Skip to main content
Erschienen in: German Journal of Exercise and Sport Research 3/2012

01.09.2012 | Hauptbeiträge

Erfolg(+)reich und verdorben?

Eine empirische Überprüfung verbreiteter Vorurteile zur Kommerzialisierung im Sport

verfasst von: Monika Frenger, Dr. Werner Pitsch, Univ.-Prof. Dr. Eike Emrich

Erschienen in: German Journal of Exercise and Sport Research | Ausgabe 3/2012

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Im Kontext einer zunehmenden Kommerzialisierung wird deren Einfluss auf die Häufigkeit des Auftretens von Doping in bestimmten Sportarten vielfach diskutiert. Ökonomische Anreize sollen die Entscheidung der Individuen in zweierlei Hinsicht beeinflussen. Zum einen wird die Höhe von Preisgeldern genannt, zum anderen relative Einflüsse, die sich auf die Ungleichheit der Verteilung der Gelder in Abhängigkeit von der Platzierung im Wettkampf beziehen. Anhand der Betrachtung von Preisgeldzahlungen bei internationalen Seniorenwettkämpfen in zwei unabhängigen Erhebungsjahren werden sportartübergreifend Höhe und Verteilung von Preisgeldern bei Wettkämpfen dargestellt. Die absolute Höhe des Preisgeldes erklärt einen nicht unerheblichen Teil der Varianz der Dopingaffinität in den betrachteten Sportarten (36 %). Platzierungsabhängig ungleiche Auszahlungen zeigen keinen signifikanten Zusammenhang zur Dopingaffinität. Die Ergebnisse liefern somit Hinweise zu Einnahmechancen durch erfolgreiche Teilnahme an Wettkämpfen und teilweise empirische Belege für ökonomische Argumente im Rahmen der Dopingdiskussion.
Fußnoten
1
Formalisierung des Nutzens von Dilger und Tolsdorf (2010) für Athleten, die auf Dopingmittel zurückgreifen: Nd = (1 − q)(p + d)G − qS + R − B mit q: Effektivität der Dopingkontrollen, S: Kosten, p: dopingunabhängige Erfolgswahrscheinlichkeit, D: erfolgsunabhängige Kosten, R: erfolgsunabhängiger Nutzen.
 
2
In der nachfolgenden empirischen Analyse werden internationale Wettkämpfe im Seniorenbereich mit einer Eingrenzung auf die Plätze 1–10 betrachtet.
 
3
Synonym dazu soll der Begriff der Spreizung in den nachfolgenden Ausführungen verwendet werden.
 
4
Die Umrechnung von Preisgeldern in Euro erfolgte durch einen Wechselfaktor, der aus den durchschnittlichen Wechselkursen des „Pacific Exchange Rate Service“ des Untersuchungsjahres errechnet wurde. Der Divisionsfaktor für die Berechnung bei Mannschaftswettkämpfen wurde disziplin- oder sportartspezifisch errechnet. Der Faktor wurde entweder aus der Wettkampfstruktur heraus ermittelt (z. B. im Tennis-Doppel; Faktor 2) oder versucht zu schätzen. Beispielsweise im Fußball wurde der Divisionsfaktor anhand der durchschnittlichen Kadergröße in der höchsten deutsche Spielklasse (hier Bundesliga) in der Bezugssaison gewählt.
 
5
Die hier angeführten Mittelwerte beziehen sich auf die Platzierungen 1–10 auch wenn auf manchen Preisgeldrängen eine Zahlung von 0 € erfolgt. Die Auszahlung kann sportartspezifisch unterschiedlich sein. Ebenso kann es von Wettkampf zu Wettkampf Unterschiede geben. Gleiche Anzahl der Fälle wird durch Ergänzung der Auszahlung 0 € auf allen Plätzen hergestellt. Im gesamten Beitrag wird somit vom Mittelwert als „mittleres erwartetes Preisgeld auf den ersten 10 Plätzen“ gesprochen.
 
6
Als Spreizungsmuster werden die relativen Unterschiede zwischen den Platzierungen betrachtet. Beispielsweise wird der Mittelwert der Spreizung zwischen Platz 1 und 2 über alle Wettkämpfe in einer Sportart gebildet, da wir davon ausgehen, dass es typische Muster innerhalb einer Sportart gibt. Die Spreizungen zwischen anderen Platzierungen werden jeweils als eigenständige Variable gesehen, die gemeinsam ein spezielles Spreizungsmuster der Sportart bilden.
 
7
Signifikanz auf 5%-Niveau (*)
 
Literatur
Zurück zum Zitat Becker, H., & Krüger, M. (2003). Amateurismus. In P. Röthig & R. Prohl (Hrsg.), Sportwissenschaftliches Lexikon (7., völlig neu bearb. Aufl., S. 37–38). Schorndorf: Hofmann. Becker, H., & Krüger, M. (2003). Amateurismus. In P. Röthig & R. Prohl (Hrsg.), Sportwissenschaftliches Lexikon (7., völlig neu bearb. Aufl., S. 37–38). Schorndorf: Hofmann.
Zurück zum Zitat Becker, G. S. (1968). Crime and punishment: An economic approach. Journal of Political Economy, 76, 169–217.CrossRef Becker, G. S. (1968). Crime and punishment: An economic approach. Journal of Political Economy, 76, 169–217.CrossRef
Zurück zum Zitat Bette, K.-H. (2002). Biographische Dynamiken im Leistungssport. Möglichkeiten der Dopingprävention im Jugendalter. Köln: Strauß. Bette, K.-H. (2002). Biographische Dynamiken im Leistungssport. Möglichkeiten der Dopingprävention im Jugendalter. Köln: Strauß.
Zurück zum Zitat Bette, K.-H., & Schimank, U. (1995). Doping im Hochleistungssport. Anpassung durch Abweichung. Frankfurt a. M.: Suhrkamp. Bette, K.-H., & Schimank, U. (1995). Doping im Hochleistungssport. Anpassung durch Abweichung. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
Zurück zum Zitat Boudreau, F., & Konzak, B. (1991). Ben Johnson and the use of steroids in sport – sociological and ehtical considerations. Canadian Journal of Sport Sciences-Revue Canadienne des Sciences du Sport, 16(2), 88–98. Boudreau, F., & Konzak, B. (1991). Ben Johnson and the use of steroids in sport – sociological and ehtical considerations. Canadian Journal of Sport Sciences-Revue Canadienne des Sciences du Sport, 16(2), 88–98.
Zurück zum Zitat Breivick, G. (1987). The doping dilemma. Some game theoretical and philosophical considerations. Sportwissenschaft, 17, 83–94. Breivick, G. (1987). The doping dilemma. Some game theoretical and philosophical considerations. Sportwissenschaft, 17, 83–94.
Zurück zum Zitat Breuer, C., & Wicker, P. (2010). Sportökonomische Analyse von Spitzensportlern in Deutschland. Köln: Strauß. Breuer, C., & Wicker, P. (2010). Sportökonomische Analyse von Spitzensportlern in Deutschland. Köln: Strauß.
Zurück zum Zitat Briefs, G. (1957). Grenzmoral in der pluralistischen Gesellschaft. In E. Beckerath, F. W. Meyer & A. Müller-Armack (Hrsg.), Wirtschaftsfragen der freien Welt. Festschrift für Ludwig Erhard (S. 97–108). Frankfurt a. M.: Knapp. Briefs, G. (1957). Grenzmoral in der pluralistischen Gesellschaft. In E. Beckerath, F. W. Meyer & A. Müller-Armack (Hrsg.), Wirtschaftsfragen der freien Welt. Festschrift für Ludwig Erhard (S. 97–108). Frankfurt a. M.: Knapp.
Zurück zum Zitat Daumann, F. (2008). Die Ökonomie des Dopings. Hamburg: Merus. Daumann, F. (2008). Die Ökonomie des Dopings. Hamburg: Merus.
Zurück zum Zitat Daumann, F. (2011). Grundlagen der Sportökonomie. Konstanz: UTB. Daumann, F. (2011). Grundlagen der Sportökonomie. Konstanz: UTB.
Zurück zum Zitat Dilger, A., & Tolsdorf, F. (2010). Doping und Wettbewerbsintensität. Schmollers Jahrbuch, 130, 95–115.CrossRef Dilger, A., & Tolsdorf, F. (2010). Doping und Wettbewerbsintensität. Schmollers Jahrbuch, 130, 95–115.CrossRef
Zurück zum Zitat Eber, N., & Thépot, J. (1999). Doping in sport and competition design. Récherches Économiques de Louvain – Louvain Economic Review, 65(4), 435–446. Eber, N., & Thépot, J. (1999). Doping in sport and competition design. Récherches Économiques de Louvain – Louvain Economic Review, 65(4), 435–446.
Zurück zum Zitat Exler, J. (1989). Larry bird. Basketball, 22, 30–34. Exler, J. (1989). Larry bird. Basketball, 22, 30–34.
Zurück zum Zitat Emrich, E. (2003). Doping. In P. Röthig & R. Prohl (Hrsg.), Sportwissenschaftliches Lexikon (7., völlig neu bearb. Aufl., S. 148–152). Schorndorf: Hofmann. Emrich, E. (2003). Doping. In P. Röthig & R. Prohl (Hrsg.), Sportwissenschaftliches Lexikon (7., völlig neu bearb. Aufl., S. 148–152). Schorndorf: Hofmann.
Zurück zum Zitat Emrich, E., & Pitsch, W. (2009). Zum Dopingkontrollmarkt – Sind Investitionen in den Anschein von Ehrlichkeit lohnender als die Ehrlichkeit selbst? In E. Emrich & W. Pitsch (Hrsg.), Sport und Doping. Zur Analyse einer antagonistischen Symbiose (S. 111–130). Frankfurt a. M.: Lang. Emrich, E., & Pitsch, W. (2009). Zum Dopingkontrollmarkt – Sind Investitionen in den Anschein von Ehrlichkeit lohnender als die Ehrlichkeit selbst? In E. Emrich & W. Pitsch (Hrsg.), Sport und Doping. Zur Analyse einer antagonistischen Symbiose (S. 111–130). Frankfurt a. M.: Lang.
Zurück zum Zitat Frenger, M. (2009). Einkommenschancen durch Teilnahme an Sportveranstaltungen in verschiedenen olympischen Sportarten – eine empirische Untersuchung. Staatsexamensarbeit, Universität des Saarlandes Frenger, M. (2009). Einkommenschancen durch Teilnahme an Sportveranstaltungen in verschiedenen olympischen Sportarten – eine empirische Untersuchung. Staatsexamensarbeit, Universität des Saarlandes
Zurück zum Zitat Frick, B. (2000). Prämien und Entlohnung in Sportwettbewerben. In M.-P. Büch (Hrsg.), Beiträge der Sportökonomik zur Beratung der Sportpolitik. Dokumentation des Workshops vom 11. Mai 2000 (Wissenschaftliche Berichte und Materialien des Bundesinstituts für Sportwissenschaft. 12, S. 59–77). Köln: Strauß. Frick, B. (2000). Prämien und Entlohnung in Sportwettbewerben. In M.-P. Büch (Hrsg.), Beiträge der Sportökonomik zur Beratung der Sportpolitik. Dokumentation des Workshops vom 11. Mai 2000 (Wissenschaftliche Berichte und Materialien des Bundesinstituts für Sportwissenschaft. 12, S. 59–77). Köln: Strauß.
Zurück zum Zitat Frick, B. (2005). Die Einkommen von „Superstars“ und „Wasserträgern“ im professionellen Teamsport. Ökonomische Analyse und empirische Befunde. In M.-P. Büch & H. M. Schellhaaß (Hrsg.), Ökonomik der Sportligen (1. Aufl., S. 79–101). Schorndorf: Hofmann. Frick, B. (2005). Die Einkommen von „Superstars“ und „Wasserträgern“ im professionellen Teamsport. Ökonomische Analyse und empirische Befunde. In M.-P. Büch & H. M. Schellhaaß (Hrsg.), Ökonomik der Sportligen (1. Aufl., S. 79–101). Schorndorf: Hofmann.
Zurück zum Zitat Frick, B. (2008). Die Entlohnung von Fußball-Profis: Ist die vielfach kritisierte „Gehaltsexplosion“ ökonomisch erklärbar? Paderborn: Universität Paderborn. Frick, B. (2008). Die Entlohnung von Fußball-Profis: Ist die vielfach kritisierte „Gehaltsexplosion“ ökonomisch erklärbar? Paderborn: Universität Paderborn.
Zurück zum Zitat Haag, H. (2003). Berufssport. In P. Röthig & R. Prohl (Hrsg.), Sportwissenschaftliches Lexikon (7., völlig neu bearb. Aufl., S. 297–299). Schorndorf: Hofmann. Haag, H. (2003). Berufssport. In P. Röthig & R. Prohl (Hrsg.), Sportwissenschaftliches Lexikon (7., völlig neu bearb. Aufl., S. 297–299). Schorndorf: Hofmann.
Zurück zum Zitat Heinemann, K. (2003). Kommerzialisierung. In P. Röthig & R. Prohl (Hrsg.), Sportwissenschaftliches Lexikon (7., völlig neu bearb. Aufl., S. 297–299). Schorndorf: Hofmann. Heinemann, K. (2003). Kommerzialisierung. In P. Röthig & R. Prohl (Hrsg.), Sportwissenschaftliches Lexikon (7., völlig neu bearb. Aufl., S. 297–299). Schorndorf: Hofmann.
Zurück zum Zitat Hoberman, J. (2002). Sports physicians and the doping crisis in elite sport. Clinical Journal of Sport Medicine, 12(4), 203–208.PubMedCrossRef Hoberman, J. (2002). Sports physicians and the doping crisis in elite sport. Clinical Journal of Sport Medicine, 12(4), 203–208.PubMedCrossRef
Zurück zum Zitat Hoberman, J. (2007). History and prevalence of doping in the marathon. Sports Medicine, 37(4–5), 386–388.CrossRef Hoberman, J. (2007). History and prevalence of doping in the marathon. Sports Medicine, 37(4–5), 386–388.CrossRef
Zurück zum Zitat Homann, K. (1998). Individualisierung: Verfall der Moral? Zum ökonomischen Fundament aller Moral. Aus Politik und Zeitgeschichte. Beiträge zur Wochenzeitung „Das Parlament“, B21/97 vom 16.5.1998. Homann, K. (1998). Individualisierung: Verfall der Moral? Zum ökonomischen Fundament aller Moral. Aus Politik und Zeitgeschichte. Beiträge zur Wochenzeitung „Das Parlament“, B21/97 vom 16.5.1998.
Zurück zum Zitat Homann, K. (2003). Anreize und Moral. Gesellschaftstheorie, Ethik, Anwendungen. Münster: Lit (Hrsg. Von Christoph Lütge). Homann, K. (2003). Anreize und Moral. Gesellschaftstheorie, Ethik, Anwendungen. Münster: Lit (Hrsg. Von Christoph Lütge).
Zurück zum Zitat Homann, K., & Kirchner, C. H. (1995) Ordnungsethik. In P. Herder-Dornreich, K.-E. Schenk & D. Schmidtchen (Hrsg.), Jahrbuch für Neue politische Ökonomie 14 (S. 189–211). Tübingen: Mohr Siebeck. Homann, K., & Kirchner, C. H. (1995) Ordnungsethik. In P. Herder-Dornreich, K.-E. Schenk & D. Schmidtchen (Hrsg.), Jahrbuch für Neue politische Ökonomie 14 (S. 189–211). Tübingen: Mohr Siebeck.
Zurück zum Zitat Homann, K., & Pies, I. (1994). Wirtschaftsethik in der Moderne: Zur ökonomischen Theorie der Moral. Ethik und Sozialwissenschaften, 5, 3–12. Homann, K., & Pies, I. (1994). Wirtschaftsethik in der Moderne: Zur ökonomischen Theorie der Moral. Ethik und Sozialwissenschaften, 5, 3–12.
Zurück zum Zitat Houlihan, B. (2002). Managing compliance in international anti-doping policy: The world anti-doping code. European Sport Management Quarterly, 2(3), 188–208.CrossRef Houlihan, B. (2002). Managing compliance in international anti-doping policy: The world anti-doping code. European Sport Management Quarterly, 2(3), 188–208.CrossRef
Zurück zum Zitat Kirschling, G. (2008). Die Gleichwertigkeit von Leistung und Zufallim Wettkampfsport. Schorndorf: Hofmann. Kirschling, G. (2008). Die Gleichwertigkeit von Leistung und Zufallim Wettkampfsport. Schorndorf: Hofmann.
Zurück zum Zitat Laure, P. (1997). Epidemiologic approach of doping in sport – A review. Journal of Sports Medicine and Physical Fitness, 37(3), 218–224.PubMed Laure, P. (1997). Epidemiologic approach of doping in sport – A review. Journal of Sports Medicine and Physical Fitness, 37(3), 218–224.PubMed
Zurück zum Zitat Lobmeyer, H., & Weidinger, L. (1992). Commercialism as a dominant factor in the American sports scene: Sources, developments, perspectives. International Review for the Sociology of Sport, 27, 309–325.CrossRef Lobmeyer, H., & Weidinger, L. (1992). Commercialism as a dominant factor in the American sports scene: Sources, developments, perspectives. International Review for the Sociology of Sport, 27, 309–325.CrossRef
Zurück zum Zitat Loland, S. (2004). The vulnerability thesis and its consequences: A critique of specialization in Olympic sport. In J. Bale & M. K. Christensen (Hrsg.), Post-Olympism? Questioning sport in the twenty-first century (S. 189–199). New York: Oxford. Loland, S. (2004). The vulnerability thesis and its consequences: A critique of specialization in Olympic sport. In J. Bale & M. K. Christensen (Hrsg.), Post-Olympism? Questioning sport in the twenty-first century (S. 189–199). New York: Oxford.
Zurück zum Zitat Lünsch, H. (2007). Zur Doping-Problematik – Kommerzialisierung und Professionalisierung als Einflussgrößen für Medikamenten-Missbrauch im Sport. Leistungssport, 37(5), 4–5. Lünsch, H. (2007). Zur Doping-Problematik – Kommerzialisierung und Professionalisierung als Einflussgrößen für Medikamenten-Missbrauch im Sport. Leistungssport, 37(5), 4–5.
Zurück zum Zitat Maennig, W. (2002). Ökonomische Erklärungs- und Bekämpfungsansätze des Dopings. In W. Hartmann & C. Müller-Platz (Hrsg.), Sportwissenschaftler und Sportwissenschaftlerinnen gegen Doping (Wissenschaftliche Berichte und Materialien des Bundesinstituts für Sportwissenschaft, 7, S. 55–64). Köln: Strauß. Maennig, W. (2002). Ökonomische Erklärungs- und Bekämpfungsansätze des Dopings. In W. Hartmann & C. Müller-Platz (Hrsg.), Sportwissenschaftler und Sportwissenschaftlerinnen gegen Doping (Wissenschaftliche Berichte und Materialien des Bundesinstituts für Sportwissenschaft, 7, S. 55–64). Köln: Strauß.
Zurück zum Zitat Mottram, D. R. (2005). Prevalence of drug misuse in sport. In D. R. Mottram (Hrsg.), Drugs in sport (4. Aufl., S. 357–380). London: Routledge. Mottram, D. R. (2005). Prevalence of drug misuse in sport. In D. R. Mottram (Hrsg.), Drugs in sport (4. Aufl., S. 357–380). London: Routledge.
Zurück zum Zitat Messing, M., & Müller, N. (1996). Veranstaltungsbesuch und sportpolitische Polarisation deutscher Olympia-Touristen in Barcelona 1992. In N. Müller & M. Messing (Hrsg.), Auf der Suche nach der Olympischen Idee (S. 219–249). Kassel: Agon. Messing, M., & Müller, N. (1996). Veranstaltungsbesuch und sportpolitische Polarisation deutscher Olympia-Touristen in Barcelona 1992. In N. Müller & M. Messing (Hrsg.), Auf der Suche nach der Olympischen Idee (S. 219–249). Kassel: Agon.
Zurück zum Zitat Messing, M., Müller, N., & Schormann, K. (2008). Zuschauer im antiken Agon und bei den olympischen Spielen in Athen 2004 – anthropologische Grundmuster und geschichtliche Figurationen. In P. Mauritsch, W. Petermandl, W. R. Rollinger, C. Ulf & unter Mitarbeit von I. Huber (Hrsg.), Antike Lebenswelten. Konstanz, Wandel, Wirkungsmacht. Festschrift für Ingomar Weiler zum 70. Geburtstag (S. 211–237). Wiesbaden: Harrassowitz. Messing, M., Müller, N., & Schormann, K. (2008). Zuschauer im antiken Agon und bei den olympischen Spielen in Athen 2004 – anthropologische Grundmuster und geschichtliche Figurationen. In P. Mauritsch, W. Petermandl, W. R. Rollinger, C. Ulf & unter Mitarbeit von I. Huber (Hrsg.), Antike Lebenswelten. Konstanz, Wandel, Wirkungsmacht. Festschrift für Ingomar Weiler zum 70. Geburtstag (S. 211–237). Wiesbaden: Harrassowitz.
Zurück zum Zitat Moeller, V. (2008). The Doping Devil. Kopenhagen: Books on Demand. http://doping.au.dk/fileadmin/www.doping.au.dk/Online_resources/Verner_Moeller_-_The_Doping_Devil_-_final.pdf. Zugegriffen: 29. Sept. 2011. Moeller, V. (2008). The Doping Devil. Kopenhagen: Books on Demand. http://​doping.​au.​dk/​fileadmin/​www.​doping.​au.​dk/​Online_​resources/​Verner_​Moeller_​-_​The_​Doping_​Devil_​-_​final.​pdf.​ Zugegriffen: 29. Sept. 2011.
Zurück zum Zitat Plessner, H., & Musch, J. (2002). Wie verbreitet ist Doping im Leistungssport? Eine www-Umfrage mit Hilfe der Randomized-Response-Technik. In B. Strauß, M. Tietjens, N. Hagemann, & A. Stachelhaus (Hrsg.), Expertise im Sport. Lehren – lernen – leisten:Bericht über die Tagung vom 9. bis 11. Mai 2002 in Münster (S. 78–79). Köln: Bps-Verlag. Plessner, H., & Musch, J. (2002). Wie verbreitet ist Doping im Leistungssport? Eine www-Umfrage mit Hilfe der Randomized-Response-Technik. In B. Strauß, M. Tietjens, N. Hagemann, & A. Stachelhaus (Hrsg.), Expertise im Sport. Lehren – lernen – leisten:Bericht über die Tagung vom 9. bis 11. Mai 2002 in Münster (S. 78–79). Köln: Bps-Verlag.
Zurück zum Zitat Parsons, T. (1951). The social system. Illinois: Glencoe. Parsons, T. (1951). The social system. Illinois: Glencoe.
Zurück zum Zitat Pitsch, W., & Emrich, E. (2011). The frequency of doping in elite sport -- results of a replication study. International Review for the Sociology of Sport. http://irs.sagepub.com/content/early/2011/08/23/1012690211413969.full.pdf. Zugegriffen: 29. Sept. 2011. Pitsch, W., & Emrich, E. (2011). The frequency of doping in elite sport -- results of a replication study. International Review for the Sociology of Sport. http://​irs.​sagepub.​com/​content/​early/​2011/​08/​23/​1012690211413969​.​full.​pdf.​ Zugegriffen: 29. Sept. 2011.
Zurück zum Zitat Pitsch, W., Emrich, E., & Klein, M. (2005). Zur Häufigkeit des Dopings im Leistungssport. Ergebnisse eines www-surveys. Leipziger Sportwissenschaftliche Beiträge XLVI, 2, 63–77. Pitsch, W., Emrich, E., & Klein, M. (2005). Zur Häufigkeit des Dopings im Leistungssport. Ergebnisse eines www-surveys. Leipziger Sportwissenschaftliche Beiträge XLVI, 2, 63–77.
Zurück zum Zitat Pitsch, W., Emrich, E., & Klein, M. (2007). Doping in elite sports in Germany. European Journal for Sport and Society (EJSS), 4(2), 89–102. Pitsch, W., Emrich, E., & Klein, M. (2007). Doping in elite sports in Germany. European Journal for Sport and Society (EJSS), 4(2), 89–102.
Zurück zum Zitat Pitsch, W., Maats, P., & Emrich, E. (2009). Zur Häufigkeit des Dopings im deutschen Spitzensport. Magazin Forschung der Universität des Saarlandes, 1, 15–19. Pitsch, W., Maats, P., & Emrich, E. (2009). Zur Häufigkeit des Dopings im deutschen Spitzensport. Magazin Forschung der Universität des Saarlandes, 1, 15–19.
Zurück zum Zitat Scarpino, V., Arrigo, A., Benzi, G., Garattini, S., La Vecchia, C., Bernardi, L. R., Silvestrini, G., & Tuccimei, G. (1990). Evaluation of prevalence of „doping“ among Italian athletes. The Lancet, 336(8722), 1048–1050.CrossRef Scarpino, V., Arrigo, A., Benzi, G., Garattini, S., La Vecchia, C., Bernardi, L. R., Silvestrini, G., & Tuccimei, G. (1990). Evaluation of prevalence of „doping“ among Italian athletes. The Lancet, 336(8722), 1048–1050.CrossRef
Zurück zum Zitat Simmel, G. (1989 [1900]). Philosophie des Geldes. Frankfurt a. M.: Suhrkamp. Simmel, G. (1989 [1900]). Philosophie des Geldes. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
Zurück zum Zitat Striegel, H., Ulrich, R., & Simon, P. (2010). Randomized response estimates for doping and illicit drug use in elite athletes. Drug and Alcohol Dependence, 2–3, 230–232.CrossRef Striegel, H., Ulrich, R., & Simon, P. (2010). Randomized response estimates for doping and illicit drug use in elite athletes. Drug and Alcohol Dependence, 2–3, 230–232.CrossRef
Zurück zum Zitat Vernon, R. (1966). International investment and international trade in the product cycle. Quarterly Journal of Economics, 2, 191–207. Vernon, R. (1966). International investment and international trade in the product cycle. Quarterly Journal of Economics, 2, 191–207.
Zurück zum Zitat Veblen, T. (1993). Theorie der feinen Leute: Eine ökonomische Untersuchung der Institutuionen. Frankfurt a. M.: Fischer. Veblen, T. (1993). Theorie der feinen Leute: Eine ökonomische Untersuchung der Institutuionen. Frankfurt a. M.: Fischer.
Zurück zum Zitat Verroken, M. (2000). Drug use and abuse in sport. Baillière’s Clinical Endocrinology & Metabolism, 14(1), 1–23. Verroken, M. (2000). Drug use and abuse in sport. Baillière’s Clinical Endocrinology & Metabolism, 14(1), 1–23.
Zurück zum Zitat Verroken, M. (2005). Drug use and abuse in sport. In D. R. Mottram (Hrsg.), Drugs in sport (S. 29–63). London: Routledge. Verroken, M. (2005). Drug use and abuse in sport. In D. R. Mottram (Hrsg.), Drugs in sport (S. 29–63). London: Routledge.
Zurück zum Zitat WADA. (2008). 2008 Adversed analytical findings and atypical findings reportes by accredited laboratories. WADA. (2008). 2008 Adversed analytical findings and atypical findings reportes by accredited laboratories.
Zurück zum Zitat WADA. (2008). Report of the independent observers. XXIX. Olympic Games. Beijing 2008. WADA. (2008). Report of the independent observers. XXIX. Olympic Games. Beijing 2008.
Zurück zum Zitat Waddington, I., & Smith, A. (2009). An introduction to drugs in sport: Addicted to winning? London: Routledge. Waddington, I., & Smith, A. (2009). An introduction to drugs in sport: Addicted to winning? London: Routledge.
Zurück zum Zitat Wagner, G., & Keck, O. (1990). Ein Weg aus der Doping-Zwickmühle – Stellungnahme zum Beitrag „The Doping Dilemma“ von Gunnar Breivick. Sportwissenschaft, 20, 439–446. Wagner, G., & Keck, O. (1990). Ein Weg aus der Doping-Zwickmühle – Stellungnahme zum Beitrag „The Doping Dilemma“ von Gunnar Breivick. Sportwissenschaft, 20, 439–446.
Zurück zum Zitat Wange, W. B. (1977). Die Profis. Berufssportler – Gladiatoren unserer Zeit. Köln: Europäische Verlagsanstalt. Wange, W. B. (1977). Die Profis. Berufssportler – Gladiatoren unserer Zeit. Köln: Europäische Verlagsanstalt.
Zurück zum Zitat Weber, M. (1980 [1922]). Wirtschaft und Gesellschaft (5. Aufl.). Tübingen: Mohr. Weber, M. (1980 [1922]). Wirtschaft und Gesellschaft (5. Aufl.). Tübingen: Mohr.
Zurück zum Zitat Yesalis, C. E., & Bahrke, M. S. (2001). The epidemiology of doping in sport. In C. Peters, T. Schulz & H. Michna (Hrsg.), Biomedical side effects of doping (S. 9–19). Köln: Strauß. Yesalis, C. E., & Bahrke, M. S. (2001). The epidemiology of doping in sport. In C. Peters, T. Schulz & H. Michna (Hrsg.), Biomedical side effects of doping (S. 9–19). Köln: Strauß.
Metadaten
Titel
Erfolg(+)reich und verdorben?
Eine empirische Überprüfung verbreiteter Vorurteile zur Kommerzialisierung im Sport
verfasst von
Monika Frenger
Dr. Werner Pitsch
Univ.-Prof. Dr. Eike Emrich
Publikationsdatum
01.09.2012
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
German Journal of Exercise and Sport Research / Ausgabe 3/2012
Print ISSN: 2509-3142
Elektronische ISSN: 2509-3150
DOI
https://doi.org/10.1007/s12662-012-0262-8

Weitere Artikel der Ausgabe 3/2012

German Journal of Exercise and Sport Research 3/2012 Zur Ausgabe

DOSB Informationen

DOSB Informationen

Arthropedia

Grundlagenwissen der Arthroskopie und Gelenkchirurgie. Erweitert durch Fallbeispiele, Videos und Abbildungen. 
» Jetzt entdecken

Update Orthopädie und Unfallchirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.