Skip to main content
Erschienen in: Psychotherapeut 1/2013

01.01.2013 | CME Zertifizierte Fortbildung

Musiktherapie

Entwicklungsstand und Wirkungsweise einer Spezialtherapie

verfasst von: Annegret Körber, Diplom-Musiktherapeutin

Erschienen in: Die Psychotherapie | Ausgabe 1/2013

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Musiktherapeutische Behandlung zielt auf die Entwicklung der Wahrnehmungs-, Erlebnis-, Symbolisierungs- und Beziehungsfähigkeit des Individuums. Rezeption, Produktion und Reproduktion von Musik bewirken intrapsychische und interpersonelle Prozesse. Das Durcharbeiten des musikalischen Materials eignet sich zur reflexiven Einsicht und Erkenntnis. Durch Musiktherapie werden Ressourcen aktiviert und individuell bedeutsame Erlebniszusammenhänge konkretisiert. Musiktherapeutische Methoden folgen tiefenpsychologischen, verhaltenstherapeutisch-lerntheoretischen, systemischen, anthroposophischen und ganzheitlich-humanistischen Ansätzen. Die wissenschaftlich begründete und evaluierte Spezialtherapie fokussiert neben der Ausprägung einer Behandlungsvielfalt die Theoriebildung und immanente Evaluation der Handlungsansätze.
Literatur
Zurück zum Zitat Hugo V. In: Gülke P (2001) Die Sprache der Musik. Metzler. München Hugo V. In: Gülke P (2001) Die Sprache der Musik. Metzler. München
Zurück zum Zitat World Federation of Music Therapy (2011) Definition. Musikther Umsch 32:183 World Federation of Music Therapy (2011) Definition. Musikther Umsch 32:183
Zurück zum Zitat Deutsche Musiktherapeutische Gesellschaft (2012) Definition. online: http://www.musiktherapie.de Deutsche Musiktherapeutische Gesellschaft (2012) Definition. online: http://​www.​musiktherapie.​de
Zurück zum Zitat Luban-Plozza B et al (1988) Musik und Psyche. Hören mit der Seele. Birkhäuser, Basel Luban-Plozza B et al (1988) Musik und Psyche. Hören mit der Seele. Birkhäuser, Basel
Zurück zum Zitat Burgard H (2012) Encheduanna – Geheime Offenbarungen. Ancient Mail, Groß Gerau Burgard H (2012) Encheduanna – Geheime Offenbarungen. Ancient Mail, Groß Gerau
Zurück zum Zitat Schwartz M (2012) Und es geht doch um die Musik: zur musikalischen Heilkunde im 19. und 20. Jahrhundert (Teil 1). Musikther Umsch 33:113–125 Schwartz M (2012) Und es geht doch um die Musik: zur musikalischen Heilkunde im 19. und 20. Jahrhundert (Teil 1). Musikther Umsch 33:113–125
Zurück zum Zitat Decker-Voigt HH et al (1996) Lexikon Musiktherapie. Hogrefe, Göttingen Decker-Voigt HH et al (1996) Lexikon Musiktherapie. Hogrefe, Göttingen
Zurück zum Zitat Jochims S (2003) Musiktherapie im Spannungsfeld zwischen funktioneller Therapie und Psychotherapie. Neurol Rehabil 9(Suppl 1):23–31 Jochims S (2003) Musiktherapie im Spannungsfeld zwischen funktioneller Therapie und Psychotherapie. Neurol Rehabil 9(Suppl 1):23–31
Zurück zum Zitat Spitzer M (2002) Musik im Kopf. Hören, Musizieren, Verstehen und Erleben im neuronalen Netzwerk. Schattauer, Stuttgart Spitzer M (2002) Musik im Kopf. Hören, Musizieren, Verstehen und Erleben im neuronalen Netzwerk. Schattauer, Stuttgart
Zurück zum Zitat Thaut MH et al (2004) Neurologische Musiktherapie – Übersicht zum wissenschaftlichen Hintergrund und zur klinischen Methodik. Musikther Umsch 25:35–44 Thaut MH et al (2004) Neurologische Musiktherapie – Übersicht zum wissenschaftlichen Hintergrund und zur klinischen Methodik. Musikther Umsch 25:35–44
Zurück zum Zitat Deutsche Gesellschaft für Musiktherapie (Hrsg) (1998) Kasseler Thesen zur Musiktherapie. Musikther Umsch 3:231–235 (aktualisiert (2012) online: http://www.musiktherapie.de/fileadmin/user_upload/medien/pdf/Kasseler_Thesen_zur_Musiktherapie.pdf) Deutsche Gesellschaft für Musiktherapie (Hrsg) (1998) Kasseler Thesen zur Musiktherapie. Musikther Umsch 3:231–235 (aktualisiert (2012) online: http://​www.​musiktherapie.​de/​fileadmin/​user_​upload/​medien/​pdf/​Kasseler_​Thesen_​zur_​Musiktherapie.​pdf)
Zurück zum Zitat Schmidt HU, Kächele H (2009) Musiktherapie in der Psychosomatik. Entwicklung und aktueller Stand. Psychotherapeut 54:6–16CrossRef Schmidt HU, Kächele H (2009) Musiktherapie in der Psychosomatik. Entwicklung und aktueller Stand. Psychotherapeut 54:6–16CrossRef
Zurück zum Zitat Nöcker-Ribeupierre M (1996) Hörorgan: Entwicklung und Bedeutung. In: Decker HH et al (Hrsg) Lexikon Musiktherapie. Hogrefe, Göttingen Nöcker-Ribeupierre M (1996) Hörorgan: Entwicklung und Bedeutung. In: Decker HH et al (Hrsg) Lexikon Musiktherapie. Hogrefe, Göttingen
Zurück zum Zitat Frohne-Hagemann I (Hrsg) (2004) Rezeptive Musiktherapie. Theorie und Praxis. Reichert, Wiesbaden Frohne-Hagemann I (Hrsg) (2004) Rezeptive Musiktherapie. Theorie und Praxis. Reichert, Wiesbaden
Zurück zum Zitat Geiger EM, Maack C (2010) Lehrbuch: Guided Imagery and Music (GIM). Reichert, Wiesbaden Geiger EM, Maack C (2010) Lehrbuch: Guided Imagery and Music (GIM). Reichert, Wiesbaden
Zurück zum Zitat Schwabe C (2003) Regulative Musiktherapie (RMT). Die Entwicklung einer Methode zu einer Konzeption. Crossener Schriften zur Musiktherapie 13. Akademie für angewandte Musiktherapie, Crossen Schwabe C (2003) Regulative Musiktherapie (RMT). Die Entwicklung einer Methode zu einer Konzeption. Crossener Schriften zur Musiktherapie 13. Akademie für angewandte Musiktherapie, Crossen
Zurück zum Zitat Biesenbender V (1994) Von der unerträglichen Leichtigkeit des Instrumentalspiels. Musikedition Nepomuk, Aarau Biesenbender V (1994) Von der unerträglichen Leichtigkeit des Instrumentalspiels. Musikedition Nepomuk, Aarau
Zurück zum Zitat Metzner S (1996) Handlungsbegriff. In: Decker-Voigt HH (Hrsg) Lexikon Musiktherapie. Hogrefe, Göttingen Metzner S (1996) Handlungsbegriff. In: Decker-Voigt HH (Hrsg) Lexikon Musiktherapie. Hogrefe, Göttingen
Zurück zum Zitat Hegi F, Rüdisüli M (2011) Der Wirkung von Musik auf der Spur. Reichert, Wiesbaden Hegi F, Rüdisüli M (2011) Der Wirkung von Musik auf der Spur. Reichert, Wiesbaden
Zurück zum Zitat Yalom I (2007) Theorie und Praxis der Gruppenpsychotherapie, 9. überarb. und erw. Aufl. Klett-Cotta, Stuttgart Yalom I (2007) Theorie und Praxis der Gruppenpsychotherapie, 9. überarb. und erw. Aufl. Klett-Cotta, Stuttgart
Zurück zum Zitat Rittner S (2008) Der Wirkfaktor Stimme in der Musiktherapie/in der Psychotherapie. Musikther Umsch 29:201–220 Rittner S (2008) Der Wirkfaktor Stimme in der Musiktherapie/in der Psychotherapie. Musikther Umsch 29:201–220
Zurück zum Zitat Fitzthum E et al (2000) Musiktherapie. In: Stumm G (Hrsg) Wörterbuch der Psychotherapie. Springer, Wien, S 445–446 Fitzthum E et al (2000) Musiktherapie. In: Stumm G (Hrsg) Wörterbuch der Psychotherapie. Springer, Wien, S 445–446
Zurück zum Zitat Timmermann T (2004) Tiefenpsychologisch orientierte Musiktherapie. Bausteine für eine Lehre. Reichert, Wiesbaden Timmermann T (2004) Tiefenpsychologisch orientierte Musiktherapie. Bausteine für eine Lehre. Reichert, Wiesbaden
Zurück zum Zitat Strauß B, Mattke D (2012) Gruppenpsychotherapie. Lehrbuch für die Praxis. Springer, Berlin Heidelberg New York Tokio Strauß B, Mattke D (2012) Gruppenpsychotherapie. Lehrbuch für die Praxis. Springer, Berlin Heidelberg New York Tokio
Zurück zum Zitat Körber A (2009a) Beziehungsqualität in der Musiktherapie mit Psychotherapiepatienten. VDM, Saarbrücken Körber A (2009a) Beziehungsqualität in der Musiktherapie mit Psychotherapiepatienten. VDM, Saarbrücken
Zurück zum Zitat Langenberg M (1988) Vom Handeln zum Be-Handeln. Gustav Fischer, Stuttgart Langenberg M (1988) Vom Handeln zum Be-Handeln. Gustav Fischer, Stuttgart
Zurück zum Zitat Smeijsters H (1999) Grundlagen der Musiktherapie. Hogrefe, Göttingen Smeijsters H (1999) Grundlagen der Musiktherapie. Hogrefe, Göttingen
Zurück zum Zitat Sondermann (2002) Musiktherapie. In: Ahrens S, Schneider W (Hrsg) Lehrbuch der Psychotherapie und Psychosomatischen Medizin. Schattauer, Stuttgart Sondermann (2002) Musiktherapie. In: Ahrens S, Schneider W (Hrsg) Lehrbuch der Psychotherapie und Psychosomatischen Medizin. Schattauer, Stuttgart
Zurück zum Zitat Stern DN (2007) Die Lebenserfahrung des Säuglings. Klett-Cotta, Stuttgart Stern DN (2007) Die Lebenserfahrung des Säuglings. Klett-Cotta, Stuttgart
Zurück zum Zitat Grawe K (2004) Neuropsychotherapie. Hogrefe, Göttingen Grawe K (2004) Neuropsychotherapie. Hogrefe, Göttingen
Zurück zum Zitat Priestley M (2000) Übertragung und Gegenübertragung in der Musiktherapie. Musikther Umsch 21:345–362 Priestley M (2000) Übertragung und Gegenübertragung in der Musiktherapie. Musikther Umsch 21:345–362
Zurück zum Zitat Dorrer G, Langenberg M (1998) Die assoziative Wirkung der musikalischen Improvisation. Über die Versprachlichung von Resonanz. Musikther Umsch 19:278–288 Dorrer G, Langenberg M (1998) Die assoziative Wirkung der musikalischen Improvisation. Über die Versprachlichung von Resonanz. Musikther Umsch 19:278–288
Zurück zum Zitat Winnicott DW (1985) Vom Spiel zur Kreativität. Klett-Cotta, Stuttgart Winnicott DW (1985) Vom Spiel zur Kreativität. Klett-Cotta, Stuttgart
Zurück zum Zitat Haesler L (1992) Musik als Übergangsobjekt. Z Psychoanal Theor Prax 7:4–15 Haesler L (1992) Musik als Übergangsobjekt. Z Psychoanal Theor Prax 7:4–15
Zurück zum Zitat Deutsche Musiktherapeutische Gesellschaft (Hrsg) (2012) Das Hören des Therapeuten. Reichert, Wiebaden Deutsche Musiktherapeutische Gesellschaft (Hrsg) (2012) Das Hören des Therapeuten. Reichert, Wiebaden
Zurück zum Zitat Smeijsters H (1996) Methoden der psychotherapeutischen Musiktherapie. In: Decker-Voigt HH et al (Hrsg) Lexikon Musiktherapie. Hogrefe, Göttingen Smeijsters H (1996) Methoden der psychotherapeutischen Musiktherapie. In: Decker-Voigt HH et al (Hrsg) Lexikon Musiktherapie. Hogrefe, Göttingen
Zurück zum Zitat Priestley M (1983) Analytische Musiktherapie. Klett-Cotta, Stuttgart Priestley M (1983) Analytische Musiktherapie. Klett-Cotta, Stuttgart
Zurück zum Zitat Salber W (1980) Konstruktion psychologischer Behandlung. Bouvier, Bonn Salber W (1980) Konstruktion psychologischer Behandlung. Bouvier, Bonn
Zurück zum Zitat Tüpker R (1992) Zur Bedeutung künstlerischer Formenbildung in der Musiktherapie. In: Decker-Voigt HH (Hrsg) Spiele der Seele. Trialog, Bremen Tüpker R (1992) Zur Bedeutung künstlerischer Formenbildung in der Musiktherapie. In: Decker-Voigt HH (Hrsg) Spiele der Seele. Trialog, Bremen
Zurück zum Zitat Frohne-Hagemann I (1996) Gestalttherapie und Musiktherapie. In: Decker-Voigt HH (Hrsg) Lexikon Musiktherapie. Hogrefe, Göttingen Frohne-Hagemann I (1996) Gestalttherapie und Musiktherapie. In: Decker-Voigt HH (Hrsg) Lexikon Musiktherapie. Hogrefe, Göttingen
Zurück zum Zitat Smeijsters H (2004) Kriterien für eine evidenzbasierte Indikation in der Musiktherapie. Musikther Umsch 25:207–240 Smeijsters H (2004) Kriterien für eine evidenzbasierte Indikation in der Musiktherapie. Musikther Umsch 25:207–240
Zurück zum Zitat Kächele H (2003) Qualitätssicherung in der Musiktherapie. Musikther Umsch 24:06–09 Kächele H (2003) Qualitätssicherung in der Musiktherapie. Musikther Umsch 24:06–09
Zurück zum Zitat Kächele H et al (2003) Musiktherapie in der deutschen Psychosomatik. Psychotherapeut 48:155–165CrossRef Kächele H et al (2003) Musiktherapie in der deutschen Psychosomatik. Psychotherapeut 48:155–165CrossRef
Zurück zum Zitat Körber A (2009b) Musiktherapeutischer Klinikspaziergang. Musik Gesundsein 17:4–6 Körber A (2009b) Musiktherapeutischer Klinikspaziergang. Musik Gesundsein 17:4–6
Zurück zum Zitat Eckert J (2007) Die differentielle Indikationsstellung zur Gesprächspsychotherapie. Psychodyn Psychother 6:89–98 Eckert J (2007) Die differentielle Indikationsstellung zur Gesprächspsychotherapie. Psychodyn Psychother 6:89–98
Zurück zum Zitat Rudolf G (2010) Psychodynamische Psychotherapie. Die Arbeit an Konflikt, Struktur und Trauma. Schattauer, Stuttgart Rudolf G (2010) Psychodynamische Psychotherapie. Die Arbeit an Konflikt, Struktur und Trauma. Schattauer, Stuttgart
Zurück zum Zitat Schumacher et al (2011) Das EBQ-Instrument und seine entwicklungspsychologischen Grundlagen. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen Schumacher et al (2011) Das EBQ-Instrument und seine entwicklungspsychologischen Grundlagen. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen
Zurück zum Zitat Dettmer B (2002) Standards für ambulante Musiktherapie. Transparenz – Effizienz – Qualitätssicherung. Musikther Umsch 23:331–333 Dettmer B (2002) Standards für ambulante Musiktherapie. Transparenz – Effizienz – Qualitätssicherung. Musikther Umsch 23:331–333
Zurück zum Zitat Gühne U et al (2012) Künstlerische Therapien bei schweren psychischen Störungen. Nervenarzt 7:855–860CrossRef Gühne U et al (2012) Künstlerische Therapien bei schweren psychischen Störungen. Nervenarzt 7:855–860CrossRef
Zurück zum Zitat Wosch T, Frommer J (2002) Emotionsveränderungen in musiktherapeutischen Improvisationen. Musik Tanz Kunstther 13:107–114CrossRef Wosch T, Frommer J (2002) Emotionsveränderungen in musiktherapeutischen Improvisationen. Musik Tanz Kunstther 13:107–114CrossRef
Zurück zum Zitat Pešek U (2007) Musiktherapiewirkung – eine Meta-Analyse. Musikther Umsch 28:110–135 Pešek U (2007) Musiktherapiewirkung – eine Meta-Analyse. Musikther Umsch 28:110–135
Zurück zum Zitat Argstatter H et al (2007a) Der Stand der Wirksamkeitsforschung – Ein systematisches Review musiktherapeutischer Metaanalysen. Verhaltensther Verhaltensmed 28:39–61 Argstatter H et al (2007a) Der Stand der Wirksamkeitsforschung – Ein systematisches Review musiktherapeutischer Metaanalysen. Verhaltensther Verhaltensmed 28:39–61
Zurück zum Zitat Evers-Grewe B (2007) Musiktherapie als Künstlerische Therapie in Leitlinien Ärztlicher Fachgesellschaften. Musikther Umsch 28:313–316 Evers-Grewe B (2007) Musiktherapie als Künstlerische Therapie in Leitlinien Ärztlicher Fachgesellschaften. Musikther Umsch 28:313–316
Zurück zum Zitat Evers-Grewe B, Körber A (2012) Zum Stand der Leitlinienarbeit der Deutschen Musiktherapeutischen Gesellschaft (DMtG). Musikther Umsch 34:363–396 Evers-Grewe B, Körber A (2012) Zum Stand der Leitlinienarbeit der Deutschen Musiktherapeutischen Gesellschaft (DMtG). Musikther Umsch 34:363–396
Zurück zum Zitat Evers-Grewe B, Hamdorf T (2011) Leitlinienarbeit in der BAG. Künstlerische Therapien. Unveröff. Vortrag zum Mitgliedertag der DMtG, Schlitz Evers-Grewe B, Hamdorf T (2011) Leitlinienarbeit in der BAG. Künstlerische Therapien. Unveröff. Vortrag zum Mitgliedertag der DMtG, Schlitz
Zurück zum Zitat Hillecke TK (2005) Heidelberger Therapiemanual: chronischer, nicht maligner Schmerz. In: Bolay HV et al (Hrsg) Evidenzbasierte Musiktherapie. Uni-Edition, Berlin Hillecke TK (2005) Heidelberger Therapiemanual: chronischer, nicht maligner Schmerz. In: Bolay HV et al (Hrsg) Evidenzbasierte Musiktherapie. Uni-Edition, Berlin
Zurück zum Zitat Hillecke T, Wilker FW (2009) Therapiemanuale in der Musiktherapie – Was leisten sie und wo liegen ihre Grenzen? Musikther Umsch 30:6–19 Hillecke T, Wilker FW (2009) Therapiemanuale in der Musiktherapie – Was leisten sie und wo liegen ihre Grenzen? Musikther Umsch 30:6–19
Zurück zum Zitat Leins AK (2006) Heidelberger Therapiemanual: Migräne bei Kindern. In: Bolay HV et al (Hrsg) Evidenzbasierte Musiktherapie. Uni-Edition, Berlin Leins AK (2006) Heidelberger Therapiemanual: Migräne bei Kindern. In: Bolay HV et al (Hrsg) Evidenzbasierte Musiktherapie. Uni-Edition, Berlin
Zurück zum Zitat Daveson B (2006) Music therapy methods in neuro-rehabilitation. A clinician’s manual. Kingsley, London Daveson B (2006) Music therapy methods in neuro-rehabilitation. A clinician’s manual. Kingsley, London
Zurück zum Zitat Leins AK, Thaut MH (2007) Musiktherapie in der Neurologischen Rehabilitation (Schwerpunkt sensomotorische Therapie). Verhaltensther Verhaltensmed 28:86–99 Leins AK, Thaut MH (2007) Musiktherapie in der Neurologischen Rehabilitation (Schwerpunkt sensomotorische Therapie). Verhaltensther Verhaltensmed 28:86–99
Zurück zum Zitat Argstatter H et al (2007b) Musiktherapie bei chronischem Tinnitus. Verhaltensther Verhaltensmed 28:115–125 Argstatter H et al (2007b) Musiktherapie bei chronischem Tinnitus. Verhaltensther Verhaltensmed 28:115–125
Zurück zum Zitat Wormitt AE (2008) Heidelberger Therapiemanual: Tumor-, Schmerz- und Nierenerkrankungen. In: Bolay HV et al (Hrsg) Evidenzbasierte Musiktherapie. Uni-Edition, Berlin Wormitt AE (2008) Heidelberger Therapiemanual: Tumor-, Schmerz- und Nierenerkrankungen. In: Bolay HV et al (Hrsg) Evidenzbasierte Musiktherapie. Uni-Edition, Berlin
Zurück zum Zitat Haslbeck F (2009) Musiktherapie mit Frühgeborenen und ihren Eltern – Ansätze, Empirie und Erfordernisse. Musikther Umsch 30:311–321 Haslbeck F (2009) Musiktherapie mit Frühgeborenen und ihren Eltern – Ansätze, Empirie und Erfordernisse. Musikther Umsch 30:311–321
Zurück zum Zitat Phan Quoc E (2007) Forschungsansätze zur Operationalisierung von emotionalem Ausdruck und Interaktion in der musiktherapeutischen Improvisation. Musikther Umsch 28:351–361 Phan Quoc E (2007) Forschungsansätze zur Operationalisierung von emotionalem Ausdruck und Interaktion in der musiktherapeutischen Improvisation. Musikther Umsch 28:351–361
Zurück zum Zitat Ridder-Ochsner HM (2012) Neueste Forschung in musiktherapeutischer Diagnostik. online: http://www.philso.uni-augsburg.de/lmz/institute/mmm/musiktherapie/Werkstatt/24 Ridder-Ochsner HM (2012) Neueste Forschung in musiktherapeutischer Diagnostik. online: http://​www.​philso.​uni-augsburg.​de/​lmz/​institute/​mmm/​musiktherapie/​Werkstatt/​24
Zurück zum Zitat Nordoff P et al (1980) Ratingskalen für Improvisatorische Einzel-Musiktherapie. Musikther Umsch 1:09–21 Nordoff P et al (1980) Ratingskalen für Improvisatorische Einzel-Musiktherapie. Musikther Umsch 1:09–21
Zurück zum Zitat Langenberg M et al (1992) Qualitative Methodik zur Beschreibung und Interpretation musiktherapeutischer Behandlungswerke. Musikther Umsch 13:258–278 Langenberg M et al (1992) Qualitative Methodik zur Beschreibung und Interpretation musiktherapeutischer Behandlungswerke. Musikther Umsch 13:258–278
Zurück zum Zitat Maler T et al (1994) Beschreibung des musikalischen Ausdrucks und erste Ergebnisse im Lübecker Musiktherapiemodell. Psychother Psychosom Med Psychol 44:122–127PubMed Maler T et al (1994) Beschreibung des musikalischen Ausdrucks und erste Ergebnisse im Lübecker Musiktherapiemodell. Psychother Psychosom Med Psychol 44:122–127PubMed
Zurück zum Zitat Pechr M (1996) Musikalische und psychologische Parameter in experimenteller Therapiemusik. Depressive und Normalgesunde im Vergleich zweier Messinstrumente. Musikther Umsch 17:115–128 Pechr M (1996) Musikalische und psychologische Parameter in experimenteller Therapiemusik. Depressive und Normalgesunde im Vergleich zweier Messinstrumente. Musikther Umsch 17:115–128
Zurück zum Zitat Inselmann U, Mann S (2000) Emotionales Erleben, Ausdruck und Kommunikation in Musikimprovisationen. Eine qualitativ-quantitative Einzelfallstudie. Psychother Psychosom Med Psychol 50:193–198PubMedCrossRef Inselmann U, Mann S (2000) Emotionales Erleben, Ausdruck und Kommunikation in Musikimprovisationen. Eine qualitativ-quantitative Einzelfallstudie. Psychother Psychosom Med Psychol 50:193–198PubMedCrossRef
Zurück zum Zitat Bruscia KE (2001) Response to the forum discussion of the „IAP’s“ in the Nordic Journal. online: http://www.njmt.no/forumiaplist.html#top Bruscia KE (2001) Response to the forum discussion of the „IAP’s“ in the Nordic Journal. online: http://​www.​njmt.​no/​forumiaplist.​html#top
Zurück zum Zitat Moreau D von (2010) Psychometric results of the Music Therapy Scale (MAKS) for measuring expression and communication. Music Med 41–47 Moreau D von (2010) Psychometric results of the Music Therapy Scale (MAKS) for measuring expression and communication. Music Med 41–47
Zurück zum Zitat Schumacher K (1999) Musiktherapie und Säuglingsforschung. Lang, Frankfurt a. M. Schumacher K (1999) Musiktherapie und Säuglingsforschung. Lang, Frankfurt a. M.
Zurück zum Zitat Warme B (2010) In: Muthesius D et al (Hrsg) Musik-Demenz-Begegnung. Musiktherapie für Menschen mit Demenz. Mabuse, Frankfurt Warme B (2010) In: Muthesius D et al (Hrsg) Musik-Demenz-Begegnung. Musiktherapie für Menschen mit Demenz. Mabuse, Frankfurt
Zurück zum Zitat Salmon S, Kallos C (2010) Zwischen Freiraum und Ritual. Ausdrucksmöglichkeiten mit Musik und Bewegung für Menschen mit Behinderung. Universität Mozarteum, Salzburg Salmon S, Kallos C (2010) Zwischen Freiraum und Ritual. Ausdrucksmöglichkeiten mit Musik und Bewegung für Menschen mit Behinderung. Universität Mozarteum, Salzburg
Zurück zum Zitat Reimer S (2010) Das EBQ-Instrument in der Arbeit mit schwerst-mehrfachbehinderten Erwachsenen. In: Schumacher K (Hrsg) 20 Jahre Studiengang Musiktherapie an der UdK Berlin. Musiktherapiezentrum ZIW, UdK, Berlin Reimer S (2010) Das EBQ-Instrument in der Arbeit mit schwerst-mehrfachbehinderten Erwachsenen. In: Schumacher K (Hrsg) 20 Jahre Studiengang Musiktherapie an der UdK Berlin. Musiktherapiezentrum ZIW, UdK, Berlin
Zurück zum Zitat Wosch T, Jonscher (2012) Computergestützte musiktherapeutische Diagnostik zu Emotion und Interaktion. online: http://www.philso.uniaugsburg.de/de/lmz/institute/mmm/musiktherapie/downloads/Vortrag_Thomas_Wosch_und_Anna_Jonscher.pdf Wosch T, Jonscher (2012) Computergestützte musiktherapeutische Diagnostik zu Emotion und Interaktion. online: http://​www.​philso.​uniaugsburg.​de/​de/​lmz/​institute/​mmm/​musiktherapie/​downloads/​Vortrag_​Thomas_​Wosch_​und_​Anna_​Jonscher.​pdf
Zurück zum Zitat Bergmann T et al (2012) Musikbasierte Autismusdiagnostik (MUSAD). Musikther Umsch 33:126–140 Bergmann T et al (2012) Musikbasierte Autismusdiagnostik (MUSAD). Musikther Umsch 33:126–140
Zurück zum Zitat Dettmer B, Wolf HG (2008) Was ist operationalisierte psychodynamische Diagnostik? Musikther Umsch 29:380–383 Dettmer B, Wolf HG (2008) Was ist operationalisierte psychodynamische Diagnostik? Musikther Umsch 29:380–383
Zurück zum Zitat Frohne-Hagemann I, Pleß-Adamczyk H (2005) Indikation Musiktherapie bei psychischen Problemen im Kindes- und Jugendalter. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen Frohne-Hagemann I, Pleß-Adamczyk H (2005) Indikation Musiktherapie bei psychischen Problemen im Kindes- und Jugendalter. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen
Metadaten
Titel
Musiktherapie
Entwicklungsstand und Wirkungsweise einer Spezialtherapie
verfasst von
Annegret Körber, Diplom-Musiktherapeutin
Publikationsdatum
01.01.2013
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Die Psychotherapie / Ausgabe 1/2013
Print ISSN: 2731-7161
Elektronische ISSN: 2731-717X
DOI
https://doi.org/10.1007/s00278-012-0958-0

Weitere Artikel der Ausgabe 1/2013

Psychotherapeut 1/2013 Zur Ausgabe