Skip to main content
Erschienen in: Der Chirurg 2/2014

01.02.2014 | Übersichten

Mindestmengen auf dem Prüfstand

verfasst von: D. Pieper, MPH, M. Eikermann, T. Mathes, B. Prediger, E.A.M. Neugebauer

Erschienen in: Die Chirurgie | Ausgabe 2/2014

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Seit dem Jahr 2004 gelten in Deutschland Mindestmengenregelungen zu bestimmten medizinischen Behandlungen. Innerhalb der letzten 9 Jahre hat sich der Katalog der Prozeduren, der vom Gemeinsamen Bundesausschuss festgelegt wird, kontinuierlich verändert und besteht zurzeit aus 8 Prozeduren. In der vorliegenden Arbeit sollen Entscheidungsgrundlagen für die Aufnahme in den Katalog und die Festlegung von Mindestmengen beleuchtet werden. 2012 wurde hierzu ein Overview systematischer Übersichtsarbeiten erstellt, der den Zusammenhang zwischen der Mengenkomponente und dem medizinischen Outcome betrachtet. Die darin ermittelte Evidenzlage wird den aktuellen Regelungen des Gemeinsamen Bundesausschusses gegenüber gestellt.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Adam R, Cailliez V, Majno P et al (2000) Normalised intrinsic mortality risk in liver transplantation: European Liver Transplant Registry study. Lancet 356:621–627PubMedCrossRef Adam R, Cailliez V, Majno P et al (2000) Normalised intrinsic mortality risk in liver transplantation: European Liver Transplant Registry study. Lancet 356:621–627PubMedCrossRef
2.
Zurück zum Zitat Axelrod DA, Guidinger MK, Mccullough KP et al (2004) Association of center volume with outcome after liver and kidney transplantation. Am J Transplant 4:920–927PubMedCrossRef Axelrod DA, Guidinger MK, Mccullough KP et al (2004) Association of center volume with outcome after liver and kidney transplantation. Am J Transplant 4:920–927PubMedCrossRef
3.
Zurück zum Zitat Begleitforschung Mindestmengeneinführung (2007) Abschlussbericht – Zusammenfassung. In: Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, Deutsches Krankenhaus Institut Begleitforschung Mindestmengeneinführung (2007) Abschlussbericht – Zusammenfassung. In: Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, Deutsches Krankenhaus Institut
4.
Zurück zum Zitat Edwards EB, Roberts JP, Mcbride MA et al (1999) The effect of the volume of procedures at transplantation centers on mortality after liver transplantation. N Engl J Med 341:2049–2053PubMedCrossRef Edwards EB, Roberts JP, Mcbride MA et al (1999) The effect of the volume of procedures at transplantation centers on mortality after liver transplantation. N Engl J Med 341:2049–2053PubMedCrossRef
5.
Zurück zum Zitat Halm EA, Lee C, Chassin MR (2002) Is volume related to outcome in health care? A systematic review and methodologic critique of the literature. Ann Intern Med 137:511–520PubMedCrossRef Halm EA, Lee C, Chassin MR (2002) Is volume related to outcome in health care? A systematic review and methodologic critique of the literature. Ann Intern Med 137:511–520PubMedCrossRef
6.
Zurück zum Zitat Kulkarni GS, Laupacis A, Urbach DR et al (2009) Varied definitions of hospital volume did not alter the conclusions of volume-outcome analyses. J Clin Epidemiol 62:400–407PubMedCrossRef Kulkarni GS, Laupacis A, Urbach DR et al (2009) Varied definitions of hospital volume did not alter the conclusions of volume-outcome analyses. J Clin Epidemiol 62:400–407PubMedCrossRef
7.
Zurück zum Zitat Pettit SJ, Jhund PS, Hawkins NM et al (2012) How small is too small? A systematic review of center volume and outcome after cardiac transplantation. Circ Cardiovasc Qual Outcomes 5:783–790PubMedCrossRef Pettit SJ, Jhund PS, Hawkins NM et al (2012) How small is too small? A systematic review of center volume and outcome after cardiac transplantation. Circ Cardiovasc Qual Outcomes 5:783–790PubMedCrossRef
8.
Zurück zum Zitat Pieper D, Mathes T, Neugebauer E et al (2013) State of evidence on the relationship between high-volume hospitals and outcomes in surgery: a systematic review of systematic reviews. J Am Coll Surg 216:1015–1025 e1018PubMedCrossRef Pieper D, Mathes T, Neugebauer E et al (2013) State of evidence on the relationship between high-volume hospitals and outcomes in surgery: a systematic review of systematic reviews. J Am Coll Surg 216:1015–1025 e1018PubMedCrossRef
9.
Zurück zum Zitat Shojania KG, Sampson M, Ansari MT et al (2007) How quickly do systematic reviews go out of date? A survival analysis. Ann Intern Med 147:224–233PubMedCrossRef Shojania KG, Sampson M, Ansari MT et al (2007) How quickly do systematic reviews go out of date? A survival analysis. Ann Intern Med 147:224–233PubMedCrossRef
10.
Zurück zum Zitat Tsao SY, Lee WC, Loong CC et al (2011) High-surgical-volume hospitals associated with better quality and lower cost of kidney transplantation in Taiwan. J Chin Med Assoc 74:22–27PubMedCrossRef Tsao SY, Lee WC, Loong CC et al (2011) High-surgical-volume hospitals associated with better quality and lower cost of kidney transplantation in Taiwan. J Chin Med Assoc 74:22–27PubMedCrossRef
Metadaten
Titel
Mindestmengen auf dem Prüfstand
verfasst von
D. Pieper, MPH
M. Eikermann
T. Mathes
B. Prediger
E.A.M. Neugebauer
Publikationsdatum
01.02.2014
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Die Chirurgie / Ausgabe 2/2014
Print ISSN: 2731-6971
Elektronische ISSN: 2731-698X
DOI
https://doi.org/10.1007/s00104-013-2644-3

Weitere Artikel der Ausgabe 2/2014

Der Chirurg 2/2014 Zur Ausgabe

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

CME: 2 Punkte

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

CME: 2 Punkte

Dr. med. Benjamin Meyknecht, PD Dr. med. Oliver Pieske Das Webinar S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“ beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

CME: 2 Punkte

Dr. med. Mihailo Andric
Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.