Qualitätssicherungshandbuch Verfahrensanweisung 4.2.4. Internes Dokument. Zugegriffen: 6. Sept. 2014
17.
Zurück zum Zitat Richtlinie des Gemeinsamen Bundesausschusses über die grundsätzlichen Anforderungen an ein einrichtungsinternes Qualitätsmanagement für nach § 108 SGB V zugelassene Krankenhäuser (Qualitätsmanagement-Richtlinie Krankenhäuser – KQM-RL) in der Fassung vom 21. Juni 2005 veröffentlicht im Bundesanzeiger Nr. 242 (S. 16 896) vom 22. Dezember 2005; in Kraft getreten am 23. Dezember 2005; zuletzt geändert am 23. Januar 2014 veröffentlicht im Bundesanzeiger BAnz AT 16.04.2014 B4 in Kraft getreten am 17. April 2014 Richtlinie des Gemeinsamen Bundesausschusses über die grundsätzlichen Anforderungen an ein einrichtungsinternes Qualitätsmanagement für nach § 108 SGB V zugelassene Krankenhäuser (Qualitätsmanagement-Richtlinie Krankenhäuser – KQM-RL) in der Fassung vom 21. Juni 2005 veröffentlicht im Bundesanzeiger Nr. 242 (S. 16 896) vom 22. Dezember 2005; in Kraft getreten am 23. Dezember 2005; zuletzt geändert am 23. Januar 2014 veröffentlicht im Bundesanzeiger BAnz AT 16.04.2014 B4 in Kraft getreten am 17. April 2014
19.
Zurück zum Zitat Tichansky D (2012) The SAGES manual of quality and patient safety. Springer, New YorkCrossRef Tichansky D (2012) The SAGES manual of quality and patient safety. Springer, New YorkCrossRef
21.
Zurück zum Zitat Aboumatar HJ et al (2007) A descriptive study of morbidity and mortality conferences. Am J Med Qual 22:232–238PubMedCrossRef Aboumatar HJ et al (2007) A descriptive study of morbidity and mortality conferences. Am J Med Qual 22:232–238PubMedCrossRef
22.
Zurück zum Zitat Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (2012) Handbuch für Medizinisches Risikomanagement. Zentrales QM-Handbuch. Verfahrensanweisung 4.2.5 Anlage 02. Internes Dokument. Zugegriffen: 6. Sept. 2014 Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (2012) Handbuch für Medizinisches Risikomanagement. Zentrales QM-Handbuch. Verfahrensanweisung 4.2.5 Anlage 02. Internes Dokument. Zugegriffen: 6. Sept. 2014
Metadaten
Titel
Die systemische Fehleranalyse als zentrales Instrument des klinischen Risikomanagements
verfasst von
Dr. med. Hans-Jürgen Bartz, MBA
Publikationsdatum
01.01.2015
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz / Ausgabe 1/2015
Print ISSN: 1436-9990
Elektronische ISSN: 1437-1588
DOI
https://doi.org/10.1007/s00103-014-2073-6

Weitere Artikel der Ausgabe 1/2015

Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz 1/2015 Zur Ausgabe

Leitlinien kompakt für die Allgemeinmedizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Facharzt-Training Allgemeinmedizin

Die ideale Vorbereitung zur anstehenden Prüfung mit den ersten 24 von 100 klinischen Fallbeispielen verschiedener Themenfelder

Mehr erfahren

Update Allgemeinmedizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.