Skip to main content
Erschienen in: Der Urologe 5/2016

27.04.2016 | Computertomografie | Kasuistiken

Emphysematöse Zystitis

verfasst von: Dr. T. Hüsch, V. Rheinboldt, A. Thalhammer, T. Müller, A. Haferkamp

Erschienen in: Die Urologie | Ausgabe 5/2016

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Die emphysematöse Zystitis ist ein seltenes Krankheitsbild mit einer hohen Mortalität. Betroffen sind überwiegend ältere Frauen mit einem Diabetes mellitus. Die Diagnose erfolgt radiologisch durch eine Abdomenleeraufnahme oder Computertomographie. Essenziell ist eine konsequente Therapie mittels Urindrainage, antibiotische Therapie und Korrektur der Hyperglykämie, um einen Progress der Infektion und Entwicklung von Komplikationen zu vermeiden. In dem vorliegenden Fall wird der Zufallsbefund einer emphysematösen Zystitis bei einer 79-jährigen Patientin mit entgleistem Diabetes mellitus präsentiert.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Amano M, Shimizu T (2014) Emphysematous cystitis: A review of the literature. Intern Med 53:79–82CrossRefPubMed Amano M, Shimizu T (2014) Emphysematous cystitis: A review of the literature. Intern Med 53:79–82CrossRefPubMed
3.
Zurück zum Zitat Bjurlin MA, Hurley SD, Kim DY et al (2012) Clinical outcomes of nonoperative management in emphysematous urinary tract infections. Urology 79:1281–1285CrossRefPubMed Bjurlin MA, Hurley SD, Kim DY et al (2012) Clinical outcomes of nonoperative management in emphysematous urinary tract infections. Urology 79:1281–1285CrossRefPubMed
4.
Zurück zum Zitat Eken A, Alma E (2013) Emphysematous cystitis: The role of CT imaging and appropriate treatment. Can Urol Assoc J 7:E754–E756PubMedPubMedCentral Eken A, Alma E (2013) Emphysematous cystitis: The role of CT imaging and appropriate treatment. Can Urol Assoc J 7:E754–E756PubMedPubMedCentral
5.
6.
Zurück zum Zitat Kumar A, Turney JH, Brownjohn AM et al (2001) Unusual bacterial infections of the urinary tract in diabetic patients – rare but frequently lethal. Nephrol Dial Transplant 16(5):1062–1065CrossRefPubMed Kumar A, Turney JH, Brownjohn AM et al (2001) Unusual bacterial infections of the urinary tract in diabetic patients – rare but frequently lethal. Nephrol Dial Transplant 16(5):1062–1065CrossRefPubMed
7.
Zurück zum Zitat Lin CJ, Chen HH, Chen YC et al (2008) Emphysematous cystitis in a asymptomatic haemodialysis patient. Nephrology (Carlton) 13:178–179CrossRef Lin CJ, Chen HH, Chen YC et al (2008) Emphysematous cystitis in a asymptomatic haemodialysis patient. Nephrology (Carlton) 13:178–179CrossRef
8.
Zurück zum Zitat Thomas AA, Lane BR, Thomas AZ et al (2007) Emphysematous cystitis: a review of 135 cases. BJU Int 100:17–20CrossRefPubMed Thomas AA, Lane BR, Thomas AZ et al (2007) Emphysematous cystitis: a review of 135 cases. BJU Int 100:17–20CrossRefPubMed
9.
Zurück zum Zitat Viswanathan S, Rajan RP, Iqbal N et al (2012) Enterococcus faecium related emphysematous cystitis and bladder rupture. Australas Med J 5:581–584CrossRefPubMedPubMedCentral Viswanathan S, Rajan RP, Iqbal N et al (2012) Enterococcus faecium related emphysematous cystitis and bladder rupture. Australas Med J 5:581–584CrossRefPubMedPubMedCentral
Metadaten
Titel
Emphysematöse Zystitis
verfasst von
Dr. T. Hüsch
V. Rheinboldt
A. Thalhammer
T. Müller
A. Haferkamp
Publikationsdatum
27.04.2016
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Die Urologie / Ausgabe 5/2016
Print ISSN: 2731-7064
Elektronische ISSN: 2731-7072
DOI
https://doi.org/10.1007/s00120-016-0080-y

Weitere Artikel der Ausgabe 5/2016

Der Urologe 5/2016 Zur Ausgabe

Mitteilungen der DGU

Mitteilungen der DGU

Passend zum Thema

ANZEIGE

Phytotherapie als Basis bei der Behandlung von PMS

Die Symptome beim Prämenstruellen Syndrom (PMS) sind vielfältig und erfordern eine differenzierte Behandlung. Welche Rolle spielen Phytopharmaka in der gynäkologischen Praxis? Und welche neuen Erkenntnisse sind für die Klinik besonders interessant? Darüber sprechen Dr. Dorothee Struck und Prof. Dr. Petra Stute im Video.

Zentraler Therapiebaustein in Praxis und Klinik

Sonderbericht

Weltweit leidet etwa die Hälfte aller Frauen im gebärfähigen Alter an Symptomen eines prämenstruellen Syndroms (PMS). An Diagnose und Therapie des PMS sind sowohl Gynäkologinnen und Gynäkologen in der Niederlassung als auch in Kliniken beteiligt. Die Wahl einer geeigneten Behandlung hängt von den vorherrschenden PMS-Symptomen, der Familienplanung, möglichen Risikofaktoren und Komorbiditäten sowie den Präferenzen der betroffenen Frau ab. 

ANZEIGE

Evidenzbasierte Phytotherapie in der Frauenheilkunde

Content Hub

Ein Drittel aller menstruierender Frauen hat mit prämenstruellen Beschwerden zu kämpfen. Um Symptome, wie sie beim PMS auftreten, nicht nur symptomatisch zu therapieren, können pflanzliche Präparate mit Mönchspfefferextrakt nachhaltig helfen. Erfahren Sie mehr zur Studienlage und dem Wirkmechanismus.

Bionorica SE