Skip to main content
Erschienen in: Der Urologe 10/2015

01.10.2015 | Geschichte der Urologie

Michel de Montaigne (1533–1592)

“Écrivain philosophe“, Nierensteinpatient und Medizinkritiker

verfasst von: F.J. Marx

Erschienen in: Die Urologie | Ausgabe 10/2015

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Michel de Montaigne (1533–1592) war der bedeutendste Vertreter des französischen Humanismus des 16. Jahrhunderts. Fragmentarisch verstreut in seinen „Essais“ und in chronologischer Folge im Tagebuch seiner Bäderreise nach Italien schildert er ausführlich sein ihn vom 46. Lebensjahr bis zum Tode begleitendes Nierensteinleiden. Ein zusätzliches Gewicht erhält dieses urologische Selbstzeugnis durch die außergewöhnliche Persönlichkeit des Patienten, der seine Urolithiasis und deren Auswirkungen auf sein eigenes Leben nicht nur aus subjektiver Sicht reflektiert, sondern seine Krankheitserfahrung zum Ausgangspunkt kritischer Überlegungen zu Stellenwert und Grenzen der medizinischen Möglichkeiten seiner Epoche macht. In klarer Erkenntnis der Schwierigkeit ärztlicher Praxis postuliert er eine erfahrungsgestützte rationale Herangehensweise. Besonders interessant ist Montaignes Haltung zu den Ärzten seiner Zeit. Er sieht den Nutzen einer Arztkonsultation für sich und generell für den Patienten nur selten als gegeben an, lastet dies – trotz z. T. heftiger antiärztlicher Invektiven – aber weniger den Ärzten selbst an als dem zwar rational strukturierten, aber noch weitgehend spekulativen, hippokratisch-galenisch geprägten medizinischem Lehrgebäude.
Fußnoten
1
Alle Zitate aus den Essais beziehen sich im Folgenden auf die dreibändige btb-Taschenbuch-Ausgabe der ersten modernen Gesamtübersetzung in die deutsche Sprache von Hans Stilett [18] Dabei wird das jeweilige Buch mit römischen, das Kapitel mit arabischen Ziffern bezeichnet: z. B. II, 37,646 = Zweites Buch, Kapitel 37, Seite 646.
 
2
Ohnehin ist die Definition eines „Philosophen“ in Frankreich auch heute eine etwas andere als z. B. im deutschen Sprachraum. So wird ein Intellektueller, der sich publizistisch im öffentlichen Diskurs über gesellschaftlich-politische Probleme engagiert, seit dem 18. Jahrhundert oft als „philosophe“ bezeichnet. Für Montaigne passt wohl der Begriff des philosophischen Schriftstellers, des „écrivain philosophe“, am besten.
 
3
Inschrift an der Wand seines „cabinet“ in lateinischer Sprache. In [20]: Eigene Übersetzung nach der dort publizierten französischen Version.
 
4
Montaigne schildert diesen Vorfall in seinem Essai „Über das Üben“ (II, 6, 68 ff) und interpretiert ihn als eine „Einübung zum Tod“.
 
5
Montaigne (wie auch schon sein Vater) war von 1582 bis 1585 Bürgermeister von Bordeaux und hatte ex officio möglicherweise Gelegenheit, solche Prüfungen selbst abzunehmen oder daran teilzunehmen. Auch diese Erfahrungen könnten in sein Urteil über die Chirurgie eingeflossen sein [4].
 
6
Diese werden auch in einem kurzen Beitrag von F. Corcos [5] diskutiert.
 
7
Während für einige spezielle Formen der Urolithiasis (z. B. Cystin-Lithiasis) eine monogene Erblichkeit angenommen wird, spricht man bei der familiären Disposition zur idiopathischen Lithiasis (ebenso wie bei der im Kontext von Hyperurikämie und Gicht auftretenden Harnsäuresteindiathese) von einem polygenen Erbgang, d. h. die Ausprägung der Erkrankung wird durch mehrere Gene bestimmt, die dabei jeweils in unterschiedlichem Ausmaß beteiligt sein können [9].
 
8
Diese Theorie kommt in einem wesentlichen Teilaspekt der aktuellen Vorstellung von der Lithogenese durch Überschreitung der Löslichkeit lithogener Substanzen im Urin nahe.
 
9
s. „Über Lüfte, Gewässer und Örtlichkeiten“ (Kap. 9) des Corpus Hippocraticum, wo bei der Darstellung der Blasensteingenese Menschen „mit hitzigem Leib“ als besonders betroffen beschrieben werden [6].
 
10
“…von den damit Geschlagenen [scil. dem Steinleiden] sind nur wenige besser dran … um den Preis, eine lästige Diät einhalten zu müssen“ (III,13,481).
 
11
“ … dass es gesünder ist, wenn man möglichst langsam und wenig auf einmal isst …“ (III,13,502).
 
12
Die erste Hälfte des Tagebuchs wurde vom Sekretär Montaignes geführt. Er verwendet dabei entweder die erste Person Plural („wir“) oder die dritte Person Singular („Herr Montaigne“). Die zweite Hälfte schreibt bzw. diktiert Montaigne selbst in der Ich-Form, zunächst auf Französisch, dann auf Italienisch und zuletzt wieder in seiner Muttersprache. Die Textverweise („TB“) zum Reisetagebuch beziehen sich auf „Michel de Montaigne – Tagebuch einer Reise nach Italien über die Schweiz und Deutschland“ [19].
 
13
Vor dieser Reise hatte Montaigne bereits Kuren in verschiedenen Bädern in Frankreich – z. B. in Eaux Chaudes und Banières (Pyrenäen) unternommen.
 
14
Stein … außen gelblich, innen weißlich“ (TB, p.96), „kleiner roter Stein“ (TB, p.268), „roter Grieß“ (TB, p.286), „ Sand wie kleine Hirsekörner fest und rot“ (TB, p. 290), „Sand in Hirseform, fest mit roter Oberfläche, innen grau“ (TB, p. 291). Auch dies weist wieder darauf hin, dass es sich um Harnsäuresteine gehandelt hat, die in der Regel gelblich- bis rot-braun sind.
 
15
Nach aktuellen Angaben, online: http://www.bagnidiluccaterme.info/de/argomento/le-terme.html. (Zugriff 24.04.2015) Heute werden die heißen Quellen von Lucca eher für Krankheiten des rheumatischen Formenkreises empfohlen.
 
16
Harnsäuresteine sind prinzipiell durch Herbeiführung eines alkalischen Urin-pH auflösbar. Diesbezüglich geeignete Mineralwässer können dies begünstigen. Ob die im 16. Jahrhundert getrunkenen zahlreichen verschiedenen Quellen von Lucca hierfür geeignet waren, muss offen bleiben.
 
17
Im italienischen Originaltext heißt es: „grande e lunga come una nocciola di pino, ma all‘un capo grossa a pari d‘una fava: avendo a dire il vero forma d‘ un cazzo affatto“ (der italienische Text ist verfügbar in [17]. Die oben zitierte Übersetzung von Stilett forciert also etwas die von Montaigne gebrauchte Penis-Metapher: eigentlich: pino = Pinie, fava = Saubohne.
 
18
„… Plinius sagt, es gebe nur drei Arten von Krankheiten, zu deren Vermeidung man das Recht habe, sich zu töten; die quälendste von allen seien Nierensteine, (so in der Übers. von H. Stilett; im Originaltext aber: „pierre à la vessie, also Blasenstein!) wenn es zu einem Urinstau komme“. Quelle Plinius: Naturalis Historia [24].
 
19
Pierre Villey, der bedeutendste Herausgeber der Essais in den 1920er Jahren, führt die Werke Parés in seinem Katalog der Werke auf, die Montaigne sehr wahrscheinlich in seiner eigenen Bibliothek zu Verfügung hatte [14].
 
20
H. Friedrich zur Beziehung Montaignes zur neuzeitlichen Naturwissenschaft in: [8].
 
21
„Ich studiere mich mehr als irgend etwas andres – das ist meine Metaphysik, das ist meine Physik. In meiner Unwissenheit über das große Ganze lasse ich mich für mein Teil lässig vom allgemeinen Weltgesetz führen. Es wird mich genug von sich wissen lassen, wenn ich es fühle.“ (III, 13, 452).
 
22
Der „Grundriss der pyrrhonischen Skepsis“ des Sextus Empiricus in einer Edition von 1569 stand in Montaignes Bibliothek [14].
 
23
Nach Diogenes Laertius [1] starb Epikur an den Folgen einer Harnsperre: „Sein Tod aber sei herbeigeführt worden durch Urinversperrung infolge eines Steinleidens nach vierzehntägiger Krankheit.“
 
24
Étienne Pasquier (1529–1615), frz. Jurist, Literat und Historiker, war Montaigne im Jahre 1583 persönlich begegnet. Mehr unter http://www.gert-pinkernell.de/romanistikstudium/Internet1.htm (Zugriff 18.08.2014).
 
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Apelt O, Reich K (2008) Diogenes Laertius: Leben und Meinungen berühmter Philosophen, X-15. Meiner, Hamburg Apelt O, Reich K (2008) Diogenes Laertius: Leben und Meinungen berühmter Philosophen, X-15. Meiner, Hamburg
2.
Zurück zum Zitat Bacon F (1620) Novum Organon Scientiarum. http://www.zeno.org. Zugegriffen: 18. Aug. 2014 Bacon F (1620) Novum Organon Scientiarum. http://​www.​zeno.​org.​ Zugegriffen: 18. Aug. 2014
3.
Zurück zum Zitat Bakewell S (2011) How to live. A life of Montaigne in one question and twenty attempts at an answer. Vintage, London, p 321 Bakewell S (2011) How to live. A life of Montaigne in one question and twenty attempts at an answer. Vintage, London, p 321
4.
Zurück zum Zitat Batisse F (1962) Montaigne et la Médicine. „Les Belles Lettres“, Paris, S 73 Batisse F (1962) Montaigne et la Médicine. „Les Belles Lettres“, Paris, S 73
5.
Zurück zum Zitat Corcos AF (1973) Montaigne’s Insight in Questioning Heredity. J Hered 64:50PubMed Corcos AF (1973) Montaigne’s Insight in Questioning Heredity. J Hered 64:50PubMed
6.
Zurück zum Zitat Diller H (Hrsg) (1994) Hippokrates – Ausgewählte Schriften. Reclam, Stuttgart, S 139–141 Diller H (Hrsg) (1994) Hippokrates – Ausgewählte Schriften. Reclam, Stuttgart, S 139–141
7.
Zurück zum Zitat Feinsod M, Langer KL (2012) The Philosopher’s Swoon – The Concussion of Michel de Montaigne. World Neurosurgery 78:371–374CrossRefPubMed Feinsod M, Langer KL (2012) The Philosopher’s Swoon – The Concussion of Michel de Montaigne. World Neurosurgery 78:371–374CrossRefPubMed
8.
Zurück zum Zitat Friedrich H (1993) Montaigne, 3. Aufl. Francke, Tübingen, Basel, S 131 ff. Friedrich H (1993) Montaigne, 3. Aufl. Francke, Tübingen, Basel, S 131 ff.
10.
Zurück zum Zitat Jardin A (Hrsg) (2006) Ambroise Paré and Urology. History Office of The European Association of Urology, Arnheim, p 53–54 Jardin A (Hrsg) (2006) Ambroise Paré and Urology. History Office of The European Association of Urology, Arnheim, p 53–54
11.
Zurück zum Zitat Konert J, Dietrich HG (Hrsg) (2004) Illustrierte Geschichte der Urologie. Springer, Berlin Heidelberg New York, S 48 Konert J, Dietrich HG (Hrsg) (2004) Illustrierte Geschichte der Urologie. Springer, Berlin Heidelberg New York, S 48
12.
Zurück zum Zitat Lacouture J (1998) Michel de Montaigne. Ein Leben zwischen Politik und Philosophie. Campus, Frankfurt/M., S 330 Lacouture J (1998) Michel de Montaigne. Ein Leben zwischen Politik und Philosophie. Campus, Frankfurt/M., S 330
13.
Zurück zum Zitat Marx FJ (2013) Galen von Pergamon (129–216/7) und seine Beiträge zur Urologie. Teil II: Urologika in Theorie und Praxis. Urologe 52:706–715CrossRefPubMed Marx FJ (2013) Galen von Pergamon (129–216/7) und seine Beiträge zur Urologie. Teil II: Urologika in Theorie und Praxis. Urologe 52:706–715CrossRefPubMed
14.
Zurück zum Zitat Montaigne M de (1924) Les Essais. In: Villey P (Hrsg) Presse Universitaire de France, S XLI–XLV, LIX Montaigne M de (1924) Les Essais. In: Villey P (Hrsg) Presse Universitaire de France, S XLI–XLV, LIX
15.
Zurück zum Zitat Montaigne M de (1962) Oeuvres completes. Bibliothèque de la Pléiade, Gallimard, Paris, S 1105 Montaigne M de (1962) Oeuvres completes. Bibliothèque de la Pléiade, Gallimard, Paris, S 1105
16.
Zurück zum Zitat Montaigne M de (1963) Tagebuch einer Badereise. In: Narciss GA, Flake O (Hrsg) Steingrüben, Stuttgart Montaigne M de (1963) Tagebuch einer Badereise. In: Narciss GA, Flake O (Hrsg) Steingrüben, Stuttgart
17.
Zurück zum Zitat Montaigne M de (1983) Journal de Voyage. In: Garavini F (Hrsg) Gallimard-Folio, Paris Montaigne M de (1983) Journal de Voyage. In: Garavini F (Hrsg) Gallimard-Folio, Paris
18.
Zurück zum Zitat Montaigne M de (2000) Essais. Erste moderne Gesamtübersetzung von H. Stilett. btb Taschenbücher, Goldmann München Montaigne M de (2000) Essais. Erste moderne Gesamtübersetzung von H. Stilett. btb Taschenbücher, Goldmann München
19.
Zurück zum Zitat Montaigne M de (2002) Tagebuch der Reise nach Italien über die Schweiz und Deutschland. In: Stilett H (Hrsg) Eichborn, Frankfurt/M. Montaigne M de (2002) Tagebuch der Reise nach Italien über die Schweiz und Deutschland. In: Stilett H (Hrsg) Eichborn, Frankfurt/M.
20.
Zurück zum Zitat Montaigne M de (2007) Les Essais. Bibliothèque de la Pléiade. Gallimard, Paris, S 1315–1316 Montaigne M de (2007) Les Essais. Bibliothèque de la Pléiade. Gallimard, Paris, S 1315–1316
21.
Zurück zum Zitat Nutton V (1981) „Medicine in the age of Montaigne“. In: Cameron K (Hrsg) Montaigne and his Age. Exeter University Printing Unit Nutton V (1981) „Medicine in the age of Montaigne“. In: Cameron K (Hrsg) Montaigne and his Age. Exeter University Printing Unit
22.
Zurück zum Zitat Nutton V (2008) The fortunes of Galen. In: Hankinson RJ (Hrsg) The Cambridge Companion to Galen. Cambridge University Press, Cambridge, pp 355–390 Nutton V (2008) The fortunes of Galen. In: Hankinson RJ (Hrsg) The Cambridge Companion to Galen. Cambridge University Press, Cambridge, pp 355–390
23.
Zurück zum Zitat Pansadoro V, Defidio L (1981) Endoskopische Behandlung von Rezidivstenosen der Pars membranacea der Urethra“. Akt Urol 12:227–231CrossRef Pansadoro V, Defidio L (1981) Endoskopische Behandlung von Rezidivstenosen der Pars membranacea der Urethra“. Akt Urol 12:227–231CrossRef
24.
Zurück zum Zitat Plinius d. Ä (1996) Naturalis Historia XXX, VII. 3. Oldenbourg- Akademieverlag Sammlung Tusculum Plinius d. Ä (1996) Naturalis Historia XXX, VII. 3. Oldenbourg- Akademieverlag Sammlung Tusculum
25.
Zurück zum Zitat Seneca (1993) Briefe an Lucilius 58 §35–36. In: Apelt O (Hrsg) Seneca Philosophische Schriften. Meiner, Hamburg Seneca (1993) Briefe an Lucilius 58 §35–36. In: Apelt O (Hrsg) Seneca Philosophische Schriften. Meiner, Hamburg
26.
Zurück zum Zitat Starobinski J (1993) Montaigne − Denken und Existenz. Fischer Wissenschaft, Fischer TB-Verlag, Frankfurt/M., S 227–272 Starobinski J (1993) Montaigne − Denken und Existenz. Fischer Wissenschaft, Fischer TB-Verlag, Frankfurt/M., S 227–272
27.
Zurück zum Zitat Stilett H (1999) Michel Montaigne für Mediziner und ihre Opfer. Eichborn, Frankfurt/M. Stilett H (1999) Michel Montaigne für Mediziner und ihre Opfer. Eichborn, Frankfurt/M.
Metadaten
Titel
Michel de Montaigne (1533–1592)
“Écrivain philosophe“, Nierensteinpatient und Medizinkritiker
verfasst von
F.J. Marx
Publikationsdatum
01.10.2015
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Die Urologie / Ausgabe 10/2015
Print ISSN: 2731-7064
Elektronische ISSN: 2731-7072
DOI
https://doi.org/10.1007/s00120-015-3861-9

Weitere Artikel der Ausgabe 10/2015

Der Urologe 10/2015 Zur Ausgabe

Berufspolitik BDU

Mitteilungen des BDU

CME Zertifizierte Fortbildung

Chemotherapie des Prostatakarzinoms

Update Urologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.