Skip to main content
Erschienen in: Operative Orthopädie und Traumatologie 5/2011

01.12.2011 | Operative Techniken

Implantation der Endo-Exo-Femurprothese zur Verbesserung der Mobilität amputierter Patienten

verfasst von: Dr. H.-H. Aschoff, A. Clausen, K. Tsoumpris, T. Hoffmeister

Erschienen in: Operative Orthopädie und Traumatologie | Ausgabe 5/2011

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Operationsziel

Funktionsverbesserung nach Oberschenkelamputation mit einem osseointegrierten, perkutan ausgeleiteten Implantat zur Aufnahme der Exoprothetik, der Endo-Exo-Femurprothese (EEFP) durch unmittelbare Übertragung der Muskelkraft des Oberschenkels auf die Exoprothetik sowie Vermittlung der osseoperzeptiven Wahrnehmung des Untergrunds durch direkte Krafteinleitung in den Knochen.

Indikationen

Oberschenkelamputation nach Trauma, Tumorleiden oder Infektion mit unbefriedigender prothetischer Versorgung aufgrund eines mangelnden, formschlüssigen Prothesensitzes mit daraus resultierenden, chronischen Weichteilproblemen und Gangstörungen.

Kontraindikationen

Diabetes mellitus, pAVK, psychiatrische Erkrankungen, Dauermedikation mit Chemotherapeutika oder Kortikosteroiden, nicht abgeschlossenes Skelettwachstum, mangelnde Patienten-Compliance und zum Implantationszeitpunkt bestehender florider Infekt.

Operationstechnik

Zweizeitiges operatives Vorgehen:
1. Schritt: Freilegen des distalen Femurstumpfs, Zurichten des Markraums zur Aufnahme des zementfrei zu implantierenden Endomoduls mit Formraspeln und Bohrer mit flexibler Bohrwelle, Einschlagen des Implantats und Verschluss der Weichteile, Gewährleistung von Primär- und Sekundärstabilität durch die Spongiosa-Metall-2®-Oberfläche des Implantats.
2. Schritt: Stomaeröffnung nach 6 Wochen und Andocken des perkutan ausgeleiteten Doppelkonus mit Konushülse zur Aufnahme der Exoprothetik.

Weiterbehandlung

Aufsteigendes Belastungstraining der Gliedmaße in Abhängigkeit von der Knochenqualität. Vollbelastung durchschnittlich 8–10 Wochen nach dem Ersteingriff.

Ergebnisse

Die Endo-Exo-Femurprothese wurde erstmalig 1999 implantiert. Bis Dezember 2009 wurden in Lübeck 39 Patienten mit Endo-Exo-Implantationen behandelt. Anfängliche Weichteilprobleme an der Durchtrittsstelle des Implantats am distalen Oberschenkelstumpf konnten durch eine Änderung des Implantatdesigns minimiert werden. Intramedulläre Infektionen waren die Ausnahme (1 von 39 Patienten). Es wurden 4 Explantationen (EEFP) erforderlich (3 infektbedingt, 1 Implantatversagen), von denen 2 Patienten erneut mit EEFP versorgt werden konnten. Trotz Grenzzonenproblematik und bedeutsamen Revisionsraten führten Endo-Exo-Femurprothesen durch die direkte Kraftübertragung zu einem verbesserten Gangbild, zu einer gesteigerten Tiefenwahrnehmung, einer ökonomischeren Energiebilanz und einem erhöhten Patientenkomfort. Insgesamt würden 37 von 39 Patienten den Eingriff erneut durchführen lassen.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Albrektsson T, Albrektsson B (1987) Osseointegration of bone implants. A review of an alternative mode of fixation. Acta Orthop Scand 58(5):567–577PubMedCrossRef Albrektsson T, Albrektsson B (1987) Osseointegration of bone implants. A review of an alternative mode of fixation. Acta Orthop Scand 58(5):567–577PubMedCrossRef
2.
Zurück zum Zitat Albrektsson T, Branemark PI, Jacobsson M et al (1987) Present clinical applications of osseintegrated percutanous implants. Plast Reconstr Surg 79(5):721–731PubMedCrossRef Albrektsson T, Branemark PI, Jacobsson M et al (1987) Present clinical applications of osseintegrated percutanous implants. Plast Reconstr Surg 79(5):721–731PubMedCrossRef
3.
Zurück zum Zitat Aschoff HH, Lunow C, Clausen A et al (2009) Die Endo-Exo-Femurprothese zur Rehabilitation nach Oberschenkelamputation. CHAZ 10(9):459–465 Aschoff HH, Lunow C, Clausen A et al (2009) Die Endo-Exo-Femurprothese zur Rehabilitation nach Oberschenkelamputation. CHAZ 10(9):459–465
4.
Zurück zum Zitat Aschoff HH, Clausen A, Hoffmeister T (2009) Die Endo-Exo-Femurprothese ein neues Konzept zur knochengeführten, prothetischen Versorgung von oberschenkelamputierten Patienten. Z Orthop Unfall 147:610–615PubMedCrossRef Aschoff HH, Clausen A, Hoffmeister T (2009) Die Endo-Exo-Femurprothese ein neues Konzept zur knochengeführten, prothetischen Versorgung von oberschenkelamputierten Patienten. Z Orthop Unfall 147:610–615PubMedCrossRef
5.
Zurück zum Zitat Bobyn JD, Pillar RM, Cameron HU et al (1980) The optimum pore size for the fixation of porous surfaced metal implants by the ingrowths of bone. Clin Orthop Relat Res 150:263–270PubMed Bobyn JD, Pillar RM, Cameron HU et al (1980) The optimum pore size for the fixation of porous surfaced metal implants by the ingrowths of bone. Clin Orthop Relat Res 150:263–270PubMed
6.
Zurück zum Zitat Branemark PI, Hansson BO, Adell R et al (1977) Osseointegrated implants in the treatment of the edentulous jaw. Experience from a 10 years period. Scand J Plast Reconstr Surg Suppl 16:1–132PubMed Branemark PI, Hansson BO, Adell R et al (1977) Osseointegrated implants in the treatment of the edentulous jaw. Experience from a 10 years period. Scand J Plast Reconstr Surg Suppl 16:1–132PubMed
7.
Zurück zum Zitat Clausen A, Aschoff HH, Hoffmeister T (2010) Probleme und Lösungen bei der Versorgung mit Endo-Exo-Prothesen zur Rehabilitation nach Extremitätenamputation – die Lübecker Daten. Medizinisch Orthopädische Technik 4/2010. Verlagsgesellschaft Tischler GmbH, Berlin Clausen A, Aschoff HH, Hoffmeister T (2010) Probleme und Lösungen bei der Versorgung mit Endo-Exo-Prothesen zur Rehabilitation nach Extremitätenamputation – die Lübecker Daten. Medizinisch Orthopädische Technik 4/2010. Verlagsgesellschaft Tischler GmbH, Berlin
8.
Zurück zum Zitat Clausen A (2008) Dissertation. Orthopädische Klinik und Poliklinik Ludwigs-Maximilians-Universität München. Die I.S.P. Endo-Exo-Femurprothese, Anwendung und Verlaufsbeobachtung sowie Anpassung des Implantatdesigns unter Berücksichtung der Erkenntnisse mikrobiologischer und histologischer Untersuchungen an der Grenzzone Clausen A (2008) Dissertation. Orthopädische Klinik und Poliklinik Ludwigs-Maximilians-Universität München. Die I.S.P. Endo-Exo-Femurprothese, Anwendung und Verlaufsbeobachtung sowie Anpassung des Implantatdesigns unter Berücksichtung der Erkenntnisse mikrobiologischer und histologischer Untersuchungen an der Grenzzone
9.
Zurück zum Zitat Gradinger R, Gollwitzer H (2006) Ossäre Integration. Springer, Heidelberg, S 16–45 Gradinger R, Gollwitzer H (2006) Ossäre Integration. Springer, Heidelberg, S 16–45
10.
Zurück zum Zitat Hoffmeister T, Aschoff HH, Clausen A et al (2010) Die Auswirkungen der Versorgung Oberschenkelamputierter mit einer Endo-Exo-Femurprothese – eine Zwischenauswertung. Medizinisch Orthopädische Technik 4/2010. Verlagsgesellschaft Tischler GmbH, Berlin Hoffmeister T, Aschoff HH, Clausen A et al (2010) Die Auswirkungen der Versorgung Oberschenkelamputierter mit einer Endo-Exo-Femurprothese – eine Zwischenauswertung. Medizinisch Orthopädische Technik 4/2010. Verlagsgesellschaft Tischler GmbH, Berlin
11.
Zurück zum Zitat Juhnke DL (2010) Dissertation. Orthopädische Klinik und Poliklinik Ludwigs-Maximilians-Universität München. Über die Endo-Exo-Femurprothese – Erarbeitung von Konzepten für die Qualitätssicherung knochengeführter Oberschenkelprothese durch ganaganayltische Bestimmungen und Auswertung von Druckverläufen unter dem Fuß Juhnke DL (2010) Dissertation. Orthopädische Klinik und Poliklinik Ludwigs-Maximilians-Universität München. Über die Endo-Exo-Femurprothese – Erarbeitung von Konzepten für die Qualitätssicherung knochengeführter Oberschenkelprothese durch ganaganayltische Bestimmungen und Auswertung von Druckverläufen unter dem Fuß
12.
Zurück zum Zitat Mittelmeier W, Grunwald I, Schafer R et al (1999) Vergleichende statistisiche biomechanische Untersuchungen zu Tripoden. Oberflächenstrukturen zementfreier Endoprothesen. Z Orthop Ihre Grenzgeb 137(2):122–128PubMedCrossRef Mittelmeier W, Grunwald I, Schafer R et al (1999) Vergleichende statistisiche biomechanische Untersuchungen zu Tripoden. Oberflächenstrukturen zementfreier Endoprothesen. Z Orthop Ihre Grenzgeb 137(2):122–128PubMedCrossRef
13.
Zurück zum Zitat Pillar RM, Bratina WJ (1980) Micromechanical bonding at a porous surface structured implant interface. The effect of implant stressing. J Biomed Eng 2(1):49–53CrossRef Pillar RM, Bratina WJ (1980) Micromechanical bonding at a porous surface structured implant interface. The effect of implant stressing. J Biomed Eng 2(1):49–53CrossRef
14.
Zurück zum Zitat Staubach KH, Grundei H (2001) Die erste osteointegrierte perkutane Prothesenverankerung für Oberschenkelamputierte. Biomed Tech 46(12):355–361CrossRef Staubach KH, Grundei H (2001) Die erste osteointegrierte perkutane Prothesenverankerung für Oberschenkelamputierte. Biomed Tech 46(12):355–361CrossRef
15.
Zurück zum Zitat Stinus H (2000) Biomechanik und Beurteilung des mikroprozessorgesteuerten Exoprothesenkniegelenks C leg. Z Orthop Ihre Grenzgeb 138(39):278–282PubMedCrossRef Stinus H (2000) Biomechanik und Beurteilung des mikroprozessorgesteuerten Exoprothesenkniegelenks C leg. Z Orthop Ihre Grenzgeb 138(39):278–282PubMedCrossRef
Metadaten
Titel
Implantation der Endo-Exo-Femurprothese zur Verbesserung der Mobilität amputierter Patienten
verfasst von
Dr. H.-H. Aschoff
A. Clausen
K. Tsoumpris
T. Hoffmeister
Publikationsdatum
01.12.2011
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Operative Orthopädie und Traumatologie / Ausgabe 5/2011
Print ISSN: 0934-6694
Elektronische ISSN: 1439-0981
DOI
https://doi.org/10.1007/s00064-011-0054-6

Weitere Artikel der Ausgabe 5/2011

Operative Orthopädie und Traumatologie 5/2011 Zur Ausgabe

Arthropedia

Grundlagenwissen der Arthroskopie und Gelenkchirurgie. Erweitert durch Fallbeispiele, Videos und Abbildungen. 
» Jetzt entdecken

Update Orthopädie und Unfallchirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.