Skip to main content
Erschienen in: Der Chirurg 9/2014

01.09.2014 | Originalien

Iatrogene Milzverletzungen in der kolorektalen Karzinomchirurgie

Einfluss auf das onkologische Langzeitergebnis

verfasst von: R. Steinert, M. Depel, A. Schmidt, H. Ptok, F. Meyer, S. Wolff, R. Otto, Prof. Dr. I. Gastinger

Erschienen in: Die Chirurgie | Ausgabe 9/2014

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Einleitung

Die iatrogene Milzläsion im Rahmen kolorektaler Karzinomeingriffe stellt einen signifikanten Risikofaktor für ein schlechteres frühpostoperatives Ergebnis dar. Hinsichtlich des Einflusses der iatrogenen Milzverletzungen, insbesondere der Splenektomie, auf das onkologische Langzeitergebnis liegen bisher nur wenig valide Daten vor.

Methodik

Im Untersuchungszeitraum vom 01.01.2000 bis 31.12.2004 wurden die Daten einer prospektiven multizentrischen Beobachtungsstudie mit 45.265 Patienten, deren Tumor in kurativer oder palliativer Intention entfernt wurde, im Hinblick auf die Beeinflussung der Überlebensraten durch die iatrogenen Milzverletzungen analysiert.

Ergebnisse und Schlussfolgerung

Von 564 Patienten mit einer iatrogenen Milzverletzung konnten nach entsprechender Einwilligung Nachsorgedaten erhoben werden. Das entspricht einer Follow-up-Rate von 99,8 %. Das mediane Follow-up lag bei 50,2 Monaten.
Das mediane 5-Jahres-Gesamtüberleben lag in der Gruppe I (Milzläsion mit Splenektomie) bei 4,8 Jahren und in der Gruppe II (Milzläsion mit Organerhalt) bei 8,0 Jahren (p = 0,009). Zwischen der Gruppe II (Milzläsion mit Milzerhalt) und Gruppe III (Kontrollgruppe ohne Milzläsion) bestand hinsichtlich des Langzeitüberlebens kein Unterschied. In der multivariaten Cox-Regressionsanalyse wurde die iatrogene Milzläsion mit Splenektomie als unabhängiger Risikofaktor für ein schlechteres onkologisches Langzeitergebnis identifiziert.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Mettke R, Schmidt A, Wolff S et al (2012) Milzverletzungen im Rahmen kolorektaler Karzinomchirurgie. Chirurg 83(9):809–814PubMedCrossRef Mettke R, Schmidt A, Wolff S et al (2012) Milzverletzungen im Rahmen kolorektaler Karzinomchirurgie. Chirurg 83(9):809–814PubMedCrossRef
2.
Zurück zum Zitat Marusch F, Koch A, Schmidt U et al (2002) Prospektive Multizenterstudie „ Kolon -/Rektumkarzinome „ als flächendeckende chirurgische Qualitätssicherung. Chirurg 73:138–146PubMedCrossRef Marusch F, Koch A, Schmidt U et al (2002) Prospektive Multizenterstudie „ Kolon -/Rektumkarzinome „ als flächendeckende chirurgische Qualitätssicherung. Chirurg 73:138–146PubMedCrossRef
3.
Zurück zum Zitat Holubar SD, Wang JK, Wolff BG et al (2009) Splenic salvage after intraoperativ splenic injury during colectomy. Arch Surg 144:1040–1045PubMedCrossRef Holubar SD, Wang JK, Wolff BG et al (2009) Splenic salvage after intraoperativ splenic injury during colectomy. Arch Surg 144:1040–1045PubMedCrossRef
4.
Zurück zum Zitat Wang JK, Holubar SD, Wolff BG et al (2011) Risk factors for splenic injury during colectomy: a matched case-control study. World J Surg 35:1123–1129PubMedCrossRef Wang JK, Holubar SD, Wolff BG et al (2011) Risk factors for splenic injury during colectomy: a matched case-control study. World J Surg 35:1123–1129PubMedCrossRef
5.
Zurück zum Zitat Mc Gory ML, Zingmond DS, Sekeris E, Clifford Y (2007) The significance of inadvertent splenectomy during colorectal cancer resection. Arch Surg 142:668–674CrossRef Mc Gory ML, Zingmond DS, Sekeris E, Clifford Y (2007) The significance of inadvertent splenectomy during colorectal cancer resection. Arch Surg 142:668–674CrossRef
6.
Zurück zum Zitat Davis CJ, Ilstrup DM, Pemberton JH (1988) Influence of splenectomy on survival rate of patients with colorectal cancer. Am J Surg 155(1):173–179PubMedCrossRef Davis CJ, Ilstrup DM, Pemberton JH (1988) Influence of splenectomy on survival rate of patients with colorectal cancer. Am J Surg 155(1):173–179PubMedCrossRef
7.
Zurück zum Zitat Varty PP, Linehan IP, Boulos PB (1993) Does concurrent splenectomy at colorectal cancer resection influence survival? Dis Colon Rectum 36(6):602–606PubMedCrossRef Varty PP, Linehan IP, Boulos PB (1993) Does concurrent splenectomy at colorectal cancer resection influence survival? Dis Colon Rectum 36(6):602–606PubMedCrossRef
8.
Zurück zum Zitat Konstadoulakis MM, Kymionis GD, Leandros E et al (1999) Long term effect of splenectomy on patients operated on for cancer of the left colon: a retrospective study. Eur J Surg 65(6):583–587CrossRef Konstadoulakis MM, Kymionis GD, Leandros E et al (1999) Long term effect of splenectomy on patients operated on for cancer of the left colon: a retrospective study. Eur J Surg 65(6):583–587CrossRef
9.
Zurück zum Zitat Wakeman CJ, Dobbs BR, Frizelle FA et al (2007) The impact of splenectomy on outcome after resection for colorectal cancer: a multicenter, nested, paired cohort study. Dis Colon Rectum 51(2):213–217CrossRef Wakeman CJ, Dobbs BR, Frizelle FA et al (2007) The impact of splenectomy on outcome after resection for colorectal cancer: a multicenter, nested, paired cohort study. Dis Colon Rectum 51(2):213–217CrossRef
Metadaten
Titel
Iatrogene Milzverletzungen in der kolorektalen Karzinomchirurgie
Einfluss auf das onkologische Langzeitergebnis
verfasst von
R. Steinert
M. Depel
A. Schmidt
H. Ptok
F. Meyer
S. Wolff
R. Otto
Prof. Dr. I. Gastinger
Publikationsdatum
01.09.2014
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Die Chirurgie / Ausgabe 9/2014
Print ISSN: 2731-6971
Elektronische ISSN: 2731-698X
DOI
https://doi.org/10.1007/s00104-013-2697-3

Weitere Artikel der Ausgabe 9/2014

Der Chirurg 9/2014 Zur Ausgabe

CME Zertifizierte Fortbildung

Chirurgische Therapie von Lungenmetastasen

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.