Skip to main content
Erschienen in: Der Chirurg 10/2014

01.10.2014 | Chirurgie und Recht

Gegenwärtige rechtliche Rahmenbedingungen für den Betrieb und die Nutzung von Biobanken

Teil 3: Eigentum und Nutzungsrechte

Erschienen in: Die Chirurgie | Ausgabe 10/2014

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Die Trägerschaft einer Biobank kann öffentlich-rechtlicher oder privatrechtlicher Natur sein und ist in der Form weitgehend frei wählbar. Biomaterialien sollten rechtlich als Sachen bewertet werden, wobei unveräußerbare Persönlichkeitsrechte auch bei Eigentumsübergang weiterhin Gültigkeit besitzen. Der behandelnde Arzt erwirbt nicht automatisch ein umfassendes Eigentums- und Nutzungsrecht an von ihm im Rahmen der Behandlung entnommenen Biomaterialien. Durch rechtswirksame Vereinbarung zwischen Spender und Biobank erwirbt die Biobank Sacheigentum und Nutzungsrechte an der Probe. Weiterverwendungsklauseln in Aufnahmeverträgen sollten wegen der Gefahr einer formularmäßigen Ausgestaltung und von Überraschungsklauseln nicht genutzt werden. Während der Verarbeitung der Biomaterialien innerhalb der Biobank können wesentliche neue Eigenschaften hinzutreten, was sich auf die Eigentums- und Verwertungsrechte auswirkt. Der Spender hat kein eigenes Verwertungsrecht im Sinne des Patent- und Urheberrechts. Bei Änderungen der Rechtsform und Nutzung durch Dritte bleibt die gegebene Einverständniserklärung des Spenders vollumfänglich wirksam. Den Spender treffen besondere Risiken, wenn dieser Biomaterialien der Biobank übereignet. Darüber muss im Sinne der informierten Entscheidung vor Abschluss der Vereinbarung zur Probenübereignung und -nutzung aufgeklärt werden.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Elger B (o J) Kritische Analyse der Reglementierung von Biobanken im Vorentwurf des Bundesgesetzes über die Forschung am Menschen. http://www.unige.ch/medecine/ib/ethiqueBiomedicale/collaborateurs/BerniceElger/1-1-Elger-Kritische-Analyse.pdf Elger B (o J) Kritische Analyse der Reglementierung von Biobanken im Vorentwurf des Bundesgesetzes über die Forschung am Menschen. http://​www.​unige.​ch/​medecine/​ib/​ethiqueBiomedica​le/​collaborateurs/​BerniceElger/​1-1-Elger-Kritische-Analyse.​pdf
2.
Zurück zum Zitat Spranger T (2005) Die Rechte des Patienten bei der Entnahme und Nutzung von Körpersubstanzen. Neue Jurist Wochenschr 1085 Spranger T (2005) Die Rechte des Patienten bei der Entnahme und Nutzung von Körpersubstanzen. Neue Jurist Wochenschr 1085
3.
Zurück zum Zitat Simon JW, Paslack R, Robienski J et al (2006) Biomaterialbanken – Rechtliche Rahmenbedingungen. Schriftenreihe der Telematikplattform, Bd 2. Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, S 31 ff Simon JW, Paslack R, Robienski J et al (2006) Biomaterialbanken – Rechtliche Rahmenbedingungen. Schriftenreihe der Telematikplattform, Bd 2. Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, S 31 ff
4.
Zurück zum Zitat Revermann C, Sauter A (2006) Biobanken für die humanmedizinische Forschung und Anwendung. Bedeutung, Nutzen, Rahmenbedingungen. TAB-Arbeitsbericht Nr. 112. Berlin Revermann C, Sauter A (2006) Biobanken für die humanmedizinische Forschung und Anwendung. Bedeutung, Nutzen, Rahmenbedingungen. TAB-Arbeitsbericht Nr. 112. Berlin
5.
Zurück zum Zitat Spranger T (2005) Die Rechte des Patienten bei der Entnahme und Nutzung von Körpersubstanzen. Neue Jurist Wochenschr 1084 ff Spranger T (2005) Die Rechte des Patienten bei der Entnahme und Nutzung von Körpersubstanzen. Neue Jurist Wochenschr 1084 ff
6.
Zurück zum Zitat Von Freier F (2005) Getrennte Körperteile in der Forschung. MedR 23:321–328CrossRef Von Freier F (2005) Getrennte Körperteile in der Forschung. MedR 23:321–328CrossRef
7.
Zurück zum Zitat Danz S, Pagel C (2008) Wem gehört die Nabelschnur? MedR 26:602–607CrossRef Danz S, Pagel C (2008) Wem gehört die Nabelschnur? MedR 26:602–607CrossRef
8.
Zurück zum Zitat o A (1994) BGH, Urt. v. 09.11.1993 – VI ZR 62/93, BGHZ 124, 52. NJW 127 o A (1994) BGH, Urt. v. 09.11.1993 – VI ZR 62/93, BGHZ 124, 52. NJW 127
9.
Zurück zum Zitat Freund G (2005) Nabelschnurblut und Zustimmungserfordernis. MedR 23:453–458CrossRef Freund G (2005) Nabelschnurblut und Zustimmungserfordernis. MedR 23:453–458CrossRef
10.
Zurück zum Zitat o A (2003) BGH, Urt. 17.03.2003 – XII ZB 2/03; BGHZ 154, 205. NJW 1588 o A (2003) BGH, Urt. 17.03.2003 – XII ZB 2/03; BGHZ 154, 205. NJW 1588
11.
Zurück zum Zitat Schünemann H (1985) Die Rechte am menschlichen Körper. S 86 ff Schünemann H (1985) Die Rechte am menschlichen Körper. S 86 ff
12.
Zurück zum Zitat Appel B (1995) Der menschliche Körper im Patentrecht, Verlag Heymanns, S 130 ff Appel B (1995) Der menschliche Körper im Patentrecht, Verlag Heymanns, S 130 ff
13.
Zurück zum Zitat Krefft AR (2003) Patente auf humangenomische Erfindungen. S 112 f Krefft AR (2003) Patente auf humangenomische Erfindungen. S 112 f
14.
Zurück zum Zitat Nationaler Ethikrat (2004) Stellungnahme. S 21 Nationaler Ethikrat (2004) Stellungnahme. S 21
15.
Zurück zum Zitat Spranger T (2005) Die Rechte des Patienten bei der Entnahme und Nutzung von Körpersubstanzen. Neue Jurist Wochenschr 1087 Spranger T (2005) Die Rechte des Patienten bei der Entnahme und Nutzung von Körpersubstanzen. Neue Jurist Wochenschr 1087
16.
Zurück zum Zitat Herbst T (2009) Widerruflichkeit der Einwilligung in die Datenverarbeitung. MedR 27:149–152CrossRef Herbst T (2009) Widerruflichkeit der Einwilligung in die Datenverarbeitung. MedR 27:149–152CrossRef
17.
18.
19.
Zurück zum Zitat Taupitz J, Pitz A, Wicklein M (2005) Postmortale Gewebeentnahme und Datenschutzrecht. MedR 23:262–269CrossRef Taupitz J, Pitz A, Wicklein M (2005) Postmortale Gewebeentnahme und Datenschutzrecht. MedR 23:262–269CrossRef
20.
Zurück zum Zitat Lippert HD (2001) Forschung an und mit Körpersubstanzen – wann ist die Einwilligung des ehemaligen Trägers erforderlich? MedR 19:406–410CrossRef Lippert HD (2001) Forschung an und mit Körpersubstanzen – wann ist die Einwilligung des ehemaligen Trägers erforderlich? MedR 19:406–410CrossRef
21.
Zurück zum Zitat Simon JW, Paslack R, Robienski J et al (2006) Biomaterialbanken – Rechtliche Rahmenbedingungen. Schriftenreihe der Telematikplattform, Bd 2. Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, S 33 ff Simon JW, Paslack R, Robienski J et al (2006) Biomaterialbanken – Rechtliche Rahmenbedingungen. Schriftenreihe der Telematikplattform, Bd 2. Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, S 33 ff
22.
23.
Zurück zum Zitat Freund G, Weiss N (2004) Zur Zulässigkeit der Verwendung menschlichen Körpermaterials. MedR 22:315–319CrossRef Freund G, Weiss N (2004) Zur Zulässigkeit der Verwendung menschlichen Körpermaterials. MedR 22:315–319CrossRef
24.
Zurück zum Zitat Simon JW, Paslack R, Robienski J et al (2006) Biomaterialbanken – Rechtliche Rahmenbedingungen. Schriftenreihe der Telematikplattform, Bd 2. Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, S 47 ff Simon JW, Paslack R, Robienski J et al (2006) Biomaterialbanken – Rechtliche Rahmenbedingungen. Schriftenreihe der Telematikplattform, Bd 2. Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, S 47 ff
25.
Zurück zum Zitat Kutlu A (2011) BGB § 307 Inhaltskontrolle. In: Spickhoff, Medizinrecht, 1. Aufl. Rn 8 Kutlu A (2011) BGB § 307 Inhaltskontrolle. In: Spickhoff, Medizinrecht, 1. Aufl. Rn 8
26.
Zurück zum Zitat Kutlu A (2011) BGB § 305c Überraschende und mehrdeutige Klauseln. In: Spickhoff, Medizinrecht, 1. Aufl. Rn 3 Kutlu A (2011) BGB § 305c Überraschende und mehrdeutige Klauseln. In: Spickhoff, Medizinrecht, 1. Aufl. Rn 3
27.
Zurück zum Zitat Art. 21 BMK und Art. 21 I UA 1 ZP (Zusatzprotokoll zur Transplantation) Art. 21 BMK und Art. 21 I UA 1 ZP (Zusatzprotokoll zur Transplantation)
28.
Zurück zum Zitat König P (2005) Biomedizinkonvention des Europarats, EU und deutsches Organhandelsverbot. MedR 23:22–26CrossRef König P (2005) Biomedizinkonvention des Europarats, EU und deutsches Organhandelsverbot. MedR 23:22–26CrossRef
29.
Zurück zum Zitat Informationsveranstaltung Biomaterialbanken am 14. 09 2009, Berlin. http://www.tmf-ev.de/News/articleType/ArticleView/articleId/558.aspx Informationsveranstaltung Biomaterialbanken am 14. 09 2009, Berlin. http://​www.​tmf-ev.​de/​News/​articleType/​ArticleView/​articleId/​558.​aspx
30.
Zurück zum Zitat Schrell H (2001) Der Aufbau von Gendatenbanken und ihre wirtschaftliche Verwertung am Beispiel Estland. GRUR Int 304 Schrell H (2001) Der Aufbau von Gendatenbanken und ihre wirtschaftliche Verwertung am Beispiel Estland. GRUR Int 304
31.
Zurück zum Zitat Holzapfel H (2002) Wettbewerbsrechts bei genetischen Daten. GRUR Int 434 Holzapfel H (2002) Wettbewerbsrechts bei genetischen Daten. GRUR Int 434
32.
Zurück zum Zitat Haier J (2013) Gegenwärtige rechtliche Rahmenbedingungen für den Betrieb und die Nutzung von Biobanken. Teil 1: Rechtsgrundlagen. Chirurg 84(9):785–793PubMedCrossRef Haier J (2013) Gegenwärtige rechtliche Rahmenbedingungen für den Betrieb und die Nutzung von Biobanken. Teil 1: Rechtsgrundlagen. Chirurg 84(9):785–793PubMedCrossRef
33.
Zurück zum Zitat Haier J (2013) Gegenwärtige rechtliche Rahmenbedingungen für den Betrieb und die Nutzung von Biobanken. Teil 2: Datenschutz bei Biobanken. Chirurg 84(10):892–901PubMedCrossRef Haier J (2013) Gegenwärtige rechtliche Rahmenbedingungen für den Betrieb und die Nutzung von Biobanken. Teil 2: Datenschutz bei Biobanken. Chirurg 84(10):892–901PubMedCrossRef
34.
Zurück zum Zitat Holzapfel H, Nack R (2002) Patentrechtliche und ethische Aspekte der Patentierung gentechnischer Erfindungen – Tagungsbericht. GRUR Int 519 Holzapfel H, Nack R (2002) Patentrechtliche und ethische Aspekte der Patentierung gentechnischer Erfindungen – Tagungsbericht. GRUR Int 519
35.
Zurück zum Zitat Rauda CF (2007) Fallgruppen statt „IMS Health“ – Zwangslizenzen an Urheberrechten im Rahmen des Art. 82 EG. GRUR, S 1022 ff Rauda CF (2007) Fallgruppen statt „IMS Health“ – Zwangslizenzen an Urheberrechten im Rahmen des Art. 82 EG. GRUR, S 1022 ff
36.
Zurück zum Zitat Benkard G (2006) PatG § 5 Gewerbliche Anwendbarkeit, Rn 39–40. In: Asendorf, Schmidt. Patentgesetz, 10. Aufl. Benkard G (2006) PatG § 5 Gewerbliche Anwendbarkeit, Rn 39–40. In: Asendorf, Schmidt. Patentgesetz, 10. Aufl.
37.
Zurück zum Zitat Lippert HD (2011) Biomedizinische Forschung, § 29, Rn 63 ff. In: Ratzel R, Luxenburger B (Hrsg) Handbuch Medizinrecht. Deutscher Anwaltsverlag Lippert HD (2011) Biomedizinische Forschung, § 29, Rn 63 ff. In: Ratzel R, Luxenburger B (Hrsg) Handbuch Medizinrecht. Deutscher Anwaltsverlag
38.
Zurück zum Zitat Sommer U, Tsambikakis M (2009) Die strafrechtliche Arzthaftung. In: Terbille AK (Hrsg) Münchener Anwaltshandbuch Medizinrecht, 1. Aufl. § 2, Rn 101–104 Sommer U, Tsambikakis M (2009) Die strafrechtliche Arzthaftung. In: Terbille AK (Hrsg) Münchener Anwaltshandbuch Medizinrecht, 1. Aufl. § 2, Rn 101–104
39.
Zurück zum Zitat Kaiser S, Ratzel R (2011) Arzthaftungsrecht § 13 Rn 33. In: Ratzel R, Luxenburger B (Hrsg) Handbuch Medizinrecht. Deutscher Anwaltsverlag Kaiser S, Ratzel R (2011) Arzthaftungsrecht § 13 Rn 33. In: Ratzel R, Luxenburger B (Hrsg) Handbuch Medizinrecht. Deutscher Anwaltsverlag
40.
Zurück zum Zitat BGH, Urt. 19.4.2000-3 StR 442/99 (LG Düsseldorf). MedR 2000; 18; 529–532; OLG Oldenburg, Urt. V. 25.4.1995-5 U 186/94, NJW 1996, 1601 BGH, Urt. 19.4.2000-3 StR 442/99 (LG Düsseldorf). MedR 2000; 18; 529–532; OLG Oldenburg, Urt. V. 25.4.1995-5 U 186/94, NJW 1996, 1601
41.
Zurück zum Zitat o A (2002) Einbecker-Empfehlungen: „Genetische Untersuchungen und Persönlichkeitsrecht“ der Deutschen Gesellschaft für Medizinrecht (DGMR) e. V. MedR 19:669–670 o A (2002) Einbecker-Empfehlungen: „Genetische Untersuchungen und Persönlichkeitsrecht“ der Deutschen Gesellschaft für Medizinrecht (DGMR) e. V. MedR 19:669–670
42.
Zurück zum Zitat Jansen B (o J) Rechtliche und ethische Aspekte von DNA-Datenbanken im internationalen Vergleich. S 69 ff Jansen B (o J) Rechtliche und ethische Aspekte von DNA-Datenbanken im internationalen Vergleich. S 69 ff
43.
Zurück zum Zitat Senge L (2008) Karlsruher Kommentar zur StPO: StPO § 81 e DNA-Analyse, 6. Aufl. Rn 8 Senge L (2008) Karlsruher Kommentar zur StPO: StPO § 81 e DNA-Analyse, 6. Aufl. Rn 8
44.
Zurück zum Zitat Ritzert S (o J) Beck’scher Online-Kommentar StPO § 81 e. Hrsg: Graf, Stand: 15.07.2011, Edition: 11, Rn 4–6 Ritzert S (o J) Beck’scher Online-Kommentar StPO § 81 e. Hrsg: Graf, Stand: 15.07.2011, Edition: 11, Rn 4–6
45.
Zurück zum Zitat BVerfG, Urt. 27.2.2008, BvR 370/07, Absatz-Nr. (1-333), 2. Leitsatz BVerfG, Urt. 27.2.2008, BvR 370/07, Absatz-Nr. (1-333), 2. Leitsatz
Metadaten
Titel
Gegenwärtige rechtliche Rahmenbedingungen für den Betrieb und die Nutzung von Biobanken
Teil 3: Eigentum und Nutzungsrechte
Publikationsdatum
01.10.2014
Erschienen in
Die Chirurgie / Ausgabe 10/2014
Print ISSN: 2731-6971
Elektronische ISSN: 2731-698X
DOI
https://doi.org/10.1007/s00104-014-2813-z

Weitere Artikel der Ausgabe 10/2014

Der Chirurg 10/2014 Zur Ausgabe

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

CME: 2 Punkte

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

CME: 2 Punkte

Dr. med. Benjamin Meyknecht, PD Dr. med. Oliver Pieske Das Webinar S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“ beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

CME: 2 Punkte

Dr. med. Mihailo Andric
Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.