Skip to main content
Erschienen in: Der Unfallchirurg 3/2016

01.03.2016 | Originalien

Epidemiologie multiresistenter Erreger bei Auslandsreisenden

Ergebnisse nach 2 Jahren Screening an einem Krankenhaus der Maximalversorgung

verfasst von: Prof. Dr. J. Seifert, M. Frank, T. Köln, K. Beniers, A. Kramer, A. Ekkernkamp, D. Gümbel

Erschienen in: Die Unfallchirurgie | Ausgabe 3/2016

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Einleitung

Zu den Ursachen der Ausbreitung resistenter Bakterien gehört auch der stetig zunehmende Tourismus in Länder mit endemischem Vorkommen multiresistenter Keime, mit niedrigeren hygienischen Standards und unkontrolliertem Antibiotikaverbrauch. Reisende, die Kontakt zum ausländischen Gesundheitssystem solcher Länder hatten, haben ein besonders hohes Risiko, sich mit diesen Bakterien zu kontaminieren. Bei stationärer Aufnahme in die heimischen Krankenhäuser können sie u. U. zum Auslöser nosokomialer Infektionen werden.

Material und Methode

Zur Vermeidung nosokomialer Infektionen wurde das bestehende hausinterne MRSA-Screeningverfahren (Methicillin-resistenter Staphylococcus aureus) bereits 2011 auf Patienten mit Kontakt zu ausländischen Gesundheitssystemen erweitert, um eine Kolonisation oder Infektionen mit multiresistenten Erregern (MRE) zu identifizieren. Die MRE-Abstriche wurden auf speziellen Agarnährböden bebrütet. Bei positivem Wachstum erfolgte eine vollautomatisierte Differenzierung mit Resistenzbestimmung (Vitek®-2, Fa. Biomerieux). Die in einem Zweijahreszeitraum gewonnen Daten von 155 Patienten wurden retrospektiv ausgewertet.

Ergebnisse

Bei 31 Patienten (20 %) konnten wir MRE nachweisen, wovon 13 Patienten eine Infektion aufwiesen. Eine Mehrfachbesiedelung kam in 10 Fällen vor. Insgesamt konnten sechsundzwanzig 3MRGN-, zwölf 4MRGN- und 9 MRSA-Nachweise geführt werden (4MRGN multiresistente gramnegative Stäbchen mit Resistenz gegen 4 der 4 Antibiotikaklassen). Die durchschnittliche Dauer der Isolation betrug 39 Tage, die dafür kalkulierten Kosten 205.000 EUR. Der durchschnittliche Casemixindex betrug 9,54.

Schlussfolgerung

Der hohe Prozentsatz MRE-kolonisierter Patienten, die Kontakt zu ausländischen Gesundheitssystemen hatten, zeigt die Bedeutung dieser Screeningmaßnahme. Transmissionen oder nosokomiale Infektionen mit den besonders gefürchteten 4MRGN-Erregern konnten innerhalb des Beobachtungszeitraums nicht nachgewiesen werden.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Miao H, Miyajima F, Roberts P et al (2013) Emergence and global spread of epidemic health-care associated Clostridium Difficile. Nat Genet 45(1):109–113 Miao H, Miyajima F, Roberts P et al (2013) Emergence and global spread of epidemic health-care associated Clostridium Difficile. Nat Genet 45(1):109–113
2.
Zurück zum Zitat Nübel U, Roumagnac P, Feldkamp M et al (2008) Frequent emergence and limited geographic dispersal of methicillin-resistance Staphylococcus aureus. Proc Natl Acad Sci U S A 105:1430–1435CrossRef Nübel U, Roumagnac P, Feldkamp M et al (2008) Frequent emergence and limited geographic dispersal of methicillin-resistance Staphylococcus aureus. Proc Natl Acad Sci U S A 105:1430–1435CrossRef
3.
Zurück zum Zitat Tängden T, Cars O, Melhus A, Löwdin E (2010) Foreign travel is a major risk for colonization with Escherichia coli producing CTX-M-type extended spectrum beta lactamase: aprospective study with Swedish volunteers. Antimicrob Agents Chemother 54:3564–3568CrossRefPubMedPubMedCentral Tängden T, Cars O, Melhus A, Löwdin E (2010) Foreign travel is a major risk for colonization with Escherichia coli producing CTX-M-type extended spectrum beta lactamase: aprospective study with Swedish volunteers. Antimicrob Agents Chemother 54:3564–3568CrossRefPubMedPubMedCentral
4.
Zurück zum Zitat Meyer E, Gastmeier P, Kola A, Schwab F (2012) Pet animals and foreign travel are risk factors for colonisation with extended-spectrum β-lactamase-producing Escherichia coli. Infection 40(6):685–687CrossRefPubMed Meyer E, Gastmeier P, Kola A, Schwab F (2012) Pet animals and foreign travel are risk factors for colonisation with extended-spectrum β-lactamase-producing Escherichia coli. Infection 40(6):685–687CrossRefPubMed
5.
6.
Zurück zum Zitat ECDC, Antimicrobial resistance surveillance in Europe. Annual report of the European Antimicrobial Resistance Surveillance Network (EARS-Net) 2011. Surveillance reports – 16 Nov 2012. http://ecdc.europa.eu/en/publications/Publications/antimicrobial-resistance-surveillance-europe-2011.pdf. Zugegriffen: 01. Sept. 2013 ECDC, Antimicrobial resistance surveillance in Europe. Annual report of the European Antimicrobial Resistance Surveillance Network (EARS-Net) 2011. Surveillance reports – 16 Nov 2012. http://​ecdc.​europa.​eu/​en/​publications/​Publications/​antimicrobial-resistance-surveillance-europe-2011.​pdf.​ Zugegriffen: 01. Sept. 2013
7.
Zurück zum Zitat Empfehlung der Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention (KRINKO) beim Robert Koch-Institut (RKI) (2012) Hygienemaßnahmen bei Infektionen oder Besiedlung mit multiresistenten gramnegativen Stäbchen. Bundesgesundheitsblatt 55:1311–1354CrossRef Empfehlung der Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention (KRINKO) beim Robert Koch-Institut (RKI) (2012) Hygienemaßnahmen bei Infektionen oder Besiedlung mit multiresistenten gramnegativen Stäbchen. Bundesgesundheitsblatt 55:1311–1354CrossRef
8.
Zurück zum Zitat o A (1999) Empfehlung zur Prävention und Kontrolle von Methicillin-resistenten Staphylococcus-aureus-Stämmen (MRSA) in Krankenhäusern und anderen medizinischen Einrichtungen. Mitteilung der Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention am RKI. Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitssch 42:954–958CrossRef o A (1999) Empfehlung zur Prävention und Kontrolle von Methicillin-resistenten Staphylococcus-aureus-Stämmen (MRSA) in Krankenhäusern und anderen medizinischen Einrichtungen. Mitteilung der Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention am RKI. Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitssch 42:954–958CrossRef
9.
Zurück zum Zitat Task Force MRSA zur Intensivierung der Präventionsstrategien für die Eindämmung von MRSA. http://www.krankenhaushygiene.de/pdfdata/task_force_mrsa_langfassung.pdf. Zugegriffen 01. Sept. 2013 Task Force MRSA zur Intensivierung der Präventionsstrategien für die Eindämmung von MRSA. http://​www.​krankenhaushygie​ne.​de/​pdfdata/​task_​force_​mrsa_​langfassung.​pdf.​ Zugegriffen 01. Sept. 2013
10.
Zurück zum Zitat ECDC Surveillance: Epidemiologischer Jahresbericht 2008. http://www.ecdc.europa.eu/en/publications/publications/0812_sur_annual_epidemiological_report_2008.pdf. Zugegriffen: 01. Sept. 2013 ECDC Surveillance: Epidemiologischer Jahresbericht 2008. http://​www.​ecdc.​europa.​eu/​en/​publications/​publications/​0812_​sur_​annual_​epidemiological_​report_​2008.​pdf.​ Zugegriffen: 01. Sept. 2013
11.
Zurück zum Zitat Gatermann S, Jonas D, Luft D, Mersch-Sundermann V (2011) Epidemiologie und Transmission multiresistenter gramnegativer Erreger in deutschen Kliniken. Klinikarzt 40(3):134–137CrossRef Gatermann S, Jonas D, Luft D, Mersch-Sundermann V (2011) Epidemiologie und Transmission multiresistenter gramnegativer Erreger in deutschen Kliniken. Klinikarzt 40(3):134–137CrossRef
12.
Zurück zum Zitat Rüden H, Gastmeier P, Daschner FD, Schumacher M (1997) Nosocomial and community-acquired infections in Germany. Summary of the results of the First National Prevalence Study (NIDEP). Infection 25(4):199–202CrossRefPubMed Rüden H, Gastmeier P, Daschner FD, Schumacher M (1997) Nosocomial and community-acquired infections in Germany. Summary of the results of the First National Prevalence Study (NIDEP). Infection 25(4):199–202CrossRefPubMed
13.
Zurück zum Zitat Paterson DL, Ko WC, von Gottberg A et al (2004) Antibiotic therapy for Klebsiella pneumoniae bacteriemia: implications of production of extended-spectrum-beta-lactamase. Clin Infect Dis 39:31–37CrossRefPubMed Paterson DL, Ko WC, von Gottberg A et al (2004) Antibiotic therapy for Klebsiella pneumoniae bacteriemia: implications of production of extended-spectrum-beta-lactamase. Clin Infect Dis 39:31–37CrossRefPubMed
14.
Zurück zum Zitat Micek ST, Lloyd AE, Ritchie DJ et al (2005) Pseudomonas aeruginosa bloodstream infection: importance of appropriate initial antimicrobial reatment. Antimicrob Agents Chemother 49:1306–1311CrossRefPubMedPubMedCentral Micek ST, Lloyd AE, Ritchie DJ et al (2005) Pseudomonas aeruginosa bloodstream infection: importance of appropriate initial antimicrobial reatment. Antimicrob Agents Chemother 49:1306–1311CrossRefPubMedPubMedCentral
15.
Zurück zum Zitat Ben-David D, Kordevani R, Keller N et al (2012) Outcome of carbapenem resistant Klebsiella pneumoniae bloodstream infections. Clin Microbiol Infect 18(1):54–60CrossRefPubMed Ben-David D, Kordevani R, Keller N et al (2012) Outcome of carbapenem resistant Klebsiella pneumoniae bloodstream infections. Clin Microbiol Infect 18(1):54–60CrossRefPubMed
16.
Zurück zum Zitat Lye DC, Earnest A, Ling ML et al 2012) The impact of multidrug resistance in healthcare-associated and nosocomial Gram-negative bacteraemia on mortality and length of stay: cohort study. Clin Microbiol Infect 18(5):502–508 Lye DC, Earnest A, Ling ML et al 2012) The impact of multidrug resistance in healthcare-associated and nosocomial Gram-negative bacteraemia on mortality and length of stay: cohort study. Clin Microbiol Infect 18(5):502–508
17.
Zurück zum Zitat Mattner F, Bange FC, Meyer E et al (2012) Prävention der Ausbreitung von multiresistenten gramnegativen Erregern. Deutsch Arztebl 109:39–45 Mattner F, Bange FC, Meyer E et al (2012) Prävention der Ausbreitung von multiresistenten gramnegativen Erregern. Deutsch Arztebl 109:39–45
18.
Zurück zum Zitat ECDC Surveillance: Epidemiologischer Jahresbericht 2011. http://ecdc.europa.eu/de/publications/Publications/1111_SUR_Annual_Epidemiological_Report_on_Communicable_Diseases_in_Europe.pdf. Zugegriffen: 16. Aug. 2013 ECDC Surveillance: Epidemiologischer Jahresbericht 2011. http://​ecdc.​europa.​eu/​de/​publications/​Publications/​1111_​SUR_​Annual_​Epidemiological_​Report_​on_​Communicable_​Diseases_​in_​Europe.​pdf.​ Zugegriffen: 16. Aug. 2013
19.
Zurück zum Zitat Rao GG (1998) Risk factors for the spread of antibiotic-resistant bacteria. Drug 55(3):323–330CrossRef Rao GG (1998) Risk factors for the spread of antibiotic-resistant bacteria. Drug 55(3):323–330CrossRef
20.
Zurück zum Zitat ECDC Surveillance: Epidemiologischer Jahresbericht 2012. http://ecdc.europa.eu/en/publications/Publications/Annual-Epidemiological-Report-2012.pdf. Zugegriffen: 04. Sept. 2013 ECDC Surveillance: Epidemiologischer Jahresbericht 2012. http://​ecdc.​europa.​eu/​en/​publications/​Publications/​Annual-Epidemiological-Report-2012.​pdf.​ Zugegriffen: 04. Sept. 2013
Metadaten
Titel
Epidemiologie multiresistenter Erreger bei Auslandsreisenden
Ergebnisse nach 2 Jahren Screening an einem Krankenhaus der Maximalversorgung
verfasst von
Prof. Dr. J. Seifert
M. Frank
T. Köln
K. Beniers
A. Kramer
A. Ekkernkamp
D. Gümbel
Publikationsdatum
01.03.2016
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Die Unfallchirurgie / Ausgabe 3/2016
Print ISSN: 2731-7021
Elektronische ISSN: 2731-703X
DOI
https://doi.org/10.1007/s00113-014-2638-8

Weitere Artikel der Ausgabe 3/2016

Der Unfallchirurg 3/2016 Zur Ausgabe

Zertifizierte Fortbildung – OP-Technik

Calcaneusnagel C-Nail

Arthropedia

Grundlagenwissen der Arthroskopie und Gelenkchirurgie. Erweitert durch Fallbeispiele, Videos und Abbildungen. 
» Jetzt entdecken

Update Orthopädie und Unfallchirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.