Skip to main content
Erschienen in: Der Chirurg 9/2015

01.09.2015 | Einführung zum Thema

Komplikationsmanagement in der Adipositaschirurgie

verfasst von: Univ.-Prof. Dr. C.-T. Germer

Erschienen in: Die Chirurgie | Ausgabe 9/2015

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Die morbide Adipositas und ihre Begleiterkrankungen entwickeln sich zu einem stetig wachsenden Gesundheits- und Wirtschaftsproblem. Dies betrifft nicht nur die westliche Welt, sondern zeigt sich als globaler Trend mit epidemischen Ausmaßen. Trotz intensiver Bemühungen existieren bis zum jetzigen Zeitpunkt keine ausreichenden konservativen Therapieansätze für die Betroffenen, die individuell und nachhaltig die Erkrankung substanziell verbessern können. Die bariatrische Chirurgie ist deshalb inzwischen fester Bestandteil in der Behandlung der morbiden Adipositas und deren Komorbiditäten, sie ist effektiv, durch eine hohe Datenqualität belegt und beeinflusst nachhaltig sämtliche Aspekte dieser komplexen Krankheitssituation [1, 2]. Obwohl die bariatrisch-metabolischen Operationen bisher nicht im Regelleistungskatalog der Krankenkassen enthalten sind und deshalb für jeden Patienten individuell nach Antragsverfahren eine Genehmigung für die Durchführung einer solchen Operation erlangt werden muss, steigt die Zahl der bariatrisch metabolischen Operationen auch in Deutschland deutlich an. …
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Courcoulas AP, Yanovski SZ, Bonds D, Eggerman TL, Horlick M, Staten MA, Arterburn DE (2014) Long-term outcomes of bariatric surgery: a national institutes of health symposium. JAMA Surg 149:1323–1329CrossRefPubMed Courcoulas AP, Yanovski SZ, Bonds D, Eggerman TL, Horlick M, Staten MA, Arterburn DE (2014) Long-term outcomes of bariatric surgery: a national institutes of health symposium. JAMA Surg 149:1323–1329CrossRefPubMed
3.
Zurück zum Zitat Tack J, Deloose E (2014) Complications of bariatric surgery: dumping syndrome, reflux and vitamin deficiencies. Best Pract Res Clin Gastroenterol 28:741–749CrossRefPubMed Tack J, Deloose E (2014) Complications of bariatric surgery: dumping syndrome, reflux and vitamin deficiencies. Best Pract Res Clin Gastroenterol 28:741–749CrossRefPubMed
4.
Zurück zum Zitat Puzziferri N, Roshek TB 3rd, Mayo HG, Gallagher R, Belle SH, Livingston EH (2014) Long-term follow-up after bariatric surgery: a systematic review. JAMA 312:934–942CrossRefPubMedPubMedCentral Puzziferri N, Roshek TB 3rd, Mayo HG, Gallagher R, Belle SH, Livingston EH (2014) Long-term follow-up after bariatric surgery: a systematic review. JAMA 312:934–942CrossRefPubMedPubMedCentral
Metadaten
Titel
Komplikationsmanagement in der Adipositaschirurgie
verfasst von
Univ.-Prof. Dr. C.-T. Germer
Publikationsdatum
01.09.2015
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Die Chirurgie / Ausgabe 9/2015
Print ISSN: 2731-6971
Elektronische ISSN: 2731-698X
DOI
https://doi.org/10.1007/s00104-015-0065-1

Weitere Artikel der Ausgabe 9/2015

Der Chirurg 9/2015 Zur Ausgabe

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

CME: 2 Punkte

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

CME: 2 Punkte

Dr. med. Benjamin Meyknecht, PD Dr. med. Oliver Pieske Das Webinar S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“ beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

CME: 2 Punkte

Dr. med. Mihailo Andric
Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.