Skip to main content
Erschienen in: Der Unfallchirurg 10/2015

01.10.2015 | Femurfrakturen | Originalien

Geriatrische Komplexbehandlung bei proximalen Femurfrakturen

Wer profitiert am meisten?

verfasst von: F. Frölich, M. Chmielnicki, A. Prokop

Erschienen in: Die Unfallchirurgie | Ausgabe 10/2015

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Die geriatrische Komplexbehandlung (GKB) ist eine neue Form der Frührehabilitation, die einen Erhalt der Selbstständigkeit anstrebt. Die GKB stellt mit 21 Behandlungen durch Physio-, Ergo- und Logotherapeuten sowie spezieller Pflege eine intensive Nachbehandlung dar. Ziel dieser Studie war es, den Nutzen einer GKB nach proximaler Femurfraktur (PFF) im Alter zu untersuchen.

Patienten und Methode

Nach operativ versorgter PFF wurden 124 Patienten (≥ 70 Jahre) eingeschlossen; 50 Patienten erhielten eine GKB, 74 Patienten wurden normal unfallchirurgisch behandelt (UCH); 46 % der GKB-Patienten waren kognitiv eingeschränkt, 70 % wurden als ASA III klassifiziert. Unter den UCH-Patienten waren 23 % kognitiv eingeschränkt, 50 % wurden als ASA III klassifiziert.

Ergebnisse

Der Anteil an kognitiv eingeschränkten und ASA-III-Patienten war in der GKB-Kohorte signifikant höher. Unter den kognitiv eingeschränkten erreichten die UCH-Patienten einen medianen Barthel-Index von 20, die GKB-Patienten lagen mit 60 Punkten deutlich darüber.

Schlussfolgerung

In unserem Patientenkollektiv waren die GKB-Patienten im mittel kränker und häufiger kognitiv eingeschränkt. Nur bei kognitiv eingeschränkten Patienten konnte durch eine GKB ein besseres Ergebnis erzielt werden. Bei den übrigen Patienten bestand kein Unterschied, sodass wir heute die GKB nur noch in dieser Patientengruppe durchführen.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Andress HJ, Grubwinkler M, Forkl H et al (2005) Veränderung der Lebenssituation des alten Patienten nach koxaler Femurfraktur. Zentralbl Chir 130:142–147CrossRefPubMed Andress HJ, Grubwinkler M, Forkl H et al (2005) Veränderung der Lebenssituation des alten Patienten nach koxaler Femurfraktur. Zentralbl Chir 130:142–147CrossRefPubMed
2.
Zurück zum Zitat Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften e. V. (AWMF) (2009) S3-Leitlinie „Demenzen“ der Deutschen Gesellschaft für Neurologie und der Deutschen Gesellschaft für Psychiatrie, Psychotherapie und Nervenheilkunde. AWMF, Düsseldorf. http://www.awmf.org. (Stand: 02.10.2012) Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften e. V. (AWMF) (2009) S3-Leitlinie „Demenzen“ der Deutschen Gesellschaft für Neurologie und der Deutschen Gesellschaft für Psychiatrie, Psychotherapie und Nervenheilkunde. AWMF, Düsseldorf. http://​www.​awmf.​org.​ (Stand: 02.10.2012)
3.
Zurück zum Zitat Arbeitsgruppe der Bundesarbeitsgemeinschaft der Klinisch-Geriatrischen Einrichtungen e. V., der Deutschen Gesellschaft für Geriatrie e. V. und der Deutschen Gesellschaft für Gerontologie und Geriatrie e. V. (2004) Abgrenzungskriterien der Geriatrie Version V1.3. http://www.geriatrie-drg.de. (Stand: 24.09.2012) Arbeitsgruppe der Bundesarbeitsgemeinschaft der Klinisch-Geriatrischen Einrichtungen e. V., der Deutschen Gesellschaft für Geriatrie e. V. und der Deutschen Gesellschaft für Gerontologie und Geriatrie e. V. (2004) Abgrenzungskriterien der Geriatrie Version V1.3. http://​www.​geriatrie-drg.​de.​ (Stand: 24.09.2012)
4.
Zurück zum Zitat Auslegungshinweise der MDK-Gemeinschaft zu Kodierprüfung der OPS8-550* Version 2012. http://www.kcgeriatrie.de. (Stand: 26.09.2012) Auslegungshinweise der MDK-Gemeinschaft zu Kodierprüfung der OPS8-550* Version 2012. http://​www.​kcgeriatrie.​de.​ (Stand: 26.09.2012)
5.
Zurück zum Zitat Becker C, Gebhard F, Fleischer S et al (2003) Prädiktion von Mortalität und soziofunktionellen Einschränkungen nach proximalen Femurfrakturen bei nicht institutionalisierten Senioren. Unfallchirurg 106:32–38CrossRefPubMed Becker C, Gebhard F, Fleischer S et al (2003) Prädiktion von Mortalität und soziofunktionellen Einschränkungen nach proximalen Femurfrakturen bei nicht institutionalisierten Senioren. Unfallchirurg 106:32–38CrossRefPubMed
6.
Zurück zum Zitat Becker C, Gebhard F, Muche R et al (1999) Epidemiologie von Stürzen Älterer. Z Orthop Ihre Grenzgeb 137:482–485CrossRefPubMed Becker C, Gebhard F, Muche R et al (1999) Epidemiologie von Stürzen Älterer. Z Orthop Ihre Grenzgeb 137:482–485CrossRefPubMed
7.
Zurück zum Zitat Blake AJ, Morgan K, Bendall MJ et al (1988) Falls by elderly people at home: prevalence and associated factors. Age Ageing 16:365–371CrossRef Blake AJ, Morgan K, Bendall MJ et al (1988) Falls by elderly people at home: prevalence and associated factors. Age Ageing 16:365–371CrossRef
8.
Zurück zum Zitat Borchelt M, Wrobel N, Trilhof G (2010) Online-Kodierleitfaden Altersmedizin 2010. http://geriatrie-drg.de. (Stand: 26.09.2012) Borchelt M, Wrobel N, Trilhof G (2010) Online-Kodierleitfaden Altersmedizin 2010. http://​geriatrie-drg.​de.​ (Stand: 26.09.2012)
9.
Zurück zum Zitat Deutsche Alzheimer Gesellschaft (2012) Die Epidemiologie der Demenz. http://www.deutsche-alzheimer.de. (Stand: 11.10.2012) Deutsche Alzheimer Gesellschaft (2012) Die Epidemiologie der Demenz. http://​www.​deutsche-alzheimer.​de.​ (Stand: 11.10.2012)
10.
Zurück zum Zitat Hebert-Davis J, Laflamme GY, Rouleau D (2012) Bias towards dementia: are hip fracture trials exluding too many patients? A systematic review. Injury 43:1978–1984CrossRef Hebert-Davis J, Laflamme GY, Rouleau D (2012) Bias towards dementia: are hip fracture trials exluding too many patients? A systematic review. Injury 43:1978–1984CrossRef
11.
Zurück zum Zitat Herrmann R, Meier-Baumgartner HP (1999) Die sturzbedingte, proximale Femurfraktur älterer Menschen – Ätiologie und Rehabilitation. Z Gerontol Geriatr 32:52–57CrossRefPubMed Herrmann R, Meier-Baumgartner HP (1999) Die sturzbedingte, proximale Femurfraktur älterer Menschen – Ätiologie und Rehabilitation. Z Gerontol Geriatr 32:52–57CrossRefPubMed
12.
Zurück zum Zitat Kompetenz-Centrum Geriatrie (KC Geriatrie) (2012) Übersicht zur Ergebnisinterpretation wichtiger Assessmentinstrumente in der Geriatrie. http://www.kcgeriatrie.de. (Stand: 26.09.2012) Kompetenz-Centrum Geriatrie (KC Geriatrie) (2012) Übersicht zur Ergebnisinterpretation wichtiger Assessmentinstrumente in der Geriatrie. http://​www.​kcgeriatrie.​de.​ (Stand: 26.09.2012)
13.
Zurück zum Zitat Lein T, Bula P, Straßberger C, Bonnaire F (2011) Proximale Femurfrakturen. Trauma Berufskrankh 13:107–116CrossRef Lein T, Bula P, Straßberger C, Bonnaire F (2011) Proximale Femurfrakturen. Trauma Berufskrankh 13:107–116CrossRef
14.
Zurück zum Zitat Lenze EJ, Skidmore ER, Dew MA et al (2007) Does depression, apathy, or cognitive impairment reduce the benefit of inpatient rehabilitation facilities for elderly hip fracture patients? Gen Hosp Psychiatry 29:141–146PubMedCentralCrossRefPubMed Lenze EJ, Skidmore ER, Dew MA et al (2007) Does depression, apathy, or cognitive impairment reduce the benefit of inpatient rehabilitation facilities for elderly hip fracture patients? Gen Hosp Psychiatry 29:141–146PubMedCentralCrossRefPubMed
15.
Zurück zum Zitat Lögters T, Hakimi M, Linhart W et al (2008) Die geriatrische Frührehabilitation nach hüftgelenknahem Oberschenkelbruch: Nachhaltiges Konzept oder lediglich Kostenverschiebung? Unfallchirurg 111:719–726CrossRefPubMed Lögters T, Hakimi M, Linhart W et al (2008) Die geriatrische Frührehabilitation nach hüftgelenknahem Oberschenkelbruch: Nachhaltiges Konzept oder lediglich Kostenverschiebung? Unfallchirurg 111:719–726CrossRefPubMed
16.
Zurück zum Zitat Lohmann R, Frerichmann U, Stöckle U et al (2007) Proximale Femurfrakturen im Alter. Auswertung von Krankenkassendaten von über 23 Mio. Versicherten–Teil 1. Unfallchirurg 110:603–609CrossRefPubMed Lohmann R, Frerichmann U, Stöckle U et al (2007) Proximale Femurfrakturen im Alter. Auswertung von Krankenkassendaten von über 23 Mio. Versicherten–Teil 1. Unfallchirurg 110:603–609CrossRefPubMed
17.
Zurück zum Zitat Lohmann R, Haid K, Stöckle U, Raschke M (2007) Epidemiologie und Perspektiven der Alterstraumatologie. Unfallchirurg 110:553–560CrossRefPubMed Lohmann R, Haid K, Stöckle U, Raschke M (2007) Epidemiologie und Perspektiven der Alterstraumatologie. Unfallchirurg 110:553–560CrossRefPubMed
18.
Zurück zum Zitat Medizinischer Dienst des Spitzenverbandes Bund der Krankenkassen e. V. (MDS) (2009) Richtlinien des GKV-Spitzenverbandes zur Begutachtung von Pflegebedürftigkeit nach dem XI. Buch des Sozialgesetzbuches. MDS, Essen. http://www.mds-ev.org. (Stand: 28.12.2012) Medizinischer Dienst des Spitzenverbandes Bund der Krankenkassen e. V. (MDS) (2009) Richtlinien des GKV-Spitzenverbandes zur Begutachtung von Pflegebedürftigkeit nach dem XI. Buch des Sozialgesetzbuches. MDS, Essen. http://​www.​mds-ev.​org.​ (Stand: 28.12.2012)
19.
Zurück zum Zitat Pellfolk T, Gustafsson T, Gustafson Y, Karlsson S (2009) Risk factors for falls among residents with dementia living in group dwellings. Int Psychogeriatr 21:187–194CrossRefPubMed Pellfolk T, Gustafsson T, Gustafson Y, Karlsson S (2009) Risk factors for falls among residents with dementia living in group dwellings. Int Psychogeriatr 21:187–194CrossRefPubMed
20.
Zurück zum Zitat Röder F, Schwab M, Aleker T et al (2003) Proximal femur fracture in older patients – rehabilitation and clinical outcome. Age Ageing 32:74–80CrossRefPubMed Röder F, Schwab M, Aleker T et al (2003) Proximal femur fracture in older patients – rehabilitation and clinical outcome. Age Ageing 32:74–80CrossRefPubMed
21.
Zurück zum Zitat Simanski C, Bouillon B, Lefering R et al (2002) Welche Prognosefaktoren korrelieren mit der Alltagsaktivität (Barthel-Index) ein Jahr nach hüftgelenksnaher Fraktur? Unfallchirurg 105:99–107CrossRefPubMed Simanski C, Bouillon B, Lefering R et al (2002) Welche Prognosefaktoren korrelieren mit der Alltagsaktivität (Barthel-Index) ein Jahr nach hüftgelenksnaher Fraktur? Unfallchirurg 105:99–107CrossRefPubMed
22.
Zurück zum Zitat Smektala R, Ohmann C, Paech S et al (2005) Zur Prognose der Schenkelhalsfraktur. Beurteilung der Mortalität nach Schenkelhalsfraktur durch sektorübergreifende Datenzusammenführung. Unfallchirurg 108:927–928, 930–937CrossRefPubMed Smektala R, Ohmann C, Paech S et al (2005) Zur Prognose der Schenkelhalsfraktur. Beurteilung der Mortalität nach Schenkelhalsfraktur durch sektorübergreifende Datenzusammenführung. Unfallchirurg 108:927–928, 930–937CrossRefPubMed
23.
Zurück zum Zitat Stenvall M, Berggren M, Lundström M et al (2012) A multidisciplinary intervention program improved the outcome after hip fracture for people with dementia – Subgroup analyses of a randomized controlled trial. Arch Gerontol Geriatr 54:284–289CrossRef Stenvall M, Berggren M, Lundström M et al (2012) A multidisciplinary intervention program improved the outcome after hip fracture for people with dementia – Subgroup analyses of a randomized controlled trial. Arch Gerontol Geriatr 54:284–289CrossRef
24.
Zurück zum Zitat Tinetti ME, Doucette J, Claus E, Marottoli RA (1995) Risk factors for serious injury during falls by older persons in the community. J Am Geriatr Soc 43:1214–1221CrossRefPubMed Tinetti ME, Doucette J, Claus E, Marottoli RA (1995) Risk factors for serious injury during falls by older persons in the community. J Am Geriatr Soc 43:1214–1221CrossRefPubMed
25.
Zurück zum Zitat Tinetti ME, Speechley M, Ginter SF (1988) Risk factors for falls among elderly persons living in the community. N Engl J Med 319:1701–1707CrossRefPubMed Tinetti ME, Speechley M, Ginter SF (1988) Risk factors for falls among elderly persons living in the community. N Engl J Med 319:1701–1707CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Geriatrische Komplexbehandlung bei proximalen Femurfrakturen
Wer profitiert am meisten?
verfasst von
F. Frölich
M. Chmielnicki
A. Prokop
Publikationsdatum
01.10.2015
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Schlagwort
Femurfrakturen
Erschienen in
Die Unfallchirurgie / Ausgabe 10/2015
Print ISSN: 2731-7021
Elektronische ISSN: 2731-703X
DOI
https://doi.org/10.1007/s00113-013-2554-3

Weitere Artikel der Ausgabe 10/2015

Der Unfallchirurg 10/2015 Zur Ausgabe

Arthropedia

Grundlagenwissen der Arthroskopie und Gelenkchirurgie. Erweitert durch Fallbeispiele, Videos und Abbildungen. 
» Jetzt entdecken

Update Orthopädie und Unfallchirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.