Skip to main content
Erschienen in: German Journal of Exercise and Sport Research 1/2015

01.03.2015 | Übersicht

Elternsicht auf den Schulsport

Zwischenbilanz nationaler Befunde und Forschungsdesiderata

verfasst von: Dr. Mirko Krüger

Erschienen in: German Journal of Exercise and Sport Research | Ausgabe 1/2015

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Eltern gelten – im Gegensatz zu Lehrkräften und Schüler/-innen – nicht als zentrale Akteure des Schulsports. Nichtsdestotrotz sind sie mittelbar Beteiligte und ihre Sichtweise erscheint bedeutsam, da sie als Personengruppe im Wesentlichen nicht nur das öffentliche Meinungsbild zu schulsportrelevanten Aspekten widerspiegeln, sondern durch ihr erzieherisches Handeln auch maßgeblichen Einfluss auf die sportbezogenen Einstellungen und Verhaltensweisen ihrer Kinder haben. Als möglichen Fürsprechern des Schulsports wird den Eltern in der Literatur sogar politisches Potenzial zugeschrieben, da sie durch ihre Befürwortung des Sportunterrichts auf diesbezügliche schulpolitische Entscheidungen zum Erhalt des Faches im Fächerkanon der Schule Einfluss nehmen könnten. Vor diesem Hintergrund stellt sich die Frage, welche empirischen Wissensbestände zur Elternsicht auf den unterrichtlichen und außerunterrichtlichen Schulsport im deutschsprachigen Raum existieren.
Der Beitrag verfolgt das Ziel, vorliegende Befunde zur Elternsicht auf den Schulsport im deutschsprachigen Raum zusammenzustellen und mit Blick auf die theoretisch-konzeptionellen Zugänge, das Forschungsdesign und die Einhaltung wissenschaftlicher Standards sowie den historischen bzw. kulturpolitischen Kontext zu bewerten. Die bestehenden empirischen Wissensbestände zeichnen vor diesem Hintergrund ein unbefriedigendes Bild. Eine eher randständige und heterogene Beschäftigung mit der Thematik ist zu konstatieren, sodass vielfältige Forschungsperspektiven abgeleitet werden können.
Fußnoten
1
Der Begriff „Schulsport“ subsumiert nach Schierz (2003) alle außerunterrichtlichen und unterrichtlichen Sportangebote im Setting Schule. Hingegen bezieht sich der Begriff „Sportunterricht“ demnach allein auf das unterrichtliche Geschehen und subsumiert ebenso die früher üblichen Bezeichnungen für den Sportunterricht (z. B. die Begriffe „Turnstunde“, „Bewegungserziehung“ oder „Gymnastik“). Im Rahmen dieses Beitrags werden die beiden Begriffe im o.g. Sinne verwendet.
 
2
In Ostdeutschland lassen sich diesbezügliche Diskurse nicht feststellen.
 
Literatur
Zurück zum Zitat Ajzen, I. (1991). The theory of planned behavior. Organizational Behavior and Human Decision Processes, 50, 179–211.CrossRef Ajzen, I. (1991). The theory of planned behavior. Organizational Behavior and Human Decision Processes, 50, 179–211.CrossRef
Zurück zum Zitat Altenberger, H. (1994). Leibeserziehung und Eltern – Partner und Betroffene. Leibesübungen – Leibeserziehung, 1, 2–4. Altenberger, H. (1994). Leibeserziehung und Eltern – Partner und Betroffene. Leibesübungen – Leibeserziehung, 1, 2–4.
Zurück zum Zitat Altenberger, H., Erdnüss, S., Fröbus, R., Höss-Jelten, C., Oesterhelt, V., Siglreitmaier, F., et al. (2005). Augsburger Studie zum Schulsport in Bayern. Ein Beitrag zur Qualitätssicherung und Schulsportentwicklung. Donauwörth: Auer. Altenberger, H., Erdnüss, S., Fröbus, R., Höss-Jelten, C., Oesterhelt, V., Siglreitmaier, F., et al. (2005). Augsburger Studie zum Schulsport in Bayern. Ein Beitrag zur Qualitätssicherung und Schulsportentwicklung. Donauwörth: Auer.
Zurück zum Zitat Bandura, A. (2005). The primacy of self-regulation in health promotion. Applied Psychology: An International Review, 54(2), 245–254.CrossRef Bandura, A. (2005). The primacy of self-regulation in health promotion. Applied Psychology: An International Review, 54(2), 245–254.CrossRef
Zurück zum Zitat Baumert, J., & Schümer, G. (2001). Familiäre Lebensverhältnisse, Bildungsbeteiligung und Kompetenzerwerb, In J. Baumert, E. Klieme, M. Neubrand, M. Prenzel, U. Schiefele, W. Schneider, P. Stanat, K.-J. Tillmann, & M. Weiss (Hrsg.), PISA 2000: Basiskompetenzen von Schülerinnen und Schülern im internationalen Vergleich (S. 323–407). Opladen: Leske & Budrich.CrossRef Baumert, J., & Schümer, G. (2001). Familiäre Lebensverhältnisse, Bildungsbeteiligung und Kompetenzerwerb, In J. Baumert, E. Klieme, M. Neubrand, M. Prenzel, U. Schiefele, W. Schneider, P. Stanat, K.-J. Tillmann, & M. Weiss (Hrsg.), PISA 2000: Basiskompetenzen von Schülerinnen und Schülern im internationalen Vergleich (S. 323–407). Opladen: Leske & Budrich.CrossRef
Zurück zum Zitat Baumert, J., Watermann, R., & Schümer, G. (2003). Disparitäten der Bildungsbeteiligung und des Kompetenzerwerbs: Ein institutionelles und psychologisches Mediationsmodell. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 6(1), 46–72.CrossRef Baumert, J., Watermann, R., & Schümer, G. (2003). Disparitäten der Bildungsbeteiligung und des Kompetenzerwerbs: Ein institutionelles und psychologisches Mediationsmodell. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 6(1), 46–72.CrossRef
Zurück zum Zitat Bloss, H. A. (2001). Schulsport – nicht mehr das beliebteste Fach. Wie „gut“ ist der Schulsport im Ländle eigentlich? Bildung & Wissenschaft, 55(3), 22–23. Bloss, H. A. (2001). Schulsport – nicht mehr das beliebteste Fach. Wie „gut“ ist der Schulsport im Ländle eigentlich? Bildung & Wissenschaft, 55(3), 22–23.
Zurück zum Zitat Böhnisch, L., & Lenz, K. (1997). Zugänge zu Familien – ein Grundlagentext. Sozialwissenschaftliche Theorien zur Familie. In L. Böhnisch & K. Lenz (Hrsg.), Familien: Eine interdisziplinäre Einführung (S. 54–63). Weinheim: Juventa. Böhnisch, L., & Lenz, K. (1997). Zugänge zu Familien – ein Grundlagentext. Sozialwissenschaftliche Theorien zur Familie. In L. Böhnisch & K. Lenz (Hrsg.), Familien: Eine interdisziplinäre Einführung (S. 54–63). Weinheim: Juventa.
Zurück zum Zitat Bortz, J., & Döring, N. (2006). Forschungsmethoden und Evaluation für Human- und Sozialwissenschaftler. Heidelberg: Springer.CrossRef Bortz, J., & Döring, N. (2006). Forschungsmethoden und Evaluation für Human- und Sozialwissenschaftler. Heidelberg: Springer.CrossRef
Zurück zum Zitat Bortz, J., & Schuster, C. (2010). Statistik für Human- und Sozialwissenschaftler. Heidelberg: Springer.CrossRef Bortz, J., & Schuster, C. (2010). Statistik für Human- und Sozialwissenschaftler. Heidelberg: Springer.CrossRef
Zurück zum Zitat Bös, K., & Obst, F. (2002). Auswirkungen einer täglichen Sportstunde bei Grundschülern – Das Bad Homburger Schulprojekt. http://dslv.de/homburger%20schulprojekt.htm. Zugegriffen: 6. Juli 2011. Bös, K., & Obst, F. (2002). Auswirkungen einer täglichen Sportstunde bei Grundschülern – Das Bad Homburger Schulprojekt. http://​dslv.​de/​homburger%20schulprojekt.htm. Zugegriffen: 6. Juli 2011.
Zurück zum Zitat Clement, D., Brooks, D., & Wilmoth, B. (2009). Parental attitudes towards physical activity: A preliminary analysis. International Journal of Fitness, 5(2), 1–11. Clement, D., Brooks, D., & Wilmoth, B. (2009). Parental attitudes towards physical activity: A preliminary analysis. International Journal of Fitness, 5(2), 1–11.
Zurück zum Zitat Ditton, H. (1995). Ungleichheitsforschung. In H. G. Rolff (Hrsg.), Zukunftsfelder von Schulforschung (S. 89–125). Weinheim: Beltz. Ditton, H. (1995). Ungleichheitsforschung. In H. G. Rolff (Hrsg.), Zukunftsfelder von Schulforschung (S. 89–125). Weinheim: Beltz.
Zurück zum Zitat Drenkow, E. (1997). Sportlehrpläne im Spiegel bildungspolitischer und konzeptioneller Entwicklung. In J. Hinsching & A. Hummel (Hrsg.), Schulsport und Schulsportforschung in Ostdeutschland 1945–1990 (S. 50–66). Aachen: Meyer & Meyer. Drenkow, E. (1997). Sportlehrpläne im Spiegel bildungspolitischer und konzeptioneller Entwicklung. In J. Hinsching & A. Hummel (Hrsg.), Schulsport und Schulsportforschung in Ostdeutschland 1945–1990 (S. 50–66). Aachen: Meyer & Meyer.
Zurück zum Zitat Farwick, M. (2010). Fünf Jahre tägliche Sportstunde in der Grundschule: Erfahrungen mit Kindern, Kollegium und Eltern. In J. Freiwald, S. Pieper, & J. Golle (Hrsg.), Sport ist Spitze. Suchen, entwickeln, fördern; fundamentale Aufgaben im Nachwuchsleistungssport; Reader zum 24. internationalen Workshop im Rahmen der Ruhrolympiade am 08. und 09. Juni 2009, Lünen (S. 148–152). Aachen: Meyer & Meyer. Farwick, M. (2010). Fünf Jahre tägliche Sportstunde in der Grundschule: Erfahrungen mit Kindern, Kollegium und Eltern. In J. Freiwald, S. Pieper, & J. Golle (Hrsg.), Sport ist Spitze. Suchen, entwickeln, fördern; fundamentale Aufgaben im Nachwuchsleistungssport; Reader zum 24. internationalen Workshop im Rahmen der Ruhrolympiade am 08. und 09. Juni 2009, Lünen (S. 148–152). Aachen: Meyer & Meyer.
Zurück zum Zitat Fend, N. (2009). Neue Theorie der Schule: Einführung in das Verstehen von Bildungssystemen. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.CrossRef Fend, N. (2009). Neue Theorie der Schule: Einführung in das Verstehen von Bildungssystemen. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.CrossRef
Zurück zum Zitat Galvan, J. (2006). Writing literature reviews: a guide for students of the behavioral sciences. Glendale: Pyrczak Publishing. Galvan, J. (2006). Writing literature reviews: a guide for students of the behavioral sciences. Glendale: Pyrczak Publishing.
Zurück zum Zitat Giesecke, H. (1996). Wozu ist die Schule da?: Die neue Rolle von Eltern und Lehrern. Stuttgart: Klett-Cotta. Giesecke, H. (1996). Wozu ist die Schule da?: Die neue Rolle von Eltern und Lehrern. Stuttgart: Klett-Cotta.
Zurück zum Zitat Graham, G. (2008). Children’s and adults’ perceptions of elementary school physical education. The Elementary School Journal, 108, 241–249.CrossRef Graham, G. (2008). Children’s and adults’ perceptions of elementary school physical education. The Elementary School Journal, 108, 241–249.CrossRef
Zurück zum Zitat Haas, S., Väth, J., Bappert, S., & Bös, K. (2009). Auswirkungen einer täglichen Sportstunde auf kognitive Leistungen von Grundschulkindern. sportunterricht, 58(8), 227–232. Haas, S., Väth, J., Bappert, S., & Bös, K. (2009). Auswirkungen einer täglichen Sportstunde auf kognitive Leistungen von Grundschulkindern. sportunterricht, 58(8), 227–232.
Zurück zum Zitat Helmke, A., & Weinert, F. E. (1997). Bedingungsfaktoren schulischer Leistungen. In F. E. Weinert (Hrsg.), Psychologie des Unterrichts und der Schule (S. 71–176). Göttingen: Hogrefe. Helmke, A., & Weinert, F. E. (1997). Bedingungsfaktoren schulischer Leistungen. In F. E. Weinert (Hrsg.), Psychologie des Unterrichts und der Schule (S. 71–176). Göttingen: Hogrefe.
Zurück zum Zitat Hinsching, J., & Hummel, A. (Hrsg.). (1997). Schulsport und Schulsportforschung in Ostdeutschland 1945–1990. Aachen: Meyer & Meyer. Hinsching, J., & Hummel, A. (Hrsg.). (1997). Schulsport und Schulsportforschung in Ostdeutschland 1945–1990. Aachen: Meyer & Meyer.
Zurück zum Zitat Hurrelmann, K. (2002). Einführung in die Sozialisationstheorie. Weinheim: Beltz. Hurrelmann, K. (2002). Einführung in die Sozialisationstheorie. Weinheim: Beltz.
Zurück zum Zitat Jencks, C. (1973). Chancengleichheit. Reinbek: Rowohlt. Jencks, C. (1973). Chancengleichheit. Reinbek: Rowohlt.
Zurück zum Zitat Jerono, P., Messing, M., & Müller, N. (1992). Grundschulsport zwischen Lehrplan und Wirklichkeit. Eine repräsentative Schüler – Eltern – Befragung an den Grundschulen Rheinhessens. Niederhausen: Schors. Jerono, P., Messing, M., & Müller, N. (1992). Grundschulsport zwischen Lehrplan und Wirklichkeit. Eine repräsentative Schüler – Eltern – Befragung an den Grundschulen Rheinhessens. Niederhausen: Schors.
Zurück zum Zitat Jülich, C. (2005). Das neue Schulgesetz Nordrhein-Westfalen. München: Wolters Kluwer. Jülich, C. (2005). Das neue Schulgesetz Nordrhein-Westfalen. München: Wolters Kluwer.
Zurück zum Zitat Krieger, K. (2011). Schüler- und Sportlehrerperspektiven im Vergleich. In E. Balz, M. Bräutigam, W.-D. Miethling, & P. Wolters (Hrsg.), Empirie des Schulsports (S. 106–119). Aachen: Meyer & Meyer. Krieger, K. (2011). Schüler- und Sportlehrerperspektiven im Vergleich. In E. Balz, M. Bräutigam, W.-D. Miethling, & P. Wolters (Hrsg.), Empirie des Schulsports (S. 106–119). Aachen: Meyer & Meyer.
Zurück zum Zitat Künstlinger, U. (2000). Sport – ein überflüssiges Fach? Befragung zum Thema „Schulsport“. Deutsche Zeitschrift für Sportmedizin, 51(3), 111–112. Künstlinger, U. (2000). Sport – ein überflüssiges Fach? Befragung zum Thema „Schulsport“. Deutsche Zeitschrift für Sportmedizin, 51(3), 111–112.
Zurück zum Zitat Lamnek, S. (2005). Qualitative Sozialforschung. Lehrbuch. Weinheim: Beltz-Verlag. Lamnek, S. (2005). Qualitative Sozialforschung. Lehrbuch. Weinheim: Beltz-Verlag.
Zurück zum Zitat Meyer, J. (2008). Sport als Mittel der Erziehung zu sozialistischem Staatsbewusstsein in der DDR. In M. Krüger (Hrsg.), „mens sana in corpopre sano“. Gymnastik, Turnen, Spiel und Sport als Gegenstand der Bildungspolitik vom 18. bis zum 21. Jahrhundert (S. 157–170). Czwalina: Hamburg. Meyer, J. (2008). Sport als Mittel der Erziehung zu sozialistischem Staatsbewusstsein in der DDR. In M. Krüger (Hrsg.), „mens sana in corpopre sano“. Gymnastik, Turnen, Spiel und Sport als Gegenstand der Bildungspolitik vom 18. bis zum 21. Jahrhundert (S. 157–170). Czwalina: Hamburg.
Zurück zum Zitat Müller, C. (1994). Pädagogische Anreicherung von Sportlehrplänen. Ein Beitrag zur Profilierung fachspezifischer Curriculumforschung. Forschungsbericht – Elternbefragung (unveröffentlicht), TU Dresden, Sportpädagogik. Müller, C. (1994). Pädagogische Anreicherung von Sportlehrplänen. Ein Beitrag zur Profilierung fachspezifischer Curriculumforschung. Forschungsbericht – Elternbefragung (unveröffentlicht), TU Dresden, Sportpädagogik.
Zurück zum Zitat Müller, C. (1995). Pädagogische Anreicherung von Sportlehrplänen. Ein Beitrag zur Profilierung fachspezifischer Curriculumforschung. Forschungsbericht – Elternbefragung (unveröffentlicht), TU Dresden, Sportpädagogik. Müller, C. (1995). Pädagogische Anreicherung von Sportlehrplänen. Ein Beitrag zur Profilierung fachspezifischer Curriculumforschung. Forschungsbericht – Elternbefragung (unveröffentlicht), TU Dresden, Sportpädagogik.
Zurück zum Zitat Müller, C. (1998). Bewegung, Spiel und Sport in der Grundschule. Grundschulunterricht, 45(10), 8–12. Müller, C. (1998). Bewegung, Spiel und Sport in der Grundschule. Grundschulunterricht, 45(10), 8–12.
Zurück zum Zitat Müller, C., & Mathe, R. (1996). Schulsport und Lehrplan in den Grundschulen Sachsens. Bewährtes – Probleme – Lösungsvorschläge. Vortrag auf der 2. Sportlehrerkonferenz in Chemnitz. Müller, C., & Mathe, R. (1996). Schulsport und Lehrplan in den Grundschulen Sachsens. Bewährtes – Probleme – Lösungsvorschläge. Vortrag auf der 2. Sportlehrerkonferenz in Chemnitz.
Zurück zum Zitat Müller, C., & Petzold, R. (2006). Bewegte Schule. Aspekte einer Didaktik der Bewegungserziehung in den Klassen 5 bis 10/12. Sankt Augustin: Academica. Müller, C., & Petzold, R. (2006). Bewegte Schule. Aspekte einer Didaktik der Bewegungserziehung in den Klassen 5 bis 10/12. Sankt Augustin: Academica.
Zurück zum Zitat Mullis, I. V. S., Martin, M. O., Gonzales, E. J., Gregory, K. D., Garden, R. A., O’Connor, K. M., et al. (2000). TIMSS 1999 international mathematics report. Findings from IEA’s repeat of the Third International Mathematics and Science Study at the Eighth Grade. Chestnut Hill: TIMSS & PIRLS International Study Center, Boston College. Mullis, I. V. S., Martin, M. O., Gonzales, E. J., Gregory, K. D., Garden, R. A., O’Connor, K. M., et al. (2000). TIMSS 1999 international mathematics report. Findings from IEA’s repeat of the Third International Mathematics and Science Study at the Eighth Grade. Chestnut Hill: TIMSS & PIRLS International Study Center, Boston College.
Zurück zum Zitat Niedermann, E. (1973). Schulsport aus der Sicht der Eltern, Schüler und Lehrer. In H. Fleiß & O. Fleiß (Hrsg.), Sport und Wissenschaft. Festschrift zum hundertjährigen Bestehen des Instituts für Leibeserziehung der Karl-Franzens-Universität Graz (S. 27–40). Graz: Institut für Leibeserziehung der Karl-Franzens-Universität Graz. Niedermann, E. (1973). Schulsport aus der Sicht der Eltern, Schüler und Lehrer. In H. Fleiß & O. Fleiß (Hrsg.), Sport und Wissenschaft. Festschrift zum hundertjährigen Bestehen des Instituts für Leibeserziehung der Karl-Franzens-Universität Graz (S. 27–40). Graz: Institut für Leibeserziehung der Karl-Franzens-Universität Graz.
Zurück zum Zitat Obst, F., & Bös, K. (1997). Akzeptanz und Wirkung zusätzlicher Sportstunden in der Grundschule. Sport-Praxis, 28(2), 44–47, 54. Obst, F., & Bös, K. (1997). Akzeptanz und Wirkung zusätzlicher Sportstunden in der Grundschule. Sport-Praxis, 28(2), 44–47, 54.
Zurück zum Zitat Petzold, R. (2006). Bewegte Schule aus Sicht der Eltern. Leipziger sportwissenschaftliche Beiträge, 47(1), 123–131. Petzold, R. (2006). Bewegte Schule aus Sicht der Eltern. Leipziger sportwissenschaftliche Beiträge, 47(1), 123–131.
Zurück zum Zitat Prohl, R. (1999). Instrumentalisierung versus pädagogische Verantwortung? Theoretische und empirische Aspekte der Sozialerziehung durch Schulsport. In V. Scheid & J. Simen (Hrsg.), Soziale Funktionen des Sports (S. 35–50). Schorndorf: Hofmann. Prohl, R. (1999). Instrumentalisierung versus pädagogische Verantwortung? Theoretische und empirische Aspekte der Sozialerziehung durch Schulsport. In V. Scheid & J. Simen (Hrsg.), Soziale Funktionen des Sports (S. 35–50). Schorndorf: Hofmann.
Zurück zum Zitat Rost, D. H. (2013). Interpretation und Bewertung pädagogisch-psychologischer Studien. Bad Heilbrunn: Klinkhardt. Rost, D. H. (2013). Interpretation und Bewertung pädagogisch-psychologischer Studien. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
Zurück zum Zitat Rostock, J. (1975). Zum Einfluss des Elternhauses auf die körperliche Bildung und Erziehung des Schulkindes unter besonderer Berücksichtigung des koordinierten Zusammenwirkens mit der Schule. Zwickau: Unveröffentlichte Dissertationsschrift. Rostock, J. (1975). Zum Einfluss des Elternhauses auf die körperliche Bildung und Erziehung des Schulkindes unter besonderer Berücksichtigung des koordinierten Zusammenwirkens mit der Schule. Zwickau: Unveröffentlichte Dissertationsschrift.
Zurück zum Zitat Scheerens, J., & Bosker, R. (1997). The foundations of educational effectiveness. Oxford: Pergamon. Scheerens, J., & Bosker, R. (1997). The foundations of educational effectiveness. Oxford: Pergamon.
Zurück zum Zitat Schleicher, K. (1978). Bewegungserziehung im Elementar- und Primarbereich – aus Sicht der Eltern und mit Blick auf die Eltern. In E. Hahn, G. Kalb, & L. Pfeiffer (Hrsg.), Kind und Bewegung, Kinderturnen kritisch betrachtet. Bericht des wissenschaftlichen Kongresses vom 23.–26.11.1977 in Berlin (S. 55–64). Schorndorf: Hofmann. Schleicher, K. (1978). Bewegungserziehung im Elementar- und Primarbereich – aus Sicht der Eltern und mit Blick auf die Eltern. In E. Hahn, G. Kalb, & L. Pfeiffer (Hrsg.), Kind und Bewegung, Kinderturnen kritisch betrachtet. Bericht des wissenschaftlichen Kongresses vom 23.–26.11.1977 in Berlin (S. 55–64). Schorndorf: Hofmann.
Zurück zum Zitat Schierz, M. (2003). Schulsport. In P. Röthig & R. Prohl (Hrsg.), Sportwissenschaftliches Lexikon (S. 467, 7. völlig neu bearbeitete Aufl.). Schorndorf: Hofmann. Schierz, M. (2003). Schulsport. In P. Röthig & R. Prohl (Hrsg.), Sportwissenschaftliches Lexikon (S. 467, 7. völlig neu bearbeitete Aufl.). Schorndorf: Hofmann.
Zurück zum Zitat Schnabel, K., & Schwippert, K. (2000). Einflüsse sozialer und ethnischer Herkunft beim Übergang in die Sekundarstufe und den Beruf. In J. Baumert, W. Bos, & R. Lehmann (Hrsg.), TIMSS/III. Dritte internationale Mathematik- und Naturwissenschaftsstudie – Mathematische und naturwissenschaftliche Bildung am Ende der Schullaufbahn (Bd. 1, S. 261–300). Opladen: Leske & Budrich.CrossRef Schnabel, K., & Schwippert, K. (2000). Einflüsse sozialer und ethnischer Herkunft beim Übergang in die Sekundarstufe und den Beruf. In J. Baumert, W. Bos, & R. Lehmann (Hrsg.), TIMSS/III. Dritte internationale Mathematik- und Naturwissenschaftsstudie – Mathematische und naturwissenschaftliche Bildung am Ende der Schullaufbahn (Bd. 1, S. 261–300). Opladen: Leske & Budrich.CrossRef
Zurück zum Zitat Sesink, W. (2012). Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten. München: Oldenbourg.CrossRef Sesink, W. (2012). Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten. München: Oldenbourg.CrossRef
Zurück zum Zitat Seyda, M., Kamper, S., Serwe, E., & Thienes, G. (2008). Pilotprojekt „Tägliche Sportstunde an Grundschulen in NRW“. In V. Oesterhelt, J. Hofmann, M. Schimanski, M. Scholz, & H. Altenberger (Hrsg.), Sportpädagogik im Spannungsfeld gesellschaftlicher Erwartungen, wissenschaftlicher Ansprüche und empirischer Befunde (S. 187–201). Hamburg: Czwalina. Seyda, M., Kamper, S., Serwe, E., & Thienes, G. (2008). Pilotprojekt „Tägliche Sportstunde an Grundschulen in NRW“. In V. Oesterhelt, J. Hofmann, M. Schimanski, M. Scholz, & H. Altenberger (Hrsg.), Sportpädagogik im Spannungsfeld gesellschaftlicher Erwartungen, wissenschaftlicher Ansprüche und empirischer Befunde (S. 187–201). Hamburg: Czwalina.
Zurück zum Zitat Stewart, M. J., & Green, S. R. (1987). Parental attitudes toward physical education. Physical Educator, 44, 344–348. Stewart, M. J., & Green, S. R. (1987). Parental attitudes toward physical education. Physical Educator, 44, 344–348.
Zurück zum Zitat Stucke, C., & Heim, R. (2006). Sportunterricht aus Elternsicht. In Deutscher Sportbund (Hrsg.), DSB-SPRINT-Studie. Eine Untersuchung zur Situation des Schulsports in Deutschland (S. 181–202). Aachen: Meyer & Meyer. Stucke, C., & Heim, R. (2006). Sportunterricht aus Elternsicht. In Deutscher Sportbund (Hrsg.), DSB-SPRINT-Studie. Eine Untersuchung zur Situation des Schulsports in Deutschland (S. 181–202). Aachen: Meyer & Meyer.
Zurück zum Zitat Thormann, C. (1990). Sport in der Schule – Sport im Verein. Aus der Sicht von Schülern und Eltern. sportunterricht, 39(2), 71–73. Thormann, C. (1990). Sport in der Schule – Sport im Verein. Aus der Sicht von Schülern und Eltern. sportunterricht, 39(2), 71–73.
Zurück zum Zitat Ulber, D., & Lenzen, D. (2004). Schulqualität aus Elternsicht – Ergebnisse einer Befragung Berliner Eltern. Pädagogische Rundschau, 58(2), 197–205. Ulber, D., & Lenzen, D. (2004). Schulqualität aus Elternsicht – Ergebnisse einer Befragung Berliner Eltern. Pädagogische Rundschau, 58(2), 197–205.
Zurück zum Zitat Wild, E. (2001). Familiale und schulische Bedingungen der Lernmotivation von Schülern. Zeitschrift für Pädagogik, 6(4), 481–497. Wild, E. (2001). Familiale und schulische Bedingungen der Lernmotivation von Schülern. Zeitschrift für Pädagogik, 6(4), 481–497.
Zurück zum Zitat Wild, E., & Wild, K. P. (1997). Familiale Sozialisation und Lernmotivation. Zeitschrift für Pädagogik, 43(1), 55–79. Wild, E., & Wild, K. P. (1997). Familiale Sozialisation und Lernmotivation. Zeitschrift für Pädagogik, 43(1), 55–79.
Metadaten
Titel
Elternsicht auf den Schulsport
Zwischenbilanz nationaler Befunde und Forschungsdesiderata
verfasst von
Dr. Mirko Krüger
Publikationsdatum
01.03.2015
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
German Journal of Exercise and Sport Research / Ausgabe 1/2015
Print ISSN: 2509-3142
Elektronische ISSN: 2509-3150
DOI
https://doi.org/10.1007/s12662-014-0355-7

Weitere Artikel der Ausgabe 1/2015

German Journal of Exercise and Sport Research 1/2015 Zur Ausgabe

dvs-Informationen

dvs-Informationen

DOSB-Informationen

DOSB-Informationen

Arthropedia

Grundlagenwissen der Arthroskopie und Gelenkchirurgie. Erweitert durch Fallbeispiele, Videos und Abbildungen. 
» Jetzt entdecken

Update Orthopädie und Unfallchirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.