Skip to main content
Erschienen in: Prävention und Gesundheitsförderung 3/2015

01.08.2015 | Arbeitswelt

Gesundheit am Arbeitsplatz in der stationären Altenbetreuung

Status und Determinanten der Arbeitsfähigkeit von Pflegepersonen

verfasst von: Dr. Martin Cichocki, MPH, V. Quehenberger, M. Zeiler, K. Krajic

Erschienen in: Prävention und Gesundheitsförderung | Ausgabe 3/2015

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Gesundheit von Mitarbeitern der stationären Altenbetreuung stellt eine zentrale Ressource für die Bewältigung der Folgen von demographischer Alterung dar. Pflegekräfte sind knapp; gesellschaftliche Trends, wie Hochaltrigkeit und veränderte Familienstrukturen, erhöhen den Bedarf. Nachlassende Arbeitsfähigkeit, Krankenstände, und ein frühzeitiger Berufsausstieg des Pflegepersonals können Personalengpässe verschärfen. Wissen über Zusammenhänge von Arbeitsfähigkeit und organisationalen Einflussfaktoren bildet eine wichtige Basis für betriebliche Gesundheitsförderung (BGF), Personalmanagement und Sozial- und Gesundheitspolitik.

Ziel der Arbeit

Analyse unterschiedlicher Einflussfaktoren für Arbeitsfähigkeit von pflegenden Mitarbeitern in der stationären Altenbetreuung.

Material und Methoden

Daten wurden im Rahmen eines Pilotprojekts für Setting-orientierte Gesundheitsförderung durch schriftliche Befragung der Mitarbeiter in drei Einrichtungen stationärer Altenbetreuung in Wien erhoben (Pflege n = 83) und mittels Regressionsanalyse untersucht.

Ergebnisse

Stress/Zeitdruck, ungünstige Teamkultur sowie der Status als Migrant wirken sich negativ auf die Einschätzung der aktuellen Arbeitsfähigkeit aus. Relevant für mittelfristige Arbeitsfähigkeit (≥ 2 Jahre) sind – zusätzlich zur aktuellen Arbeitsfähigkeit – auch die Wahrnehmung von Möglichkeiten für professionelles Handeln im Beruf (Einsatz von professionellem Wissen, Lern- und Entwicklungschancen).

Diskussion

Ergebnisse verweisen auf die Bedeutung der Stärkung professioneller Kompetenz und unterstützender Organisationskulturen (Teamkooperation) als Managementaufgabe in der stationären Altenbetreuung. Deutlich sind auch Hinweise auf negative Effekte von Ressourcenknappheit. Diese Zusammenhänge verweisen auf einen – über BGF hinausgehenden – organisationalen und politischen Handlungsbedarf.
Fußnoten
1
Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird auf die gleichzeitige Verwendung männlicher und weiblicher Sprachformen verzichtet.
 
Literatur
1.
Zurück zum Zitat BGW Betriebsbarometer (2008) Betriebsklima und Gesundheit systematisch messen. Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege, Hamburg BGW Betriebsbarometer (2008) Betriebsklima und Gesundheit systematisch messen. Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege, Hamburg
2.
Zurück zum Zitat Braun B, Müller R (2005) Arbeitsbelastungen und Berufsausstieg bei Krankenschwestern. Pflege Gesellschaft 10(3):131–141 Braun B, Müller R (2005) Arbeitsbelastungen und Berufsausstieg bei Krankenschwestern. Pflege Gesellschaft 10(3):131–141
3.
Zurück zum Zitat Brause M, Horn A, Büscher A, Schaeffer D (2010) Gesundheitsförderung in der stationären Langzeitversorgung – Teil II. Veröffentlichungsreihe des Instituts für Pflegewissenschaft Universität Bielefeld (IPW), Bielefeld Brause M, Horn A, Büscher A, Schaeffer D (2010) Gesundheitsförderung in der stationären Langzeitversorgung – Teil II. Veröffentlichungsreihe des Instituts für Pflegewissenschaft Universität Bielefeld (IPW), Bielefeld
4.
Zurück zum Zitat Brause M, Horn A (2011) Fit am Arbeitsplatz. Betriebliche Gesundheitsförderung in der Altenhilfe. Die Schwester/Der Pfleger, 50 Brause M, Horn A (2011) Fit am Arbeitsplatz. Betriebliche Gesundheitsförderung in der Altenhilfe. Die Schwester/Der Pfleger, 50
5.
Zurück zum Zitat Bundesagentur für Arbeit (2011) Arbeitsmarktberichterstattung: Gesundheits- und Pflegeberufe in Deutschland. Bundesagentur für Arbeit, Nürnberg Bundesagentur für Arbeit (2011) Arbeitsmarktberichterstattung: Gesundheits- und Pflegeberufe in Deutschland. Bundesagentur für Arbeit, Nürnberg
6.
Zurück zum Zitat Cowden T, Cummings G, Profetto-McGrath J (2011) Leadership practices and staff nurses‘ intent to stay: a systematic review. J Nurs Manag 19(4):461–477PubMedCrossRef Cowden T, Cummings G, Profetto-McGrath J (2011) Leadership practices and staff nurses‘ intent to stay: a systematic review. J Nurs Manag 19(4):461–477PubMedCrossRef
7.
Zurück zum Zitat Dill JS, Morgan JC, Marshall VW, Pruchno R (2013) Contingency, employment intentions, and retention of vulnerable low-wage workers: an examination of nursing assistants in nursing homes. Gerontologist 53(2):222–234PubMedCentralPubMedCrossRef Dill JS, Morgan JC, Marshall VW, Pruchno R (2013) Contingency, employment intentions, and retention of vulnerable low-wage workers: an examination of nursing assistants in nursing homes. Gerontologist 53(2):222–234PubMedCentralPubMedCrossRef
8.
Zurück zum Zitat Erenstein CF, McCaffrey R (2007) How healthcare work environments influence nurse retention. Holist Nurs Pract 21(6):303–307PubMedCrossRef Erenstein CF, McCaffrey R (2007) How healthcare work environments influence nurse retention. Holist Nurs Pract 21(6):303–307PubMedCrossRef
9.
Zurück zum Zitat Haberstroh J (2008) Berufliche psychische Belastung, Ressorucen und Beanspruchung von Altenpflegern in der stationären Dementenbetreuung. Logos, Berlin Haberstroh J (2008) Berufliche psychische Belastung, Ressorucen und Beanspruchung von Altenpflegern in der stationären Dementenbetreuung. Logos, Berlin
10.
Zurück zum Zitat Hasselhorn HM, Tackenberg P, Müller BH (2003) Working conditions and intent to leave the profession among nursing staff in Europe. Working Life Research Report 7. National Institute for Working Life, Stockholm Hasselhorn HM, Tackenberg P, Müller BH (2003) Working conditions and intent to leave the profession among nursing staff in Europe. Working Life Research Report 7. National Institute for Working Life, Stockholm
11.
Zurück zum Zitat Horn A, Schaeffer D (2011) Nutzerorientierte Gesundheitsförderung in der stationären Langzeitversorgung. Ergebnisse einer Expertenbefragung. Veröffentlichungsreihe des Instituts für Pflegewissenschaft Universität Bielefeld (IPW), Bielefeld Horn A, Schaeffer D (2011) Nutzerorientierte Gesundheitsförderung in der stationären Langzeitversorgung. Ergebnisse einer Expertenbefragung. Veröffentlichungsreihe des Instituts für Pflegewissenschaft Universität Bielefeld (IPW), Bielefeld
12.
Zurück zum Zitat Ilmarinen J, Lehtinen S (2004) Past, Present and Future of Work Ability – People and Work Research Report 65. Finnish Institute of Occupational Health, Helsinki Ilmarinen J, Lehtinen S (2004) Past, Present and Future of Work Ability – People and Work Research Report 65. Finnish Institute of Occupational Health, Helsinki
13.
Zurück zum Zitat Karl-Trummer U, Novak-Zezula S, Loidolt A, Schmied H (2007) MitarbeiterInnen-Gesundheit und ihre Determinanten im Setting Krankenhaus. Endbericht LBIMGS, Wien Karl-Trummer U, Novak-Zezula S, Loidolt A, Schmied H (2007) MitarbeiterInnen-Gesundheit und ihre Determinanten im Setting Krankenhaus. Endbericht LBIMGS, Wien
14.
Zurück zum Zitat Karl-Trummer U (2011) Gesundheit, Arbeit und Migration. Österreichisches Forum Arbeitsmedizin 5–13 Karl-Trummer U (2011) Gesundheit, Arbeit und Migration. Österreichisches Forum Arbeitsmedizin 5–13
15.
Zurück zum Zitat Kawi J, Xu Y (2009) Facilitators and barriers to adjustment of international nurses: an integrative review. Int Nurs Rev 2:174–183CrossRef Kawi J, Xu Y (2009) Facilitators and barriers to adjustment of international nurses: an integrative review. Int Nurs Rev 2:174–183CrossRef
17.
Zurück zum Zitat Krajic K, Schmidt C, Christ R (2010) Gesundheitsförderung in der Long Term Care in Österreich: eine Status quo Analyse. Soziale Sicherheit 3:142–148 Krajic K, Schmidt C, Christ R (2010) Gesundheitsförderung in der Long Term Care in Österreich: eine Status quo Analyse. Soziale Sicherheit 3:142–148
18.
Zurück zum Zitat Krajic K, Cichocki M, Quehenberger V (2014) Health-promoting residential aged care: a pilot project in Austria. Health Promot Intdoi:10.1093/heapro/dau012 (Advanced Access: March 28, 2014) Krajic K, Cichocki M, Quehenberger V (2014) Health-promoting residential aged care: a pilot project in Austria. Health Promot Intdoi:10.1093/heapro/dau012 (Advanced Access: March 28, 2014)
20.
Zurück zum Zitat Nübling M, Stößel U, Hasselhorn HM, Michaelis M, Hofmann F (2005) Methoden zur Erfassung psychischer Belastungen – Erprobung eines Messinstrumentes (COPSOQ). Schriftenreihe der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin, Dortmund Nübling M, Stößel U, Hasselhorn HM, Michaelis M, Hofmann F (2005) Methoden zur Erfassung psychischer Belastungen – Erprobung eines Messinstrumentes (COPSOQ). Schriftenreihe der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin, Dortmund
21.
Zurück zum Zitat Richter G, Schatte M (2011) Psychologische Bewertung von Arbeitsbedingungen – Screening für Arbeitsplatzinhaber II (BASA II). Validierung, Anwenderbefragung und Software, 2. Aufl. Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin, Dortmund Richter G, Schatte M (2011) Psychologische Bewertung von Arbeitsbedingungen – Screening für Arbeitsplatzinhaber II (BASA II). Validierung, Anwenderbefragung und Software, 2. Aufl. Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin, Dortmund
22.
Zurück zum Zitat Rimann M, Udris I (1997) Subjektive Arbeitsanalyse: Der Fragebogen SALSA. In: Strohm O, Uhlich E (Hrsg) Unternehmen arbeitspsychologisch bewerten. Ein Mehr-Ebenen-Ansatz unter besonderer Berücksichtigung von Mensch, Technik und Organisation. vdf Hochschulverlag, Zürich, S 281–298 Rimann M, Udris I (1997) Subjektive Arbeitsanalyse: Der Fragebogen SALSA. In: Strohm O, Uhlich E (Hrsg) Unternehmen arbeitspsychologisch bewerten. Ein Mehr-Ebenen-Ansatz unter besonderer Berücksichtigung von Mensch, Technik und Organisation. vdf Hochschulverlag, Zürich, S 281–298
23.
Zurück zum Zitat Schaeffer D, Büscher A (2009) Möglichkeiten der Gesundheitsförderung in der Langzeitversorgung. Empirische Befunde und konzeptionelle Überlegungen. Z Gerontol Geriatrie 42:441–451CrossRef Schaeffer D, Büscher A (2009) Möglichkeiten der Gesundheitsförderung in der Langzeitversorgung. Empirische Befunde und konzeptionelle Überlegungen. Z Gerontol Geriatrie 42:441–451CrossRef
24.
Zurück zum Zitat Schneekloth U, von Törne I (2009) Entwicklungstrends in der stationären Versorgung. In: Schneekloth U, Wahl HW (Hrsg) Pflegebedarf und Versorgungssituation bei älteren Menschen in Heimen. Kohlhammer Verlag, Stuttgart, S 110–120 Schneekloth U, von Törne I (2009) Entwicklungstrends in der stationären Versorgung. In: Schneekloth U, Wahl HW (Hrsg) Pflegebedarf und Versorgungssituation bei älteren Menschen in Heimen. Kohlhammer Verlag, Stuttgart, S 110–120
25.
Zurück zum Zitat Simon M, Tackenberg P, Hasselhorn HM, Kümmerling A, Niedhammer I, Peter R (2005) Auswertung der ersten Befragung der NEXT-Studie in Deutschland. Universität Wuppertal Simon M, Tackenberg P, Hasselhorn HM, Kümmerling A, Niedhammer I, Peter R (2005) Auswertung der ersten Befragung der NEXT-Studie in Deutschland. Universität Wuppertal
26.
Zurück zum Zitat von Bandemer S, Evans M, Hilbert J (2004) Gesundheitswirtschaft: Die große Hoffnung auf des Messers Schneide? In: Institut für Arbeit und Technik (Hrsg) Jahrbuch 2003/2004. Gelsenkirchen von Bandemer S, Evans M, Hilbert J (2004) Gesundheitswirtschaft: Die große Hoffnung auf des Messers Schneide? In: Institut für Arbeit und Technik (Hrsg) Jahrbuch 2003/2004. Gelsenkirchen
27.
Zurück zum Zitat Zimber A, Albrecht A, Weyerer S (1999) Arbeitsbedingungen und Arbeitsbelastungen in der stationären Altenpflege. In: Zimber A, Weyerer S (Hrsg) Arbeitsbelastung in der Altenpflege. Hofgrefe, Göttingen Zimber A, Albrecht A, Weyerer S (1999) Arbeitsbedingungen und Arbeitsbelastungen in der stationären Altenpflege. In: Zimber A, Weyerer S (Hrsg) Arbeitsbelastung in der Altenpflege. Hofgrefe, Göttingen
Metadaten
Titel
Gesundheit am Arbeitsplatz in der stationären Altenbetreuung
Status und Determinanten der Arbeitsfähigkeit von Pflegepersonen
verfasst von
Dr. Martin Cichocki, MPH
V. Quehenberger
M. Zeiler
K. Krajic
Publikationsdatum
01.08.2015
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Prävention und Gesundheitsförderung / Ausgabe 3/2015
Print ISSN: 1861-6755
Elektronische ISSN: 1861-6763
DOI
https://doi.org/10.1007/s11553-015-0498-x

Weitere Artikel der Ausgabe 3/2015

Prävention und Gesundheitsförderung 3/2015 Zur Ausgabe

Prävention/Gesundheitsförderung

Priorisierung von präventiven Leistungen

Editorial

Editorial

Leitlinien kompakt für die Allgemeinmedizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Facharzt-Training Allgemeinmedizin

Die ideale Vorbereitung zur anstehenden Prüfung mit den ersten 24 von 100 klinischen Fallbeispielen verschiedener Themenfelder

Mehr erfahren

Update Allgemeinmedizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.