Aktuelle Rheumatologie 2008; 33(1): 46-52
DOI: 10.1055/s-2008-1027169
Originalarbeit

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Welche Rolle spielt die Veränderungsmotivation des Transtheoretischen Modells (TTM) für das Ausmaß der Beeinträchtigung durch chronische Schmerzen bei Patienten mit rheumatischen Erkrankungen?

Implications of the Transtheoretical Model (TTM) for the Extent of Impairment of Rheumatology Patients with Chronic PainJ. Rau1 , I. Ehlebracht-König2 , F. Petermann1
  • 1Zentrum für Klinische Psychologie und Rehabilitation, Universität Bremen
  • 2Rehazentrum Bad Eilsen
Further Information

Publication History

Publication Date:
25 February 2008 (online)

Zusammenfassung

Hintergrund: Die Bereitschaft zur Änderung von Einstellung und Verhalten ist eine wichtige Voraussetzung für die Bewältigung chronischer Schmerzen im Rahmen rheumatologischer Erkrankungen. Mithilfe des Transtheoretischen Modells (TTM) kann die Bereitschaft zu Verhaltensänderungen, die für eine Schmerzbewältigung im Sinne des Selbstmanagements notwendig ist, durch die Stadien Absichtslosigkeit, Vorbereitung, Handlung und Aufrechterhaltung beschrieben werden. Diese Arbeit geht der Frage nach, inwieweit sich Patienten unterschiedlicher Motivationsstadien im Hinblick auf verschiedene Schmerzvariablen unterscheiden. Methodik: 147 Patienten einer internistisch-rheumatologischen Rehabilitationsklinik wurden im Hinblick auf ihre Veränderungsmotivation mit dem Freiburger Fragebogen - Stadien der Bewältigung chronischer Schmerzen (FF-STABS) - zur schmerzbedingten Beeinträchtigung alltäglicher und beruflicher Aktivitäten (Subskalen des Pain-Disability-Index) und zu ihren schmerzspezifischen Selbstwirksamkeitserwartungen (ASES-D) befragt. Mithilfe von Varianzanalysen (SPSS-Prozedur GLM) wurden die Unterschiede der TTM-Stadien in Bezug auf die schmerzbezogenen Variablen untersucht. Ergebnisse und Schlussfolgerungen: Der multivariate Haupteffekt für die Dimension „schmerzbedingte Beeinträchtigung” weist auf signifikante Unterschiede zwischen den vier TTM-Stadien hin (p = 0,001; F = 2,422; df = 21). Die schmerzspezifische Selbstwirksamkeit nimmt mit höherem TTM-Stadium signifikant zu (p = 0,003; F = 4,903; df = 3). Die auf Subskalenebene durchgeführten Post-hoc-Tests zeigen für die abhängigen Variablen signifikante Unterschiede zwischen dem TTM-Stadium Aufrechterhaltung und allen niedrigeren Stadien. Weitere Untersuchungen zur Validität des Stufenmodells sind jedoch für zusätzliche schmerzbezogene Dimensionen empfehlenswert, da sich die Stadien Absichtslosigkeit, Vorbereitung und Handlung nicht immer deutlich diskriminieren ließen.

Abstract

Background: Motivation in the concept of the Transtheoretical Model (TTM) is the readiness to make a change of attitudes and behaviour and is essential for effective self-management of chronic pain. According to this patients pass through different stages of change (precontemplation, preparation, action, maintenance) before they adopt a new behaviour (e. g., relaxation exercise). The present study evaluates how the four stages of change differ in terms of pain variables in patients with chronic pain. Methods: Different questionnaires (pain disability in social, family and job-related domains, self-efficacy expectations and the German version of the Pain Stages of Change Questionnaires (PSOCQ), the FF-STABS were administered two times to 147 patients of a rehabilitation clinic. Statistical analysis of variance (SPSS-procedure GLM) was used to analyse the relevance of the stages of change for pain variables. Results: The main effect of the multivariate analysis of variance shows significant differences between the four stages of change for the dimension pain disability (p = 0.001; F = 2.422; df = 21). Pain-related self-efficacy was increased in higher stages (p = 0.003; F = 4.903; df = 3). Via post-hoc tests the stage of change maintenance differed significantly in contrast to precontemplation, preparation and action in terms of pain disability in social, family and job-related domains. Further studies are recommended to investigate the validity of the stages of change model with respect to other pain-related dimensions, because the stages precontemplation, preparation and action could not always distinguished precisely.

Literatur

  • 1 Buckelew S P, Parker J C, Keefe F J. et al . Self-efficacy and pain behaviour among subjects with fibromyalgia.  Pain. 1994;  59 377-384
  • 2 Vries de U, Petermann F. Wie gehen COPD-Patienten mit ihrer Erkrankung um?.  Dtsch Med Wochenschr. 2007;  132 1639-1643
  • 3 Dillmann U, Nilges P, Saile H. et al . Behinderungseinschätzung bei chronischen Schmerzpatienten.  Schmerz. 1994;  8 100-110
  • 4 Goldenberg D L, Mossey C J, Schmid C H. A model to assess severity and impact of fibromyalgia.  J Rheumatol. 1995;  22 2313-2318
  • 5 Holm S. A simple sequentially rejective multiple test procedure.  Scan J Statistics. 1979;  6 65-70
  • 6 Jensen M P, Nielson W R, Kerns R D. Toward the development of a motiva-tional model of pain self-management.  J Pain. 2003;  4 477-492
  • 7 Jensen M P. Enhancing motivation to change in pain treatment. Turk DC, Gatchel RJ Psychological treatments for pain: A practitioner’s handbook New York; Guilford Press 2002: 78-111
  • 8 Keefe F J, Rumble M E, Scipio C D. et al . Psychological aspects of persistent pain: current state of the science.  J Pain. 2004;  5 195-211
  • 9 Kerns R D, Habib S. A critical review of the pain readiness to change model.  J Pain. 2004;  5 357-367
  • 10 Kerns R D, Rosenberg R, Jamison R N. et al . Readiness to adopt a self-management approach to chronic pain: the Pain Stages of Change Questionnaire (PSOCQ).  Pain. 1997;  72 227-234
  • 11 Maurischat C, Auclair P, Bengel J. et al . Erfassung der Bereitschaft zur Änderung des Bewältigungsverhaltens bei chronischen Schmerzpatienten. Eine Studie zum Transtheoretischen Modell.  Schmerz. 2002;  16 34-40
  • 12 Maurischat C, Neufang A. Das Transtheoretische Modell in der Rehabilitation - eine Übersicht. Nübling R, Muthny FA, Bengel J Reha-Motivation und Behandlungserwartung Bern; Huber 2006: 38-57
  • 13 Mueller A, Hartmann M, Mueller K. et al . Validation of the arthritis self-efficacy short-form scale in German fibromyalgia patients.  Eur J Pain. 2003;  7 163-171
  • 14 Nielson W R, Jensen M P. Relationship between changes in coping and treatment outcome in patients with fibromyalgia syndrome.  Pain. 2004;  109 233-241
  • 15 Osborne T L, Raichle K A, Jensen M P. Psychologic interventions for chronic pain.  Phys Med Rehabil Clin N Am. 2006;  17 415-433
  • 16 Petermann F, Ehlebracht-König I. Motivierung, Compliance und Krankheitsbewältigung. Regensburg; Roderer 2004
  • 17 Petermann F, Ehlebracht-König I. Compliance in der Behandlung Rheumakranker: Ein Marathonlauf.  Akt Rheumatol. 2004;  29 67-74
  • 18 Petermann M, Holtz C, Meer van der B. et al . Verhaltensmedizinische Behandlungsstrategie der Fibromyalgie.  Schmerz. 2007;  21 469-478
  • 19 Rau J, Ehlebracht-König I, Petermann F. Die Bedeutung der Änderungsbereitschaft des Transtheoretischen Modells (TTM) für den Verlauf der Bewältigung chronischer Schmerzen.  Schmerz. 2007;  21 522-528
  • 20 Rau J, Petermann F. Motivationsförderung chronischer Schmerzpatienten.  Schmerz. 2008;  22 (Heft 2) angenommen
  • 21 Rau J, Ehlebracht-König I, Petermann F. Motivation zur Anwendung kognitiv-behavioraler Strategien zur Bewältigung chronischer Schmerzen.  Z Rheumatol. 2005;  64 39
  • 22 Taal E, Rasker J J, Wiegman O. Patient education and self-management in the rheumatic diseases: a self-efficacy approach.  Arthritis Care Res. 1996;  9 229-238

Jörn Rau

Zentrum für Klinische Psychologie und Rehabilitation, Universität Bremen

Grazer Str. 6

28359 Bremen

Phone: ++ 49/4 21/2 18 90 54

Fax: ++ 49/4 21/2 18 46 16

Email: jrau@uni-bremen.de

    >