Skip to main content
Erschienen in: Der Unfallchirurg 6/2015

01.06.2015 | Berufspolitisches Forum

Einsatz der Luftrettung in der Nacht

Datenanalyse von Primär- und Sekundäreinsätzen der DRF-Luftrettung des Jahres 2014

verfasst von: Dr. U. Aschenbrenner, M.Sc., MBA, S. Neppl, F. Ahollinger, U. Schweigkofler, J.O. Weigt, M. Frank, M. Zimmermann, J. Braun

Erschienen in: Die Unfallchirurgie | Ausgabe 6/2015

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Der systemimmanente Vorteil der hohen Geschwindigkeitsleistung der Luftrettung weist evidenzbasiert einen Letalitätsvorteil kritisch erkrankter bzw. verletzter Patienten auf, mindestens gleichen Einfluss jedoch hat die Bedeutung der primären Zuführung in die bestgeeignetste Versorgungseinrichtung. Sie dient zum einen der schnellen Zuführung ärztlicher Versorgungsleistung als auch zum schnellen Patiententransport in die geeignete Zielklinik. Die primäre Luftrettung hat sich in einigen Regionen Deutschlands auch in den Nachtstunden als sinnvolle Ergänzung des bodengebundenen Rettungsdienstes erwiesen. Unter Einhaltung abgestimmter, angepasster und trainierter nächtlicher Verfahren stellt die Nachtluftrettung kein erheblich gesteigertes Einsatzrisiko im Vergleich zum Tag dar. Für den Einsatz der primären Luftrettung in der Nacht sind insbesondere folgende Forderungen zu stellen: eine strenge Indikationsstellung zur Alarmierung, die ausschließliche nächtliche Viermannbesetzung des Rettungstransporthubschrauber(RTH)-Piloten (und Kopiloten) mit Instrumentenflugberechtigung und Erfahrung im Umgang mit Nachtsichtgeräten, der Einsatz für den Nachtflug geeigneter und zugelassener Luftfahrzeuge einschließlich Kabinenausbau und geeigneter Medizintechnik sowie der routinemäßige Einsatz von Nachtsichtgeräten. Um evidente Vorteile für ausgewählte Krankheits- und Verletzungsbilder flächendeckend zu erzielen, bedarf es einer überregionalen Konzeptüberarbeitung zur Vorhaltung und Ausgestaltung der primären Luftrettung.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat American college of surgeons committee on trauma (2008) ATLS® student course. Manual 8 Hrsg. s.l.:s.n. American college of surgeons committee on trauma (2008) ATLS® student course. Manual 8 Hrsg. s.l.:s.n.
2.
Zurück zum Zitat Andruszkow H et al (2014) Ten years of helicopter emergency medical services in Germany: do we still need the helicopter rescue in multiple traumatised patients? Injury 45:53–58CrossRef Andruszkow H et al (2014) Ten years of helicopter emergency medical services in Germany: do we still need the helicopter rescue in multiple traumatised patients? Injury 45:53–58CrossRef
3.
Zurück zum Zitat Anon (2012) Verordnung (EU) Nr. 965/2012 der Kommission vom 5. Oktober 2012 zur Festlegung technischer Vorschriften und von Verwaltungsverfahren in Bezug auf den Flugbetrieb gemäß der Verordnung (EG) Nr. 216/2008 des Europäischen Parlaments und des Rates. s.l.:s.n. Anon (2012) Verordnung (EU) Nr. 965/2012 der Kommission vom 5. Oktober 2012 zur Festlegung technischer Vorschriften und von Verwaltungsverfahren in Bezug auf den Flugbetrieb gemäß der Verordnung (EG) Nr. 216/2008 des Europäischen Parlaments und des Rates. s.l.:s.n.
4.
Zurück zum Zitat Biewener A, Aschenbrenner U (2004) Impact of helicopter transport and hospital level on mortality of polytrauma patients. J Trauma 56(1):94–98PubMedCrossRef Biewener A, Aschenbrenner U (2004) Impact of helicopter transport and hospital level on mortality of polytrauma patients. J Trauma 56(1):94–98PubMedCrossRef
5.
Zurück zum Zitat Bundesministeriums der Justiz und für Verbraucherschutz (2012) Luftverkehrs-Ordnung (LuftVO). s.l.:s.n. Bundesministeriums der Justiz und für Verbraucherschutz (2012) Luftverkehrs-Ordnung (LuftVO). s.l.:s.n.
6.
Zurück zum Zitat Giannakopoulos G et al (2013) Helicopter Emergency Medical Services save lives: outcome in a cohort of 1073 polytraumatized patients. Eur J Emerg Med 20(2):79–85PubMedCrossRef Giannakopoulos G et al (2013) Helicopter Emergency Medical Services save lives: outcome in a cohort of 1073 polytraumatized patients. Eur J Emerg Med 20(2):79–85PubMedCrossRef
7.
Zurück zum Zitat Gries A et al (2014) Präklinische Versorgungszeiten bei Einsätzen der Luftrettung. Anaesthesist 63:555–562PubMedCrossRef Gries A et al (2014) Präklinische Versorgungszeiten bei Einsätzen der Luftrettung. Anaesthesist 63:555–562PubMedCrossRef
8.
Zurück zum Zitat Gries A et al (2008) Versorgungszeiten bei Traumapatienten im Luftrettungsdienst. Anaesthesist 57:562–570PubMedCrossRef Gries A et al (2008) Versorgungszeiten bei Traumapatienten im Luftrettungsdienst. Anaesthesist 57:562–570PubMedCrossRef
9.
Zurück zum Zitat National Association of Emergency Medical Technicians (2011) PHTLS Prehospital Trauma Life Support. 7. Hrsg. s.l.:Mosby Inc National Association of Emergency Medical Technicians (2011) PHTLS Prehospital Trauma Life Support. 7. Hrsg. s.l.:Mosby Inc
10.
Zurück zum Zitat Normenausschuss Rettungsdienst und Krankenhaus (NARK) im DIN (2008) Medizinische Fahrzeuge und ihre Ausrüstung – Luftfahrzeuge zum Patiententransport – Teil 2: Operationelle und technische Anforderungen an Luftfahrzeuge zum Patiententransport. Deutsches Institut für Normung e. V., Berlinm Normenausschuss Rettungsdienst und Krankenhaus (NARK) im DIN (2008) Medizinische Fahrzeuge und ihre Ausrüstung – Luftfahrzeuge zum Patiententransport – Teil 2: Operationelle und technische Anforderungen an Luftfahrzeuge zum Patiententransport. Deutsches Institut für Normung e. V., Berlinm
11.
Zurück zum Zitat Schlechtriemen T (2005) Validierung des NACA-Score anhand objektivierbarer Parameter. In: Notfall & Rettungsmedizin Bd 8. Springer Medizin Verlag, Heidelberg Schlechtriemen T (2005) Validierung des NACA-Score anhand objektivierbarer Parameter. In: Notfall & Rettungsmedizin Bd 8. Springer Medizin Verlag, Heidelberg
12.
Zurück zum Zitat Schweigkofler U, Reimertz C, Lefering R, Hoffmann R (2014) Bedeutung der Luftrettung für die Schwerverletztenversorgung. Unfallchirurg 118:240–244 Schweigkofler U, Reimertz C, Lefering R, Hoffmann R (2014) Bedeutung der Luftrettung für die Schwerverletztenversorgung. Unfallchirurg 118:240–244
13.
Zurück zum Zitat Thomas S, Cheema F, Wede S, Thomson D (2002) Trauma helicopter emergency medical services transport: annotated review of selected outcomes-related literature. Prehosp Emerg Care 6(3):359–371PubMedCrossRef Thomas S, Cheema F, Wede S, Thomson D (2002) Trauma helicopter emergency medical services transport: annotated review of selected outcomes-related literature. Prehosp Emerg Care 6(3):359–371PubMedCrossRef
14.
Zurück zum Zitat Zalstein S, Cameron P (1997) Helicopter emergency medical services: their role in integrated trauma care. Aust N Z J Surg 67(9):593–598PubMedCrossRef Zalstein S, Cameron P (1997) Helicopter emergency medical services: their role in integrated trauma care. Aust N Z J Surg 67(9):593–598PubMedCrossRef
15.
Zurück zum Zitat Zimmermann M, Arlt M, Drescher J, Neumann C (2008) Luftrettung in der Nacht. Notfall Rettungsmedizin 11:37–45CrossRef Zimmermann M, Arlt M, Drescher J, Neumann C (2008) Luftrettung in der Nacht. Notfall Rettungsmedizin 11:37–45CrossRef
Metadaten
Titel
Einsatz der Luftrettung in der Nacht
Datenanalyse von Primär- und Sekundäreinsätzen der DRF-Luftrettung des Jahres 2014
verfasst von
Dr. U. Aschenbrenner, M.Sc., MBA
S. Neppl
F. Ahollinger
U. Schweigkofler
J.O. Weigt
M. Frank
M. Zimmermann
J. Braun
Publikationsdatum
01.06.2015
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Die Unfallchirurgie / Ausgabe 6/2015
Print ISSN: 2731-7021
Elektronische ISSN: 2731-703X
DOI
https://doi.org/10.1007/s00113-015-0016-9

Weitere Artikel der Ausgabe 6/2015

Der Unfallchirurg 6/2015 Zur Ausgabe

Arthropedia

Grundlagenwissen der Arthroskopie und Gelenkchirurgie. Erweitert durch Fallbeispiele, Videos und Abbildungen. 
» Jetzt entdecken

Update Orthopädie und Unfallchirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.