Dtsch Med Wochenschr 1986; 111(9): 337-341
DOI: 10.1055/s-2008-1068452
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Das maligne Melanom des Anorektums

Malignant melanoma of the anorectumK. Nagel, F. Ghussen, M. Günther
  • Chirurgische Klinik (Direktor: Prof. Dr. Dr. H. Pichlmaier) und Pathologisches Institut (Direktor: Prof. Dr. R. Fischer) der Universität zu Köln
Further Information

Publication History

Publication Date:
25 March 2008 (online)

Zusammenfassung

Bei einer 58jährigen Frau und zwei Männern im Alter von 69 und 73 Jahren wurde das seltene maligne Melanom des Analkanales der Krankheitsstadien I, II und III nachgewiesen. Das Alter der Patienten lag damit gering über dem durchschnittlichen Manifestationsalter von 60 Jahren. Aufgrund der Nachbarschaft zur Linea dentata und ihrer Ähnlichkeit mit Hämorrhoiden wurden die Tumoren in zwei Fällen mit diesen verwechselt und dadurch die Operationen um vier bzw. etwa sechs Monate verzögert. Als Therapie der Wahl führten wir bei den Patienten der Stadien I und II die abdomino-perineale Rektumamputation, bei dem Patienten des Stadiums III eine Anus-praeter-Anlage als lokal kontrollierende Maßnahme durch. Entsprechend den Literaturangaben war die Prognose der Patienten der Stadien II und III außerordentlich schlecht. Sie starben nach sechs und zwölf Monaten an den Tumorleiden. Bei dem Patienten im Stadium III konnte die Strahlentherapie das Tumorwachstum nicht beeinflussen. Die Patientin im Stadium I ist sechs Monate tumorfrei.

Abstract

Malignant melanoma of the anal canal in stages I, II and III, respectively, was diagnosed in a 58-year-old woman and two men, aged 69 and 73 years. The patients' age was thus above the average reported age of manifestation (60 years) of this tumour. In two patient the tumours had been incorrectly diagnosed because of their proximity to the linea dentata and their similarity to haemorrhoids: operation had been delayed for four and about six months, respectively. Treatment of choice for stages I and II was abdominoperineal amputation of the rectum, while in the patient with stage III a colostomy was performed as a local palliative measure. The patients with stage II and III tumour died after six and 12 months, respectively, a survival time which corresponds to that expected from published series. Radiotherapy did not influence tumour growth in the patient in stage III. The patient in stage I has been free of tumour for six months.

    >