Skip to main content
Erschienen in: Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz 1/2015

01.01.2015 | Originalien und Übersichten

Materielle Deprivation und Gesundheit von Männern und Frauen in Deutschland

Ergebnisse aus dem Sozioökonomischen Panel 2011

verfasst von: Dr. rer. pol. Timo-Kolja Pförtner

Erschienen in: Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz | Ausgabe 1/2015

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Aus verschiedenen Studien ist bekannt, dass der sozioökonomische Status mit der Gesundheit im Zusammenhang steht. In der vorliegenden Arbeit wird untersucht, welche Bedeutung die materielle Deprivation für das physische und psychische Befinden von Personen hat.

Methode

Die statistischen Auswertungen basieren auf Daten des „Sozioökonomischen Panels“ (SOEP) aus dem Jahr 2011 und umfassen 19.007 Personen ab einem Alter von 18 Jahren. Gesundheit wurde über verschiedene Indikatoren gemessen (Schlafstörung, Diabetes, Asthma, Herzkrankheit, Krebserkrankungen, Migräne, Bluthochdruck, depressive Erkrankungen, Gelenkerkrankungen, chronische Rückenbeschwerden). Materielle Deprivation trat dort auf, wo von 11 Lebensstandardmerkmalen mindestens 3 aufgrund finanzieller Gründe fehlten. Anhand binär logistischer Regression wurde der Zusammenhang zwischen materieller Deprivation und den einzelnen Gesundheitsindikatoren unter Kontrolle soziodemografischer und sozioökonomischer Indikatoren untersucht.

Ergebnisse

Im Jahr 2011 zeigte sich ein signifikanter Zusammenhang zwischen materieller Deprivation und Gesundheit. Bei Männern ist nach Kontrolle soziodemografischer und sozioökonomischer Indikatoren die materielle Deprivation hoch signifikant (P < 0,001) mit Schlafstörungen und Migräne assoziiert. Bei Frauen sind die Gesundheitsunterschiede deutlicher ausgeprägt und hoch signifikant (P < 0,001) für Schlafstörungen, Migräne, depressive Erkrankungen und chronische Rückenbeschwerden sowie auch für Asthma und Gelenkerkrankungen.

Schlussfolgerung

Die Ergebnisse weisen darauf hin, dass die materielle Deprivation eigenständig und zum Teil geschlechtsspezifisch mit verschiedenen Indikatoren der Gesundheit zusammenhängt. Sie kann daher als ergänzender Indikator des sozioökonomischen Status zur Beschreibung und Erklärung gesundheitlicher Ungleichheit herangezogen werden.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Mielck A (2008) Soziale Ungleichheit und Gesundheit in Deutschland. Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 51:345–352CrossRef Mielck A (2008) Soziale Ungleichheit und Gesundheit in Deutschland. Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 51:345–352CrossRef
2.
Zurück zum Zitat Richter M, Hurrelmann K (2009) Gesundheitliche Ungleichheit – Grundlagen, Probleme, Perspektiven, 2. aktualisierte Aufl. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden Richter M, Hurrelmann K (2009) Gesundheitliche Ungleichheit – Grundlagen, Probleme, Perspektiven, 2. aktualisierte Aufl. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden
3.
Zurück zum Zitat Bundesministerium für Arbeit und Soziales (2013) Lebenslagen in Deutschland. Der Vierte Armuts- und Reichtumsbericht der Bundesregierung. Bundesministerium für Arbeit und Soziales, Berlin Bundesministerium für Arbeit und Soziales (2013) Lebenslagen in Deutschland. Der Vierte Armuts- und Reichtumsbericht der Bundesregierung. Bundesministerium für Arbeit und Soziales, Berlin
4.
Zurück zum Zitat Lampert DT, Kroll LE, Lippe E von der, Müters S, Stolzenberg H (2013) Sozioökonomischer Status und Gesundheit. Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 56:814–821CrossRef Lampert DT, Kroll LE, Lippe E von der, Müters S, Stolzenberg H (2013) Sozioökonomischer Status und Gesundheit. Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 56:814–821CrossRef
5.
Zurück zum Zitat Geyer S (2008) Sozialstruktur und Krankheit: Analysen mit Daten der Gesetzlichen Krankenversicherung. Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 51:1164–1172CrossRef Geyer S (2008) Sozialstruktur und Krankheit: Analysen mit Daten der Gesetzlichen Krankenversicherung. Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 51:1164–1172CrossRef
7.
Zurück zum Zitat Meyer S, Schmidtke K (2012) Soziale Ungleichheit, Kombination von Risikofaktoren und selbsteingeschätzter Gesundheitszustand – Analysen auf Basis des Mikrozensus 2009. Gesundheitswesen 75:140–142PubMedCrossRef Meyer S, Schmidtke K (2012) Soziale Ungleichheit, Kombination von Risikofaktoren und selbsteingeschätzter Gesundheitszustand – Analysen auf Basis des Mikrozensus 2009. Gesundheitswesen 75:140–142PubMedCrossRef
8.
Zurück zum Zitat Lampert T, Kroll LE (2014) Soziale Unterschiede in der Mortalität und Lebenserwartung. GBE Kompakt 5. Robert-Koch-Institut, Berlin Lampert T, Kroll LE (2014) Soziale Unterschiede in der Mortalität und Lebenserwartung. GBE Kompakt 5. Robert-Koch-Institut, Berlin
9.
Zurück zum Zitat Lampert T, Kroll LE (2009) Die Messung des sozioökonomischen Status in sozialepidemiologischen Studien. In: M Richter, K Hurrelmann (Hrsg) Gesundheitliche Ungleichheit – Grundlagen, Probleme, Perspektiven, 2. aktualisierte Aufl. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden, S 309–334 Lampert T, Kroll LE (2009) Die Messung des sozioökonomischen Status in sozialepidemiologischen Studien. In: M Richter, K Hurrelmann (Hrsg) Gesundheitliche Ungleichheit – Grundlagen, Probleme, Perspektiven, 2. aktualisierte Aufl. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden, S 309–334
10.
Zurück zum Zitat Bardehle D, Blettner M, Laaser U (2001) Gesundheits- und soziodemographische (sozialepidemiologische) Indikatoren in der Gesundheits- und Sozialberichterstattung. Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 44:382–393CrossRef Bardehle D, Blettner M, Laaser U (2001) Gesundheits- und soziodemographische (sozialepidemiologische) Indikatoren in der Gesundheits- und Sozialberichterstattung. Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 44:382–393CrossRef
11.
Zurück zum Zitat Townsend P (1979) Poverty in the United Kingdom: a survey of household resources and standards of living. Penguin Books, Harmondsworth Townsend P (1979) Poverty in the United Kingdom: a survey of household resources and standards of living. Penguin Books, Harmondsworth
12.
Zurück zum Zitat Marmot M (1999) Epidemiology of socioeconomic status and health: are determinants within countries the same as between countries? Ann N Y Acad Sci 896:16–29PubMedCrossRef Marmot M (1999) Epidemiology of socioeconomic status and health: are determinants within countries the same as between countries? Ann N Y Acad Sci 896:16–29PubMedCrossRef
13.
Zurück zum Zitat Pförtner T-K, Andress H-J, Janssen C (2011) Income or living standard and health in Germany: different ways of measurement of relative poverty with regard to self-rated health. Int J Public Health 56:373–384CrossRef Pförtner T-K, Andress H-J, Janssen C (2011) Income or living standard and health in Germany: different ways of measurement of relative poverty with regard to self-rated health. Int J Public Health 56:373–384CrossRef
15.
Zurück zum Zitat Wilkinson R, Pickett K (2010) The spirit level: why equality is better for everyone. Penguin Books, London Wilkinson R, Pickett K (2010) The spirit level: why equality is better for everyone. Penguin Books, London
16.
Zurück zum Zitat Foulds J, Wells JE, Mulder R (2014) The association between material living standard and psychological distress: results from a New Zealand population survey. Int J Soc Psychiatry. doi:10.1177/0020764014521394 Foulds J, Wells JE, Mulder R (2014) The association between material living standard and psychological distress: results from a New Zealand population survey. Int J Soc Psychiatry. doi:10.1177/0020764014521394
17.
Zurück zum Zitat Butterworth P, Olesen SC, Leach LS (2012) The role of hardship in the association between socio-economic position and depression. Aust N Z J Psychiatry 46:364–373PubMedCrossRef Butterworth P, Olesen SC, Leach LS (2012) The role of hardship in the association between socio-economic position and depression. Aust N Z J Psychiatry 46:364–373PubMedCrossRef
18.
Zurück zum Zitat Lorant V, Croux C, Weich S, Deliège D, Mackenbach J, Ansseau M (2007) Depression and socio-economic risk factors: 7-year longitudinal population study. Brit J Psychiat 190:293–298PubMedCrossRef Lorant V, Croux C, Weich S, Deliège D, Mackenbach J, Ansseau M (2007) Depression and socio-economic risk factors: 7-year longitudinal population study. Brit J Psychiat 190:293–298PubMedCrossRef
19.
Zurück zum Zitat Halleröd B, Larsson D (2008) Poverty, welfare problems and social exclusion. Int J Soc Welfare 17:15–25CrossRef Halleröd B, Larsson D (2008) Poverty, welfare problems and social exclusion. Int J Soc Welfare 17:15–25CrossRef
20.
Zurück zum Zitat Schupp PDJ (2012) Das Sozio-oekonomische Panel (SOEP). Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 55:767–774CrossRef Schupp PDJ (2012) Das Sozio-oekonomische Panel (SOEP). Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 55:767–774CrossRef
21.
Zurück zum Zitat TNS Infratest (2012) SOEP 2011 Methodenbericht zum Befragungsjahr 2011 (Welle 28) des Sozio-ökonomischen Panels. TNS Infratest, München TNS Infratest (2012) SOEP 2011 Methodenbericht zum Befragungsjahr 2011 (Welle 28) des Sozio-ökonomischen Panels. TNS Infratest, München
22.
Zurück zum Zitat Andress H-J (2008) Lebensstandard und Armut — ein Messmodell. In: A Groenemeyer, S Wieseler (Hrsg) Soziologie sozialer Probleme und sozialer Kontrolle. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden, S 473–487 Andress H-J (2008) Lebensstandard und Armut — ein Messmodell. In: A Groenemeyer, S Wieseler (Hrsg) Soziologie sozialer Probleme und sozialer Kontrolle. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden, S 473–487
23.
Zurück zum Zitat Groh-Samberg DO, Voges DW (2013) Armut und soziale Ausgrenzung. In: PDS Mau, DNM Schöneck (Hrsg) Handwörterbuch zur Gesellschaft Deutschlands. Springer, Wiesbaden, S 58–79 Groh-Samberg DO, Voges DW (2013) Armut und soziale Ausgrenzung. In: PDS Mau, DNM Schöneck (Hrsg) Handwörterbuch zur Gesellschaft Deutschlands. Springer, Wiesbaden, S 58–79
24.
Zurück zum Zitat Wagner GG, Göbel J, Krause P, Pischner R, Sieber I (2008) Das Sozio-oekonomische Panel (SOEP): Multidisziplinäres Haushaltspanel und Kohortenstudie für Deutschland – Eine Einführung (für neue Datennutzer) mit einem Ausblick (für erfahrene Anwender). AStA Wirtsch Sozialstat Arch 2:301–328CrossRef Wagner GG, Göbel J, Krause P, Pischner R, Sieber I (2008) Das Sozio-oekonomische Panel (SOEP): Multidisziplinäres Haushaltspanel und Kohortenstudie für Deutschland – Eine Einführung (für neue Datennutzer) mit einem Ausblick (für erfahrene Anwender). AStA Wirtsch Sozialstat Arch 2:301–328CrossRef
25.
Zurück zum Zitat Knesebeck O von dem, Vonneilich N (2009) Gesundheitliche Ungleichheit im Alter. Z Gerontol Geriat 42:459–464CrossRef Knesebeck O von dem, Vonneilich N (2009) Gesundheitliche Ungleichheit im Alter. Z Gerontol Geriat 42:459–464CrossRef
26.
Zurück zum Zitat Hoffmann R (2011) Illness, not age, is the leveler of social mortality differences in old age. J Gerontol B Psychol Sci Soc Sci 66B:374–379CrossRef Hoffmann R (2011) Illness, not age, is the leveler of social mortality differences in old age. J Gerontol B Psychol Sci Soc Sci 66B:374–379CrossRef
27.
Zurück zum Zitat Babitsch B (2009) Die Kategorie Geschlecht: Theoretische und empirische Implikationen für den Zusammenhang zwischen sozialer Ungleichheit und Gesundheit. In: M Richter, K Hurrelmann (Hrsg) Gesundheitliche Ungleichheit – Grundlagen, Probleme, Perspektiven, 2. aktualisierte Aufl. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden, S 283–299 Babitsch B (2009) Die Kategorie Geschlecht: Theoretische und empirische Implikationen für den Zusammenhang zwischen sozialer Ungleichheit und Gesundheit. In: M Richter, K Hurrelmann (Hrsg) Gesundheitliche Ungleichheit – Grundlagen, Probleme, Perspektiven, 2. aktualisierte Aufl. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden, S 283–299
28.
Zurück zum Zitat Hagen C, Starker A (2011) Epidemiologie – was fällt auf? Unterschiede in der Gesundheit von Frauen und Männern. Public Health Forum 19:4.e1–4.e3CrossRef Hagen C, Starker A (2011) Epidemiologie – was fällt auf? Unterschiede in der Gesundheit von Frauen und Männern. Public Health Forum 19:4.e1–4.e3CrossRef
29.
Zurück zum Zitat Geißler R (2014) Die Entwicklung der sozialen Ungleichheiten zwischen Frauen und Männern. In: R Geißler (Hrsg) Die Sozialstruktur Deutschlands. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden, S 373–411 Geißler R (2014) Die Entwicklung der sozialen Ungleichheiten zwischen Frauen und Männern. In: R Geißler (Hrsg) Die Sozialstruktur Deutschlands. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden, S 373–411
30.
Zurück zum Zitat Berthoud R, Bryan M (2011) Income, deprivation and poverty: a longitudinal analysis. J Soc Policy 40:135–156CrossRef Berthoud R, Bryan M (2011) Income, deprivation and poverty: a longitudinal analysis. J Soc Policy 40:135–156CrossRef
31.
Zurück zum Zitat Andress H-J (2003) Does low income mean poverty? Some necessary extensions of poverty indicators based on economic resources. In: P Krause, G Bäcker, W Hanesch (Hrsg) Combating poverty in Europe: the German welfare regime in practice. Ashgate, Aldershot, S 117–130 Andress H-J (2003) Does low income mean poverty? Some necessary extensions of poverty indicators based on economic resources. In: P Krause, G Bäcker, W Hanesch (Hrsg) Combating poverty in Europe: the German welfare regime in practice. Ashgate, Aldershot, S 117–130
32.
Zurück zum Zitat Imlach Gunasekara F Carter KN Crampton P Blakely T (2013) Income and individual deprivation as predictors of health over time. Int J Public Health 58:501–511PubMedCrossRef Imlach Gunasekara F Carter KN Crampton P Blakely T (2013) Income and individual deprivation as predictors of health over time. Int J Public Health 58:501–511PubMedCrossRef
33.
Zurück zum Zitat Morris JN, Donkin AJM, Wonderling D, Wilkinson P, Dowler EA (2000) A minimum income for healthy living. J Epidemiol Community Health 54:885–889PubMedCentralPubMedCrossRef Morris JN, Donkin AJM, Wonderling D, Wilkinson P, Dowler EA (2000) A minimum income for healthy living. J Epidemiol Community Health 54:885–889PubMedCentralPubMedCrossRef
34.
Zurück zum Zitat Butterworth P, Rodgers B, Windsor TD (2009) Financial hardship, socio-economic position and depression: results from the PATH Through Life Survey. Soc Sci Med 69:229–237PubMedCrossRef Butterworth P, Rodgers B, Windsor TD (2009) Financial hardship, socio-economic position and depression: results from the PATH Through Life Survey. Soc Sci Med 69:229–237PubMedCrossRef
35.
Zurück zum Zitat Kowall DB, Mielck A (2010) Soziale Ungleichheit und Diabetes. Diabetologe 6:196–202CrossRef Kowall DB, Mielck A (2010) Soziale Ungleichheit und Diabetes. Diabetologe 6:196–202CrossRef
36.
Zurück zum Zitat Peter R (2009) Psychosoziale Belastungen im Erwachsenenalter: Ein Ansatz zur Erklärung sozialer Ungleichverteilung von Gesundheit? In: M Richter, K Hurrelmann (Hrsg) Gesundheitliche Ungleichheit, 2. aktualisierte Aufl. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden, S 117–131 Peter R (2009) Psychosoziale Belastungen im Erwachsenenalter: Ein Ansatz zur Erklärung sozialer Ungleichverteilung von Gesundheit? In: M Richter, K Hurrelmann (Hrsg) Gesundheitliche Ungleichheit, 2. aktualisierte Aufl. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden, S 117–131
37.
Zurück zum Zitat Kuntz B (2011) Bildung und Gesundheit. In: T Schott, C Hornberg (Hrsg) Die Gesellschaft und ihre Gesundheit. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden, S 311–327 Kuntz B (2011) Bildung und Gesundheit. In: T Schott, C Hornberg (Hrsg) Die Gesellschaft und ihre Gesundheit. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden, S 311–327
38.
Zurück zum Zitat Geyer S, Hemström Ö, Peter R, Vågerö D (2006) Education, income, and occupational class cannot be used interchangeably in social epidemiology. Empirical evidence against a common practice. J Epidemiol Community Health 60:804–810PubMedCentralPubMedCrossRef Geyer S, Hemström Ö, Peter R, Vågerö D (2006) Education, income, and occupational class cannot be used interchangeably in social epidemiology. Empirical evidence against a common practice. J Epidemiol Community Health 60:804–810PubMedCentralPubMedCrossRef
39.
Zurück zum Zitat Rosenbach F, Richter M, Pförtner T-K (2014) Sozioökonomischer Status und inflammatorische Biomarker für Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Herz doi:10.1007/s00059-013-4040-7 Rosenbach F, Richter M, Pförtner T-K (2014) Sozioökonomischer Status und inflammatorische Biomarker für Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Herz doi:10.1007/s00059-013-4040-7
40.
Zurück zum Zitat Stadler P, Spieß E (2009) Arbeit – Psyche – Rückenschmerzen Einflussfaktoren und Präventionsmöglichkeiten. Arbeitsmed Sozialmed Umweltmed 44:68–76 Stadler P, Spieß E (2009) Arbeit – Psyche – Rückenschmerzen Einflussfaktoren und Präventionsmöglichkeiten. Arbeitsmed Sozialmed Umweltmed 44:68–76
41.
Zurück zum Zitat Andress H-J, Lipsmeier G (2001) Armut und Lebensstandard. In: Bundesministerium für Arbeit und Sozialordnung (Hrsg) Lebenslagen in Deutschland. Der erste Armuts- und Reichtumsbericht der Bundesregierung. Köln Andress H-J, Lipsmeier G (2001) Armut und Lebensstandard. In: Bundesministerium für Arbeit und Sozialordnung (Hrsg) Lebenslagen in Deutschland. Der erste Armuts- und Reichtumsbericht der Bundesregierung. Köln
42.
Zurück zum Zitat Andress H-J, Krüger A, Sedlack BK (2004) Armut und Lebensstandard. Zur Entwicklung des notwendigen Lebensstandards der Bevölkerung 1996 bis 2003. In: Bundesministerium für Gesundheit und Soziale Sicherung (Hrsg) Lebenslagen in Deutschland. Armuts- und Reichtumsberichterstattung. Köln Andress H-J, Krüger A, Sedlack BK (2004) Armut und Lebensstandard. Zur Entwicklung des notwendigen Lebensstandards der Bevölkerung 1996 bis 2003. In: Bundesministerium für Gesundheit und Soziale Sicherung (Hrsg) Lebenslagen in Deutschland. Armuts- und Reichtumsberichterstattung. Köln
43.
Zurück zum Zitat Hoebel J, Kuntz B, Müters S, Lampert T (2013) Subjektiver Sozialstatus und gesundheitsbezogene Lebensqualität bei Erwachsenen in Deutschland. Gesundheitswesen 75:643–651PubMedCrossRef Hoebel J, Kuntz B, Müters S, Lampert T (2013) Subjektiver Sozialstatus und gesundheitsbezogene Lebensqualität bei Erwachsenen in Deutschland. Gesundheitswesen 75:643–651PubMedCrossRef
Metadaten
Titel
Materielle Deprivation und Gesundheit von Männern und Frauen in Deutschland
Ergebnisse aus dem Sozioökonomischen Panel 2011
verfasst von
Dr. rer. pol. Timo-Kolja Pförtner
Publikationsdatum
01.01.2015
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz / Ausgabe 1/2015
Print ISSN: 1436-9990
Elektronische ISSN: 1437-1588
DOI
https://doi.org/10.1007/s00103-014-2080-7

Weitere Artikel der Ausgabe 1/2015

Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz 1/2015 Zur Ausgabe

Leitlinien kompakt für die Allgemeinmedizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Facharzt-Training Allgemeinmedizin

Die ideale Vorbereitung zur anstehenden Prüfung mit den ersten 24 von 100 klinischen Fallbeispielen verschiedener Themenfelder

Mehr erfahren

Update Allgemeinmedizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.