Skip to main content
Erschienen in: Der Gynäkologe 11/2015

01.11.2015 | Leitthema

Multiresistente Keime

Gefahr in Klinik und Praxis

verfasst von: Dr. Julia Jückstock, T. Blankenstein, K. Friese

Erschienen in: Die Gynäkologie | Ausgabe 11/2015

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Die Zunahme von durch multiresistente Erreger (MRE) verursachten Infektionen stellt ein mittlerweile weltweites Problem dar. Dabei ist die Entwicklung von Antibiotikaresistenzen v. a. auf übermäßigen Antibiotikagebrauch zurückzuführen. Zur Vermeidung weiterer Resistenzbildungen wird der sparsame Einsatz von Antibiotika gefordert.

Vorkommen

In der gynäkologischen Praxis kommen neben manifesten durch MRE bedingten Infektionen häufig auch asymptomatische Kolonisierungen vor. Im klinischen Umfeld spielen insbesondere Wundinfektionen durch MRSA (methicillinresistente Staphylococcus-aureus-Stämme), in der Perinatalmedizin auch vaginale bzw. zervikale Infektionen durch ESBL („extended-spectrum beta-lactamase“) bildende Erreger oder 3/4MRGN (gegen 3 bzw. 4 Antibiotikagruppen resistente gramnegative Keime) eine Rolle. Dabei ist die maternofetale Transmissionsrate sehr gering, sodass bei MRE-Befall keine Indikation zur frühzeitigen Entbindung oder für eine primäre Sektio gegeben ist. Die präoperative Dekontamination zur Vermeidung postoperativer Wundinfektionen wird kontrovers diskutiert.

Maßnahmen

Neben der Patientenisolierung ist die Einhaltung von Basishygieneregeln sehr wichtig, um eine Übertragung auf andere Patienten und das medizinische Personal möglichst zu vermeiden. Bei MRSA-Befall kann eine Dekontamination versucht werden, bei 3/4MRGN sind solche Sanierungsmaßnahmen jedoch meist nicht erfolgversprechend. Zur Therapie geeignete Antibiotika sind zum größten Teil nur parenteral applizierbar und haben teilweise gravierende Nebenwirkungen.

Ausblick

Mit dem neu entdeckten Antibiotikum Teixobactin könnte in Zukunft eine Substanz verfügbar sein, gegen die es auf mittelfristige Sicht keine Resistenzentwicklung gibt. Klinische Daten hierzu fehlen allerdings noch.
Literatur
7.
Zurück zum Zitat AWMF (2011) AWMF-LL 013/038 – Staphylococcus aureus bedingte Infektionen AWMF (2011) AWMF-LL 013/038 – Staphylococcus aureus bedingte Infektionen
8.
Zurück zum Zitat AWMF (2012) AWMF-LL 029/035 Infektionsprävention unter der Entbindung AWMF (2012) AWMF-LL 029/035 Infektionsprävention unter der Entbindung
9.
Zurück zum Zitat Bakkum-Gamez JN, Dowdy SC, Borah BJ et al (2013) Predictors and costs of surgical site infections in patients with endometrial cancer. Gynecol Oncol 130:100–106PubMedCentralCrossRefPubMed Bakkum-Gamez JN, Dowdy SC, Borah BJ et al (2013) Predictors and costs of surgical site infections in patients with endometrial cancer. Gynecol Oncol 130:100–106PubMedCentralCrossRefPubMed
10.
Zurück zum Zitat Beigi RH (2011) Clinical implications of methicillin-resistant Staphylococcus aureus in pregnancy. Curr Opin Obstet Gynecol 23:82–86CrossRefPubMed Beigi RH (2011) Clinical implications of methicillin-resistant Staphylococcus aureus in pregnancy. Curr Opin Obstet Gynecol 23:82–86CrossRefPubMed
11.
Zurück zum Zitat Beigi RH, Bunge K, Song Y et al (2009) Epidemiologic and economic effect of methicillin-resistant Staphylococcus aureus in obstetrics. Obstet Gynecol 113:983–991CrossRefPubMed Beigi RH, Bunge K, Song Y et al (2009) Epidemiologic and economic effect of methicillin-resistant Staphylococcus aureus in obstetrics. Obstet Gynecol 113:983–991CrossRefPubMed
12.
Zurück zum Zitat Bisaga A, Paquette K, Sabatini L et al (2008) A prevalence study of methicillin-resistant Staphylococcus aureus colonization in emergency department health care workers. Ann Emerg Med 52:525–528CrossRefPubMed Bisaga A, Paquette K, Sabatini L et al (2008) A prevalence study of methicillin-resistant Staphylococcus aureus colonization in emergency department health care workers. Ann Emerg Med 52:525–528CrossRefPubMed
13.
Zurück zum Zitat Friese K, Mylonas I, Schulze A (2013) Infektionserkrankungen der Schwangeren und des Neugeborenen. Springer Medizin, Berlin, HeidelbergCrossRef Friese K, Mylonas I, Schulze A (2013) Infektionserkrankungen der Schwangeren und des Neugeborenen. Springer Medizin, Berlin, HeidelbergCrossRef
14.
Zurück zum Zitat Gemeinsamer Bundesausschuss g-BA (2014) Empfehlung des Bewertungsausschusses nach § 87 Abs. 1 Satz 1 SGB V in seiner 323. Sitzung am 25. März 2014 323 Gemeinsamer Bundesausschuss g-BA (2014) Empfehlung des Bewertungsausschusses nach § 87 Abs. 1 Satz 1 SGB V in seiner 323. Sitzung am 25. März 2014 323
15.
Zurück zum Zitat Hof H (2012) Perioperative Antibiotkiaprophylaxe in der Gynäkologie. Gynäkologe 45:893–898CrossRef Hof H (2012) Perioperative Antibiotkiaprophylaxe in der Gynäkologie. Gynäkologe 45:893–898CrossRef
16.
Zurück zum Zitat Hof HVA, Chatzipanagiotou S (2011) MRSA, VRE, ESBL, carbapenemase producing enterobacteriaceae:implications for perioperative prophylaxis. Acta Microbiol Hellenica 56:161–167 Hof HVA, Chatzipanagiotou S (2011) MRSA, VRE, ESBL, carbapenemase producing enterobacteriaceae:implications for perioperative prophylaxis. Acta Microbiol Hellenica 56:161–167
17.
Zurück zum Zitat Institut für Hygiene und Mikrobiologie der LMU: Hygienemaßnahmen bei Infektionen durch Oxacillin (Methicillin)-resistente Staphylokokken Institut für Hygiene und Mikrobiologie der LMU: Hygienemaßnahmen bei Infektionen durch Oxacillin (Methicillin)-resistente Staphylokokken
18.
Zurück zum Zitat Jager EHU (2013) Hygiene und Infektionsprävention in der gynäkologischen Praxis. Gynäkologe 46:503–514CrossRef Jager EHU (2013) Hygiene und Infektionsprävention in der gynäkologischen Praxis. Gynäkologe 46:503–514CrossRef
19.
Zurück zum Zitat Kallen AJ, Wilson CT, Larson RJ (2005) Perioperative intranasal mupirocin for the prevention of surgical-site infections: systematic review of the literature and meta-analysis. Infect Control Hosp Epidemiol 26:916–922CrossRefPubMed Kallen AJ, Wilson CT, Larson RJ (2005) Perioperative intranasal mupirocin for the prevention of surgical-site infections: systematic review of the literature and meta-analysis. Infect Control Hosp Epidemiol 26:916–922CrossRefPubMed
20.
Zurück zum Zitat Kantele A (2015) As far as travelers’ risk of acquiring resistant intestinal microbes is considered, no antibiotics (absorbable or nonabsorbable) are safe. Clin Infect Dis 60:1872–1873PubMedCentralCrossRefPubMed Kantele A (2015) As far as travelers’ risk of acquiring resistant intestinal microbes is considered, no antibiotics (absorbable or nonabsorbable) are safe. Clin Infect Dis 60:1872–1873PubMedCentralCrossRefPubMed
21.
Zurück zum Zitat KRINKO (2012) Hygienemaßnahmen bei Infektionen oder Besiedlung mit multiresistenten gramnegativen Stäbchen. Bundesgesundheitsblatt 55:1311–1354CrossRef KRINKO (2012) Hygienemaßnahmen bei Infektionen oder Besiedlung mit multiresistenten gramnegativen Stäbchen. Bundesgesundheitsblatt 55:1311–1354CrossRef
22.
Zurück zum Zitat Landesarbeitsgemeinschaft Resistente Erreger (2011) Merkblatt Multiresistente Erreger (MRE) Landesarbeitsgemeinschaft Resistente Erreger (2011) Merkblatt Multiresistente Erreger (MRE)
23.
Zurück zum Zitat Ling LL, Schneider T, Peoples AJ et al (2015) A new antibiotic kills pathogens without detectable resistance. Nature 517:455–459CrossRefPubMed Ling LL, Schneider T, Peoples AJ et al (2015) A new antibiotic kills pathogens without detectable resistance. Nature 517:455–459CrossRefPubMed
24.
Zurück zum Zitat Novak FR, Da Silva AV, Hagler AN et al (2000) Contamination of expressed human breast milk with an epidemic multiresistant Staphylococcus aureus clone. J Med Microbiol 49:1109–1117CrossRefPubMed Novak FR, Da Silva AV, Hagler AN et al (2000) Contamination of expressed human breast milk with an epidemic multiresistant Staphylococcus aureus clone. J Med Microbiol 49:1109–1117CrossRefPubMed
25.
Zurück zum Zitat Pofahl WE, Ramsey KM, Nobles DL et al (2011) Importance of methicillin-resistant Staphylococcus aureus eradication in carriers to prevent postoperative methicillin-resistant Staphylococcus aureus surgical site infection. Am Surg 77:27–31PubMed Pofahl WE, Ramsey KM, Nobles DL et al (2011) Importance of methicillin-resistant Staphylococcus aureus eradication in carriers to prevent postoperative methicillin-resistant Staphylococcus aureus surgical site infection. Am Surg 77:27–31PubMed
26.
Zurück zum Zitat Reichman O, Sobel JD (2009) MRSA infection of buttocks, vulva, and genital tract in women. Curr Infect Dis Rep 11:465–470CrossRefPubMed Reichman O, Sobel JD (2009) MRSA infection of buttocks, vulva, and genital tract in women. Curr Infect Dis Rep 11:465–470CrossRefPubMed
27.
Zurück zum Zitat Schindlbeck C (2009) Wundinfektionen in der Gynäkologie und Geburtshilfe. Gynäkologe 42:779–785CrossRef Schindlbeck C (2009) Wundinfektionen in der Gynäkologie und Geburtshilfe. Gynäkologe 42:779–785CrossRef
28.
Zurück zum Zitat Thurman AR, Satterfield TM, Soper DE (2008) Methicillin-resistant Staphylococcus aureus as a common cause of vulvar abscesses. Obstet Gynecol 112:538–544CrossRefPubMed Thurman AR, Satterfield TM, Soper DE (2008) Methicillin-resistant Staphylococcus aureus as a common cause of vulvar abscesses. Obstet Gynecol 112:538–544CrossRefPubMed
29.
Zurück zum Zitat Voravuthikunchai SP, Bilasoi S, Supamala O (2006) Antagonistic activity against pathogenic bacteria by human vaginal lactobacilli. Anaerobe 12:221–226CrossRefPubMed Voravuthikunchai SP, Bilasoi S, Supamala O (2006) Antagonistic activity against pathogenic bacteria by human vaginal lactobacilli. Anaerobe 12:221–226CrossRefPubMed
30.
Zurück zum Zitat Weindel M, Schäfer FV (2015) Bakteriologie der Vaginose. Frauenarzt 55:478–480 Weindel M, Schäfer FV (2015) Bakteriologie der Vaginose. Frauenarzt 55:478–480
Metadaten
Titel
Multiresistente Keime
Gefahr in Klinik und Praxis
verfasst von
Dr. Julia Jückstock
T. Blankenstein
K. Friese
Publikationsdatum
01.11.2015
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Die Gynäkologie / Ausgabe 11/2015
Print ISSN: 2731-7102
Elektronische ISSN: 2731-7110
DOI
https://doi.org/10.1007/s00129-015-3762-4

Weitere Artikel der Ausgabe 11/2015

Der Gynäkologe 11/2015 Zur Ausgabe

Magazin

Magazin

Update Gynäkologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert – ganz bequem per eMail.