Skip to main content
Erschienen in: Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz 11-12/2012

01.11.2012 | Leitthema

Erfahrungen aus dem Ausbruchmanagement bei nosokomialen Infektionen

verfasst von: Prof. Dr. M. Exner

Erschienen in: Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz | Ausgabe 11-12/2012

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Zehn Jahre nach Veröffentlichung der Empfehlung: „Ausbruchmanagement und strukturiertes Vorgehen bei gehäuftem Auftreten nosokomialer Infektionen“ der Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention beim Robert Koch-Institut (KRINKO) werden diese Empfehlungen im vorliegenden Beitrag aus dem Blickwinkel persönlicher Erfahrungen mit ihrer Anwendung betrachtet. Danach erscheint die Empfehlung in wesentlichen Teilen nach wie vor hilfreich und hat ihren hohen Stellenwert zur Bewältigung von Ausbrüchen behalten. Sowohl neue Verfahren zur hygienisch-mikrobiologischen Untersuchung als auch eine zunehmende Sensibilität der Öffentlichkeit, Politik und Presse lassen Ergänzungen an einigen Stellen sinnvoll erscheinen. Ausbrüche sind immer gravierende Ereignisse, die eine schwere Belastung für alle Beteiligten darstellen und Ermittlungsverfahren nach sich ziehen können. Umso wichtiger ist es sicherzustellen, dass ein zeitnahes professionelles Ausbruchmanagement erfolgt. Hierzu ist es sinnvoll, erfahrene Experten so rasch wie möglich in die Abklärung von Ausbrüchen einzubeziehen, um nach erfolgter intensiver Ortsbegehung unter rationellem Einsatz aller zur Verfügung stehenden hygienisch-mikrobiologischen, ermittlungstechnischen sowie epidemiologischen Verfahren eine schnelle Aufdeckung des Infektionsreservoirs und der Infektionsvehikel zu erreichen. Zu diesem Zweck sollten die Länder ein Netzwerk an geeigneten Referenzzentren (wie z. B. Hygiene-Institute an Universitäten) für das Ausbruchmanagement sicherstellen, um hierauf bei Bedarf zurückgreifen zu können, bzw. ggf. das Robert Koch-Institut (RKI) zur Beratung mit einbeziehen. Die wissenschaftlich aufgearbeiteten Erfahrungen aus Ausbrüchen sollten grundsätzlich allgemein verfügbar gemacht werden.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Exner M HB, Jürs U, Juras H et al (2002) Ausbruchsmanagement und strukturiertes Vorgehen bei gehäuftem Auftreten nosokomialer Infektionen. Empfehlungen der Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention beim Robert Koch-Institut. Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 45:180–186CrossRef Exner M HB, Jürs U, Juras H et al (2002) Ausbruchsmanagement und strukturiertes Vorgehen bei gehäuftem Auftreten nosokomialer Infektionen. Empfehlungen der Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention beim Robert Koch-Institut. Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 45:180–186CrossRef
2.
Zurück zum Zitat Engelhart S, Saborowski F, Krakau M et al (2003) Severe Serratia liquefaciens sepsis following vitamin C infusion treatment by a naturopathic practitioner. J Clin Microbiol 41(8):3986–3988PubMedCrossRef Engelhart S, Saborowski F, Krakau M et al (2003) Severe Serratia liquefaciens sepsis following vitamin C infusion treatment by a naturopathic practitioner. J Clin Microbiol 41(8):3986–3988PubMedCrossRef
3.
Zurück zum Zitat Engelhart S, Glasmacher A, Exner M, Kramer MH (2002) Surveillance for nosocomial infections and fever of unknown origin among adult hematology-oncology patients. Infect Control Hosp Epidemiol 23(5):244–248PubMedCrossRef Engelhart S, Glasmacher A, Exner M, Kramer MH (2002) Surveillance for nosocomial infections and fever of unknown origin among adult hematology-oncology patients. Infect Control Hosp Epidemiol 23(5):244–248PubMedCrossRef
4.
Zurück zum Zitat Bhakdi S, Kramer I, Siegel E et al (2012) Use of quantitative microbiological analyses to trace origin of contamination of parenteral nutrition solutions. Med Microbiol Immunol 201(2):231–237PubMedCrossRef Bhakdi S, Kramer I, Siegel E et al (2012) Use of quantitative microbiological analyses to trace origin of contamination of parenteral nutrition solutions. Med Microbiol Immunol 201(2):231–237PubMedCrossRef
5.
Zurück zum Zitat Kramer A, Schwebke I, Kampf G (2006) How long do nosocomial pathogens persist on inanimate surfaces? A systematic review. BMC Infect Dis 6:130PubMedCrossRef Kramer A, Schwebke I, Kampf G (2006) How long do nosocomial pathogens persist on inanimate surfaces? A systematic review. BMC Infect Dis 6:130PubMedCrossRef
6.
Zurück zum Zitat Dwidjosiswojo Z, Richard J, Moritz MM et al (2011) Influence of copper ions on the viability and cytotoxicity of Pseudomonas aeruginosa under conditions relevant to drinking water environments. Int J Hyg Environ Health 214(6):485–492PubMedCrossRef Dwidjosiswojo Z, Richard J, Moritz MM et al (2011) Influence of copper ions on the viability and cytotoxicity of Pseudomonas aeruginosa under conditions relevant to drinking water environments. Int J Hyg Environ Health 214(6):485–492PubMedCrossRef
7.
Zurück zum Zitat Aurass P, Prager R, Flieger A (2011) EHEC/EAEC O104:H4 strain linked with the 2011 German outbreak of haemolytic uremic syndrome enters into the viable but non-culturable state in response to various stresses and resuscitates upon stress relief. Environ Microbiol 13(12):3139–3148PubMedCrossRef Aurass P, Prager R, Flieger A (2011) EHEC/EAEC O104:H4 strain linked with the 2011 German outbreak of haemolytic uremic syndrome enters into the viable but non-culturable state in response to various stresses and resuscitates upon stress relief. Environ Microbiol 13(12):3139–3148PubMedCrossRef
8.
Zurück zum Zitat Leiss O, Beilenhoff U, Bader L et al (2002) Reprocessing of flexible endoscopes and endoscopic accessories – an international comparison of guidelines. Z Gastroenterol 40(7):531–542PubMedCrossRef Leiss O, Beilenhoff U, Bader L et al (2002) Reprocessing of flexible endoscopes and endoscopic accessories – an international comparison of guidelines. Z Gastroenterol 40(7):531–542PubMedCrossRef
9.
Zurück zum Zitat Exner M, Kramer A, Kistemann T et al (2007) Water as a reservoir for nosocomial infections in health care facilities, prevention and control. Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 50(3):302–311CrossRef Exner M, Kramer A, Kistemann T et al (2007) Water as a reservoir for nosocomial infections in health care facilities, prevention and control. Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 50(3):302–311CrossRef
10.
Zurück zum Zitat Exner M, Kramer A, Lajoie L et al (2005) Prevention and control of health care-associated waterborne infections in health care facilities. Am J Infect Control 33(5 Suppl 1):S26–40PubMedCrossRef Exner M, Kramer A, Lajoie L et al (2005) Prevention and control of health care-associated waterborne infections in health care facilities. Am J Infect Control 33(5 Suppl 1):S26–40PubMedCrossRef
11.
Zurück zum Zitat Nechwatal R, Ehret W, Klatte OJ et al (1993) Nosocomial outbreak of legionellosis in a rehabilitation center. Demonstration of potable water as a source. Infection 21(4):235–240PubMedCrossRef Nechwatal R, Ehret W, Klatte OJ et al (1993) Nosocomial outbreak of legionellosis in a rehabilitation center. Demonstration of potable water as a source. Infection 21(4):235–240PubMedCrossRef
12.
Zurück zum Zitat Reiss I, Borkhardt A, Fussle R et al (2000) Disinfectant contaminated with Klebsiella oxytoca as a source of sepsis in babies. Lancet 356(9226):310PubMedCrossRef Reiss I, Borkhardt A, Fussle R et al (2000) Disinfectant contaminated with Klebsiella oxytoca as a source of sepsis in babies. Lancet 356(9226):310PubMedCrossRef
13.
Zurück zum Zitat Engelhart S, Pleischl S, Luck C et al (2008) Hospital-acquired legionellosis originating from a cooling tower during a period of thermal inversion. Int J Hyg Environ Health 211(3–4):235–240 Engelhart S, Pleischl S, Luck C et al (2008) Hospital-acquired legionellosis originating from a cooling tower during a period of thermal inversion. Int J Hyg Environ Health 211(3–4):235–240
14.
Zurück zum Zitat Exner M, Jung KD, Haardt B (1990) Nosokomiale Legionellen-Infektionen im Zusammenhang mit einer systemischen Legionellen-Kontamination des Hausinstallationssystems und Erfahrung zur Sanierung. Forum Städtehygiene 41:289–296 Exner M, Jung KD, Haardt B (1990) Nosokomiale Legionellen-Infektionen im Zusammenhang mit einer systemischen Legionellen-Kontamination des Hausinstallationssystems und Erfahrung zur Sanierung. Forum Städtehygiene 41:289–296
15.
Zurück zum Zitat Engelhart S, Krizek L, Glasmacher A et al (2002) Pseudomonas aeruginosa outbreak in a haematology-oncology unit associated with contaminated surface cleaning equipment. J Hosp Infect 52(2):93–98PubMedCrossRef Engelhart S, Krizek L, Glasmacher A et al (2002) Pseudomonas aeruginosa outbreak in a haematology-oncology unit associated with contaminated surface cleaning equipment. J Hosp Infect 52(2):93–98PubMedCrossRef
16.
Zurück zum Zitat Witte W et al (2012) Molecular epidemiology and ID surveillance within the hospital. (Zur Publikation eingereicht) Witte W et al (2012) Molecular epidemiology and ID surveillance within the hospital. (Zur Publikation eingereicht)
17.
Zurück zum Zitat Nübel U, Nitsche A, Layer F et al (2012) Single-nucleotide polymorphism genotyping identifies a locally endemic clone of methicillin-resistant Staphylococcus aureus. PLoS One 7(3):e32698PubMedCrossRef Nübel U, Nitsche A, Layer F et al (2012) Single-nucleotide polymorphism genotyping identifies a locally endemic clone of methicillin-resistant Staphylococcus aureus. PLoS One 7(3):e32698PubMedCrossRef
Metadaten
Titel
Erfahrungen aus dem Ausbruchmanagement bei nosokomialen Infektionen
verfasst von
Prof. Dr. M. Exner
Publikationsdatum
01.11.2012
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz / Ausgabe 11-12/2012
Print ISSN: 1436-9990
Elektronische ISSN: 1437-1588
DOI
https://doi.org/10.1007/s00103-012-1566-4

Weitere Artikel der Ausgabe 11-12/2012

Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz 11-12/2012 Zur Ausgabe

Leitlinien kompakt für die Allgemeinmedizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Facharzt-Training Allgemeinmedizin

Die ideale Vorbereitung zur anstehenden Prüfung mit den ersten 24 von 100 klinischen Fallbeispielen verschiedener Themenfelder

Mehr erfahren

Update Allgemeinmedizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.