Skip to main content
Erschienen in: Der Chirurg 4/2015

01.04.2015 | Originalien

Medizinische Habilitation im deutschsprachigen Raum

Quantitative Untersuchung zu Inhalt und Ausgestaltung der Habilitationsrichtlinien

verfasst von: S.B. Weineck, D. Koelblinger, PD Mag. Dr. rer. nat. T. Kiesslich

Erschienen in: Die Chirurgie | Ausgabe 4/2015

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Die Habilitation weist die Befähigung zur selbständigen universitären Lehre und Forschung nach und ist als höchste akademische Qualifikationsstufe ein Schlüsselkriterium für eine Professur an deutschsprachigen Universitäten. Derzeit existiert keine vergleichende Analyse der Habilitationskriterien aller deutschsprachigen medizinischen Fakultäten bzw. Universitäten.

Ziel der Arbeit

Ziel war eine quantitative Analyse der wissenschaftlichen, didaktischen und prozeduralen Habilitationskriterien für Medizin im deutschsprachigen Raum.

Material und Methoden

Alle 43 Habilitationsordnungen deutschsprachiger medizinischer Fakultäten wurden per Stichtag 02.07.2013 gesammelt, nach den Qualifikationskriterien sowie Verfahrensregelungen anhand von 87 Indikatoren erfasst und quantitativ ausgewertet.

Ergebnisse

Es zeigten sich gravierende Unterschiede in Art, Anzahl und Festlegung der Qualifikations- und Verfahrenskriterien. Die meisten Ordnungen definieren die wissenschaftliche Qualifikation nur ungenau: Beispielsweise werden die Berücksichtigung der Art der Publikationen und der Autorenposition des/der HabilitationswerberIn als Kriterien zwar am häufigsten genannt, dies jedoch nicht einmal von der Hälfte der Standorte (42% bzw. 40 % der Habilitationsordnungen). Ebenfalls wird eine didaktische Erfahrung zwar durchwegs gefordert, deren Ausgestaltung jedoch bleibt großteils vage und wird wenig konkret beschrieben.

Diskussion

Diese Analyse identifizierte fünf wesentliche Aspekte, in denen sich medizinische Habilitationsordnungen markant unterscheiden: 1. Art des Verfahrens, 2. wissenschaftliche bzw. 3. didaktische Qualifikation, 4. Leistungen post habilitationem und 5. verliehener Titel. Es existieren somit erhebliche Unterschiede in der Ausgestaltung der Habilitation für Medizin.
Anhänge
Nur mit Berechtigung zugänglich
Fußnoten
1
Szientometrie: quantitative Wissenschaftsforschung unter Verwendung von Maßzahlen zur Evaluation der wissenschaftlichen Quantität, Qualität oder Qualifikation.
 
2
Aufgrund der verschiedenen Bezeichnungen der relevanten Dokumente („Ordnung“, „Richtlinie“, „Bestimmung“) werden im Folgenden diese Bezeichnungen synonym verwendet. Gleiches gilt für die Bezeichnung „Standorte“ bzw. „medizinische Universitäten und Fakultäten“.
 
3
DORA, San Francisco Declaration on Research Assessment (http://am.ascb.org/dora/): „General Recommendation: 1. Do not use journal-based metrics, such as Journal Impact Factors, as a surrogate measure of the quality of individual research articles, to assess an individual scientist’s contributions, or in hiring, promotion, or funding decisions“.
 
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Anonymous MFT – Medizinischer Fakultätentag der Bundesrepublik Deutschland, Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung: Landkarte Hochschulmedizin. 2013 [cited 2014-01-05]. http://www.landkarte-hochschulmedizin.de Anonymous MFT – Medizinischer Fakultätentag der Bundesrepublik Deutschland, Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung: Landkarte Hochschulmedizin. 2013 [cited 2014-01-05]. http://​www.​landkarte-hochschulmedizin​.​de
2.
Zurück zum Zitat Anonymous San Francisco Declaration on Research Assessment: putting science into the assessment of research. 2012 [cited 2014-01-05]. http://am.ascb.org/dora/ Anonymous San Francisco Declaration on Research Assessment: putting science into the assessment of research. 2012 [cited 2014-01-05]. http://​am.​ascb.​org/​dora/​
3.
Zurück zum Zitat Anonymous (2000) Wissenschaftsfeindliches Verfahren – Der DFG-Präsident im Gespräch. Forschung Lehre 2:60–61 Anonymous (2000) Wissenschaftsfeindliches Verfahren – Der DFG-Präsident im Gespräch. Forschung Lehre 2:60–61
4.
Zurück zum Zitat Dieter P (2005) Verleihung der venia legendi (Ernennung zum Privatdozent) in der Medizin. Nur pro forma? GMS Z Med Ausbild 22:Doc212 Dieter P (2005) Verleihung der venia legendi (Ernennung zum Privatdozent) in der Medizin. Nur pro forma? GMS Z Med Ausbild 22:Doc212
5.
7.
Zurück zum Zitat Knobloch K, Sorg H, Vogt PM (2012) Postdoctoral qualification regulations of medical faculties in German universities. A comparison of 1998 and 2010. Chirurg 83:452–462CrossRefPubMed Knobloch K, Sorg H, Vogt PM (2012) Postdoctoral qualification regulations of medical faculties in German universities. A comparison of 1998 and 2010. Chirurg 83:452–462CrossRefPubMed
8.
Zurück zum Zitat Mathur VP, Sharma A (2009) Impact factor and other standardized measures of journal citation: a perspective. Indian J Dent Res 20:81–85CrossRefPubMed Mathur VP, Sharma A (2009) Impact factor and other standardized measures of journal citation: a perspective. Indian J Dent Res 20:81–85CrossRefPubMed
9.
Zurück zum Zitat Nagelschmidt M, Bergdolt K, Troidl H (1998) Evaluation of qualification regulations for medical faculties of German universities and recommendations for standardization. Chirurg 69:481–489CrossRefPubMed Nagelschmidt M, Bergdolt K, Troidl H (1998) Evaluation of qualification regulations for medical faculties of German universities and recommendations for standardization. Chirurg 69:481–489CrossRefPubMed
10.
Zurück zum Zitat Pabst R (2004) Habilitation in der Medizin – kein Anachronismus. Dtsch Ärztebl 101 Pabst R (2004) Habilitation in der Medizin – kein Anachronismus. Dtsch Ärztebl 101
11.
Zurück zum Zitat Polyzois I, Claffey N, Mattheos N (2010) Problem-based learning in academic health education. A systematic literature review. Eur J Dent Educ 14:55–64CrossRefPubMed Polyzois I, Claffey N, Mattheos N (2010) Problem-based learning in academic health education. A systematic literature review. Eur J Dent Educ 14:55–64CrossRefPubMed
12.
Zurück zum Zitat Saeger HD, Rothmund M (2001) Stellungnahme des Konvents der Lehrstuhlinhaber für Allgemein./Visceralchirurgie zur Habilitation. Chirurg 72:1283CrossRefPubMed Saeger HD, Rothmund M (2001) Stellungnahme des Konvents der Lehrstuhlinhaber für Allgemein./Visceralchirurgie zur Habilitation. Chirurg 72:1283CrossRefPubMed
13.
Zurück zum Zitat Stern DT, Wojtczak A, Schwarz MR et al (2003) The assessment of global minimum essential requirements in medical education. Med Teach 25:589–595CrossRefPubMed Stern DT, Wojtczak A, Schwarz MR et al (2003) The assessment of global minimum essential requirements in medical education. Med Teach 25:589–595CrossRefPubMed
14.
Zurück zum Zitat Taylor M, Perakakis P, Trachana V (2008) The siege of science. Ethics Sci Environ Polit 8:17–40CrossRef Taylor M, Perakakis P, Trachana V (2008) The siege of science. Ethics Sci Environ Polit 8:17–40CrossRef
15.
Zurück zum Zitat Ufermann B (2011) Handbuch für den wissenschaftlichen Nachwuchs. Dt. Hochschulverb., Bonn Ufermann B (2011) Handbuch für den wissenschaftlichen Nachwuchs. Dt. Hochschulverb., Bonn
16.
Zurück zum Zitat Von Wichert P (2000) Habilitation in medicine – only pro forma? Med Klin (Munich) 95:233–234 Von Wichert P (2000) Habilitation in medicine – only pro forma? Med Klin (Munich) 95:233–234
17.
Zurück zum Zitat Weber A, Lindner E, Weltle D et al (2000) Medical habilitation. Accepted academic qualifications or outdated formalism? Med Klin (Munich) 95:235–242 Weber A, Lindner E, Weltle D et al (2000) Medical habilitation. Accepted academic qualifications or outdated formalism? Med Klin (Munich) 95:235–242
18.
Zurück zum Zitat Wilhite AW, Fong EA (2012) Scientific publications. Coercive citation in academic publishing. Science 335:542–543CrossRefPubMed Wilhite AW, Fong EA (2012) Scientific publications. Coercive citation in academic publishing. Science 335:542–543CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Medizinische Habilitation im deutschsprachigen Raum
Quantitative Untersuchung zu Inhalt und Ausgestaltung der Habilitationsrichtlinien
verfasst von
S.B. Weineck
D. Koelblinger
PD Mag. Dr. rer. nat. T. Kiesslich
Publikationsdatum
01.04.2015
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Die Chirurgie / Ausgabe 4/2015
Print ISSN: 2731-6971
Elektronische ISSN: 2731-698X
DOI
https://doi.org/10.1007/s00104-014-2766-2

Weitere Artikel der Ausgabe 4/2015

Der Chirurg 4/2015 Zur Ausgabe

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

CME: 2 Punkte

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

CME: 2 Punkte

Dr. med. Benjamin Meyknecht, PD Dr. med. Oliver Pieske Das Webinar S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“ beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

CME: 2 Punkte

Dr. med. Mihailo Andric
Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.