Skip to main content
Erschienen in: Gefässchirurgie 7/2012

01.11.2012 | Übersichten

F-18-FDG-PET/CT bei seltenen Aortenerkrankungen: eine sinnvolle diagnostische Alternative

verfasst von: Dr. I. Flessenkämper, G.J. Förster

Erschienen in: Gefässchirurgie | Ausgabe 7/2012

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Das FDG-PET/CT hat seinen festen Stellenwert in der heutigen onkologischen Diagnostik gefunden. Da infektiologische und entzündliche Prozesse ebenfalls einen gesteigerten Glukosestoffwechsel aufweisen, gewinnt diese Methode auch bei der Beurteilung derartiger Veränderungen an Bedeutung. In der vorliegenden Arbeit wurde der klinische Stellenwert der FDG-PET/CT bei der Beurteilung entzündlicher und infektiologischer Prozesse in Zusammenhang mit verschiedenen Aortenpathologien an Patienten mit inflammatorischem abdominellem Aortenaneurysma, Aortitiden, aortoenteralen Fisteln und mykotischem Aneurysma untersucht. Darüber hinaus wurde bei einigen Patienten diese Methode zur Verlaufskontrolle der konservativen und operativen Therapie mit Erfolg eingesetzt.
Mit dem FDG-PET/CT ist es möglich, inflammatorische Prozesse in der Aorta darzustellen. In Abhängigkeit von der klinischen Fragestellung kann diese Methode bei den therapeutischen Entscheidungen erheblich weiterhelfen. In differenzialdiagnostischer Hinsicht besteht mit dem FDG-PET/CT die Möglichkeit einer kausalen Zuordnung. Über die reine Aktivitätsdefinition und Lokalisation hinaus, ist eine quantitative Beschreibung möglich, die für eine Beurteilung der Inflammation im Verlauf genutzt werden kann.
Aufgrund der Seltenheit dieser Krankheitsbilder kann hier allerdings keine statistische Aussage gemacht werden. Der Einsatz der FDG-PET/CT-Diagnostik ist Individualentscheidungen vorbehalten, die auch weiterhin genutzt werden müssen, auch wenn eine evidenzbasierte Medizin bei diesen speziellen Indikationen nicht zu erwarten ist.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Both M, Ahmadi-Simab K, Reuter M et al (2008) MRI and FDG-PET in the assessment of inflammatory aortic arch syndrome in complicated courses of giant cell arteritis. Ann Rheum Dis 67:1030–1033PubMedCrossRef Both M, Ahmadi-Simab K, Reuter M et al (2008) MRI and FDG-PET in the assessment of inflammatory aortic arch syndrome in complicated courses of giant cell arteritis. Ann Rheum Dis 67:1030–1033PubMedCrossRef
2.
Zurück zum Zitat De Winter F, Vogelaers D, Gemmel F, Dierckx RA (2002) Promising role of 18-F-fluoro-D-deoxyglucose positron emission tomography in clinical infectious diseases. Eur J Clin Microbiol Infect Dis 21:247–257CrossRef De Winter F, Vogelaers D, Gemmel F, Dierckx RA (2002) Promising role of 18-F-fluoro-D-deoxyglucose positron emission tomography in clinical infectious diseases. Eur J Clin Microbiol Infect Dis 21:247–257CrossRef
3.
Zurück zum Zitat Engelhardt H, Paul A, Niebel W et al (2010) Erfolgreiche Therapie einer sekundären aortoösophagealen Fistel nach Implantation eines endovaskulären Aortenstentgrafts. Dtsch Med Wochenschr 135:2076–2080PubMedCrossRef Engelhardt H, Paul A, Niebel W et al (2010) Erfolgreiche Therapie einer sekundären aortoösophagealen Fistel nach Implantation eines endovaskulären Aortenstentgrafts. Dtsch Med Wochenschr 135:2076–2080PubMedCrossRef
5.
Zurück zum Zitat Hyhlik-Dürr A, Able T, Böckler D (2011) Ein praktischer Ansatz zur interdisziplinären Therapie der aorto-enteralen Fistel. Zentralbl Chir 136:224–228PubMedCrossRef Hyhlik-Dürr A, Able T, Böckler D (2011) Ein praktischer Ansatz zur interdisziplinären Therapie der aorto-enteralen Fistel. Zentralbl Chir 136:224–228PubMedCrossRef
6.
Zurück zum Zitat Keidar Z, Engel A, Hoffman A et al (2007) Prosthetic vascular graft infection: the role of 18F-FDG PET/CT. J Nucl Med 48:1230–1236PubMedCrossRef Keidar Z, Engel A, Hoffman A et al (2007) Prosthetic vascular graft infection: the role of 18F-FDG PET/CT. J Nucl Med 48:1230–1236PubMedCrossRef
7.
Zurück zum Zitat Meller J, Strutz F, Siefker U et al (2003) Early diagnosis and follow-up of aortitis with [(18)F]FDG PET and MRI. Eur J Nucl Med Mol Imaging 30:730–736PubMedCrossRef Meller J, Strutz F, Siefker U et al (2003) Early diagnosis and follow-up of aortitis with [(18)F]FDG PET and MRI. Eur J Nucl Med Mol Imaging 30:730–736PubMedCrossRef
8.
9.
Zurück zum Zitat Sakamoto S, Yokoyama N, Kasai S et al (2009) Serial assessment at computed tomography and fluorine-18-labeled deoxyglucose positron emission tomography for the diagnosis and treatment of nonaneurysmal infective aortitis. Can J Cardiol 25:367PubMedCrossRef Sakamoto S, Yokoyama N, Kasai S et al (2009) Serial assessment at computed tomography and fluorine-18-labeled deoxyglucose positron emission tomography for the diagnosis and treatment of nonaneurysmal infective aortitis. Can J Cardiol 25:367PubMedCrossRef
10.
Zurück zum Zitat Wagner AD, Andresen J, Raum E et al (2005) Standardised work-up programme for fever of unknown origin and contribution of magnetic resonance imaging for the diagnosis of hidden systemic vasculitis. Ann Rheum Dis 64:105–110PubMedCrossRef Wagner AD, Andresen J, Raum E et al (2005) Standardised work-up programme for fever of unknown origin and contribution of magnetic resonance imaging for the diagnosis of hidden systemic vasculitis. Ann Rheum Dis 64:105–110PubMedCrossRef
Metadaten
Titel
F-18-FDG-PET/CT bei seltenen Aortenerkrankungen: eine sinnvolle diagnostische Alternative
verfasst von
Dr. I. Flessenkämper
G.J. Förster
Publikationsdatum
01.11.2012
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Gefässchirurgie / Ausgabe 7/2012
Print ISSN: 0948-7034
Elektronische ISSN: 1434-3932
DOI
https://doi.org/10.1007/s00772-012-1035-2

Weitere Artikel der Ausgabe 7/2012

Gefässchirurgie 7/2012 Zur Ausgabe

Mitteilungen der Gesellschaften

Mitteilungen der DGG

Update Gefäßmedizin

Venöse Thromboembolien

Mitteilungen der Gesellschaften

Mitteilungen der ÖGG

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

CME: 2 Punkte

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

CME: 2 Punkte

Dr. med. Benjamin Meyknecht, PD Dr. med. Oliver Pieske Das Webinar S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“ beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

CME: 2 Punkte

Dr. med. Mihailo Andric
Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.