Geburtshilfe Frauenheilkd 1990; 50(4): 295-298
DOI: 10.1055/s-2007-1026480
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Introitussonographie - eine neue Methode in der Blasenfunktionsdiagnostik

Introital Sonography - A New Method in Bladder Function DiagnosisH. Kölbl, G. Bernascheck
  • 2. Univ.-Frauenklinik Wien (Vorstand: Univ.-Prof. Dr. H. Janisch)
Further Information

Publication History

Publication Date:
18 March 2008 (online)

Zusammenfassung

In dieser Studie stellen wir eine nichtinvasive sonographische Methode, die „Introitussonographie“, zur Diagnostik der Blasenfunktion vor. Diese Technik ermöglicht, auch gleichzeitig urodynamische Messungen durchzuführen. Anhand einer Untersuchung von 20 Patientinnen mit dem Symptom „Harnverlust“ und 10 gesunden Probandinnen konnten im Rahmen der Zystometrie, Urethrotonometrie und Uroflowmetrie typische sonographische und urodynamische Veränderungen, wie sie bei Streß- und Urgeinkontinenz auftreten, beobachtet werden. Der Vorteil der simultanen sonographischen und urodynamischen Untersuchungen gegenüber der Videourethrozystographie besteht in erster Linie in der fehlenden Strahlenbelastung. Gegenüber der Perinealsonographie ist die simultane, urodynamische Messung mit applizierten Kathetern möglich, ohne daß weder topographische Dislokationen noch tonometrische Artefakte auftreten.

Abstract

In this study we introduce a non-invasive Sonographic method called „introital sonography“ which enables concomitant urodynamic measurements for evaluating the bladder function. During cystometry, urethral pressure profilometry and uroflowmetry, 20 patients with the symptom „loss of urine“ and 10 healthy volunteers showed typical sonographie and urodynamic patterns, especially with regard to stress incontinence and urge incontinence. In contrast to videourethrocystography, the lack of radiation exposure is advantageous. In contrast to perineal sonography, introital sonography allows simultaneous urodynamic measurements with applied catheters avoiding topographic and tonometric artifacts.

    >