Skip to main content
Erschienen in: Der Gynäkologe 12/2012

01.12.2012 | Gynäkologie aktuell

Harninkontinenz in der ambulanten Versorgung

Analyse von Krankenakten eines Kontinenzzentrums

verfasst von: A. Dehlfing, M.A. PH, C. Kemper, MPH

Erschienen in: Die Gynäkologie | Ausgabe 12/2012

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Die Untersuchung beschreibt systematisch Charakteristika, Beschwerden und Therapie von Patientinnen mit Harninkontinenz. Eine krankenaktenbasierte Sekundärdatenanalyse in einem Kontinenzzentrum ist Datengrundlage der Erkenntnisse. Zusammenfassend zeigen die Ergebnisse, dass betroffene Frauen eine adäquate Therapie zeitlich verzögert erhalten, dass sie unter ihren Beschwerden leiden und dass sie, im Falle professioneller Versorgung, umfassende Diagnostik erhalten und leitliniengerecht behandelt werden.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Minassian VA, Drutz HP, Al-Badr A (2003) Urinary incontinence as a worldwide problem. Int J Gynecol Obstet 82:327–338CrossRef Minassian VA, Drutz HP, Al-Badr A (2003) Urinary incontinence as a worldwide problem. Int J Gynecol Obstet 82:327–338CrossRef
2.
Zurück zum Zitat Beutel ME, Hessel A, Schwarz R, Brähler E (2005) Prävalenz der Urininkontinenz in der deutschen Bevölkerung. Urologe 44:232–238PubMedCrossRef Beutel ME, Hessel A, Schwarz R, Brähler E (2005) Prävalenz der Urininkontinenz in der deutschen Bevölkerung. Urologe 44:232–238PubMedCrossRef
3.
Zurück zum Zitat Schulenburg von der JM et al (2007) Kosten der Harninkontinenz in Deutschland. Gesundh Ökon Qual Manag 12:301–309CrossRef Schulenburg von der JM et al (2007) Kosten der Harninkontinenz in Deutschland. Gesundh Ökon Qual Manag 12:301–309CrossRef
4.
Zurück zum Zitat Robert-Koch-Institut, RKI (Hrsg) (2007) Themenheft 39: Harninkontinenz. Verfügbar unter http://www.rki.de/cln_151/nn_199850/DE/Content/GBE/Gesundheitsberichterstattung/GBEDownloadsT/harninkontinenz, templateId =raw, property=publicationFile.pdf/harninkontinenz.pdf. Zugegriffen: 30.04.2011 Robert-Koch-Institut, RKI (Hrsg) (2007) Themenheft 39: Harninkontinenz. Verfügbar unter http://​www.​rki.​de/​cln_​151/​nn_​199850/​DE/​Content/​GBE/​Gesundheitsberic​hterstattung/​GBEDownloadsT/​harninkontinenz, templateId =raw, property=publicationFile.pdf/harninkontinenz.pdf. Zugegriffen: 30.04.2011
5.
Zurück zum Zitat Hamann MF, Seif C (2009a) Welchen Stellenwert hat eine urodynamische Untersuchung? In: Perabo F, Müller SC (Hrsg) Inkontinenz. Deutscher Ärzte-Verlag, Köln S 71–83 Hamann MF, Seif C (2009a) Welchen Stellenwert hat eine urodynamische Untersuchung? In: Perabo F, Müller SC (Hrsg) Inkontinenz. Deutscher Ärzte-Verlag, Köln S 71–83
6.
Zurück zum Zitat Hamann MF, Seif C (2009b) Welche Spezialdiagnostik ist nötig und sinnvoll? In: Perabo F, Müller SC (Hrsg) Inkontinenz. Deutscher Ärzte-Verlag, Köln S 57–70 Hamann MF, Seif C (2009b) Welche Spezialdiagnostik ist nötig und sinnvoll? In: Perabo F, Müller SC (Hrsg) Inkontinenz. Deutscher Ärzte-Verlag, Köln S 57–70
7.
Zurück zum Zitat Riss P, Hinterholzer S (2010) Maintaining standards for surgery for female urinary incontinence. Maturitas 65:5–10PubMedCrossRef Riss P, Hinterholzer S (2010) Maintaining standards for surgery for female urinary incontinence. Maturitas 65:5–10PubMedCrossRef
8.
Zurück zum Zitat Jünemann K-P et al (2006) Harninkontinenz und Urodynamik. Urologe, Sonderheft 45:106–121 Jünemann K-P et al (2006) Harninkontinenz und Urodynamik. Urologe, Sonderheft 45:106–121
9.
Zurück zum Zitat Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin, DEGAM (Hrsg) (2004) Leitlinie Nr. 5 Harninkontinenz. Verfügbar unter http://leitlinien.degam.de/uploads/media/LL-05-Inkontinenz-002.pdf. Zugegriffen: 16.06.2011 Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin, DEGAM (Hrsg) (2004) Leitlinie Nr. 5 Harninkontinenz. Verfügbar unter http://​leitlinien.​degam.​de/​uploads/​media/​LL-05-Inkontinenz-002.​pdf.​ Zugegriffen: 16.06.2011
10.
Zurück zum Zitat Naumann G (2009) Ist eine chirurgische Therapie der Mischinkontinenz sinnvoll? In: Perabo F, Müller SC (Hrsg) Inkontinenz. Deutscher Ärzte-Verlag, Köln S 191–196 Naumann G (2009) Ist eine chirurgische Therapie der Mischinkontinenz sinnvoll? In: Perabo F, Müller SC (Hrsg) Inkontinenz. Deutscher Ärzte-Verlag, Köln S 191–196
11.
Zurück zum Zitat Hägglund D, Walker-Engström M-L, Larsson G, Leppert J (2001) Quality of life and seeking help in women with urinary incontinence. Acta Obstet Gynecol Scand 80:1051–1055PubMed Hägglund D, Walker-Engström M-L, Larsson G, Leppert J (2001) Quality of life and seeking help in women with urinary incontinence. Acta Obstet Gynecol Scand 80:1051–1055PubMed
12.
Zurück zum Zitat Hägglund D, Walker-Engström M-L, Larsson G, Leppert J (2003) Reasons why women with long-term urinary incontinence do not seek professional help: a cross-sectional population-based cohort study. Int Urogynecol J 14:296–304CrossRef Hägglund D, Walker-Engström M-L, Larsson G, Leppert J (2003) Reasons why women with long-term urinary incontinence do not seek professional help: a cross-sectional population-based cohort study. Int Urogynecol J 14:296–304CrossRef
13.
Zurück zum Zitat Grosch M, Kemper C (2011) Die Therapie der Harninkontinenz. In: Barmer GEK (Hrsg) Heil- und Hilfsmittelreport 2011. Schriftenreihe zur Gesundheitsanalyse, Bd. 10. Asgard, St. Augustin, S 81–103 Grosch M, Kemper C (2011) Die Therapie der Harninkontinenz. In: Barmer GEK (Hrsg) Heil- und Hilfsmittelreport 2011. Schriftenreihe zur Gesundheitsanalyse, Bd. 10. Asgard, St. Augustin, S 81–103
14.
Zurück zum Zitat Bogaert G (2009) Was tun, wenn Kinder einnässen? In: Perabo F, Müller SC (Hrsg) Inkontinenz, Fragen und Antworten. Deutscher Ärzte-Verlag, Köln, S 243–253 Bogaert G (2009) Was tun, wenn Kinder einnässen? In: Perabo F, Müller SC (Hrsg) Inkontinenz, Fragen und Antworten. Deutscher Ärzte-Verlag, Köln, S 243–253
15.
Zurück zum Zitat Schreiner D, Parucchini D (2010) Miktionstagebuch. In: Tunn R, Hanzal E, Parucchini D, Fischer W (Hrsg) Urogynäkologie in Praxis und Klinik. Walter de Gruyter, Berlin, S 189 Schreiner D, Parucchini D (2010) Miktionstagebuch. In: Tunn R, Hanzal E, Parucchini D, Fischer W (Hrsg) Urogynäkologie in Praxis und Klinik. Walter de Gruyter, Berlin, S 189
16.
Zurück zum Zitat Papanicolaou S, Pons ME, Hampel C et al (2005) Medical resource utilisation and cost of care for women seeking treatment for urinary incontinence in an outpatient setting − examples from three countries participating in the PURE study. Maturitas 52:35–247CrossRef Papanicolaou S, Pons ME, Hampel C et al (2005) Medical resource utilisation and cost of care for women seeking treatment for urinary incontinence in an outpatient setting − examples from three countries participating in the PURE study. Maturitas 52:35–247CrossRef
17.
Zurück zum Zitat Youn-Jung S, Boeun K (2010) Predicitve risk factors for impaired quality of life in middle aged women with urinary incontinence. Int Neurourol J 14:250–255CrossRef Youn-Jung S, Boeun K (2010) Predicitve risk factors for impaired quality of life in middle aged women with urinary incontinence. Int Neurourol J 14:250–255CrossRef
18.
Zurück zum Zitat Püschmann H, Haferkamp G, Scheppokat KD, Wegner M (2006) Vollständigkeit und Qualität der ärztlichen Dokumentation in Krankenakten. Dtsch Arztbl 103(3):121–126 Püschmann H, Haferkamp G, Scheppokat KD, Wegner M (2006) Vollständigkeit und Qualität der ärztlichen Dokumentation in Krankenakten. Dtsch Arztbl 103(3):121–126
Metadaten
Titel
Harninkontinenz in der ambulanten Versorgung
Analyse von Krankenakten eines Kontinenzzentrums
verfasst von
A. Dehlfing, M.A. PH
C. Kemper, MPH
Publikationsdatum
01.12.2012
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Die Gynäkologie / Ausgabe 12/2012
Print ISSN: 2731-7102
Elektronische ISSN: 2731-7110
DOI
https://doi.org/10.1007/s00129-012-3044-3

Weitere Artikel der Ausgabe 12/2012

Der Gynäkologe 12/2012 Zur Ausgabe

Magazinseite

Magazinseiten

Einführung zum Thema

Schwangerschaft und Krebs

Update Gynäkologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert – ganz bequem per eMail.