Skip to main content
Erschienen in: Der Nervenarzt 5/2016

04.09.2015 | Originalien

Emotionsregulation und Lebensqualität bei Amphetamin- und Kokainkonsum

Ergebnisse einer Online-Studie

verfasst von: S. Lehmberg, Prof. Dr. M. Soyka

Erschienen in: Der Nervenarzt | Ausgabe 5/2016

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

In einer Online-Studie wurden mögliche Unterschiede zwischen drei Typen von Konsumenten (NichtkonsumentInnen, Freizeit-User, Gruppe mit riskantem Konsum) psychotroper Substanzen hinsichtlich der Emotionsregulation, der gesundheitsbezogenen Lebensqualität sowie der Copingstrategien untersucht.

Methodik

Insgesamt nahmen 199 Personen teil. Die Stichprobe konnte mithilfe einer Substanzliste und eines detaillierten Fragenkatalogs (Konsumverhalten) in drei Gruppen geteilt werden: NichtkonsumentInnen (n = 28), Freizeit-User (n = 127), riskante KonsumentInnen (n = 44). Eingesetzt wurde unter anderem das Emotionsregulationsinventar, das Coping Inventory for Stressful Situations und der MOS Short-Form 36 Health.

Ergebnisse

In der Emotionsregulation (ER) konnte in der Skala Umbewertung ein signifikanter Unterschied beobachtet werden; hierbei zeigte die Gruppe mit riskantem Konsum höhere Ausprägungen als die Gruppe der Freizeit-User. Des Weiteren unterschieden sich die Konsumgruppen nicht signifikant in der gesundheitsbezogenen Lebensqualität („health related quality of life“, HRQOL). Es gab einen signifikanten Unterschied zwischen Personen mit guter und schlechter körperlicher bzw. mentaler HRQOL hinsichtlich ihrer Zufriedenheit mit der eigenen Emotionsregulation. Die Prädiktorensuche ergab, dass das Geschlecht, die Einwohnerzahl des Wohnorts und die ER-Strategie Umbewertung bei negativen Emotionen einen signifikanten Vorhersagewert für die Gruppenzugehörigkeit haben. Demnach konnte Substanzkonsum weder als ER-Strategie noch im Zusammenhang mit Copingstrategie oder gesundheitsbezogener Lebensqualität beobachtet werden.

Diskussion

Hinsichtlich der ER zeigte sich ein signifikantes Ergebnis. Hier verwendeten die Personen mit riskantem Konsumverhalten öfter die vermeintlich „gesunde“ Strategie der Umbewertung als die Freizeit-User. Eine Erklärung dafür könnte sein, dass diese Strategie im Zusammenhang mit Drogenkonsum eine realitätsverschönernde bzw. verharmlosende Funktion besitzt. Demnach konnte der postulierte Zusammenhang zwischen affektiver Dysfunktion und Drogenabhängigkeit nicht beobachtet werden.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Aldao A, Nolen-Hoeksema S, Schweizer S (2010) Emotionregulation strategies across psychopathology: a meta-analytic review. Clin Psychol Rev 30:217–237CrossRefPubMed Aldao A, Nolen-Hoeksema S, Schweizer S (2010) Emotionregulation strategies across psychopathology: a meta-analytic review. Clin Psychol Rev 30:217–237CrossRefPubMed
2.
Zurück zum Zitat Askari J, Hassanbeigi A, Fallahzadeh H (2011) The rate of various psychological stressors, perceived mental strain due to these stressors, and coping strategies in opium addicts compared to normal individuals. Procedia Soc Behav Sci 30:654–661CrossRef Askari J, Hassanbeigi A, Fallahzadeh H (2011) The rate of various psychological stressors, perceived mental strain due to these stressors, and coping strategies in opium addicts compared to normal individuals. Procedia Soc Behav Sci 30:654–661CrossRef
3.
Zurück zum Zitat Barnow S (2012) Emotionsregulation und Psychopathologie – Ein Überblick. Psychologische Rundschau 63(2):111–124CrossRef Barnow S (2012) Emotionsregulation und Psychopathologie – Ein Überblick. Psychologische Rundschau 63(2):111–124CrossRef
4.
Zurück zum Zitat Bastiaens L, Francis G, Lewis K (2000) The RAFFT as a screening tool for adolescent substance use disorders. Am J Addict 9:10–16CrossRefPubMed Bastiaens L, Francis G, Lewis K (2000) The RAFFT as a screening tool for adolescent substance use disorders. Am J Addict 9:10–16CrossRefPubMed
5.
Zurück zum Zitat Bullinger M (2000) Erfassung der gesundheitsbezogenen Lebensqualität mit dem SF-36-Health Survey. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 43(3):190–197CrossRef Bullinger M (2000) Erfassung der gesundheitsbezogenen Lebensqualität mit dem SF-36-Health Survey. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 43(3):190–197CrossRef
6.
Zurück zum Zitat Cheetham A, Allen NB, Yücel M, Lubman DI (2010) The role of affective dysregulation in drug addiction. Clin Psychol Rev 30:621–634CrossRefPubMed Cheetham A, Allen NB, Yücel M, Lubman DI (2010) The role of affective dysregulation in drug addiction. Clin Psychol Rev 30:621–634CrossRefPubMed
7.
Zurück zum Zitat Endler NS, Parker JDA (1990) Coping Inventory for Stressful Situations (CISS): manual. Multi-Health Systems, Toronto Endler NS, Parker JDA (1990) Coping Inventory for Stressful Situations (CISS): manual. Multi-Health Systems, Toronto
8.
Zurück zum Zitat Europäische Beobachtungsstelle für Drogen und Drogensucht (2015) Europäischer Drogenbericht 2015–Trends und Entwicklungen. Amt für Veröffentlichung der Europäischen Union, Luxemburg Europäische Beobachtungsstelle für Drogen und Drogensucht (2015) Europäischer Drogenbericht 2015–Trends und Entwicklungen. Amt für Veröffentlichung der Europäischen Union, Luxemburg
9.
Zurück zum Zitat Gantner A (1999) Psychotherapeutische Behandlung von Partydrogen-KonsumentInnen. In: Thomasius R (Hrsg) Ecstasy – Wirkungen, Risiken, Interventionen. Enke, Stuttgart, S 167–179 Gantner A (1999) Psychotherapeutische Behandlung von Partydrogen-KonsumentInnen. In: Thomasius R (Hrsg) Ecstasy – Wirkungen, Risiken, Interventionen. Enke, Stuttgart, S 167–179
10.
Zurück zum Zitat Gastpar MT (2003) Abhängigkeit von weiteren Substanzen. In: Gastpar MT, Kasper S, Linden M (Hrsg), Psychiatrie und Psychotherapie (2. vollst. neu bear. Auflage). Springer, Wien, S 65–95 Gastpar MT (2003) Abhängigkeit von weiteren Substanzen. In: Gastpar MT, Kasper S, Linden M (Hrsg), Psychiatrie und Psychotherapie (2. vollst. neu bear. Auflage). Springer, Wien, S 65–95
11.
Zurück zum Zitat Gonzales R, Ang A, Marinelli-Casey P et al (2009) Health-related quality of life trajectories of methamphetamine-dependent individuals as a function of treatment completion and continued care over a 1-year period. J Subst Abuse Treat 37(4):353–361CrossRefPubMed Gonzales R, Ang A, Marinelli-Casey P et al (2009) Health-related quality of life trajectories of methamphetamine-dependent individuals as a function of treatment completion and continued care over a 1-year period. J Subst Abuse Treat 37(4):353–361CrossRefPubMed
12.
Zurück zum Zitat Gross JJ (1998) Antecedent- and response-focused emotion regulation: divergent consequences for experience, expression, and physiology. J Pers Soc Psychol 74:224–237CrossRefPubMed Gross JJ (1998) Antecedent- and response-focused emotion regulation: divergent consequences for experience, expression, and physiology. J Pers Soc Psychol 74:224–237CrossRefPubMed
13.
Zurück zum Zitat Gross JJ (2001) Emotion regulation in adulthood: timing is everything. Curr Dir Psychol Sci 10:214–219CrossRef Gross JJ (2001) Emotion regulation in adulthood: timing is everything. Curr Dir Psychol Sci 10:214–219CrossRef
14.
Zurück zum Zitat Gross JJ, Thompson RA (2007) Emotion Regulation: Conceptual Foundations. In: Gross JJ (Hrsg) Handbook of emotion regulation. Guilford Press, New York, S 3–24 Gross JJ, Thompson RA (2007) Emotion Regulation: Conceptual Foundations. In: Gross JJ (Hrsg) Handbook of emotion regulation. Guilford Press, New York, S 3–24
15.
Zurück zum Zitat Janiri L, Martinotti G, Dario T et al (2005) Anhedonia and substance-related symptoms in detoxified substance-dependent subjects: a correlation study. Neuropsychobiology 25:37–44CrossRef Janiri L, Martinotti G, Dario T et al (2005) Anhedonia and substance-related symptoms in detoxified substance-dependent subjects: a correlation study. Neuropsychobiology 25:37–44CrossRef
16.
Zurück zum Zitat König D (2011) Die Regulation von negativen und positiven Emotionen. Entwicklung des Emotionsregulations-Inventars und Vergleich von Migränikerinnen mit Kontrollpersonen. Unveröffentlichte Dissertation, Universität Wien König D (2011) Die Regulation von negativen und positiven Emotionen. Entwicklung des Emotionsregulations-Inventars und Vergleich von Migränikerinnen mit Kontrollpersonen. Unveröffentlichte Dissertation, Universität Wien
17.
Zurück zum Zitat Küfner H, Metzner C (2011) Drogenmissbrauch und -abhängigkeit. In: Wittchen HU, Hoyer J (Hrsg) Klinische Psychologie & Psychotherapie, (S. 715–742). Springer, Berlin, S 715–742 Küfner H, Metzner C (2011) Drogenmissbrauch und -abhängigkeit. In: Wittchen HU, Hoyer J (Hrsg) Klinische Psychologie & Psychotherapie, (S. 715–742). Springer, Berlin, S 715–742
18.
Zurück zum Zitat Laudet AB, Morgen K, White WL (2006)The role of social supports, spirituality, religiousness, life meaning and affiliation with 12-step fellowships in quality of life satisfaction among individuals in recovery from alcohol and drug problems. Alcohol Treat Q 24 (1–2):33–73 Laudet AB, Morgen K, White WL (2006)The role of social supports, spirituality, religiousness, life meaning and affiliation with 12-step fellowships in quality of life satisfaction among individuals in recovery from alcohol and drug problems. Alcohol Treat Q 24 (1–2):33–73
19.
Zurück zum Zitat Muraven M, Baumeister RF (2000) Self-regulation and depletion of limited resources: does self-control resemble a muscle? Psychol Bull 126(2):247–259CrossRefPubMed Muraven M, Baumeister RF (2000) Self-regulation and depletion of limited resources: does self-control resemble a muscle? Psychol Bull 126(2):247–259CrossRefPubMed
20.
Zurück zum Zitat Rommelspacher H (1999) Amphetamine und Entaktogene. In: Gaspar M, Mann K, Rommelspacher H (Hrsg) Lehrbuch der Suchterkankungen. Thieme, Stuttgart, S 228–236 Rommelspacher H (1999) Amphetamine und Entaktogene. In: Gaspar M, Mann K, Rommelspacher H (Hrsg) Lehrbuch der Suchterkankungen. Thieme, Stuttgart, S 228–236
21.
22.
Zurück zum Zitat Schröder H, Petry J (2003) Störung des Selbstregulationssystems und Emotionstraining bei stofflichen und stoffungebundenen Süchten. Wiener Z Suchtforsch 26(1):19–22 Schröder H, Petry J (2003) Störung des Selbstregulationssystems und Emotionstraining bei stofflichen und stoffungebundenen Süchten. Wiener Z Suchtforsch 26(1):19–22
23.
Zurück zum Zitat Tossmann HP, Boldt S, Tensil M (2001) Ecstasy – „Einbahnstraße“ in die Abhängigkeit? Drogenkonsummuster in der Techno-Party-Szene und deren Veränderung in längsschnittlicher Perspektive. In: Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung BZgA (Hrsg) Forschung und Praxis der Gesundheitsförderung, Bd 14 Tossmann HP, Boldt S, Tensil M (2001) Ecstasy – „Einbahnstraße“ in die Abhängigkeit? Drogenkonsummuster in der Techno-Party-Szene und deren Veränderung in längsschnittlicher Perspektive. In: Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung BZgA (Hrsg) Forschung und Praxis der Gesundheitsförderung, Bd 14
24.
Zurück zum Zitat United Nations Office on Drugs and Crime (2012) World Drug Report 2012. United Nations, Sales No. E.12.XI.1, New York United Nations Office on Drugs and Crime (2012) World Drug Report 2012. United Nations, Sales No. E.12.XI.1, New York
25.
Zurück zum Zitat Ware JE, Sherbourne CD (1992) The MOS 36-Item Short-Form Health Survey (SF-36): I. Conceptual Framework and Item Selection. Med Care 30(6):473–483CrossRefPubMed Ware JE, Sherbourne CD (1992) The MOS 36-Item Short-Form Health Survey (SF-36): I. Conceptual Framework and Item Selection. Med Care 30(6):473–483CrossRefPubMed
26.
Zurück zum Zitat Whiteside SP, Lynam DR (2003) Understanding the role of impulsivity and externalizing psychopathology in alcohol abuse: application of the UPPS Impulsive Behavior Scale. Exp Clin Psychopharmacol 11(3):210–217CrossRefPubMed Whiteside SP, Lynam DR (2003) Understanding the role of impulsivity and externalizing psychopathology in alcohol abuse: application of the UPPS Impulsive Behavior Scale. Exp Clin Psychopharmacol 11(3):210–217CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Emotionsregulation und Lebensqualität bei Amphetamin- und Kokainkonsum
Ergebnisse einer Online-Studie
verfasst von
S. Lehmberg
Prof. Dr. M. Soyka
Publikationsdatum
04.09.2015
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Der Nervenarzt / Ausgabe 5/2016
Print ISSN: 0028-2804
Elektronische ISSN: 1433-0407
DOI
https://doi.org/10.1007/s00115-015-4411-9

Weitere Artikel der Ausgabe 5/2016

Der Nervenarzt 5/2016 Zur Ausgabe