Skip to main content
Erschienen in: Der MKG-Chirurg 4/2012

01.11.2012 | Leitthema

Helmtherapie: konservative Kopfmodellierung

Behandlung lagebedingter Kopfdeformitäten

verfasst von: Dr. C. Blecher, C. Kunz, J. Mayr, K. Schwenzer-Zimmerer

Erschienen in: Die MKG-Chirurgie | Ausgabe 4/2012

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Die Kopfformen des Menschen sind für viele Kulturen seit jeher von besonderem Interesse. Schon im Altertum wurden konservative Kopfmodellierungen vorgenommen, um Schönheitsidealen gerecht zu werden. Seit Einführung der Rückenlage zur Vermeidung des plötzlichen Kindstodes ist die Inzidenz von Kopfdeformitäten stark angestiegen. Die Differenzialdiagnose und Abgrenzung zu den synostotisch bedingten Deformitäten ist wichtig, da die Behandlungsmöglichkeiten sehr variieren. Synostosen werden meistens operativ korrigiert, lagebedingte Kopfdeformationen werden dagegen sehr unterschiedlich gehandhabt. Der vorliegende Beitrag beschäftigt sich mit der Entstehung, der Ausprägung und den Therapieoptionen bei lagebedingten Kopfdeformitäten.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Blecher JC, Howaldt HP (1998) Treatment of non-synostotic, pediatric skull deformities with dynamic head orthosis. Mund Kiefer GesichtsChir 2:81–85CrossRef Blecher JC, Howaldt HP (1998) Treatment of non-synostotic, pediatric skull deformities with dynamic head orthosis. Mund Kiefer GesichtsChir 2:81–85CrossRef
2.
Zurück zum Zitat Blecher JC (2008) Nicht alles wächst sich aus. Österreichische Hebammenzeitung, 02/2008 Blecher JC (2008) Nicht alles wächst sich aus. Österreichische Hebammenzeitung, 02/2008
3.
Zurück zum Zitat Hahn W (2011) Frühe Behandlung von Gesichtsasymmetrien – Gaumennahterweiterung und einseitiges Herbstscharnier. Poster im Rahmen der 84. Jahrestagung der DGKFO, 21.–25. Sept. 2011, Dresden Hahn W (2011) Frühe Behandlung von Gesichtsasymmetrien – Gaumennahterweiterung und einseitiges Herbstscharnier. Poster im Rahmen der 84. Jahrestagung der DGKFO, 21.–25. Sept. 2011, Dresden
4.
Zurück zum Zitat Kane AA et al (1996) Observation of recent increase in plagiocephaly without synostosis. Pediatrics 97:877–885PubMed Kane AA et al (1996) Observation of recent increase in plagiocephaly without synostosis. Pediatrics 97:877–885PubMed
5.
Zurück zum Zitat Kluba S et al (2011) What is the optimal time to start helmet therapy? Plast Reconstr Surg 128:29–31 Kluba S et al (2011) What is the optimal time to start helmet therapy? Plast Reconstr Surg 128:29–31
6.
Zurück zum Zitat Mulliken JB et al (1999) Analysis of posterior plagiocephaly: deformational versus synostotic. Plast Reconstr Surg 103:371–380CrossRefPubMed Mulliken JB et al (1999) Analysis of posterior plagiocephaly: deformational versus synostotic. Plast Reconstr Surg 103:371–380CrossRefPubMed
7.
Zurück zum Zitat Task Force on Positioning and SIDS (1992) Positioning and SIDS. American Academy of Pediatrics. Pediatrics 89:1120–1126 Task Force on Positioning and SIDS (1992) Positioning and SIDS. American Academy of Pediatrics. Pediatrics 89:1120–1126
8.
Zurück zum Zitat Turk AE et al (1996) The „Back to sleep campaign“ and deformational plagiocephaly: is there a cause for concern? J Craniofac Surg 7:12–18CrossRefPubMed Turk AE et al (1996) The „Back to sleep campaign“ and deformational plagiocephaly: is there a cause for concern? J Craniofac Surg 7:12–18CrossRefPubMed
9.
Zurück zum Zitat Wieczorek A, Rosendahl W (Hrsg) (2012) Schädelkult. Kopf und Schädel in der Kulturgeschichte des Menschen. Begleitband zur Sonderausstellung „Schädelkult – Kopf und Schädel in der Kulturgeschichte des Menschen“, Reiss-Engelhorn-Museen, Mannheim. Schnell & Steiner, Regensburg Wieczorek A, Rosendahl W (Hrsg) (2012) Schädelkult. Kopf und Schädel in der Kulturgeschichte des Menschen. Begleitband zur Sonderausstellung „Schädelkult – Kopf und Schädel in der Kulturgeschichte des Menschen“, Reiss-Engelhorn-Museen, Mannheim. Schnell & Steiner, Regensburg
10.
Zurück zum Zitat Wilbrand JF et al (2011) Value and reliability of anthropometric measurements of cranial deformity in early childhood. J Craniomaxillo Surg 39:24–29CrossRef Wilbrand JF et al (2011) Value and reliability of anthropometric measurements of cranial deformity in early childhood. J Craniomaxillo Surg 39:24–29CrossRef
11.
Zurück zum Zitat Wilbrand JF et al (2012) Clinical classification of infant nonsynostotic cranial deformity. J Pediatr (Epub ahead of print) Wilbrand JF et al (2012) Clinical classification of infant nonsynostotic cranial deformity. J Pediatr (Epub ahead of print)
12.
Zurück zum Zitat Wilbrand JF et al (2012) Complications in helmet therapy. J Craniomaxillo Surg 40:341–346CrossRef Wilbrand JF et al (2012) Complications in helmet therapy. J Craniomaxillo Surg 40:341–346CrossRef
Metadaten
Titel
Helmtherapie: konservative Kopfmodellierung
Behandlung lagebedingter Kopfdeformitäten
verfasst von
Dr. C. Blecher
C. Kunz
J. Mayr
K. Schwenzer-Zimmerer
Publikationsdatum
01.11.2012
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Die MKG-Chirurgie / Ausgabe 4/2012
Print ISSN: 2731-748X
Elektronische ISSN: 2731-7498
DOI
https://doi.org/10.1007/s12285-012-0306-y

Weitere Artikel der Ausgabe 4/2012

Der MKG-Chirurg 4/2012 Zur Ausgabe

Mitteilungen

Mitteilungen

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

CME: 2 Punkte

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

CME: 2 Punkte

Dr. med. Benjamin Meyknecht, PD Dr. med. Oliver Pieske Das Webinar S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“ beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

CME: 2 Punkte

Dr. med. Mihailo Andric
Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.