Rehabilitation (Stuttg) 2009; 48(5): 306-311
DOI: 10.1055/s-0029-1239543
Originalarbeit

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Patienten mit Fibromyalgiesyndrom: Der Einfluss von Depressivität auf die Einstellung zur Schmerzbewältigung

Fibromyalgia: Influence of Depressive Symptoms in Coping with PainM. Lange1 , N. Karpinski1 , B. Krohn-Grimberghe2 , F. Petermann1
  • 1Zentrum für Klinische Psychologie und Rehabilitation der Universität Bremen
  • 2Rheumaklinik Bad Wildungen
Further Information

Publication History

Publication Date:
21 October 2009 (online)

Zusammenfassung

Hintergrund: Ziel der vorliegenden Studie ist, den Einfluss der Depressivität auf die subjektive Einstellung zur Schmerzbewältigung von Fibromyalgiesyndrom-Patienten genauer zu untersuchen. Es wurde davon ausgegangen, dass depressive Symptome den Einsatz von Schmerzverarbeitungsstrategien, die Selbstwirksamkeit und die motivationale Bereitschaft beeinflussen.

Methode: Die Datenbasis bezieht sich auf n=251 Fibromyalgiesyndrom-Patienten. Die Erhebung erfolgte zu Beginn des Reha-Aufenthaltes. Die vorliegende Analyse untersuchte die Unterschiede zwischen depressiv auffälligen und nicht auffälligen Patienten (HADS-D-Cut-Off ≥11) mit multivariaten Varianzmodellen, in den Bereichen: kognitive und behaviorale Schmerzbewältigung, krankheitsbezogene Selbstwirksamkeit und motivationale Bereitschaft. Die Daten wurden mit der Hospital Anxiety and Depression Scale (HADS-D), dem Deutschen Schmerzfragebogen (DSF), dem Fragebogen zur Schmerzverarbeitung (FESV), dem Freiburger Fragebogen – Stadien der Bewältigung chronischer Schmerzen (FF-STABS) erhoben.

Ergebnisse und Schlussfolgerungen: Im Gruppenvergleich zeigte sich, dass depressiv auffällige Fibromyalgiesyndrom-Patienten signifikant niedrigere Mittelwerte im Kompetenzerleben, in der kognitiven Umstrukturierung und im Einsatz von gegensteuernden Aktivitäten aufwiesen. Das gleiche Ergebnis zeigte die Modellberechnung zur krankheitsbezogenen Selbstwirksamkeit. Die Therapiemotivation wies auf der Skala „Sorglosigkeit” signifikant höhere Mittelwerte bei den depressiv auffälligen Fibromyalgiesyndrom-Patienten auf. Bei der Skala „Aufrechterhaltung” zeigten sich hingegen niedrigere Werte für diese Patientengruppe. Da depressiv auffällige Fibromyalgiesyndrom-Patienten durch ihre psychosomatischen Symptome stärker belastet sind, sollten depressive Symptome bei der Behandlung berücksichtigt werden.

Abstract

Background: The aim of this study was to investigate how depressiveness affects coping of patients with fibromyalgia. It was assumed that depressiveness has an influence on coping, self-efficacy und motivation for therapy.

Methods: A total of 251 patients with fibromyalgia. The investigation started at the outset of their stay in the clinic, and both patients with and without depressiveness (HADS-D cut-off ≥11) were examined. To investigate the differences, multivariate variance models were used for cognitive and behavioural coping, self-efficacy and motivation for therapy. Data were collected using the Hospital Anxiety and Depression Scale (HADS-D), German pain questionnaire (DSF), Questionnaire for assessment of level of coping with pain (FESV) and the German version of the Pain stages of change questionnaires (FF-STABS).

Results and conclusions: Comparison of the groups shows significantly lower means for the fibromyalgia patients with depressive symptoms concerning “perceived self-competence“, “cognitive restructuring“, and “countertraded activity“. The same results can be observed for “self-efficacy“. Analysis of the motivation for therapy in the “carefreeness“ scale shows significantly higher means in the fibromyalgia patients with depressive symptoms. In the “maintenance“ scale, however, lower means are observed in this patient group. As fibromyalgia patients with depressive symptoms show greater strain on account of their psychosomatic symptoms, depressive symptoms should be dealt with during treatment.

Literatur

  • 1 Egle UT, Ecker-Egle ML, Nickel R, van Houdenhove B. Fibromyalgie als Störung der zentralen Schmerz- und Stressverarbeitung. Ein neues biopsychosoziales Krankheitsmodell.  Psychother Psych Med. 2004;  54 137-147
  • 2 Egle U, van Houdenhove B. Fibromyalgie: eine Stress bedingte Schmerzerkrankung?.  Schmerz. 2006;  20 99-100
  • 3 Blumenstiel K, Eich W. Psychosomatische Aspekte in Diagnostik und Therapie der Fibromyalgie.  Schmerz. 2003;  17 399-404
  • 4 Häuser W, Zimmer C, Felde E, Köllner V. Was sind die Kernsymptome des Fibromyalgiesyndroms? Umfrageergebnis der Deutschen Fibromyalgievereinigung.  Schmerz. 2008;  22 176-183
  • 5 Themenheft Fibromyalgiesyndrom – Eine interdisziplinäre S3-Leitlinie . Hintergründe und Ziele – Methodenreport – Klassifikation – Pathophysiologie – Behandlungsgrundsätze und verschiedene Therapieverfahren.  Schmerz. 2008;  22 239-348
  • 6 Müller A, Hartmann M, Eich W. Inanspruchnahme medizinischer Versorgungsleistungen: Untersuchung an Patienten mit Fibromyalgiesyndrom.  Schmerz. 2000;  14 77-83
  • 7 Robinson RL, Birnbaum HG, Morley MA, Sisitsky T, Greenberg PE, Wolfe F. Depression and fibromyalgia: Treatment and cost when diagnosed separately or concurrently.  J Rheumatol. 2004;  31 1621-1629
  • 8 Rief W, Nanke A, Emmerich J, Bender A, Zech T. Causal illness attributions in somatoform disorders. Associations with comorbidity and illness behavior.  J Psychosom Res. 2004;  57 367-371
  • 9 Martinez JE, Cruz CG, Aranda C, Boulos FC, Lagoa LA. Disease perceptions of Brazilian fibromyalgia patients: do they resemble perceptions of other countries?.  Int J Rehabil Res. 2003;  26 223-227
  • 10 Neerinckx E, Van Houdenhove B, Lysens R, Vertommen H, Onghena P. Attributions in chronic fatigue syndrome and fibromyalgia syndrome in tertiary care.  J Rheumatol. 2000;  31 1051-1055
  • 11 Häuser W, Wilhelm R, Klein W, Zimmer C. Subjektive Krankheitsattributionen und Inanspruchnahme medizinischer Leistungen von Patienten mit Fibromyalgiesyndrom.  Schmerz. 2006;  20 119-127
  • 12 van Houdenhove B, Neerinckx E, Onghena P, Vingerhoets A, Lysens R, Vertommen H. Daily hassles reported by chronic fatigue syndrome and fibromyalgia patients in tertiary care: A controlled quantitative and qualitative study.  Psychother Psychosom. 2002;  71 207-213
  • 13 White KP, Nielson WR, Harth M, Ostbye T, Speechley M. Chronic widespread musculoskeletal pain with or without fibromyalgia: Psychological distress in a representative community adult sample.  J Rheumatol. 2002;  29 588-594
  • 14 Epstein SA, Kay G, Clauw D, Heaton R, Klein D, Krupp L. Psychiatric disorders in patients with fibromyalgia. A multicenter investigation.  Psychosomatics. 1999;  40 57-63
  • 15 Rau J, Petermann F. Motivationsförderung bei chronischen Schmerzpatienten.  Schmerz. 2008;  22 209-217
  • 16 Rau J, Ehlebracht-König I, Petermann F. Welche Rolle spielt die Veränderungsmotivation für das Ausmaß der Beeinträchtigung durch chronische Schmerzen bei Patienten mit rheumatischen Erkrankungen.  Akt Rheumatol. 2008;  33 46-52
  • 17 Okifuji A, Turk DC, Sherman JJ. Evaluation of the relationship between depression and fibromyalgia syndrome: Why aren’t all patients depressed?.  J Rheumatol. 2000;  27 212-219
  • 18 Korszun A, Young EA, Engleberg NC, Brucksch ChB, Greden JF, Crofford LA. Use of actigraphy for monitoring sleep and activity levels in patients with fibromyalgia and depression.  J Psychosom Res. 2002;  52 439-443
  • 19 Gracely RH, Geisser ME, Giesecke T, Grant AB, Petzke F, Williams DA, Clauw DJ. Pain catastrophing and neural responses to pain among persons with fibromyalgia.  Brain. 2004;  127 835-843
  • 20 Nicassio PM, Radojevic V, Schoenfeld-Schmith K, Dwyer K. The contribution of family cohesion and the pain-coping process to depressive symptoms in fibromyalgia.  Ann Behav Med. 1995;  17 349-356
  • 21 Müller KG, Bieber C, Müller A, Blumenstiel K, Eich W. Psychosoziale Faktoren bei einer Fibromyalgiepatientin Erfassung mittels eines elektronischen Schmerztagebuchs – Kasuistik und multivariate Zeitreihenanalyse.  Schmerz. 200;  18 45-52
  • 22 Petermann F, Ehlebracht-König I. Compliance in der Behandlung Rheumakranker: Ein Marathonlauf.  Akt Rheumatol. 2004;  29 67-74
  • 23 Burckhardt CS. Educating patients: Self-management approaches.  Disabil Rehabil. 2005;  27 703-709
  • 24 Vlaeyen JWS, Morley S. Cognitive-behavioral treatments for chronic pain: What works for whom?.  Clin J Pain. 2005;  21 1-8
  • 25 Rau J, Ehlebracht-König I, Petermann F. Die Bedeutung der Änderungsbereitschaft des Transtheoretischen Modells (TTM) für den Verlauf der Bewältigung chronischer Schmerzen.  Schmerz. 2007;  21 522-528
  • 26 Proschaska JO, DiClemente CC. Transtheoretical therapy: Toward a more integrative model of therapy.  Psychother Theory Res Practice. 1982;  19 267-288
  • 27 Rau J, Ehlebracht-König I, Petermann F. Einfluss einer Motivationsintervention auf die Bewältigung chronischer Schmerzen. Ergebnis einer kontrollierten Wirksamkeitsstudie.  Schmerz. 2008;  22 575-585
  • 28 Poersch M, Schmitt M. Das „Rubikon-Missverständnis” – ein häufiges Motivationsproblem in der medizinischen Rehabilitation (psychisch) kranker Erwerbstätiger.  Rehabilitation. 2009;  48 111-114
  • 29 Noller V, Sprott H. Prospective epidemiological observations on the course of the disease in fibromyalgia patients.  Journal Negative Results Biomedicine. 2003;  2 4
  • 30 Lappossy E, Maleitzke E, Hrycai P, Mennet P, Müller W. Der Langzeitverlauf der generalisierten Tendomyopathie (Fibromyalgie) – eine retrospective Untersuchung.  Akt Rheumatol. 1993;  18 93-98
  • 31 Müller A, Müller K, Blumenstiel K, Bieber C, Eich W. Das Konzept der Selbstwirksamkeit als bedeutsamer Prädiktor anhaltenden Behandlungserfolgs von Fibromyalgie-Patienten.  Akt Rheumatol. 2004;  29 101-108
  • 32 Schneider J. Zusammenhang zwischen Selbstwirksamkeitserwartungen und sozialmedizinischem Status bei Patienten mit anhaltender somatoformer Schmerzstörung.  Rehabilitation. 2006;  45 110-117
  • 33 Herrmann-Lingen Ch, Buss U, Snaith RP. Hospital Anxiety and Depression Scale – Deutsche Version (HADS-D). Göttingen: Huber 2005
  • 34 Nagel B, Gerbershagen HU, Lindena G, Pfingsten M. Entwicklung und empirische Überprüfung des Deutschen Schmerzfragebogens der DGSS.  Schmerz. 2002;  16 263-270
  • 35 Geissner E. Fragebogen zur Erfassung der Schmerzverarbeitung (FESV). Göttingen: Hogrefe 2001
  • 36 Müller A, Hartmann M, Müller K, Eich W. Validation of the arthritis self-efficacy short-form scale in German fibromyalgia patients.  Eur J Pain. 2003;  7 163-169
  • 37 Maurischat C, Härter M, Bengel J. Freiburger Fragebogen – Stadien der Bewältigung chronischer Schmerzen (FF-STABS). Göttingen: Hogrefe 2006
  • 38 van Houdenhove B, Egle UT. Fibromyalgia: A stress disorder? Piecing the biopsychosocial puzzle together.  Psychother Psychosom. 2004;  73 267-275
  • 39 Burckhard CS. Multidisciplinary approaches for management of fibromyalgia.  Curr Pharm Des. 2006;  12 59-66
  • 40 Klement A, Häuser W, Brückle W, Eidmann U, Felde E, Herrmann M, Kühn-Becker H, Offenbächer M, Settan M, Schiltenwolf M, von Wachter M, Eich W. Allgemeine Behandlungsgrundsätze, Versorgungskoordination und Patientenschulung beim Fibromyalgiesyndrom und chronischen Schmerzen in mehreren Körperregionen.  Schmerz. 2008;  22 283-294
  • 41 Palomio RA, Nicassio PM, Greenberg MA, Medina EP. Helplessness and loss as mediators between pain and depressive symptoms in fibromyalgia.  Pain. 2007;  129 185-194
  • 42 Brückle W, Lautenschläger J. Die Therapie der Generalisierten Tendomyopathie (Fibromyalgie-Syndrom).  Akt Rheumatol. 1995;  20 13-19
  • 43 Petermann F. Verhaltensmedizinische Behandlung der Fibromyalgie.  Schmerz. 2007;  21 469-477
  • 44 Noeker M, Petermann F. Fibromyalgie.  Eine körperliche Krankheit order unspezifische psychische Störung.  Kindheit und Entwicklung. 2008;  17 57-67

Korrespondenzadresse

Dipl.-Psych. Meike Lange

Zentrum für Klinische Psychologie und Rehabilitation der Universität Bremen

Grazer Straße 6

28359 Bremen

Email: meilange@uni-bremen.de

    >