Skip to main content
Erschienen in: Strahlentherapie und Onkologie 6/2016

11.05.2016 | NSCLC | Literatur kommentiert

EGFR-Inhibition bei NSCLC-Tumorzelllinien

Einfluss auf Zellzyklus und Tumorkontrolle

verfasst von: Prof. Dr. rer. nat. habil. Udo S. Gaipl

Erschienen in: Strahlentherapie und Onkologie | Ausgabe 6/2016

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Die nach der Bindung des EGF (epidermal growth factor) an den EGF-Rezeptor (EGFR) ausgelösten Signalkaskaden spielen bei vielen Tumorentitäten sowohl bei der Entwicklung und dem Fortschreiten eines Tumors als auch bei der Bildung von Metastasen eine große Rolle. Kombinationen aus Radio(chemo)therapie mit Blockierung des EGFR durch Antikörper oder Tyrosinkinaseinhibitoren (TKIs) erscheinen somit klinisch sinnvoll, um sowohl die lokale Tumorkontrolle zu verbessern, als auch systemische Antitumorreaktionen auszulösen und das Gesamtüberleben zu verbessern. Die Studienlage hierzu ist allerdings unübersichtlich, da z. B. beim Plattenepithelkarzinom im Kopf-Hals-Bereich (HNSCC) einerseits über erhöhtes Gesamtüberleben und andererseits über erniedrigte lokale Kontrolle berichtet wird [1, 2]. Des Weiteren fehlen für das NSCLC klinische Mitteilungen zur Frage, ob eine EGFR-Hemmung zur Radiosensitivierung beiträgt. Aktuell läuft eine Studie, welche insbesondere aufklären soll, ob EGFR-Inhibitoren bei Patienten wirken, die relevante EGFR-Mutationen aufweisen [3]. Es ist also von großem Interesse, weitere präklinische Daten zur Wirkungsweise von EFGR-Inhibitoren in Kombination mit der Bestrahlung (RT) in der Hand zu haben. Die vorliegende präklinische Arbeit untersucht nun erstmals, wie eine Hemmung des EGFR auf den durch RT induzierten Zellzyklusarrest von NSCLC-Tumorzellen Einfluss nimmt. …
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Bonner JA, Harari PM, Giralt J, Cohen RB, Jones CU, Sur RK, Raben D, Baselga J, Spencer SA, Zhu J, Youssoufian H, Rowinsky EK, Ang KK (2010) Radiotherapy plus cetuximab for locoregionally advanced head and neck cancer: 5‑year survival data from a phase 3 randomised trial, and relation between cetuximab-induced rash and survival. Lancet Oncol 11(1):21–28. doi:10.1016/s1470-2045(09)70311-0CrossRefPubMed Bonner JA, Harari PM, Giralt J, Cohen RB, Jones CU, Sur RK, Raben D, Baselga J, Spencer SA, Zhu J, Youssoufian H, Rowinsky EK, Ang KK (2010) Radiotherapy plus cetuximab for locoregionally advanced head and neck cancer: 5‑year survival data from a phase 3 randomised trial, and relation between cetuximab-induced rash and survival. Lancet Oncol 11(1):21–28. doi:10.1016/s1470-2045(09)70311-0CrossRefPubMed
2.
Zurück zum Zitat Giralt J, Trigo J, Nuyts S, Ozsahin M, Skladowski K, Hatoum G, Daisne JF, Yunes Ancona AC, Cmelak A, Mesia R, Zhang A, Oliner KS, VanderWalde A (2015) Panitumumab plus radiotherapy versus chemoradiotherapy in patients with unresected, locally advanced squamous-cell carcinoma of the head and neck (CONCERT-2): a randomised, controlled, open-label phase 2 trial. Lancet Oncol 16(2):221–232. doi:10.1016/s1470-2045(14)71200-8CrossRefPubMed Giralt J, Trigo J, Nuyts S, Ozsahin M, Skladowski K, Hatoum G, Daisne JF, Yunes Ancona AC, Cmelak A, Mesia R, Zhang A, Oliner KS, VanderWalde A (2015) Panitumumab plus radiotherapy versus chemoradiotherapy in patients with unresected, locally advanced squamous-cell carcinoma of the head and neck (CONCERT-2): a randomised, controlled, open-label phase 2 trial. Lancet Oncol 16(2):221–232. doi:10.1016/s1470-2045(14)71200-8CrossRefPubMed
3.
Zurück zum Zitat Hotta K, Sasaki J, Saeki S, Takigawa N, Katsui K, Takayama K, Nogami N, Shioyama Y, Bessho A, Kishimoto J, Tanimoto M, Kiura K, Ichinose Y (2015) Gefitinib combined with standard Chemoradiotherapy in EGFR-mutant locally advanced non-small-cell lung cancer: the LOGIK0902/OLCSG0905 intergroup study protocol. Clin Lung Cancer. doi:10.1016/j.cllc.2015.08.004PubMed Hotta K, Sasaki J, Saeki S, Takigawa N, Katsui K, Takayama K, Nogami N, Shioyama Y, Bessho A, Kishimoto J, Tanimoto M, Kiura K, Ichinose Y (2015) Gefitinib combined with standard Chemoradiotherapy in EGFR-mutant locally advanced non-small-cell lung cancer: the LOGIK0902/OLCSG0905 intergroup study protocol. Clin Lung Cancer. doi:10.1016/j.cllc.2015.08.004PubMed
4.
Zurück zum Zitat Rodel F, Frey B, Multhoff G, Gaipl U (2015) Contribution of the immune system to bystander and non-targeted effects of ionizing radiation. Cancer Lett 356(1):105–113. doi:10.1016/j.canlet.2013.09.015CrossRefPubMed Rodel F, Frey B, Multhoff G, Gaipl U (2015) Contribution of the immune system to bystander and non-targeted effects of ionizing radiation. Cancer Lett 356(1):105–113. doi:10.1016/j.canlet.2013.09.015CrossRefPubMed
5.
Zurück zum Zitat Tang Y, Fang W, Zhang Y, Hong S, Kang S, Yan Y, Chen N, Zhan J, He X, Qin T, Li G, Tang W, Peng P, Zhang L (2015) The association between PD-L1 and EGFR status and the prognostic value of PD-L1 in advanced non-small cell lung cancer patients treated with EGFR-TKIs. Oncotarget 6(16):14209–14219CrossRefPubMedPubMedCentral Tang Y, Fang W, Zhang Y, Hong S, Kang S, Yan Y, Chen N, Zhan J, He X, Qin T, Li G, Tang W, Peng P, Zhang L (2015) The association between PD-L1 and EGFR status and the prognostic value of PD-L1 in advanced non-small cell lung cancer patients treated with EGFR-TKIs. Oncotarget 6(16):14209–14219CrossRefPubMedPubMedCentral
6.
Zurück zum Zitat Crusz SM, Balkwill FR (2015) Inflammation and cancer: advances and new agents. Nat Rev Clin Oncol 12(10):584–596. doi:10.1038/nrclinonc.2015.105CrossRefPubMed Crusz SM, Balkwill FR (2015) Inflammation and cancer: advances and new agents. Nat Rev Clin Oncol 12(10):584–596. doi:10.1038/nrclinonc.2015.105CrossRefPubMed
7.
Zurück zum Zitat Troiani T, Zappavigna S, Martinelli E, Addeo SR, Stiuso P, Ciardiello F, Caraglia M (2013) Optimizing treatment of metastatic colorectal cancer patients with anti-EGFR antibodies: overcoming the mechanisms of cancer cell resistance. Expert Opin Biol Ther 13(2):241–255. doi:10.1517/14712598.2012.756469CrossRefPubMed Troiani T, Zappavigna S, Martinelli E, Addeo SR, Stiuso P, Ciardiello F, Caraglia M (2013) Optimizing treatment of metastatic colorectal cancer patients with anti-EGFR antibodies: overcoming the mechanisms of cancer cell resistance. Expert Opin Biol Ther 13(2):241–255. doi:10.1517/14712598.2012.756469CrossRefPubMed
8.
Zurück zum Zitat Jones KR, Elmore LW, Jackson-Cook C, Demasters G, Povirk LF, Holt SE, Gewirtz DA (2005) p53-Dependent accelerated senescence induced by ionizing radiation in breast tumour cells. Int J Radiat Biol 81(6):445–458CrossRefPubMed Jones KR, Elmore LW, Jackson-Cook C, Demasters G, Povirk LF, Holt SE, Gewirtz DA (2005) p53-Dependent accelerated senescence induced by ionizing radiation in breast tumour cells. Int J Radiat Biol 81(6):445–458CrossRefPubMed
9.
Zurück zum Zitat Lauber K, Ernst A, Orth M, Herrmann M, Belka C (2012) Dying cell clearance and its impact on the outcome of tumor radiotherapy. Front Oncol 2:116. doi:10.3389/fonc.2012.00116CrossRefPubMedPubMedCentral Lauber K, Ernst A, Orth M, Herrmann M, Belka C (2012) Dying cell clearance and its impact on the outcome of tumor radiotherapy. Front Oncol 2:116. doi:10.3389/fonc.2012.00116CrossRefPubMedPubMedCentral
Metadaten
Titel
EGFR-Inhibition bei NSCLC-Tumorzelllinien
Einfluss auf Zellzyklus und Tumorkontrolle
verfasst von
Prof. Dr. rer. nat. habil. Udo S. Gaipl
Publikationsdatum
11.05.2016
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Strahlentherapie und Onkologie / Ausgabe 6/2016
Print ISSN: 0179-7158
Elektronische ISSN: 1439-099X
DOI
https://doi.org/10.1007/s00066-016-0977-9

Weitere Artikel der Ausgabe 6/2016

Strahlentherapie und Onkologie 6/2016 Zur Ausgabe

Passend zum Thema

ANZEIGE

Bei Immuntherapien das erhöhte Thromboserisiko beachten

Unter modernen Systemtherapien versechsfacht sich das VTE-Risiko. Warum diese Daten relevant für die Behandlung krebsassoziierter Thrombosen sind, erläutert Prof. F. Langer im Interview. So kann es durch Immuntherapien zu inflammatorischen Syndromen z.B. im GI-Trakt kommen. Nebenwirkungen wie Durchfall oder Mukositis haben dann Einfluss auf die Wirksamkeit oraler Antikoagulantien. Aber auch in punkto Blutungsrisiko ist Vorsicht geboten. Wann hier bevorzugt NMH eingesetzt werden sollten, erläutert Prof. Langer im Interview.

ANZEIGE

CAT-Management ist ganz einfach – oder doch nicht?

Krebsassoziierte venöse Thromboembolien (CAT) haben in den vergangenen Jahren stetig zugenommen. Was hat der Anstieg mit modernen Antitumortherapien zu tun? Venöse Thromboembolien sind relevante Morbiditäts- und Mortalitätsfaktoren in der Onkologie. Besonders hoch sind die Risiken bei Tumoren des Abdominalraums. Eine antithrombotische Primärprophylaxe ist daher gerade bei gastrointestinalen (GI-) Tumoren auch im ambulanten Setting wichtig.

ANZEIGE

Management von Thromboembolien bei Krebspatienten

Die Thromboembolie ist neben Infektionen die zweithäufigste Todesursache bei Krebspatienten. Die Behandlung der CAT (cancer associated thrombosis) ist komplex und orientiert sich am individuellen Patienten. Angesichts einer Vielzahl zur Verfügung stehender medikamentöser Behandlungsoptionen finden Sie hier Video-Experteninterviews, Sonderpublikationen und aktuelle Behandlungsalgorithmen zur Therapieentscheidung auf Basis von Expertenempfehlungen.

LEO Pharma GmbH

Passend zum Thema

ANZEIGE

Neue ESMO-Clinical Practice Guidelines 2023 zum fortgeschrittenen mNSCLC

Mit dem Update der Clinical Practice Guidelines 2023 zum metastasierenden nicht-kleinzelligen Lungenkarzinom (mNSCLC) trägt die ESMO der in den letzten Jahren immer weiter gewachsenen Anzahl an Therapieoptionen Rechnung. 

ANZEIGE

NOVUM Onkologie – Fortbildungsreihe zum NSCLC

Mit NOVUM Onkologie veranstaltet MSD regelmäßig Online-Fortbildungen zum Thema Lungenkarzinom. Bei dem mittlerweile etablierten Format erhalten Teilnehmende die Möglichkeit sich bei Expertendiskussionen zu praxisrelevanten Themen der pneumologischen Onkologie weiterzubilden.

ANZEIGE

Fokus Immunonkologie – NSCLC

Content Hub

Die Einführung von Immun-Checkpoint-Inhibitoren markierte einen entscheidenden Fortschritt in der Behandlung von bestimmten Patienten mit nicht-kleinzelligem Lungenkarzinom (non-small cell lung cancer, NSCLC) und eröffnete seither neue Perspektiven und Chancen für Behandler und geeignete Patienten. Hier finden Sie fortlaufend aktuelle Informationen und relevante Beiträge zur Immunonkologie in dieser Indikation.

MSD Sharp & Dohme GmbH