Skip to main content
Erschienen in: German Journal of Exercise and Sport Research 2/2013

01.06.2013 | Essay

Doping – die Züchtung des Übermenschen

verfasst von: Dr. Andreas Schreiber, Ph.D.

Erschienen in: German Journal of Exercise and Sport Research | Ausgabe 2/2013

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Das Aufdecken neuer Dopingskandale nimmt kein Ende. Der Aufschrei gegen diese Praxis der Wettkampfverzerrung wird immer lauter. Die Anti-Doping-Welle ist dabei, sich zum Tsunami aufzutürmen. Doch warum und wogegen eigentlich? Doping gehört zur neuzeitlich-abendländischen Denk- und Kulturgeschichte wie die Raumfahrt und das Human-Enhancement. Doping ist Ausdruck unserer nihilistischen Postmoderne. Eine Freigabe und Legalisierung des Dopings würde somit unserer geschichtlichen Entwicklung eher entsprechen als sein Verbot. Und genauer betrachtet ist auch die Anti-Doping-Welle nur ein Symptom des waltenden Nihilismus. Zu fragen bleibt, ob wir eine angemessene Verwindung des Nihilismus eher mit oder ohne Doping schaffen.
Literatur
Zurück zum Zitat Albrecht, H., & Willmann, U. (2012). Künstlich sportlich. Prothesen, Höhentraining, Hightech-Geräte – die Grenze zum Doping ist fließend geworden. In Die Zeit (S. 31), Nr. 33, 09.08.2012. Frankfurt a. M.: Zeit. Albrecht, H., & Willmann, U. (2012). Künstlich sportlich. Prothesen, Höhentraining, Hightech-Geräte – die Grenze zum Doping ist fließend geworden. In Die Zeit (S. 31), Nr. 33, 09.08.2012. Frankfurt a. M.: Zeit.
Zurück zum Zitat Albrecht, R. (2008). Doping und Wettbewerb. Eine ethische Reflexion. Freiburg: Alber. Albrecht, R. (2008). Doping und Wettbewerb. Eine ethische Reflexion. Freiburg: Alber.
Zurück zum Zitat Binkelmann, C. (2010). Was heißt Doping auf Französisch? Rechtliche, soziale und ethische Perspektiven. In C. Asmuth (Hrsg.), Was ist Doping? Fakten und Probleme der aktuellen Diskussion (S. 139–167). Bielefeld: Transcript. Binkelmann, C. (2010). Was heißt Doping auf Französisch? Rechtliche, soziale und ethische Perspektiven. In C. Asmuth (Hrsg.), Was ist Doping? Fakten und Probleme der aktuellen Diskussion (S. 139–167). Bielefeld: Transcript.
Zurück zum Zitat Camus, A. (1989). Der Mythos von Sisyphos. Ein Versuch über das Absurde. Hamburg: Rowohlt Taschenbuch (Deutsche Erstveröffentlichung 1956). Camus, A. (1989). Der Mythos von Sisyphos. Ein Versuch über das Absurde. Hamburg: Rowohlt Taschenbuch (Deutsche Erstveröffentlichung 1956).
Zurück zum Zitat Flatau, J., & Schröder, F. (2009). Motivationen von Spitzensportlern für und wider den Konsum von Dopingmitteln. In E. Eike & W. Pitsch (Hrsg.), Sport und Doping (S. 37–61). Frankfurt a. M.: Lang. Flatau, J., & Schröder, F. (2009). Motivationen von Spitzensportlern für und wider den Konsum von Dopingmitteln. In E. Eike & W. Pitsch (Hrsg.), Sport und Doping (S. 37–61). Frankfurt a. M.: Lang.
Zurück zum Zitat Geipel, I. (2008). No Limit. Wie viel Doping verträgt die Gesellschaft (2. Aufl.). Stuttgart: Klett-Cotta. Geipel, I. (2008). No Limit. Wie viel Doping verträgt die Gesellschaft (2. Aufl.). Stuttgart: Klett-Cotta.
Zurück zum Zitat Heidegger, M. (1968). Zeit und Sein. Paris: Plon. Heidegger, M. (1968). Zeit und Sein. Paris: Plon.
Zurück zum Zitat Heidegger, M. (1990). Vorträge und Aufsätze (6. Aufl.). Pfullingen: Neske. Heidegger, M. (1990). Vorträge und Aufsätze (6. Aufl.). Pfullingen: Neske.
Zurück zum Zitat Nietzsche, F. (1999a). Fröhliche Wissenschaft. (Kritische Studienausgabe, 3). München: de Gruyter (Original veröffentlicht 1882). Nietzsche, F. (1999a). Fröhliche Wissenschaft. (Kritische Studienausgabe, 3). München: de Gruyter (Original veröffentlicht 1882).
Zurück zum Zitat Nietzsche, F. (1999b). Also sprach Zarathustra. (Kritische Studienausgabe, 4). München: de Gruyter (Original veröffentlicht 1886). Nietzsche, F. (1999b). Also sprach Zarathustra. (Kritische Studienausgabe, 4). München: de Gruyter (Original veröffentlicht 1886).
Zurück zum Zitat Pawlenka, C. (2010). Ethik, Natur und Doping. Paderborn: Mentis. Pawlenka, C. (2010). Ethik, Natur und Doping. Paderborn: Mentis.
Zurück zum Zitat Pitsch, W., Maats, P., & Emrich, E. (2009). Zur Häufigkeit des Dopings im deutschen Spitzensport – eine Replikationsstudie. In E. Eike & W. Pitsch (Hrsg.), Sport und Doping (S. 19–37). Frankfurt a. M.: Lang. Pitsch, W., Maats, P., & Emrich, E. (2009). Zur Häufigkeit des Dopings im deutschen Spitzensport – eine Replikationsstudie. In E. Eike & W. Pitsch (Hrsg.), Sport und Doping (S. 19–37). Frankfurt a. M.: Lang.
Zurück zum Zitat Schirmacher, W. (1990). Ereignis Technik. Wien: Passagen. Schirmacher, W. (1990). Ereignis Technik. Wien: Passagen.
Zurück zum Zitat Schürmann, V. (2012). Natürlichkeit oder Fairness? Begründungsstrategien zum Dopingverbot im Spannungsfeld von Recht und Moral. In C. Asmuth & C. Binkelmann (Hrsg.), Entgrenzung des Machbaren? Doping zwischen Recht und Moral (S. 75–89). Bielefeld: Transcript. Schürmann, V. (2012). Natürlichkeit oder Fairness? Begründungsstrategien zum Dopingverbot im Spannungsfeld von Recht und Moral. In C. Asmuth & C. Binkelmann (Hrsg.), Entgrenzung des Machbaren? Doping zwischen Recht und Moral (S. 75–89). Bielefeld: Transcript.
Metadaten
Titel
Doping – die Züchtung des Übermenschen
verfasst von
Dr. Andreas Schreiber, Ph.D.
Publikationsdatum
01.06.2013
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
German Journal of Exercise and Sport Research / Ausgabe 2/2013
Print ISSN: 2509-3142
Elektronische ISSN: 2509-3150
DOI
https://doi.org/10.1007/s12662-013-0290-z

Weitere Artikel der Ausgabe 2/2013

German Journal of Exercise and Sport Research 2/2013 Zur Ausgabe

DOSB Informationen

DOSB Informationen

Arthropedia

Grundlagenwissen der Arthroskopie und Gelenkchirurgie. Erweitert durch Fallbeispiele, Videos und Abbildungen. 
» Jetzt entdecken

Update Orthopädie und Unfallchirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.