Skip to main content
Erschienen in: Der Ophthalmologe 6/2014

01.06.2014 | Originalien

Korrelation zwischen mikrobiellem Wachstum in Bindehautabstrichen von Hornhautspendern und Kontamination des Organkulturmediums

verfasst von: S. Li, M. Bischoff, F. Schirra, A. Langenbucher, M. Ong, A. Halfmann, M. Herrmann, B. Seitz

Erschienen in: Die Ophthalmologie | Ausgabe 6/2014

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Ziele

Ziel war der Nachweis von Mikroorganismen in Bindehautabstrichen von Hornhautspendern und die Korrelation zwischen positivem Bindehautabstrich vor Desinfektion am Spender und Kontamination des Organkulturmediums.

Patienten und Methoden

Das mikrobielle Wachstum in Bindehautabstrichen und Kulturmedien wurde retrospektiv für die Jahre 2009, 2010 und 2011 in der LIONS-Hornhautbank Saar-Lor-Lux Trier/Westpfalz des Universitätsklinikums des Saarlandes (UKS) analysiert. Die Gesamtanzahl der Bindehautabstriche betrug 316 im Jahr 2009, 341 im Jahr 2010 und 381 im Jahr 2011. Der Bindehautabstrich wurde jeweils vor Desinfektion mit PVP-Jod durchgeführt. In allen Fällen erfolgte eine In-situ-Korneoskleralkomplexentnahme. Insbesondere wurde der Zusammenhang zwischen einem mikrobiellen Nachweis im Bindehautabstrich und einer mikrobiellen Kontamination des Kulturmediums untersucht.

Ergebnisse

In allen 3 Jahren war die mikrobielle Kontaminationsrate des Mediums signifikant höher, wenn die Bindehaut nachweislich mikrobiell besiedelt war (p < 0,05 in 2009, p < 0,001 in 2010, p = 0,004 in 2011). In 38,3 % (2009), 53,7 % (2010) bzw. 55,6 % (2011) erbrachten die Bindehautabstriche einen Nachweis von Mikroorganismen. Als Hauptkeime in den Bindehautabstrichen wurden koagulasenegative Staphylokokken, gramnegative Stäbchen und Staphylococcus aureus nachgewiesen. Nach der Abnahme der Bindehautabstriche erfolgte vor der Entnahme der Korneoskleralkomplexe eine desinfizierende Spülung der Bindehaut mit 1,25 %igem PVP-Jod. Die Desinfektionszeit betrug im Jahr 2009 3 min pro Auge, ab 2010 wurde sie auf 5 min pro Auge verlängert. Hierdurch ließ sich eine statistisch hoch signifikante (p < 0,001) Senkung der mikrobiellen Kontaminationshäufigkeit des Mediums von 10,8 % (2009) auf 7,0 % (2010) bzw. 4,5 % (2011) erreichen. Im Jahr 2009/2010/2011 wurde das Kulturmedium der Spenderhornhaut in 16,5/11,5/7,6 % bei positivem Bindhautabstrich und in 7,2/1,9/0,6 % bei negativem Bindehautabstrich mikrobiell kontaminiert.

Schlussfolgerungen

Es lässt sich eine positive Korrelation zwischen der mikrobiellen Kontamination von Hornhautkulturmedien und der mikrobiellen Besiedlung der Bindehäute von Hornhautspendern herstellen, auch wenn die mikrobielle Besiedlung der Bindehäute von Hornhautspendern mit Hautkeimen hoch und die mikrobielle Kontamination des Mediums gering ist. Weiterhin scheinen für die mikrobielle Kontaminationsrate der Spenderhornhäute im Medium die Desinfektionszeit der Bindehaut vor der Hornhautentnahme mit Jodlösung und die antibiotischen Zusätze im Kulturmedium eine protektive Rolle zu spielen.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Hagenah M, Böhnke M, Engelmann K, Winter R (1995) Incidence of bacterial and fungal contamination of donor corneas preserved by organ cultur. Cornea 14:423–426PubMedCrossRef Hagenah M, Böhnke M, Engelmann K, Winter R (1995) Incidence of bacterial and fungal contamination of donor corneas preserved by organ cultur. Cornea 14:423–426PubMedCrossRef
2.
Zurück zum Zitat Rudolph P, Kramer A, Werner HP (1998) Effectiveness of PVP-Iodine and agents based on chlorhexidine against methicillin-resistant staphylococcus aureus a human skin model derived from amputates. J Hosp Infect 40(Suppl A):9.2.14 Rudolph P, Kramer A, Werner HP (1998) Effectiveness of PVP-Iodine and agents based on chlorhexidine against methicillin-resistant staphylococcus aureus a human skin model derived from amputates. J Hosp Infect 40(Suppl A):9.2.14
3.
Zurück zum Zitat Farrell PL, Fan JT, Schmith RE, Trousdale MD (1991) Donor cornea bacterial contamination. Cornea 10:381–386PubMedCrossRef Farrell PL, Fan JT, Schmith RE, Trousdale MD (1991) Donor cornea bacterial contamination. Cornea 10:381–386PubMedCrossRef
4.
Zurück zum Zitat Wilhelm F, Jendral G, Bredehorn T et al (2001) Antimikrobielle Dekontamination von Hornhautspendermaterial. Ophthalmologe 98:143–146PubMedCrossRef Wilhelm F, Jendral G, Bredehorn T et al (2001) Antimikrobielle Dekontamination von Hornhautspendermaterial. Ophthalmologe 98:143–146PubMedCrossRef
5.
Zurück zum Zitat Görtz G, Reimer K, Heef H (1996) Entwicklung, Eigenschaften und Bedeutung von PVP-Iod. Thieme, Stuttgart, S 3–7 Görtz G, Reimer K, Heef H (1996) Entwicklung, Eigenschaften und Bedeutung von PVP-Iod. Thieme, Stuttgart, S 3–7
6.
Zurück zum Zitat Hudde T, Reinhard T, Möller M et al (1997) Korneosklerale Transplantatentnahme an der Leiche. Ophthalmologe 94:780–784PubMedCrossRef Hudde T, Reinhard T, Möller M et al (1997) Korneosklerale Transplantatentnahme an der Leiche. Ophthalmologe 94:780–784PubMedCrossRef
7.
Zurück zum Zitat Künster A, Eckardt U, Eckardt C (1997) Gewinnung von Spenderhornhäuten ohne Bulbusentnahme. Ophthalmologe 94:94–98PubMedCrossRef Künster A, Eckardt U, Eckardt C (1997) Gewinnung von Spenderhornhäuten ohne Bulbusentnahme. Ophthalmologe 94:94–98PubMedCrossRef
8.
Zurück zum Zitat Werner HP (1992) Die mikrobizide Wirksamkeit ausgewählter Antiseptika. Hyg Med 17:51–59 Werner HP (1992) Die mikrobizide Wirksamkeit ausgewählter Antiseptika. Hyg Med 17:51–59
9.
Zurück zum Zitat Kramer A, Behrens- Baumann W (1997) Prophylactic use of topical anti-infectives in ophthalmology. Ophthalmologica 211(Suppl):68–76PubMedCrossRef Kramer A, Behrens- Baumann W (1997) Prophylactic use of topical anti-infectives in ophthalmology. Ophthalmologica 211(Suppl):68–76PubMedCrossRef
10.
Zurück zum Zitat Thomas A, Wichelhaus TA, Schäfer V et al (1997/1998) Antibakterielle Wirksamkeit von Polyvidon-Iod (Betaissodonna®) auf hochressistente grampositive Erreger. Zentralbl Hyg Umweltmed 200:435–442 Thomas A, Wichelhaus TA, Schäfer V et al (1997/1998) Antibakterielle Wirksamkeit von Polyvidon-Iod (Betaissodonna®) auf hochressistente grampositive Erreger. Zentralbl Hyg Umweltmed 200:435–442
11.
Zurück zum Zitat Duncker GIW (1995) Keratoplastik und Hornhautbank. Ophthalmologe 92:366–376PubMed Duncker GIW (1995) Keratoplastik und Hornhautbank. Ophthalmologe 92:366–376PubMed
12.
Zurück zum Zitat Satpathy G, Angra SK (1993) Changing patterns of microbial contamination and antimicrobial sensitivity in donor eyes. Ann Ophthalmol 25:442–446PubMed Satpathy G, Angra SK (1993) Changing patterns of microbial contamination and antimicrobial sensitivity in donor eyes. Ann Ophthalmol 25:442–446PubMed
13.
Zurück zum Zitat Rolle M, Mayr A (2007) Medizinische Mikrobiologie, Infektions- und Seuchenlehre. Enke, Stuttgart, S 380–385 Rolle M, Mayr A (2007) Medizinische Mikrobiologie, Infektions- und Seuchenlehre. Enke, Stuttgart, S 380–385
14.
Zurück zum Zitat Sinell HJ (1976) Bedeutung von Staphylokokken-Enterotoxin in Lebensmitteln. Med Klin 71:1165–1171PubMed Sinell HJ (1976) Bedeutung von Staphylokokken-Enterotoxin in Lebensmitteln. Med Klin 71:1165–1171PubMed
15.
Zurück zum Zitat Helm CJ, Holland GN, Lin R et al (1993) Comparison of topical antibiotics for treating Mycobacterium fortuitum keratitis in an animal model. Am J Ophthalmol 116:700–707PubMed Helm CJ, Holland GN, Lin R et al (1993) Comparison of topical antibiotics for treating Mycobacterium fortuitum keratitis in an animal model. Am J Ophthalmol 116:700–707PubMed
16.
Zurück zum Zitat Garweg J, Böhnke M, Sabow D, Draeger J (1989) Bakterielle Kontamination bei der Hornhautkonservierung und deren Herkunft. Fortschr Ophthalmol 86:287–290PubMed Garweg J, Böhnke M, Sabow D, Draeger J (1989) Bakterielle Kontamination bei der Hornhautkonservierung und deren Herkunft. Fortschr Ophthalmol 86:287–290PubMed
17.
18.
Zurück zum Zitat Kramer A, Werner HP (1995) Infektiosprophylaxe in stationären und ambulanten ophthalmologischen Einrichtungen. Fischer, Stuttgart, S 260–293 Kramer A, Werner HP (1995) Infektiosprophylaxe in stationären und ambulanten ophthalmologischen Einrichtungen. Fischer, Stuttgart, S 260–293
19.
Zurück zum Zitat Fleming A (1929) On the antibacterial action of cultures of a penicillium, with special reference to their use in the isolation of B. influenzæ. Br J Exp Pathol 10:226–236PubMedCentral Fleming A (1929) On the antibacterial action of cultures of a penicillium, with special reference to their use in the isolation of B. influenzæ. Br J Exp Pathol 10:226–236PubMedCentral
20.
Zurück zum Zitat Schatz A, Bugie E, Waksman S (1944) Streptomycin, a substance exhibiting antibiotic activity against gram-positive and gram-negative bacteria. Proc Soc Exp Biol Med 55:66–69CrossRef Schatz A, Bugie E, Waksman S (1944) Streptomycin, a substance exhibiting antibiotic activity against gram-positive and gram-negative bacteria. Proc Soc Exp Biol Med 55:66–69CrossRef
21.
Zurück zum Zitat Wutzler P, Sauerbrei A, Klöcking R (2000) Virucidal and chlamicidal activities of eyedrops with povidone-iodine (PVP-I)-liposome complex. Ophthalmic Res 32:118–125PubMedCrossRef Wutzler P, Sauerbrei A, Klöcking R (2000) Virucidal and chlamicidal activities of eyedrops with povidone-iodine (PVP-I)-liposome complex. Ophthalmic Res 32:118–125PubMedCrossRef
22.
23.
Zurück zum Zitat Graham J (2007) Ocular pathogen or commensal: a PCR-based study of surface bacterial flora in normal and dry eyes. Invest Ophthalmol Vis Sci 12:5616–5623CrossRef Graham J (2007) Ocular pathogen or commensal: a PCR-based study of surface bacterial flora in normal and dry eyes. Invest Ophthalmol Vis Sci 12:5616–5623CrossRef
24.
Zurück zum Zitat Schrage N, Reinhard T, Seitz B, Hermel M (2011) Leistungsbericht der Deutschen Hornhautbanken 2009. Ophthalmologe 108:278–280PubMedCrossRef Schrage N, Reinhard T, Seitz B, Hermel M (2011) Leistungsbericht der Deutschen Hornhautbanken 2009. Ophthalmologe 108:278–280PubMedCrossRef
25.
Zurück zum Zitat Gopinathan U, Reddy M, Nadkami M (1998) Antimicrobial effect of ciprofloxacin, povidone-iodine and gentamicin in the decontamination of human donor globes. Cornea 17(1):57–61PubMedCrossRef Gopinathan U, Reddy M, Nadkami M (1998) Antimicrobial effect of ciprofloxacin, povidone-iodine and gentamicin in the decontamination of human donor globes. Cornea 17(1):57–61PubMedCrossRef
26.
Zurück zum Zitat Hagenah M, Winter R (1996) Dekontamination menschlicher Spenderhornhäute während der Präparation und Konservierung. Klin Monatsbl Augenheilkd 209:1–6PubMedCrossRef Hagenah M, Winter R (1996) Dekontamination menschlicher Spenderhornhäute während der Präparation und Konservierung. Klin Monatsbl Augenheilkd 209:1–6PubMedCrossRef
27.
Zurück zum Zitat Schimmelpfennig B, Hurzeler R (1977) Bacterial flora of stored human donor corneas after antibiotic treatment. Graefes Arch Clin Exp Ophthalmol 202:181–185CrossRef Schimmelpfennig B, Hurzeler R (1977) Bacterial flora of stored human donor corneas after antibiotic treatment. Graefes Arch Clin Exp Ophthalmol 202:181–185CrossRef
28.
Zurück zum Zitat Pardos GJ, Gallagher MA (1982) Microbial contamination of donor eyes. Arch Ophthalmol 100:1611–1613PubMedCrossRef Pardos GJ, Gallagher MA (1982) Microbial contamination of donor eyes. Arch Ophthalmol 100:1611–1613PubMedCrossRef
29.
Zurück zum Zitat Keates RH, Mishler KE, Riedinger D (1997) Bacterial contamination of donor eyes. Am J Ophthalmol 84:617–619 Keates RH, Mishler KE, Riedinger D (1997) Bacterial contamination of donor eyes. Am J Ophthalmol 84:617–619
30.
Zurück zum Zitat Polack F, Locatcher-Khorazo D, Gutierrez E (1967) Bacteriologic study of donor eyes – evaluation of antibacterial treatments prior to corneal grafting. Arch Ophthalmol 78:219–225PubMedCrossRef Polack F, Locatcher-Khorazo D, Gutierrez E (1967) Bacteriologic study of donor eyes – evaluation of antibacterial treatments prior to corneal grafting. Arch Ophthalmol 78:219–225PubMedCrossRef
31.
Zurück zum Zitat Semenitz E (1983) Bakteriologische Untersuchungen zur Spenderauswahl. Klin Monatsbl Augenheilkd 183:305–311 Semenitz E (1983) Bakteriologische Untersuchungen zur Spenderauswahl. Klin Monatsbl Augenheilkd 183:305–311
32.
Zurück zum Zitat Zirm M, Reich M, Glawogger F (1976) Bakteriologie der Bindehaut und des Kammerwassers von Augen, die zur Keratoplastik bestimmen waren. Klin Monatsbl Augenheilkd 169:462–467PubMed Zirm M, Reich M, Glawogger F (1976) Bakteriologie der Bindehaut und des Kammerwassers von Augen, die zur Keratoplastik bestimmen waren. Klin Monatsbl Augenheilkd 169:462–467PubMed
33.
Zurück zum Zitat Pels E, Vrensen GFJM (1999) Microbial decontamination of human donor eyes with povidone iodine: penetration, toxicity, and effectiveness. Br J Ophthalmol 83:1019–1026PubMedCentralPubMedCrossRef Pels E, Vrensen GFJM (1999) Microbial decontamination of human donor eyes with povidone iodine: penetration, toxicity, and effectiveness. Br J Ophthalmol 83:1019–1026PubMedCentralPubMedCrossRef
Metadaten
Titel
Korrelation zwischen mikrobiellem Wachstum in Bindehautabstrichen von Hornhautspendern und Kontamination des Organkulturmediums
verfasst von
S. Li
M. Bischoff
F. Schirra
A. Langenbucher
M. Ong
A. Halfmann
M. Herrmann
B. Seitz
Publikationsdatum
01.06.2014
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Die Ophthalmologie / Ausgabe 6/2014
Print ISSN: 2731-720X
Elektronische ISSN: 2731-7218
DOI
https://doi.org/10.1007/s00347-013-2901-3

Weitere Artikel der Ausgabe 6/2014

Der Ophthalmologe 6/2014 Zur Ausgabe

Das therapeutische Prinzip

Poröse Orbitaimplantate

Einführung zum Thema

Quo vadis Lasertechnologie?

Neu im Fachgebiet Augenheilkunde

Update Augenheilkunde

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.