Skip to main content
Erschienen in: Gefässchirurgie 7/2014

01.11.2014 | Der interessante Fall

Endovaskuläres Aortenrepair (EVAR) als Bridging-Therapie eines infizierten distalen Nahtaneurysmas einer infrarenalen Aortenrohrprothese

verfasst von: PD Dr. Z. Halloul, A. Udelnow, F. Meyer

Erschienen in: Gefässchirurgie | Ausgabe 7/2014

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Aortointestinale Fisteln sind komplexe gefäßchirurgische Krankheitsbilder mit hoher Letalität. Sie kommen sowohl in primärer Form einer intestinalen Aortenaneurysmaperforation mit gastrointestinaler Blutung als auch in Form der sekundären Fisteln nach Arrosion der Darmwand durch die Aortenprothese und deren Infektion vor.

Kasuistik

Ein 63-jähriger Patient erhielt in einem auswärtigen Krankenhaus aufgrund eines Bauchaortenaneurysmas ein Repair in Form einer aortoaortalen Rohrprothese.
7 Jahre später wurde bei einem Aneurysma spurium der distalen Anastomose endovaskulär eine aortobiiliakale Endoprothese (EVAR) implantiert. Die stationäre Aufnahme des Patienten erfolgte 4 Wochen danach bei rezidivierenden Fieberschüben. CT und Granulozytenszintigraphie ergaben eine Protheseninfektion. Die vorgeschlagene operative Revision lehnte der Patient ab.
Bei erneuten Fieberschüben im Vierteljahresintervall wurde wiederum die Indikation zur Prothesenexplantation mit Anlage eines extraanatomischen subklaviobifemoralen Bypasses gestellt. Nach antibiotischer Konditionierung sowie zweiwöchiger Operationsvorbereitung wurde die Operation durchgeführt, nachdem der Patient sein Einverständnis gegeben hatte.
Revisionsoperationen erfolgten nach 1 Monat aufgrund eines linksseitigen Leisten- sowie Laparotomiewundenhämatoms, nach 4 Monaten bei einem Aneurysma spurium des Aortenstumpfs und lokaler Abszedierung sowie nach 7 Monaten bei einer therapierefraktären linksinguinalen Lymphfistel. Im 3. postoperativen Jahr erfolgte das laparoskopische intraperitoneale „onlay-mesh“ (IPOM) Repair einer Narbenhernie an der vorherigen Medianlaparotomie.

Zusammenfassung und Schlussfolgerung

Das EVAR war bei diesem Patienten ohne Hinweise auf eine Infektion der Rohrprothese angewandt worden. Erst postoperativ waren rezidivierende Fieberschübe Anlass für den Infektionsnachweis. Im Nachhinein kann das so erfolgte EVAR jedoch als sinnvolle Therapie zur Verhinderung einer Nahtruptur und Überbrückung bis zur definitiven Therapie bezeichnet werden.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Denck H (1985) Die aortointestinale Fistel. Angio 7:25–35 Denck H (1985) Die aortointestinale Fistel. Angio 7:25–35
2.
Zurück zum Zitat Brock RC (1953) Aortic homografting – a report of six successful cases. Guys Hosp Rep 102:204–228PubMed Brock RC (1953) Aortic homografting – a report of six successful cases. Guys Hosp Rep 102:204–228PubMed
3.
Zurück zum Zitat Dubost C, Allary M, Oeconomos N (1952) Resection of an aneurysm of the abdominal aorta: Reestablishment of continuity by a preserved human arterial graft, with result after five month. Arch Surg 64:405–408CrossRef Dubost C, Allary M, Oeconomos N (1952) Resection of an aneurysm of the abdominal aorta: Reestablishment of continuity by a preserved human arterial graft, with result after five month. Arch Surg 64:405–408CrossRef
4.
Zurück zum Zitat Bergqvist D, Bjorck M (2009) Secondary arterioenteric fistulation – a systematic literature analysis. Eur J Vasc Endovasc Surg 37:31–42PubMedCrossRef Bergqvist D, Bjorck M (2009) Secondary arterioenteric fistulation – a systematic literature analysis. Eur J Vasc Endovasc Surg 37:31–42PubMedCrossRef
5.
Zurück zum Zitat Antoniou GA, Koutsias S, Antoniou SA et al (2009) Outcome after endovascular stent graft repair of aortoenteric fistula: a systematic review. J Vasc Surg 49:782–789PubMedCrossRef Antoniou GA, Koutsias S, Antoniou SA et al (2009) Outcome after endovascular stent graft repair of aortoenteric fistula: a systematic review. J Vasc Surg 49:782–789PubMedCrossRef
6.
Zurück zum Zitat Burks JA Jr, Faries PL, Gravereaux EC et al (2001) Endovascular repair of bleeding aortoenteric fistulas: a 5-year experience. J Vasc Surg 34:1055–1059PubMedCrossRef Burks JA Jr, Faries PL, Gravereaux EC et al (2001) Endovascular repair of bleeding aortoenteric fistulas: a 5-year experience. J Vasc Surg 34:1055–1059PubMedCrossRef
7.
Zurück zum Zitat Danneels MI, Verhagen HJ, Teijink JA et al (2006) Endovascular repair for aorto-enteric fistula: a bridge too far or a bridge to surgery? Eur J Vasc Endovasc Surg 32:27–33PubMedCrossRef Danneels MI, Verhagen HJ, Teijink JA et al (2006) Endovascular repair for aorto-enteric fistula: a bridge too far or a bridge to surgery? Eur J Vasc Endovasc Surg 32:27–33PubMedCrossRef
8.
Zurück zum Zitat Hyhlik-Dürr A, Able T, Böckler D (2011) Aorto-enteric fistula: an interdisciplinary practical approach. Zentralbl Chir 136:224–228PubMedCrossRef Hyhlik-Dürr A, Able T, Böckler D (2011) Aorto-enteric fistula: an interdisciplinary practical approach. Zentralbl Chir 136:224–228PubMedCrossRef
9.
Zurück zum Zitat Busuttil SJ, Goldstone J (2001) Diagnosis and management of aortoenteric fistulas. Semin Vasc Surg 14:302–311PubMedCrossRef Busuttil SJ, Goldstone J (2001) Diagnosis and management of aortoenteric fistulas. Semin Vasc Surg 14:302–311PubMedCrossRef
Metadaten
Titel
Endovaskuläres Aortenrepair (EVAR) als Bridging-Therapie eines infizierten distalen Nahtaneurysmas einer infrarenalen Aortenrohrprothese
verfasst von
PD Dr. Z. Halloul
A. Udelnow
F. Meyer
Publikationsdatum
01.11.2014
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Gefässchirurgie / Ausgabe 7/2014
Print ISSN: 0948-7034
Elektronische ISSN: 1434-3932
DOI
https://doi.org/10.1007/s00772-014-1363-5

Weitere Artikel der Ausgabe 7/2014

Gefässchirurgie 7/2014 Zur Ausgabe

Einführung zum Thema

Neues bei den Venen?

Update Gefäßmedizin

PAVK Interventionell

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

CME: 2 Punkte

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

CME: 2 Punkte

Dr. med. Benjamin Meyknecht, PD Dr. med. Oliver Pieske Das Webinar S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“ beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

CME: 2 Punkte

Dr. med. Mihailo Andric
Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.